Herunterladen Diese Seite drucken

Grundeinstellung Des Motors Für Die Einlaufphase - Reely Cobra III Bedienungsanleitung

1:10 buggy 4wd

Werbung

Grundeinstellung des Motors für die Einlaufphase
Um den Vergaser problemlos justieren zu können, wird die Karosserie für die ersten Pro-
befahrten nicht montiert.
Die Leistung Ihres Motors steht und fällt mit der korrekten Einstellung des Vergasers.
Die Anleitung kann Ihnen letztendlich nur wichtige Infos und Vorgehensweisen aufzeigen.
Das erforderliche „Fingerspitzengefühl" für Ihr Triebwerk müssen Sie durch praktische Ein-
stellarbeit selbst entwickeln.
Da der Vergaser ausgesprochen sensibel auf Veränderungen der Einstellung reagiert, dür-
fen Sie die jeweiligen Nadeln nur in minimalen Schritten verdrehen.
Wenn Sie die Einstellschrauben der Vergasernadeln als Ziffernblatt einer Uhr betrachten,
kann beim Einstellen der Maximaldrehzahl eine Verstellung um „5 Minuten" schon zu viel
sein!
• Erste Einlaufphase
Um später das volle Leistungsspektrum nutzen
zu können, sollte der Motor zwei Tankfüllungen
bei „fetter" Vergasereinstellung mit Wechsel-
gas laufen.
Dazu Hauptdüsennadel (1) herausdrehen (der
Durchfluss wird größer), bis der Motor nur noch
unwillig Gas annimmt und dabei heftig raucht.
Lassen Sie den Motor in kurzen Intervallen von
ca. 3 - 5 Minuten mit zwischengeschalteten Ab-
kühlphasen laufen. Dabei die Drehzahl nur
leicht erhöhen und wieder absenken.
• Zweite Einlaufphase
Für zwei weitere Tankfüllungen sollte das Gemisch etwas „magerer" eingestellt werden.
Drehen Sie die Hauptdüsennadel ein wenig hinein.
Der Motor soll jetzt das Gas etwas besser annehmen, Rauchentwicklung ist aber noch vorhanden.
Dreht der Motor nur kurz hoch und stellt dann von selbst ab, so drehen Sie die Hauptdüsennadel
wieder etwas heraus.
• Dritte Einlaufphase
Drei weitere Tankfüllungen kann jetzt das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit (max. 1/2 Gas)
gefahren werden. Geben Sie kein Vollgas!
32
c) Inbouw van de gas/remservo en
instelling van de gas/remstangen
Werkwijze en instelling van de gas/remstangen
Met de gas/remstangen worden tegelijk twee functies uitgevoerd via twee haaks op elkaar staande
servostuurhendels.
Via de gasstang wordt de luchttoevoer naar de motor gereguleerd door de "carburateurschuif" te
verschuiven. Tegelijkertijd wordt de stationairsproeiernaald (conische naald van een naaldafsluiter)
verschoven en wordt dus de door de carburateur stromende hoeveelheid brandstof veranderd.
Wordt de gasstang verder dan de stationaire stand geschoven (mechanisch eindpunt van de schuif),
dan drukt de servohendel tegen een veeraanslag. Nu begint het werkgebied van de remstang dat via
een excentriek de remblokjes van de schijfrem samendrukt.
De positionering van de stelringen (de mechanische eindpunten) van de aanslagveer aan de gasstang
en aan de remstang moeten aan de mechanische eindpunten van de carburateur en de schijfrem
aangepast worden.
Inbouw van de gas/remservo
• Servoas met behulp van de zender van de
afstandsbediening in neutraal zetten.
• Servo van bovenaf in de achterste uitsparing
van de servoinbouwplaat zetten en aan de
kunststof contra onderdelen uit de
servobevestigingsset vastschroeven.
• De servoas moet naar boven en voren wijzen!
Montage van de stuurstangen
Na de verwijdering resp. vóór het
aanbrengen van het luchtfilter is
visuele
controle
van
carburateurdoorlaat mogelijk.
• Stationaire stand (max. 1 mm open
carburateurdoorlaat) indien nodig aan de
stationairstelschroef (smooraanslagschroef)
bijstellen.
de
181

Werbung

Kapitel

loading