Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

xx
Serie THS3000
Oszilloskope
ZZZ
Benutzerhandbuch
*P077061101*
077-0611-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix THS3000 Serie

  • Seite 1 Serie THS3000 Oszilloskope Benutzerhandbuch *P077061101* 077-0611-01...
  • Seite 3 Serie THS3000 Oszilloskope Benutzerhandbuch www.tektronix.com 077-0611-01...
  • Seite 4: Tektronix-Kontaktinformationen

    Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale Vertragsbestimmungen geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
  • Seite 5 Garantie Tektronix garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab Versanddatum keine Fehler in Material und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise ................. Vorwort ......................Weitere Informationen ..................In diesem Handbuch verwendete Begriffe ..............Erste Schritte Einleitung......................Produktbeschreibung ..................Bedienfeldnavigation ..................Erste Einstellungen ..................1-11 Werkseitige Standardeinstellungen wiederherstellen ..........1-13 Aufstellbügel, Hängehaken und Kensington®-Schloss ..........1-14 Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung ..................
  • Seite 8 Inhalt Triggerfunktionen ....................3-14 Speichern und Abrufen ..................3-27 Fehlersuche...................... 3-37 Anhänge Anhang A: Spezifikationen ..................Einleitung ....................Allgemeine Spezifikationen ................Automatische Messungen.................. Aufzeichnungsspezifikationen................Zoom, Datenprotokoll und Cursorspezifikationen ............Weitere Spezifikationen .................. A-10 Sicherheitsspezifikationen ................A-13 Spezifikationen zum Tastkopf ................A-15 Anhang B: Verbinden des Geräts mit einem Computer .............
  • Seite 9 Liste der Abbildungen Abbildung 1-1: Gerätebedienfeld................Abbildung 1-2: Ansteigende Flanke des rechteckigen Signals..........1-13 Abbildung 1-3: Aufstellbügel und Position des Kensington®-Schlosses ........ 1-15 Abbildung 1-4: Verwendung des Hakengriffs............... 1-16 Abbildung 1-5: Verwendung der Aufhängeschlaufe ............1-17 Abbildung 2-1: Eingänge Oberseite ................Abbildung 2-2: Isolierung der Eingänge...............
  • Seite 10 Inhalt Abbildung A-1: Eingangsspannung gegenüber Frequenz ..........A-14 Abbildung A-2: Maximale Spannung zwischen Oszilloskopreferenzen sowie zwischen Oszilloskopreferenzen und Masse ..............A-14 Abbildung B-1: USB-Anschlüsse am Gerät..............Abbildung C-1: Kompensation von Spannungstastköpfen ..........Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 11 Inhalt Liste der Tabellen Tabelle i: Produktdokumentation ................. Tabelle 2-1: Vergleich gemittelter und nicht gemittelter Signale ......... 2-20 Tabelle 2-2: Beschreibung der Pixelfarben ..............2-30 Tabelle 3-1: Triggerarten ..................3-16 Tabelle 3-2: Interner Speicher................. 3-27 Tabelle A-1: Aufzeichnungslänge (Abtastungen/Punkte pro Eingang) ........Tabelle A-2: Oszilloskopeingänge ................
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen. Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Während der Verwendung des Geräts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines umfassenderen Systems zugreifen.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitshinweise Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen. Tauschen Sie die Akkus ordnungsgemäß aus. Ersetzen Sie die Akkus nur durch Akkus des angegebenen Typs und der angegebenen Kapazität. Verwenden Sie ein geeignetes Netzteil. Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät vorgesehene Netzteil.
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitshinweise viii Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 15: Vorwort

    Vorwort Vorwort Dieses Handbuch erläutert die Bedienung der Handoszilloskope THS3024 und THS3014 von Tektronix. Das Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln: Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der Funktionen des Geräts, des Bedienfelds und der Tastenmenüs und beinhaltet Installationsanweisungen sowie Anweisungen zum Ausführen einer Funktionsprüfung.
  • Seite 16: Weitere Informationen

    Das Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) steht auf Englisch, Deutsch, Russisch, Koreanisch, Spezifikationen und Japanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Chinesisch (traditionell) in der Produktdokumentation Gerätefunktionen auf der im Lieferumfang enthaltenen CD und unter www.tektronix.com/manuals zum Herunterladen zur Verfügung. Verfahren zur Leistungsprüfung Das Leistungsprüfungshandbuch steht in der Produktdokumentation auf der im Lieferumfang enthaltenen CD und zum Herunterladen unter www.tektronix.com/manuals zur Verfügung.
  • Seite 17: Erste Schritte

    Erste Schritte...
  • Seite 19: Einleitung

    Funktionen. Diese Einführung umfasst nicht alle Funktionen des Geräts, bietet jedoch einfache Beispiele zur Verwendung der Menüs und der grundlegenden Bedienung des Geräts. Produktbeschreibung Die Vierkanal-Handoszilloskope THS3024 und THS3014 von Tektronix sind robuste Handoszilloskope, die ideal für den Labor- oder Außeneinsatz geeignet sind. Allgemeine Funktionen Vier vollständig isolierte Eingangskanäle...
  • Seite 20: Bedienfeldnavigation

