Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

J) Montage Der Anlenkungen Für Seiten- Und Höhenruder; K) Montage Des Flugreglers Und Des Empfängers; Inbetriebnahme Des Modells; A) Einstellen Des Schwerpunkts - Reely Su29 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Su29:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

j) Montage der Anlenkungen für Seiten- und Höhenruder
Kleben Sie je ein Ruderhorn an das Seitenruder (Bild 34) und an das Höhenruder (Bild 35).
Stellen Sie die Ruderanlenkungen mit den Schubstangen her. Die Führung der Schubstangen werden für Seiten- und
Höhenruder durch je drei Stützen hergestellt, die fest mit dem Rumpf verklebt werden. In Bild 36 und 37 wird dies am
Beispiel der Seitenruderanlenkung gezeigt. In Bild 38 sehen Sie die Montage der Anlenkung vom Höhenruder.
k) Montage des Flugreglers und des Empfängers
In Bild 39 wird die Montage des Flugreglers und des Empfängers dargestellt. Abhängig vom Gewicht des verwende-
ten Flugakkus müssen die Postionen der Bauteile zur Einstellung des Schwerpunktes verschoben werden.
Schließen Sie den Flugregler an den Motor an und testen Sie die Drehrichtung des Motors.
Ist die Drehrichtung verkehrt, vertauschen Sie zwei der drei Anschlusskabel des Motors gegeneinander oder schalten
Sie die Drehrichtung des Motors über eine entsprechende Programmierung des Flugreglers um (siehe Kapitel 11).
9.

Inbetriebnahme des Modells

a) Einstellen des Schwerpunkts

Durch geschickte Anordnung von Flugakku und Flugregler/Empfänger muss der Schwerpunkt so eingestellt werden,
dass sich dieser ca. 80 bis 90 mm hinter der Nasenleiste der Tragfläche befindet (Bild 40). Ist dies nicht möglich,
verwenden Sie zusätzlich etwas Trimmblei.
Markieren Sie an der Tragfläche mit einem Stift die entsprechende Position des Schwerpunktes. Messen Sie hierzu
in gerader Linie am Übergang Fläche/Rumpf (siehe Bild 40) nach hinten. Stützen Sie von unten das zusammen-
gebaute, flugfertige Modell an den Messpunkten mit den Zeigefingern der linken und rechten Hand ab (oder einer
entsprechenden Vorrichtung).
Bei korrektem Schwerpunkt sollte das Modell eine leicht nach vorne geneigte Lage einnehmen.
b) Einstellen der Ruderausschläge
Für den angedachten Einsatzzweck (3D-Kunstflug) sollten Sie die Ruderausschläge so groß wie möglich einstellen.
Verwenden Sie zum Betrieb des Modells eine Computer-Fernsteueranlage, so empfehlen wir ca. 30% Expo auf den
Rudern.
10.

Einfliegen des Modells

Das Einfliegen des Modells sollte in einer ausreichend großen Halle oder bei Windstille im Freien stattfinden. Hierbei
können Sie das Modell Ihren Wünschen durch Einstellen der Ruderausschläge, Expo / Dualrate als auch durch den
optimalen Schwerpunkt individuell eintrimmen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis