Herunterladen Diese Seite drucken

Untersteuerndes Fahrverhalten; Übersteuerndes Fahrverhalten; Umsetzen Der Stoßdämpfer - Reely Cobra III Bedienungsanleitung

1:10 buggy 4wd

Werbung

Die vier Öldruckstoßdämpfer sind jeweils an den unteren Querlenkern und der "Dämpferbrücke" auf
dem Differenzialgehäuse befestigt.
Außer der Federvorspannung kann der Anstellwinkel der Stoßdämpfer verändert werden.
Ein steilerer Anstellwinkel (ebenso wie eine höhere Federvorspannung) bewirkt einen größeren Druck
auf den unteren Querlenker, wodurch das Chassis leicht angehoben wird.
Ein flacherer Anstellwinkel (bzw. eine geringere Federvorspannung) lässt das Chassis unter seinem
Eigengewicht tiefer einsinken. Auf diese Weise lässt sich also eine Höher-/Tieferlegung des Chassis
erreichen (die Bodenfreiheit einstellen).
Damit wird über die Einstellung der Dämpfung nicht nur die Fähigkeit des Modells beein-
flußt, Bodenunebenheiten "wegzustecken", sondern auch das Kurvenverhalten beeinflusst.
Man spricht von "übersteuerndem" bzw. "untersteuerndem" Fahrverhalten.
Als Grundeinstellung sollte die Vorderachse ca. 5 mm niedriger liegen als die Hinterachse!

Untersteuerndes Fahrverhalten

Das Modell lässt sich nur schwer um die Kurve steuern, "schiebt" über die Vorderräder nach außen
(zuviel Traktion der Hinterachse bzw. zuwenig Traktion der gelenkten Vorderachse).
Als Gegenmaßnahme sollte die Bodenfreiheit hinten höher (bzw. vorne niedriger) eingestellt werden.
Übersteuerndes Fahrverhalten:
Das Modell "zieht" in die Kurve, das Heck neigt zum Ausbrechen (zuwenig Traktion auf der Hinterach-
se).
Als Gegenmaßnahme sollte die Bodenfreiheit hinten niedriger (bzw. vorne höher) eingestellt werden.
d) Umsetzen der Stoßdämpfer
Alle vier Stoßdämpfer haben am unteren Querlenker je zwei weitere Befestigungspunkte rechts und
links vom serienmäßig verwendeten.
Mit dem Umsetzen der Stoßdämpfer erzielt man neben der Höher-/Tieferlegung des Chassis durch die
Änderung des Anstellwinkels auch eine Änderung im Ansprechverhalten der Dämpfung.
Bei einem flachen Anstellwinkel muss das Chassis tiefer einfedern, damit die Dämpfung anspricht. Man
spricht von hoher "Progressivität", d. h. die Federung spricht erst weich an und wird zunehmend härter.
Bei einem steilen Anstellwinkel ist die Progressivität entsprechend niedrig, d. h. die senkrechte Relativ-
bewegung des Chassis wird direkt in die Federung eingeleitet; die Dämpfungswirkung setzt sofort ein,
die Federung ist härter.
42
d) Klein lexicon met vaktermen
2/4 WD
2/4 Wheel Drive, 2 of 4 wielen aangedreven.
Antenne
Zendantenne: straalt de signalen van de zender van de
afstandsbediening als radiografische signalen uit.
Ontvangstantenne: een eenvoudige draad aan de ontvanger in het
voertuig waarvan de lengte exact afgestemd is op de zendfrequentie
van de afstandsbediening, waarmee dus de stuursignalen optimaal
ontvangen worden. U mag de draad nooit inkorten en hem niet
samenbinden.
Astap
De as waar het wiel opgeschroefd zit en waar het wiel omheen draait.
Chassis
Het "frame" van het voertuig, hier dus strikt genomen alleen de
bodemplaat.
Differentieel
Compenseert verschillende toerentallen tussen de wielen in binnen-
en buitenbochten en tussen voor- en achteras (middendifferentieel,
4WD).
Fusee
Daarin draait de astap, de draaias van het wiel.
Fuseepen
Stuuras van het wiel. Verbindt de fusee draaibaar met de fuseedrager
(tussen bovenste en onderste wieldraagarm).
Ontvanger
Ontvangt en "vertaalt" de stuursignalen van de afstands-
bedieningszender (waarheen, hoe snel en in welke mate) voor de
betreffende servo.
RC-installatie
Afstandsbedieningsinstallatie bestaande uit zender met bijpassende
ontvanger.
Het aantal "kanalen" van een RC-installatie begrenst het aantal
mogelijke stuurfuncties. Voor de werking van modelauto's is een RC-
installatie met twee kanalen in de regel voldoende (functies
"accelereren/remmen", "rechts/links").
RC-model
"Radio Controlled", om precies te zijn: "Remote Controlled" model;
dus de afkorting voor "afstandsbediend modelvoertuig".
Rondsel
(Klein) tandwiel, in de regel het aandrijftandwiel van de motor.
Servo
Servomotor die via een hendel een mechanische stuurfunctie
uitvoert. De aansturing van de servomotor gebeurt via de servo
elektronica die op haar beurt stuurinformatie van de ontvanger krijgt.
Servosaver
Extra verende verbinding tussen stuurservo en spoorstang.
Plotselinge harde klappen op de gestuurde wielen worden via deze
verbinding gedempt en niet direct in de servo gevoerd. Dit beschermt
de servo tegen beschadiging.
171

Werbung

Kapitel

loading