Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung; Kontrollen Nach Der Einlaufzeit (Und Vor Jedem Einsatz) - Reely Cobra III Bedienungsanleitung

1:10 buggy 4wd

Werbung

• Kupplung
Die Leistung des Motors wird über die Fliehkraftkupplung auf den Antriebsstrang übertragen.
Bei Leerlaufdrehzahl greift die Kupplung noch nicht, das Modell bleibt mit laufendem Motor im Stand.
Bei langsamer Drehzahlerhöhung „schleift" die Kupplung, das Fahrzeug fährt an bzw. fährt lang-
sam.
Wie bei einem echten PKW kann ein längerdauerndes Schleifenlassen der Kupplung zu einem „Ver-
rauchen" bzw. „Abbrennen" der Kupplungsbeläge führen.
Erst bei hohen Motordrehzahlen „greift" die Kupplung, die Motordrehzahl wird ohne Schlupf auf
den Antriebsstrang übertragen. Der Verschleiß an Kupplungsbelägen ist jetzt am geringsten.
Häufige, heftige Lastwechsel durch kurze Gasstöße und ruckartiges Zurücknehmen der Drehzahl
reduzieren ebenfalls die Lebensdauer der Kupplungsbeläge. Mit kurzen Gasstößen ebenso wie beim
Schleifenlassen der Kupplung erreichen Sie eine langsame Fahrgeschwindigkeit, aber zu Lasten der
Kupplung.
• Lager
Eine Überhitzung des Motors und/oder der Kupplung wirkt sich auch auf die Lager der Kupplungs-
glocke aus.
Auslaufen und Verharzen des Lagerfettes (Trockenlaufen des Lagers) sowie unterschiedliche Aus-
dehnung der Kugeln und des Laufkäfigs bei übermäßiger Erhitzung führen zu einem Festsetzen der
Kugeln. Wenn sich die Kugeln nicht mehr frei drehen können, gibt es Reibungsverluste und damit
eine zusätzliche Erhitzung der Motorwelle.
f) Wartung
In gewissen Abständen sind Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen stö-
rungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten sollen.

Kontrollen nach der Einlaufzeit (und vor jedem Einsatz)

Durch Motorvibrationen und Erschütterungen im Fahrbetrieb können sich Teile und Schraub-
verbindungen lösen.
Überprüfen Sie daher nach einer Einlaufzeit von ca. 15 Betriebsminuten (und vor jedem Einsatz) den
festen Sitz von:
• Radmuttern
• Schraubverbindungen
• Servosteuerhebel auf der Servo-Welle
34

10. Inbouw van een

afstandsbedieningsinstallatie
a) Ingebruikname van de afstandsbedieningszender voor de
functiecontrole van de servo´s
De functies "accelereren/remmen" en "sturen" worden via de betreffende stangen door twee servo's
uitgevoerd. De servo's worden aangestuurd door de signalen van een 2-kanaals radiografische
afstandsbediening.
De ontvanger waarmee de servo's verbonden zijn wordt met de afstandsbedieningszender meegeleverd
en wordt later in het voertuig ingebouwd. Bij de Buggy in de "Ready to Run" versie (RTR, bestelnummer
226471) zijn de RC-componenten reeds meegeleverd en kant-en-klaar ingebouwd.
De ontvangeraccu voorziet gelijktijdig de ontvanger en daarenboven de servo's van de nodige
voedingsspanning.
Als u de eenheid "afstandsbedieningszender/ontvanger/servo's" bij wijze van proef voor de eerste
keer in gebruik wilt nemen, moeten de componenten niet ingebouwd worden. Zo moet u de componenten
niet opnieuw uitbouwen als er problemen optreden.
Houd rekening met de gebruiksaanwijzing van uw afstandsbedieningsinstallatie!
• Plaats de accu´s (batterijen) in de zender van de afstandsbediening
• Plaats de accu's (batterijen) voor de ontvanger en de servo's in de ontvangerbox op het chassis
• Verbind de ontvanger via de AAN/UIT schakelkabel met de accu van de ontvanger
• Bevestig de telescoopantenne aan de zender van de afstandsbediening en trek deze uit
• Zet beide knuppels van de afstandsbediening en beide trimhendels in neutraal
• Steek de servostuurhendels op de assen van de servo's (nog niet vastschroeven!)
• Verbind beide servo's met de ontvanger
• Eerst de zender van de afstandsbediening en dan de ontvanger inschakelen
• Beide stuurknuppels na elkaar langzaam van het ene eindpunt naar het andere bewegen
De servostuurhendels moeten overeenkomstig de uitslag van de stuurknuppels draaien. Bij de neu-
trale stand van de stuurknuppels en trimhendels moeten de servoassen in de middelste positie
tussen de beide eindpunten staan.
De servo die bij de bediening van de stuurknuppel "links/rechts" beweegt (of bij
afstandsbedieningsinstallaties met een draaiwieltje bij het draaien van het stuurwiel) wordt de
stuurservo. De andere wordt de gas/remservo
179

Werbung

Kapitel

loading