Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................5 Erforderliches Zubehör ............................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Steckernetzteil/Netzspannung/Ladegerät ......................7 c) Inbetriebnahme/Betrieb ..........................8 d) Fahren des Fahrzeugs ..........................9 Batterie- und Akkuhinweise ..........................10 a) Allgemein ..............................10 b) Sender .................................12 c) Fahrzeug ..............................12 Fahrakkus laden ..............................13 Bedienelemente des Senders ...........................14...
2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Steckernetzteil/Netzspannung/Ladegerät • Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Verwenden Sie zur Spannungs-/Strom- versorgung des Steckernetzteils nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versor- gungsnetzes. • Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein. • Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Mate- rialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.). Durch einen Kurzschluss besteht Brand- und Explosionsgefahr. • Verwenden Sie das Steckernetzteil/Ladegerät niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde.
- Schalten Sie erst jetzt das Fahrzeug ein. Warten Sie dann einige Sekunden, bis das Fahrzeug seinen Selbsttest abgeschlossen hat. Die LED am Sender leuchtet dauerhaft, wenn sich Sender und Emp- fänger gegenseitig „gebunden“ haben. - Stellen Sie am Sender den Drehregler „STEERING TRIM“ so ein, dass die Vorderräder etwa in der Mittelstellung stehen.
Die Fahrakkus im Fahrzeug dienen nicht nur zur Versorgung des Motors über den integrierten Fahrtreg- ler, sondern auch für den Empfänger und das Lenkservo. Dazu ist im Fahrtregler ein BEC eingebaut (englisch „Battery Eliminator Circuit“, elektronische Schaltung für die direkte Spannungsversorgung des Empfängers ohne zusätzlichen Empfängerakku). Eine zu niedrige Spannung der Fahrakkus hat deshalb auch Einfluss auf den Empfänger, was dazu führt, dass das Fahrzeug nicht mehr auf die Steuerbefehle am Sender reagiert.
Seite 11
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie z.B. für den Sender entweder Batterien oder Akkus. • Wechseln Sie beim Sender immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Her- stellers.
b) Sender • Bei Verwendung von Akkus im Sender nimmt die Betriebsdauer durch die geringere Spannung (Nenn- spannung Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) stark ab. Sollten Sie trotzdem Akkus einsetzen wollen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von NiMH-Akkus mit einer geringen Selbstentladung.
8. Fahrakkus laden Beachten Sie Kapitel 6 und 7. Bei unsachgemäßem Umgang mit den Li-Ion-Akkus und dem Ladegerät bestehen diverse Gefahren! Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des Ladegeräts ausschließlich das mitgelieferte Ste- ckernetzteil. Laden Sie die mitgelieferten LiIon-Fahrakkus ausschließlich über das mitgelieferte Ladegerät auf. Verwen- den Sie niemals ein anderes Ladegerät, dies kann zu einem Brand oder einer Explosion des Fahrakkus führen.
9. Bedienelemente des Senders 1 Antenne 2 Steuerrad für Lenkung 3 Gas-/Bremshebel 4 Schalter „AUX“: Sofern der Schalter am Sender vorhanden ist (möglicherweise befindet sich hier nur eine Kunststoffabdeckung): Bei diesem Automodell ohne Funktion 5 Batteriefach 6 Drehregler „STEERING TRIM“ (Trimmung für Geradeauslauf) 7 Funktions-LED 8 Ein-/Ausschalter 9 Drehregler „THROTTLE TRIM“...
