Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Horizontale Position; Flanke Und Pegel - Tektronix MDO4000C Serie Benutzerhandbuch

Mixed-domain-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDO4000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Horizontale Position

Verwenden Sie bei aktiviertem „Verzögerungsmodus" den Knopf für die horizontale Position, um ein Signaldetail in einem
Bereich zu erfassen, der von der Triggerposition durch ein erhebliches Zeitintervall getrennt ist.
1.
Passen Sie durch Drehen des Drehknopfs „Horizontale Position" die horizontale Position (Verzögerungszeit) an.
2.
Durch Drehen des Drehknopfs „Skala" für die Horizontalskala können Sie im Bereich des Verzögerungs-Expansionspunktes
die erforderliche Detailanzeige erzielen.
Der Teil der Aufzeichnung vor dem Trigger ist der Vortriggerbereich. Der Teil nach dem Trigger ist der Nachtriggerbereich. Die
Vortriggerdaten können bei der Fehlerbehebung hilfreich sein. Beispiel: Sie wollen die Ursache für einen unerwünschten Glitch in
Ihrem Prüfaufbau ermitteln. Hierzu können Sie auf den Glitch triggern und den Vortrigger-Zeitraum vergrößern, um Daten vor
dem Glitch zu erfassen. Durch die Analyse der Daten vor dem Glitch erhalten Sie möglicherweise Informationen zur Quelle des
Glitches. Um festzustellen, was im System als Ergebnis des Triggerereignisses geschieht, legen Sie einen Nachtriggerzeitraum
fest, der lang genug ist, um die Daten nach dem Trigger aufzuzeichnen.

Flanke und Pegel

Die Flankensteuerung bestimmt, ob das Gerät den Triggerpunkt auf der ansteigenden oder der abfallenden Flanke des Signals
findet.
Die Pegelsteuerung bestimmt, an welcher Stelle dieser Flanke der Triggerpunkt auftritt.
Das Oszilloskop stellt lange horizontale Leisten über dem Raster bereit, um den Triggerpegel vorübergehend anzuzeigen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Triggereinstellung
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mdo4000c

Inhaltsverzeichnis