Herunterladen Diese Seite drucken

E) Hinweise Zum Fahrbetrieb - Reely Cobra III Bedienungsanleitung

1:10 buggy 4wd

Werbung

b) Inbouw van de stuurservo en montage van de stuurstang
Zet de stuurservo op het kanaal van de zender van de afstandsbediening waarvan de stuurknuppel
"links/rechts" bewogen wordt (of bij afstandsbedieningsinstallaties met een draaiwieltje op het kanaal
van het stuurwiel).
Opbouw van de besturing
De besturing is aangebracht als fuseebesturing. De spoorstangarmen zijn daarbij verbonden met een
driedelige spoorstang.
De draaibeweging van de servostuurhendel werkt
via de stuurstang (1, reeds gemonteerd) op een
arm van de servosaver (2). De servosaver bestaat
uit twee rechthoekig t.o.v. van elkaar geplaatste
armen die niet star met elkaar verbonden zijn, maar
die d.m.v. een veer op hetzelfde vlak met de
servostuurhendel tegen elkaar in kunnen
bewegen. De tweede arm van de servosaver (3)
stuurt het middelste deel van de spoorstang (4)
en zorgt zo voor de stuuruitslag van de wielen.
De stuuruitslag rechts en links wordt door de mechanische aanslag van de spoorstangarmen tegen de
fuseedrager begrensd.
Inbouw van de stuurservo
• Servoas met behulp van de zender van de
afstandsbediening in neutraal zetten.
• Zet de wielen in "recht vooruit" stand.
• Schroef een arm van de servostuurhendel (1)
aan de stuurstang (2).
• Schroef de stuurservo met de servo-
bevestigingen op de kop, met de servoas naar
voren, in de voorste uitsparing van de RC-
inbouwplaat.
• Bevestig nu de servostuurhendel op de servoas
zonder de positie van de wielen te veranderen.
180
Bitte beachten Sie:
Eine zu magere Gemischeinstellung führt zu Überhitzung und zum Festgehen des Motors.
Für eine lange Motorlebensdauer sollten Sie eine leicht fette Vergasereinstellung und ei-
nen Kraftstoff mit ausreichendem Ölanteil (mind. 20%) bevorzugen.
Der Motor ist eingelaufen, wenn er sich im kalten Zustand und ohne Zündkerze ohne spür-
baren Widerstand durchdrehen lässt.

e) Hinweise zum Fahrbetrieb

Fahren Sie das Modell möglichst immer mit hohen Drehzahlen!
Vermeiden Sie gelegentliche kurze, heftige Gasstöße, wenn Sie langsam fahren wollen!
Vermeiden Sie häufiges Langsamfahren mit schleifender Kupplung!
Auswirkungen der Fahrweise auf einzelne Bauteile:
• Motor
Der 2,76 ccm Glühzündermotor ist luftgekühlt. Das heißt, dass während der Fahrt der Fahrtwind die
Kühlung des Motors übernehmen muss (Fahrtwindkühlung).
Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit, das Fahrzeug mit häufigen, heftigen Lastwechseln (durch
kurze Gasstöße aus dem niedrigen Drehzahlbereich und ruckartiges Zurücknehmen der Drehzahl)
zu beschleunigen. Bei Modellfahrzeugen mit Elektromotor ist dies relativ unproblematisch, bei Ver-
brennungsmotoren muss man dies unterlassen!
Grund: Die kurzzeitig hohen Drehzahlen erhitzen den Motor stark, ohne dass eine entsprechende
Kühlung durch den Fahrtwind sichergestellt ist, wie es bei kontinuierlicher Fahrt mit hoher Drehzahl
(hoher Geschwindigkeit) der Fall wäre.
Als Folge einer Überhitzung des Motors könnte der Kolben in der Laufbuchse steckenbleiben
(„Kolbenstecker") und den Antrieb schlagartig blockieren. Dabei können Folgeschäden im gesam-
ten Antriebsstrang auftreten! Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Fahren Sie im Teillastbereich mit einer der gewünschten Geschwindigkeit entsprechenden Dreh-
zahl.
Aber: Bei kontinuierlicher Langsamfahrt ist zwar die Kühlung des Motors durch den Fahrtwind noch
gegeben, dafür können Schäden an der Kupplung (Abnutzung, Überhitzung durch schleifende Kupp-
lung) auftreten.
Modellfahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind deshalb beim Fahren vollkommen anders zu hand-
haben als solche mit Elektromotor, bei denen der elektronische Fahrtregler alle diese Aufgaben
übernimmt.
33

Werbung

Kapitel

loading