10. Inbetriebnahme a) Ersatzreifen montieren An der Rückseite des Fahrzeugs (siehe Pfeil im Bild rechts) kann der mitgelieferte Ersatzreifen festgeschraubt werden. Hierzu finden Sie im Lieferumfang eine passende Schrau- be sowie einen Schraubendreher. Drehen Sie die Schrau- be aber nicht mit Gewalt fest. b) Batterien in den Sender einlegen Öffnen Sie das Batteriefach am Sender (Batteriefachdeckel herausschieben) und legen Sie dort zwei neue Batterien ein.
d) Einlegen der beiden Fahrakkus in das Fahrzeug Wichtig! Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für zwei Li-Ion-Akkus vom Typ „18650“ (Nennspannung je 3,7 V) geeig- net. Setzen Sie niemals andere Akkus oder Batterien in das Fahrzeug ein. Schalten Sie das Fahrzeug zunächst aus (Position des Schiebeschalters siehe Pfeil im Bild rechts).
f) Fahrzeug in Betrieb nehmen Nehmen Sie zunächst den Sender in Betrieb, siehe Kapitel 10. b) und 10. e). Die rote LED (7) am Sender blinkt langsam (1x blinken, Pause, 1x blinken, Pause usw.). Dies zeigt an, dass der Sender versucht, sich mit dem Empfänger zu verbinden.
g) Steuern des Fahrzeugs Bedienen Sie am Sender den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen des Senders. Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender über den Drehregler „STEERING TRIM“...
Wird der Gas-/Bremshebel direkt ohne Pause von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gezogen, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs (Fahrzeug fährt nicht rückwärts). Soll direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gewechselt werden, muss der Gas-/Bremshebel zuerst vom Griff weg- geschoben und dann in die Neutralstellung gebracht werden (wenn das Fahrzeug während dieser Phase vorwärts fährt, wird dadurch auch der Bremsvorgang durchgeführt).
11. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug a) Einstellung der Spur Die Spur (Vorspur = Bild „A“, Nachspur = Bild „B“) bezeichnet die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung. Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt und stehen daher ¦ ¦ nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung.
b) Einstellung der Stoßdämpfer Vorderachse Hinterachse Die Stoßdämpfer können an Vorder- und Hinterachse an verschiedenen Positionen (A, B) fixiert werden. Durch die unterschiedliche Geometrie zwischen Chassis und Achsen ergibt sich ein unterschiedliches Federverhalten. Dies wirkt sich jedoch nur in sehr geringem Maße auf das Fahrzeug aus. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die vorhandene Montageposition der Stoßdämpfer nicht zu verändern. Sollten Sie die Einstellung verändern wollen, so montieren Sie die Stoßdämpfer an einer Achse immer gleich (am linken und rechten Rad der Vorderachse bzw. der Hinterachse), da andernfalls das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird.
12. Reinigung und Wartung a) Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug und der Sender auszuschalten. Entnehmen Sie die Fahrakkus aus dem Fahrzeug. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Elektronik, Fahrakkus) zuerst vollständig abkühlen.
c) Radwechsel Vorderachse Hinterachse Die Reifen sind auf der Felge verklebt, damit sie sich nicht von der Felge lösen können. Wenn die Reifen abgefahren sind, muss deshalb das gesamte Rad getauscht werden. Nach dem Lösen der Radschraube (A) mit einem geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher ziehen Sie das Rad von der Radachse ab.
13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
15. Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig • Bei 2,4 GHz-Fernsteueranlagen muss der Empfänger am Sender angelernt werden.
Seite 26
Das Fahrzeug bleibt plötzlich stehen • Der Unterspannungsschutz wurde aktiviert, die Fahrakkus sind leer. Tauschen Sie beide leeren Fahrakkus gegen zwei neue voll geladene Fahrakkus aus (vorher eine Pause von 5 - 10 Minuten machen, damit sich der Motor und die Elektronik im Fahrzeug abkühlen kann).
16. Technische Daten a) Fahrzeug Maßstab ............1:10XS Geeigneter Fahrakku ........2x Li-Ion-Akku Typ „18650“ (Nennspannung 3,7 V) Antrieb ..............Elektromotor Typ RC390 Allrad-Antrieb Differenzial in Vorder- und Hinterachse Fahrwerk ............Einzelradaufhängung vorn und hinten Stoßdämpfer mit Spiralfedern Abmessungen (L x B x H) .........398 x 250 x 148 mm Reifen-Abmessungen (B x Ø) ......38 x 97 mm Radstand ............240 mm Bodenfreiheit ............38 mm...
Seite 108
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.