TIPP.
•
Sie können Triggereinstellungen kopieren, um nach anderen Positionen im erfassten Signal zu suchen, die die
Triggerbedingungen erfüllen.
•
Sie können auch die Sucheinstellungen in den Trigger kopieren.
•
Wenn das Signal oder die Einstellungen gespeichert werden, werden benutzerdefinierte Markierungen mit dem Signal
gespeichert.
•
Automatische Suchmarkierungen werden beim Speichern des Signals nicht mit dem Signal gespeichert. Sie können sie
jedoch bei Wiederverwendung der Suchfunktion problemlos neu erfassen.
•
Die Suchkriterien werden in den gespeicherten Einstellungen gespeichert.
Der Wave Inspector verfügt über folgende Suchfunktionen:
Suchen
Flanke
Impulsbreite
Timeout
Runt
Logik
Setup & Hold
Anstiegszeit/Abfallzeit
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Beschreibung
Suche nach Flanken (ansteigend, abfallend oder beides) mit benutzerdefiniertem
Schwellenwertpegel.
Suche nach positiven oder negativen Impulsbreiten, die >, <, = oder ≠ einer benutzerdefinierten
Impulsbreite sind oder innerhalb oder außerhalb eines Bereiches liegen.
Sucht nach einem fehlenden Impuls. Das Signal bleibt für eine festgelegte Zeit über und unter
(oder entweder über oder unter) einem festgelegten Wert.
Suche nach positiven oder negativen Impulsen, die eine Amplitudenschwelle überschreiten,
eine zweite Schwelle jedoch nicht überschreiten, bevor die erste Schwelle erneut überschritten
wird. Suche nach allen Runt-Impulsen oder nur nach denen mit einer Dauer >, <, = oder ≠ einer
benutzerdefinierten Zeit.
Suche nach einem Bitmuster (AND, OR, NAND oder NOR) über mehrere Signale, wobei alle
Eingänge auf „High", Low" oder „Beliebig" festgelegt sind. Suche nach dem Punkt, an dem das
Ereignis eintritt oder endet bzw. wenn es >, <, = oder ≠ als eine benutzerdefinierte Zeit gültig
bleibt. Zusätzlich können Sie einen der Eingänge als Taktgeber für synchrone (Status) Suchen
definieren.
Suche nach Verletzungen von benutzerdefinierten Setup-and-Hold-Zeiten.
Suche nach ansteigenden oder abfallenden Flanken mit einer Dauer >, <, = oder ≠ als eine
benutzerdefinierte Zeit.
Analyse von Signal- oder Strahldaten
153