3 Einführung zum FC 300
Wählen Sie „Mit Drehgeber [1]" in Par. 1-00, um den resultierenden Sollwert als Eingang für die PID-Drehzahlregelung zu benutzen. Die Parameter für
die Drehzahl-PID-Regelung befinden sich in Parametergruppe 7-0*.
Wählen Sie „Drehmomentregler [2]" in Par. 1-00, um den resultierenden Sollwert direkt als Drehmomentsollwert zu benutzen. Drehmomentregelung ist
Fluxvektor mit Geber
nur in der Konfiguration
Er erfordert keinen Drehmomentistwert, da das Drehmoment anhand der Strommessung des Frequenzumrichters berechnet wird.
Wählen Sie „PID-Prozess [3]" in Par. 1-00, um die PID-Prozessregelung zur Regelung mit Rückführung z. B. der Drehzahl oder einer Prozessvariablen in
3
der gesteuerten Anwendung zu benutzen.
3.2.7 Interner Stromgrenzenregler in Betriebsart VVC
Der Frequenzumrichter hat einen integrierten Stromgrenzenregler, der aktiviert wird, wenn der Motorstrom und somit das Drehmoment die in Parameter
4-16, 4-17 und 4-18 eingestellten Drehmomentgrenzen überschreitet.
Bei Erreichen der generatorischen oder motorischen Stromgrenze versucht der Frequenzumrichter schnellstmöglich, die eingestellten Drehmomentgren-
zen wieder zu unterschreiten, ohne die Kontrolle über den Motor zu verlieren.
3.2.8 Hand-Steuerung (Hand On) und Fern-Betrieb (Auto On)
Der Frequenzumrichter kann vor Ort manuell über das (LCP) oder im Fernbetrieb (Auto-Betrieb) über Analog- und Digitaleingänge oder die serielle FC-
oder Bus-Schnittstelle gesteuert werden.
Falls in Par. 0-40, 0-41, 0-42 und 0-43 Aktiviert eingestellt ist, kann der Frequenzumrichter über das LCP mit den Tasten [Hand On] und [Off] gesteuert
werden. Ein Alarm kann mit der [RESET]-Taste zurückgesetzt werden. Nach Drücken der [Hand On]-Taste schaltet der Frequenzumrichter in den Hand-
Betrieb und verwendet den Ortsollwert, der mit Hilfe der Pfeiltasten am LCP eingestellt werden kann.
Nach Drücken der [Auto On]-Taste schaltet der Frequenzumrichter in den
Auto-Betrieb und verwendet den Fern-Sollwert. In diesem Modus kann
der Frequenzumrichter über die Digitaleingänge bzw. verschiedene
Schnittstellen (RS-485, USB oder einen optionalen Feldbus) gesteuert
werden. Mehr Informationen zum Starten, Stoppen, Ändern von Rampen
und Parametersätzen finden Sie in Parametergruppe 5-1* (Digitaleingän-
ge) bzw. Parametergruppe 8-5* (serielle Kommunikation).
22
Steuerprinzip
(Par. 1-01
) wählbar. Wenn dieser Modus gewählt wurde, erhält der Sollwert die Einheit Nm.
MG.33.BC.03 - VLT
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
FC 300 Projektierungshandbuch
plus