®
Grundlegende Betriebsprinzi...
VLT
AutomationDrive FC 302
11.2.7.3 Regelungsstruktur bei Fluxvektor mit Geber
Abbildung 11.10 Regelungsstruktur bei Konfiguration mit Fluxvektor mit Geber
In Abbildung 11.10 wird der Motorregelung in dieser Konfiguration ein Istwertsignal von einem direkt am Motor montierten
Drehgeber oder Resolver zugeführt (eingestellt in Parameter 1-02 Drehgeber Anschluss). Der resultierende Sollwert kann als
Eingang für den PID-Drehzahlregler oder direkt als Drehmomentsollwert verwendet werden.
Parameter 1-01 Steuerprinzip ist auf [3] Fluxvektor mit Geber und Parameter 1-00 Regelverfahren auf [1] Mit Drehgeber
eingestellt. Die Parameter zur Drehzahlregelung befinden sich in Parametergruppe 7-0* PID Drehzahlregler.
Sie können die Drehmomentregelung nur in der Konfiguration Fluxvektor mit Geber (Parameter 1-01 Steuerprinzip) auswählen.
Wenn dieser Modus gewählt wurde, erhält der Sollwert die Einheit Nm. Er benötigt keinen Drehmomentistwert, da das
Drehmoment anhand der Strommessung des Frequenzumrichters berechnet wird.
Der PID-Prozessregler kann zur Regelung mit Rückführung bei einer Druck- oder Durchflussregelung verwendet werden. Die
11
11
Parameter für Prozess-PID-Regelung befinden sich in den Parametergruppen 7-2* PID-Prozess Istw. Istw. und 7-3* PID-Prozess-
regler.
11.2.7.4 Interner Stromgrenzenregler in Betriebsart VVC
+
Wenn der Motorstrom bzw. das Motordrehmoment die in Parameter 4-16 Momentengrenze motorisch,
Parameter 4-17 Momentengrenze generatorisch und Parameter 4-18 Stromgrenze festgelegten Drehmomentgrenzen
überschreitet, wird die integrierte Stromgrenzenregler aktiviert.
Wenn der Frequenzumrichter während des Motorbetriebs oder im generatorischen Betrieb die aktuellen Grenzwerte erreicht,
versucht das Gerät schnellstmöglich, die eingestellten Drehmomentgrenzen wieder zu unterschreiten, ohne die Kontrolle
über den Motor zu verlieren.
186
Danfoss A/S © 12/2017 Alle Rechte vorbehalten.
MG38C203