Anschlüsse an der Rückseite
1.
AFG OUT (AFG-AUSGANG). Verwenden Sie den Anschluss „AFG OUT" (AFG-AUSGANG), um Signale vom Arbiträr-/
Funktionsgenerator zu übertragen.
2.
AUX OUT. Dient als Triggerausgang, Signalausgang oder AFG-Synchronisationsausgang. Dieser Ausgang dient außerdem
zur Erzeugung eines Signals auf einem Haupt-Triggerimpuls, als 10-MHz-Referenzsignal oder zur Ausgabe eines Signals,
wenn andere Ereignisse wie z. B. Maskentests oder Grenzwertprüfungen auftreten.
3.
REF IN. Dient als Eingang für ein externes 10-MHz-Referenzsignal bei Verwendung einer externen Zeitbasis.
4.
LAN. Über den RJ-45-Steckverbinder des LAN-Anschlusses (Ethernet) kann das Oszilloskop an ein 10/100 Base-T-LAN
(Local Area Network) angeschlossen werden.
5.
Video Out. Verwenden Sie den Video-Out-Anschluss (DB-15-Steckbuchse), um die Oszilloskopanzeige auf einem externen
Monitor oder Projektor anzuzeigen.
6.
USB-2.0-Geräteport. Verwenden Sie den USB-2.0-Hochgeschwindigkeits-Geräteanschluss, um einen PictBridge-
kompatiblen Drucker anzuschließen oder um das Oszilloskop vom PC aus (über USBTMC-Protokoll) direkt zu steuern.
HINWEIS. Das Kabel, das die USB-2.0-Geräteschnittstelle mit dem Host-Computer verbindet, muss den USB-2.0-
Spezifikationen für Hochgeschwindigkeitsbetrieb entsprechen, wenn es an einen Hochgeschwindigkeits-Host-Controller
angeschlossen wird.
7.
USB-2.0-Hostanschluss. Verwenden Sie den USB-2.0-Hochgeschwindigkeits-Hostanschluss, um ein USB-Speichergerät
oder eine USB-Tastatur anzuschließen.
8.
Netzeingang. Schließen Sie hier ein Netzkabel mit integrierter Sicherheitserdung an.
9.
Sicherungsschloss. Dient zur Sicherung des Oszilloskops.
10. VESA-Befestigungen. Dienen zur Sicherung des Oszilloskops.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Kennenlernen des Gerätes
47