Herunterladen Diese Seite drucken

Einbau Des Empfängers Und Der Antenne; Starten Van De Motor - Reely Cobra III Bedienungsanleitung

1:10 buggy 4wd

Werbung

d) Starten en inlopen van de motor
Basisafstelling van de carburateur voor de inloopfase controleren
• Hoofdsproeiernaald (1) er eerst helemaal
indraaien, dan weer met twee slagen los-
schroeven.
• De smooraanslagschroef (2) is al bij de
montage van de gasstang afgesteld.
• De mengselregelschroef (3) is al afgesteld. U
mag er niet aan draaien.

Starten van de motor

• Vul de tank met 100 cc modelbrandstof (op basis van methanol/ricinusolie met een bijmenging van
ca. 5-10% nitromethaan).
Gebruik enkel geschikte brandstof van een goed merk. Daar men aan hoogwaardige
modelbrandstoffen oliën met slijtageremmende additieven toevoegt, heeft de praktijk aangetoond
dat het goed is om tijdens de inloopfase ca. 3% ricinusolie bij te mengen. De kool die bij de verbranding
ontstaat poleert de loopvlakken van de zuiger en versnelt zo het inlopen aanzienlijk.
• Voor de eerste startprocedures moet u het model op een geschikte onderlegger (inloopstandaard)
plaatsen zodat de wielen vrij kunnen draaien.
Opgelet!
Zodra het toerental boven een bepaalde grens stijgt, grijpt de koppeling en het volledige
aandrijfwerk en de wielen van het model beginnen op een slag te draaien. Let erop dat er
geen lichaamsdelen of voorwerpen in het gevarenbereik zijn. Gevaar voor verwondingen!
• Eerst de zender van de afstandsbediening en dan de ontvanger inschakelen.
• Stationair met de zender van de afstandsbediening instellen (stuurknuppel in neutraalstand).
• Met de tankpomp een paar keer pompen om de brandstofslang te vullen (totdat er geen luchtbellen
meer te zien zijn).
Niet te veel brandstof aanzuigen!
Of:
Luchtfilter eraf halen, luchtaanzuigopening dichthouden. Trek daarna meerdere keren aan de
trekstarter totdat er geen luchtbellen meer te zien zijn.
186
d) Einbau des Empfängers und der Antenne
Nach der Funktionskontrolle und dem Einbau der Servos können der Empfänger, der EIN-/AUS-Schal-
ter, der Akkuhalter und die Antenne dauerhaft in die Empfängerbox auf dem Chassis eingesetzt wer-
den.
• Schrauben Sie die Abdeckung mit Bezeichnung
der Schalterposition vom EIN-/AUS-Schalter
ab.
• Führen Sie den EIN-/AUS-Schalter von innen
durch die Aussparung im Deckel der
Empfängerbox.
• Setzen Sie die Abdeckung von außen wieder
über den Schalter und verschrauben Sie die Ab-
deckung durch den Deckel mit dem Schalter.
Achten Sie darauf, daß die Beschriftung der Abdeckung "ON" bzw. "OFF" der Schalter-
stellung bei dem tatsächlichen Schaltzustand entspricht, bei "ON" also die Spannungs-
versorgung eingeschaltet bzw. bei "OFF" ausgeschaltet ist.
• Verbinden Sie die Anschlüsse des Schalter-
kabels mit dem Akkuhalter und dem Empfän-
ger.
• Legen Sie den mit vier Akkus Größe AA bestück-
ten Akkuhalter waagrecht hinten in die Empfän-
ger-Box.
• Verbinden Sie die Servos mit dem Empfänger.
Achten Sie bei der Verlegung der Kabel darauf, daß sie möglichst straff verlaufen und nicht
in Kontakt mit rotierenden Teilen kommen können. Verwenden Sie zum Fixieren der Kabel
Kabelbinder. Verstauen Sie Überlängen in der Empfänger-Box.
• Der Empfänger findet auf die Schmalseite hochkant gestellt vorne in der Empfänger-Box Platz.
• Führen Sie die Antennenlitze des Empfängers von innen durch die Bohrung im Deckel der Box und
anschließend durch das Antennenführungsrohr.
• Stecken Sie das Antennenführungsrohr in die Halterung außen auf dem Deckel und sichern Sie die
Antennenlitze oben am Führungsrohr, durch Umwickeln mit Klebeband oder durch Überziehen mit
einem Stück Schrumpfschlauch.
• Stellen Sie sicher, daß sich der Deckel zum Akkuwechsel nach dem Fixieren der Antennenlitze noch
gut öffnen lässt (Litze nicht zu weit herausziehen). Kürzen Sie das Antennenkabel des Empfängers
niemals, binden Sie es nach Möglichkeit nicht zusammen! Dies verringert die Reichweite.
27

Werbung

Kapitel

loading