    Der Zubehörabschnitt der im Lieferumfang Ihres Geräts enthaltenen Installations- und Sicherheitshinweise für Oszilloskope der Serie THS3000 enthält eine Liste mit standardmäßigem, optionalem und Servicezubehör. Eine elektronische Kopie erhalten Sie außerdem im Web unter www.tektronix.com/manuals und in der Produktdokumentation auf der im Lieferumfang enthaltenen CD. Bedienfeldnavigation Bei einem Druck auf eine Bedienfeldtaste wird das jeweilige Menü...
  • Seite 21: Erfassung

    Einleitung Abbildung 1-1: Gerätebedienfeld Mithilfe des Bedienfelds können Sie das Gerät konfigurieren, die Versionsinformationen der Software abrufen und Sprachoptionen sowie Gerätefunktionen anzeigen. In diesem Abschnitt des Handbuchs finden Sie eine Übersicht zu den Menüs jeder Taste. Die Tasten werden in alphabetischer Reihenfolge genannt.
  • Seite 22 Einleitung Decibels (Dezibel): Type (Art) (dBV, dBm 50 Ω, dBm 600 Ω), für (VAC, VDC, VAC und DC) Duty Cycle (Tastverhältnis): Positive (Positiv), Negative (Negativ) mAs (Strom): Sensitivity (Empfindlichkeit) (100 μV/A, 1 mV/A, 100 mV/A, 400 mV/A, 1 V/A, 10 V/A, 100 V/A) Das Untermenü...
  • Seite 23: Automatische Einstellung

    Einleitung Automatische Einstellung Mit einem Druck auf die Taste Autoset (Automatische Einstellung) erfolgt die automatische Einstellung aller aktiven Kanäle für vertikale, horizontale und (Automatische Triggersysteme. Durch Drücken und Halten der Taste „Autoset“ (Automatische Bereichseinstellung) Einstellung) wird die Funktion AutoRange (Automatische Bereichseinstellung) aktiviert.
  • Seite 24 Einleitung Das Untermenü CURSOR. In diesem Menü können Sie aus folgenden Cursortypen wählen: ‫ : ׀‬einzelner vertikaler Cursor ‫ : ׀׀‬zwei vertikale Cursor = : zwei horizontale Cursor : Cursor für die Anstiegszeit : Cursor für die Abfallzeit Das Untermenü MOVE (Verschieben). Drücken Sie die Pfeiltasten, um den/die Cursor nach rechts, links, oben oder unten zu verschieben.
  • Seite 25 Einleitung Position (horizontal) Mit der Taste für die horizontale Position können Sie ein Signal nach links oder nach rechts entlang des Anzeigerasters verschieben. Position (vertikal) Mit der Taste für die vertikale Position können Sie ein Signal nach oben oder nach unten entlang des Anzeigerasters verschieben. Start/Stopp Drücken Sie die Taste Run/Stop (Start/Stopp), um die Erfassung zu starten und zu beenden.
  • Seite 26: Skalierung (Horizontal)

    Einleitung RENAME (Umbenennen): Hiermit kann die vervorgehobene Datei umbenannt werden. DELETE (Löschen): Hiermit kann die hervorgehobene Datei gelöscht werden. SELECT ALL (Alles auswählen): Mit diesem Menüpunkt können Sie alle gespeicherten Dateien auf einmal auswählen. Skalierung (horizontal) Mit der Taste Scale (Skalierung) für die horizontale Skalierung lässt sich die horizontale Skalierung des Anzeigerasters verkleinern oder vergrößern.
  • Seite 27 Einleitung Reject) (Triggerfilter (Aus, Rauschunterdrückung, HF-Unterdrückung)), NEvent (Off, On) (NEreignis (An, Aus)) Video on 1 (Video auf 1) (nur Kanal 1): Polarity (Positive, Negative) (Polarität (Positiv, Negativ)), Signal type (PAL, NTSC, PALPlus, SECAM, Non interlaced) (Signaltyp (PAL, NTSC, PALPlus, SECAM, Vollbildmodus)) Pulse Width on 1 (Pulsbreite auf 1) (nur Kanal 1): Pulses (positive, negative) (Impulse (Positiv, Negativ)), Condition (<t, >t, =t (±10%), ≠t (±10%) (Bedingung (<t, >t, =t (±10%), ≠t (±10%)), Update (On Trigger, Single Shot)
  • Seite 28 Einleitung Auto Set Adjust (Autom. Einstellungen ändern): Hiermit können Sie nach Signalen oberhalb einer bestimmten Hz-Grenze suchen. Außerdem stehen die Optionen Input Coupling (Set to DC, Unchanged) (Eingangskopplung (Auf DC festgelegt, Unverändert)) und Display Glitches (Set to On, Unchanged) (Glitches anzeigen (Aktiviert, Unverändert)) zur Verfügung. Battery Save Options (Akkusparoptionen): Instrument Auto-Off (5 minutes, 30 minutes, Disabled) (Gerät autom.
  • Seite 29: Erste Einstellungen

    WARNUNG. Durch Brand können Personen verletzt und/oder Sachschäden verursacht werden. Um Brände zu vermeiden, verwenden Sie keinen anderen als den von Tektronix mit diesem Produkt mitgelieferten Akku. Verwenden Sie ausschließlich den THSBAT-Akku mit diesem Produkt. Externe Stromversorgung Dieses Gerät kann auch extern von einem Netzteil mit Strom versorgt werden (Tektronix-Teilenummer 119-7900-00).
  • Seite 30: Einschalten

    Einleitung Einschalten 1. Wenn Sie einen Akku verwenden, gehen Sie weiter zu Schritt 2. Wenn Sie eine externe Spannungsquelle verwenden, prüfen Sie, ob das Netzteil an das Gerät angeschlossen ist und ob das Netzteil an ein Netzkabel angeschlossen ist, das in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose eingesteckt ist. 2.
  • Seite 31: Werkseitige Standardeinstellungen Wiederherstellen

    Einleitung 6. Wählen Sie PROBE 1 (Tastkopf 1) aus und nutzen Sie die Pfeiltasten und die Taste Enter (Eingabe), um die geeignete Dämpfung aus dem Menü auszuwählen. 7. Kehren Sie zu dem Menü PROBE 1 (Tastkopf 1) zurück und wählen Sie PROBE CAL (Tastkopfkalibrierung) aus.
  • Seite 32: Aufstellbügel, Hängehaken Und Kensington®-Schloss

    Einleitung 4. Drücken Sie die Pfeiltaste „nach unten“, und navigieren Sie zu Factory Default (Werkseitige Standardeinstellungen). 5. Drücken Sie die Taste Enter (Eingabe). 6. Wählen Sie Yes (Ja), wenn Sie dazu aufgefordert werden, um alle Speicherplätze zu löschen und die werkseitigen Standardeinstellungen wiederherzustellen.
  • Seite 33: Abbildung 1-3: Aufstellbügel Und Position Des Kensington®-Schlosses

    Einleitung Abbildung 1-3: Aufstellbügel und Position des Kensington®-Schlosses Hängehaken Um das Gerät an eine Schranktür, Trennwand oder Leitersprosse zu hängen, können Sie einen Hakengriff (optionales Zubehör) anbringen. Um den Hakengriff anzubringen, fahren Sie den Aufstellbügel ein, schrauben Sie den Hakengriff an der Rückseite des Geräts fest, und hängen Sie das Gerät an der gewünschten Stelle auf.
  • Seite 34: Aufhängeschlaufe

    Einleitung Abbildung 1-4: Verwendung des Hakengriffs Aufhängeschlaufe Mithilfe der Aufhängeschlaufe können Sie das Gerät auch an einen Türgriff oder ähnliche Gegenstände hängen. Um die Aufhängeschlaufe am Gerät anzubringen, fädeln Sie sie durch die dafür vorgesehenen Öffnungen links und rechts oben an der Seite des Geräts, und ziehen Sie sie wie in der folgenden Abbildung fest.
  • Seite 35: Abbildung 1-5: Verwendung Der Aufhängeschlaufe

    Einleitung Abbildung 1-5: Verwendung der Aufhängeschlaufe Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000 1–17...
  • Seite 36 Einleitung 1–18 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 37: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung...
  • Seite 39: Eingänge

    Grundlagen der Bedienung Eingänge Auf der Oberseite des Geräts befinden sich vier Eingänge für Sicherheits-BNC-Stecker. Die Farbe an der Basis jedes BNC-Eingangs entspricht der Farbe der entsprechenden Kanaltaste auf der Vorderseite. Durch die Isolierung der Eingänge können mit jedem Eingang unabhängige potenzialfreie Messungen durchgeführt werden.
  • Seite 40: Über Potenzialfreie Messungen

    Grundlagen der Bedienung Über potenzialfreie Messungen Sie können die voneinander unabhängig potenzialfreien Eingänge verwenden, um Signale zu messen, die voneinander unabhängig potenzialfrei sind. Das Gerät verfügt über voneinander unabhängig potenzialfreie isolierte Eingänge. Jeder Eingangsabschnitt (1, 2, 3 und 4) hat sein eigenes Eingangssignal und seinen eigenen Bezugseingang.
  • Seite 41: Abbildung 2-3: Gemeinsamer Bezug Der Eingänge

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-3: Gemeinsamer Bezug der Eingänge Die meisten Labor-Oszilloskope entsprechen der oben dargestellten Architektur, jedoch ohne das isolierte Gehäuse. Ohne Differential-Vorverstärker und Isolatoren für externe Signale sind Labor-Oszilloskope für potenzialfreie Messungen ungeeignet. Bei Oszilloskopen mit isolierten Eingängen sind die Bezugspunkte im Innern des Geräts nicht miteinander verbunden.
  • Seite 42: Tastköpfe Und Leiter Verbinden

    Um Stromschläge zu vermeiden, verwenden Sie mit den Oszilloskopen der THS3000-Serie keine Tastköpfe, die eine Erdung benötigen, wie den Hochspannungs-Differentialtastkopf P5200 von Tektronix. Der Hochspannungs-Differentialtastkopf P5200 von Tektronix darf nur mit Geräten verwendet werden, die über geerdete Eingänge verfügen. Die Oszilloskope der THS3000-Serie haben potenzialfreie (isolierte) Eingänge.
  • Seite 43: Abbildung 2-4: Parasitäre Kapazität Zwischen Tastköpfen, Gerät Und Umgebung

    Grundlagen der Bedienung Korrekter Anschluss der Wenn Sie alle vier Gerätekanäle verwenden, müssen Sie den Tastkopf-Referenzleiter für jeden Kanal direkt an den Schaltkreis anschließen. Referenzleiter Diese Anschlüsse sind erforderlich, da die Kanäle isoliert sind und über keinen gemeinsamen Rahmenanschluss verfügen. Verwenden Sie für jeden Tastkopf einen möglichst kurzen Referenzleiter, um eine hohe Signalgenauigkeit zu gewährleisten.
  • Seite 44: Abbildung 2-5: Parasitäre Kapazität Zwischen Analogem Und Digitalem Referenzpunkt

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-5: Parasitäre Kapazität zwischen analogem und digitalem Referenzpunkt So verbinden Sie Referenzleiter ordnungsgemäß. (Siehe Abbildung 2-6.) Abbildung 2-6: Ordnungsgemäße Verbindung von Referenzleitern 2–6 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 45: Abbildung 2-7: Falsche Verbindung Von Referenzleitern

    Grundlagen der Bedienung Das ist die falsche Art, Referenzleiter zu verbinden. Rauschen, das von Referenzleiter 4 aufgefangen wird, wird möglicherweise über parasitäre Kapazität an den analogen Eingangsverstärker übertragen. (Siehe Abbildung 2-7.) Abbildung 2-7: Falsche Verbindung von Referenzleitern Spannungstastköpfe Um eine Messung auf vier Kanälen durchzuführen, verbinden Sie den gelben Spannungstastkopf mit Kanaleingang 1, den blauen Spannungstastkopf mit anschließen Kanaleingang 2, den magentafarbenen Spannungstastkopf mit Kanaleingang 3...
  • Seite 46: Abbildung 2-8: Verbinden Von Spannungstastköpfen Auf Vier Kanälen

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-8: Verbinden von Spannungstastköpfen auf vier Kanälen HINWEIS. Zur genauen Anzeige des gemessenen Signals müssen Sie den Tastkopf passend zum Eingangskanal des Geräts wählen. (Siehe Seite C-1, Tastkopfkompensation und kompatible Maximalspannungen.) Verbindungen mit Nachfolgend sind unterschiedliches Tastkopfzubehör und die entsprechenden Anschlüsse abgebildet.
  • Seite 47: Abbildung 2-9: Anschluss Eines Spannungstastkopfs Mithilfe Einer Erdungsfeder

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-9: Anschluss eines Spannungstastkopfs mithilfe einer Erdungsfeder Anschluss mithilfe von Hakenspitzen und Erdung über Krokodilklemme. Verbinden Sie die Tastköpfe wie in der folgenden Abbildung. Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen Sie die Isolierhülle wieder über die Tastkopfspitze, wenn die Hakenspitze nicht verwendet wird.
  • Seite 48: Abbildung 2-10: Anschluss Mithilfe Von Hakenspitzen Und Erdung Über Krokodilklemme

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-10: Anschluss mithilfe von Hakenspitzen und Erdung über Krokodilklemme WARNUNG. Um Stromschläge zu vermeiden, verwenden Sie eine Isolierhülle, wenn Sie die Tastköpfe ohne die Tastkopfspitze oder die Erdungsfeder verwenden. Anschluss mit einem Erdungsleiter. Die am Referenzleiter angelegte Spannung ist auch am Erdungsring nahe der Tastkopfspitze vorhanden.
  • Seite 49: Auswahl Eines Eingangskanals

    Grundlagen der Bedienung Auswahl eines Eingangskanals Nachdem Sie Tastköpfe an die gewünschten Eingänge angeschlossen haben, müssen Sie einen Eingangskanal auswählen und die Parameter für diesen Kanal festlegen. So wählen Sie einen Kanal aus: 1. Drücken Sie auf eine der Kanaltasten, um das entsprechende Eingangsmenü aufzurufen und den Eingang zu aktivieren.
  • Seite 50: Ändern Der Tastkopftypeinstellungen

    Grundlagen der Bedienung Ändern der Tastkopftypeinstellungen Um präzise Messergebnisse zu erhalten, müssen die Tastkopftypeinstellungen des Geräts den angeschlossenen Tastkopftypen entsprechen. So legen Sie die Tastkopfeinstellung für Kanal 1 fest: 1. Drücken Sie die Taste Ch 1 (Kanal 1) um das Eingangsmenü anzuzeigen. 2.
  • Seite 51 Grundlagen der Bedienung 1. Drücken Sie auf die Taste Utility (Dienstprogramm). 2. Wählen Sie Options (Optionen). 3. Vergewissern Sie sich dass der Menüpunkt Auto Set Adjust (Autom. Einstellungen ändern) schwarz hervorgehoben wird, und drücken Sie dann Enter (Eingabe). 4. Wählen Sie den Frequenzbereich aus: Wenn der Frequenzbereich auf 15 Hz and up (15 Hz und darüber) festgelegt ist, spricht die Funktion „Autoset“...
  • Seite 52: Abbildung 2-12: Anzeige Mit „Autoset" (Automatische Einstellung)

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-12: Anzeige mit „Autoset“ (Automatische Einstellung) Automatische Um die Funktion „AutoRange™“ (Automatische Bereichseinstellung) zu aktivieren, drücken Sie auf die Taste Autoset (Automatische Einstellung), und Bereichseinstellung halten Sie sie gedrückt, bis AUTORANGE (Automatische Bereichseinstellung) aktivieren in der rechten oberen Ecke der Anzeige angezeigt wird. Die am unteren Rand der Anzeige angezeigten Werte beziehen sich auf die Bereichs- und Triggerinformationen.
  • Seite 53: Automatische Messungen

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-13: Anzeige mit AutoRange™ (Automatische Bereichseinstellung) Automatische Messungen Mit dem Gerät sind viele verschiedene automatische Messungen möglich. Außer den Signalen, können vom Gerät auch Messungen angezeigt werden: MEASURE A, B, C, D (Messung A, B, C, D). Die Messungen können unabhängig voneinander ausgewählt und auf Eingangskanal 1, 2, 3 oder 4 durchgeführt werden.
  • Seite 54 Grundlagen der Bedienung 4. Verwenden Sie die Funktionstaste unter MEASURE A B C D (Messung A, B, C, D), um die anzuzeigende Messung auszuwählen. Wählen Sie z. B. A aus. 5. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um on Ch 1 (auf Ch 1) auszuwählen und dem Kanal diese Messung zuzuweisen.
  • Seite 55: Abbildung 2-14: Hz- Und V-Spitze-Spitze-Messung

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-14: Hz- und V-Spitze-Spitze-Messung HINWEIS. Sie können die Parameter für alle vier Messungen festlegen und diese jedem beliebigen der vier Kanale zuordnen, solange das Menü MEASURE (Messung) geöffnet ist. Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000 2–17...
  • Seite 56: Anhalten Der Anzeige

    Grundlagen der Bedienung Anhalten der Anzeige Sie können die Anzeige (alle Messungen und Signale) jederzeit einfrieren, indem Sie die Taste Run/Stop (Start/Stopp) drücken, bis STOP (Stopp) rechts oben in der Anzeige rot angezeigt wird und die Taste Run/Stop (Start/Stopp) leuchtet. (Siehe Abbildung 2-15.) Abbildung 2-15: Eingefrorene (angehaltene) Anzeige Drücken Sie die Taste Run/Stop (Start/Stopp) erneut, um die Anzeige wieder...
  • Seite 57: Mittelwert, Nachleuchten Und Glitcherfassung

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-16: Aktive Anzeige Mittelwert, Nachleuchten und Glitcherfassung Verwenden Sie die Mittelwertfunktionen, um Signale zu glätten, indem willkürliches oder unkorreliertes Rauschen im Signal ohne Bandbreitenverlust unterdrückt wird. Hier sind Beispielsignale mit und ohne Glättung abgebildet. (Siehe Tabelle 2-1.) Signalglättung mithilfe von So glätten Sie ein Signal mithilfe von Mittelwertbildung Mittelwertbildung...
  • Seite 58: Tabelle 2-1: Vergleich Gemittelter Und Nicht Gemittelter Signale

    Grundlagen der Bedienung 6. Wählen Sie Normal oder Smart Average (normaler oder intelligenter Mittelwert). Normale Mittelwertbildung. Im normalen Mittelwertmodus verzerren gelegentliche Signalabweichungen die gemittelte Wellenform. Sie werden außerdem in der Anzeige nicht deutlich. Wenn sich ein Signal tatsächlich verändert, wenn sie beispielsweise eine Messung mit Tastkopf durchführen, dauert es eine gewissen Zeit, bis sich die neue Wellenform stabilisiert hat.
  • Seite 59: Abbildung 2-17: Verwenden Von Nachleuchten Zum Beobachten Von Dynamischen Signalen

    Grundlagen der Bedienung Verwenden von Mit Nachleuchten können Sie dynamische Signale beobachten. (Siehe Abbildung 2-17.) Nachleuchten, Hüllkurve und Punktverbindung zur 1. Öffnen Sie das Menü ACQUIRE OPTIONS (Erfassungsoptionen). Darstellung von Signalen 2. Heben Sie im Untermenü „Waveform“ (Signal) Persistence... (Nachleuchten...) schwarz hervor, und drücken Sie die Taste Enter (Eingabe). 3.
  • Seite 60 Grundlagen der Bedienung 1. Öffnen Sie das Menü ACQUIRE OPTIONS (Erfassungsoptionen). 2. Wählen Sie Glitch On (Glitch Ein). 3. Wählen Sie Close (Schließen), um das Menü zu verlassen. Mit dieser Funktion können Sie Ereignisse (Glitches oder andere asynchrone Signale) von 8 ns (aufgrund der AD-Konverter mit 125 MS/s Abtastgeschwindigkeit) oder breiter sowie HF-modulierte Signale anzeigen.
  • Seite 61: Erfassen Von Signalen

    Grundlagen der Bedienung Erfassen von Signalen Bevor das Gerät ein Signal anzeigen kann, muss das Signal den Eingangskanal passieren, in dem es skaliert und digitalisiert wird. Jeder Kanal verfügt über einen dedizierten Eingangsverstärker und -digitalisierer. Jeder Kanal erzeugt einen digitalen Datenstrom, aus dem das Gerät Signalaufzeichnungen extrahiert. Sie können eine Vielzahl von Signalerfassungsparametern festlegen, wie in diesem Abschnitt näher beschrieben wird.
  • Seite 62 Grundlagen der Bedienung Variable Mit der variablen Eingangsempfindlichkeit können Sie eine beliebige Eingangsempfindlichkeit kontinuierlich ändern. Zum Beispiel, um die Amplitude Eingangsempfindlichkeit eines Referenzsignals auf 6 divs festzulegen. Die Eingangsempfindlichkeit eines Bereichs kann um einen Faktor von bis zu 2,5 erhöht werden. Beispielsweise zwischen 10 mV/div und 4 mV/div im 10 mV/div-Bereich.
  • Seite 63: Signalglättung

    Grundlagen der Bedienung Sie können die Bandbreitenfilter verwenden, um hochfrequente Rauschanteile von Ändern der Bandbreite zur Signalen zu unterdrücken, indem Sie den Arbeitsbereich auf 20 kHz oder 20 MHz Signalglättung einschränken. Das Anwenden von Filtern glättet das angezeigte Signal. Dadurch wird auch das Triggern bei Signalen verbessert.
  • Seite 64 Grundlagen der Bedienung 4. Wählen Sie eine Funktion und dann einen Kanal für eine A- und B-Quelle. 5. Sobald Sie die Funktion und die Quellen ausgewählt haben, wird ein neues Menü angezeigt. Hier können Sie eine der verfügbaren Optionen auswählen. Das Menü...
  • Seite 65 Grundlagen der Bedienung Um die Auswirkungen von Nebenzipfeln (Leck-Effekten) zu reduzieren, sollten sie „Auto Windowing“ (automatische Fensterfunktion) verwenden. Damit wird der zu analysierende Teil des Signals automatisch auf eine ganze Anzahl von Zyklen angepasst. „Hanning“, „Hamming“ oder „None“ (Keine Fensterfunktion) führen zu einer schnelleren Aktualisierung, aber auch zu stärkeren Leck-Effekten.
  • Seite 66: Abbildung 2-18: Fft-Messung

    Grundlagen der Bedienung Abbildung 2-18: FFT-Messung 6. Nachdem Sie die Funktions-, Quellen- und Fensterfunktionseinstellungen vorgenommen haben, wird unten in der Anzeige ein neues Menü angezeigt. 7. Wählen Sie den Eingang, auf dem die FFT-Analyse durchgeführt werden soll, indem Sie die Funktionstaste unter dem Menüpunkt INPUT (Eingang) drücken.
  • Seite 67 Grundlagen der Bedienung 4. Wählen Sie unter „Reference“ (Referenz) On (Ein), um das Referenzsignal anzuzeigen. Das Referenzsignal kann Folgendes sein: das letzte verwendete Referenzsignal (falls nicht verfügbar, wird kein Referenzsignal angezeigt) das Hüllkurvensignal (falls Hüllkurve als Nachleuchtfunktion aktiviert ist) 5. Oder wählen Sie Recall… (Abrufen...), um ein gespeichertes Signal (oder eine gespeicherte Hüllkurve) aus dem Speicher abzurufen und als Referenzsignal zu verwenden.
  • Seite 68: Tabelle 2-2: Beschreibung Der Pixelfarben

    Grundlagen der Bedienung Ablesen eines Referenzsignals mit Hüllkurve. Es folgt das Beispiel eines Referenzsignals mit einer zusätzlichen Hüllkurve von ± 2 Pixeln. 1 vertikales Pixel in der Anzeige entspricht 0,04 × Bereich/div. 1 horizontales Pixel in der Anzeige entspricht 0,0333 × Bereich/div. Tabelle 2-2: Beschreibung der Pixelfarben Pixelfarbe Beschreibung...
  • Seite 69: Pass/Fehler-Tests

    Grundlagen der Bedienung Pass/Fehler-Tests Sie können das Referenzsignal als Testvorlage für das gemessene Signal verwenden. Falls sich mindestens eine Abtastung des Signals außerhalb der Testvorlage befindet, wird der Pass- oder Fehlerbildschirm des Oszilloskops gespeichert. Es können bis zu 100 Bildschirme gespeichert werden. Wenn der Speicher voll ist, wird der erste Bildschirm zugunsten des neu zu speichernden Bildschirms gelöscht.
  • Seite 70 Grundlagen der Bedienung 2–32 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 71: Überblick Über Die Funktionen

    Überblick über die Funktionen...
  • Seite 73: Aufzeichnungsfunktionen

    Aufzeichnungsfunktionen Dieses Kapitel dient als schrittweise Einführung in die Aufzeichnungsfunktionen des Geräts. Anhand von Beispielen wird die Verwendung von Menüs und grundlegender Funktionen erklärt. Um auf das Menü RECORDER REPLAY.. (Aufzeichnung wiedergeben) zuzugreifen, drücken Sie zunächst auf die Taste „Acquire“ (Erfassung). Im Menü RECORDER REPLAY..
  • Seite 74: Abbildung 3-2: Trendplot™-Messung

    Aufzeichnungsfunktionen 6. Wählen Sie im Menüpunkt RECORDER (Aufzeichnung) STOP (Stopp), um die Trendkurve anzuhalten. 7. Unten in der Anzeige wird die Zeit seit Beginn der Aufzeichnung angezeigt. Die momentane Ablesung wird in der Anzeige oben angezeigt. In der folgenden Anzeigte ist eine Trendkurve abgebildet, bei denen die Cursor für Messungen aktiviert wurden.
  • Seite 75: Aufzeichnung Von Signalen Im Tiefenspeicher (Oszilloskop-Rollmodus)

    Aufzeichnungsfunktionen Wenn sich das Gerät im automatischen Modus befindet, wird die automatische vertikale Skalierung verwendet, um das Diagramm passend auf dem Bildschirm abzubilden. HINWEIS. Wenn der Aufzeichnungsspeicher voll ist, wird ein automatischer Komprimierungsalgorithmus verwendet, um alle Abtastungen ohne Verlust der Transienten auf die halbe Größe zu komprimieren.
  • Seite 76: Verwenden Des Einzelablenkmodus

    Aufzeichnungsfunktionen Abbildung 3-3: Aufzeichnung von Signalen mithilfe des Oszilloskop-Rollmodus Verwenden des Bei Verwendung des Single Sweep Mode (Einzelablenkmodus) wird die Aufzeichnung automatisch angehalten, sobald der Tiefenspeicher voll ist. So Einzelablenkmodus aktivieren Sie den Einzelablenkmodus: 1. Stellen Sie das Gerät wie vorher beschrieben ein. (Siehe Seite 3-3, Scope Roll Mode starten (Oszilloskop-Rollmodus):.) 2.
  • Seite 77 Aufzeichnungsfunktionen Verwendung von Um ein elektrisches Signal, das einen Fehler verursacht, aufzuzeichnen, empfiehlt es sich, die Aufzeichnung mit einem Triggersignal zu starten oder anzuhalten: Triggerung zum Ausführen oder Anhalten des Start on trigger (Bei Trigger starten), um die Aufzeichnung zu starten. Die Oszilloskop-Rollmodus Aufzeichnung wird angehalten, wenn der Tiefenspeicher voll ist.
  • Seite 78: Analyse Von Signalen

    Analyse von Signalen Analyse von Signalen Mit Replay (Wiedergabe), Zoom und den Analysefunktionen der Cursor können Sie Signale im Detail analysieren. Diese Funktionen zusammen mit einer oder mehreren Hauptfunktionen verwendet werden: Erfassung, TrendPlot™ oder Datenprotokollwiedergabe. Sie können dabei zwei oder drei Analysefunktionen miteinander kombinieren. Ein typisches Anwendungsbeispiel für diese Funktionen: Geben Sie zunächst die letzten Bildschirme wieder, um einen Bildschirm von besonderem Interesse zu ermitteln.
  • Seite 79: Automatische Erfassung

    Analyse von Signalen in auf dem Bildschirm angezeigten Bild. Wenn der Balken teilweise weiß ist, befinden sich weniger als 100 Bildschirme im Speicher. Wiedergabe aller erfassten Sie können auch alle gespeicherten Bildschirme in der Reihenfolge von alt nach neu wiedergeben. So geben Sie alle erfassten Bildschirme wieder: Bildschirme 1.
  • Seite 80: Verwenden Von Zoom

    Analyse von Signalen Verwenden von Zoom Mit der Zoomfunktion können Sie das Signal detaillierter betrachten. So zoomen Sie auf ein Signal: 1. Drücken Sie auf die Zoomtaste 2. Drücken Sie die Pfeiltasten „nach oben“ und „nach unten“ (oder die Taste für die horizontale Skalierung Scale), um das Signal zu vergrößern (Zeit/div zu verringern) und zu verkleinern (Zeit/div zu vergrößern).
  • Seite 81: Verwenden Der Cursor

    Analyse von Signalen Verwenden der Cursor Mithilfe der Cursor können sie genaue digitale Messungen von Signalen durchführen. Dies funktioniert gleichermaßen mit gerade gemessenen, wiedergegebenen oder gespeicherten Signalen. Verwenden der So verwenden Sie die Cursor für eine Spannungsmessung: horizontalen Cursor bei 1.
  • Seite 82: Abbildung 3-5: Spannungsmessung Mithilfe Der Horizontalen Cursor

    Analyse von Signalen Abbildung 3-5: Spannungsmessung mithilfe der horizontalen Cursor Verwenden der vertikalen So verwenden Sie die Cursor für eine Zeitmessung (T, 1/T), eine mVs-mAs-mWs-Messung oder eine Effektivwertmessung des Strahlenabschnitts Cursor bei einem Signal zwischen den Cursorn: 1. Drücken Sie die Taste Cursors. 2.
  • Seite 83 Analyse von Signalen 3. Wählen Sie als Messtyp T (Zeit). Folgende Messtypen stehen zur Auswahl: T: Zeit 1/T: 1/Zeit oder Frequenz mVs: Millivolt pro Sekunde HINWEIS. Diese Option hängt vom Tastkopftyp ab, der im Menü Probe (Tastkopf) ausgewählt wurde. Zu den anderen Optionen gehören mAs (Milliampere pro Sekunde) für Spannungstastköpfe und mWs (Milliwatt pro Sekunde), wenn Sie die Mathematikfunktion x verwenden und auf einem Kanal für den Tastkopftyp Spannung ausgewählt haben und auf dem anderen Kanal...
  • Seite 84: Verwenden Der Anstiegsoder Abfallzeitcursor Bei Einem Signal

    Analyse von Signalen Abbildung 3-6: Zeitmessung mithilfe der vertikalen Cursor Verwenden der Anstiegs- Die Schritte zum Messen der Anstiegs- oder Abfallzeit sind ähnlich. So messen Sie die Anstiegszeit mithilfe der Cursor: oder Abfallzeitcursor bei einem Signal 1. Drücken Sie die Taste Cursors. 2.
  • Seite 85: Abbildung 3-7: Anstiegszeitmessung Mithilfe Der Cursor

    Analyse von Signalen 5. Verwenden Sie die Pfeiltasten „nach oben“ und „nach unten“, um den oberen Cursor auf 100 % der Strahlhöhe zu positionieren. Bei 90 % wird eine Markierung angezeigt. 6. Drücken Sie die Funktionstaste unter Menüpunkt MOVE (Verschieben), um den unteren Cursor hervorzuheben.
  • Seite 86: Triggerfunktionen

    Triggerfunktionen Triggerfunktionen Dieses Kapitel dient als Einführung in die Triggerfunktionen des Geräts. Mithilfe Über dieses Kapitel der Triggerung wird dem Gerät vorgeben, ab wann ein Signal angezeigt werden soll. Sie können vollautomatische Triggerung verwenden, eine oder mehrere Triggerfunktionen steuern oder dedizierte Triggerfunktionen verwenden, um bestimmte Signale zu erfassen.
  • Seite 87: Auswahl Einer Triggerart

    Triggerfunktionen werden. Dies führt dazu, dass das Signal über den Bildschirm zu bewegen scheint. Wenn ein gültiger Trigger auftritt, wird der Bildschirm stabil. Im Triggermodus Single Shot (Einzelschuss) können Sie das Gerät so einstellen, dass nur ein Triggerereignis erfasst (und angehalten) wird. Drücken Sie hierzu auf dem Bedienfeld auf die Taste Single (Einzel).
  • Seite 88: Tabelle 3-1: Triggerarten

    Triggerfunktionen Tabelle 3-1: Triggerarten Triggerart Triggerbedingungen Flanke Trigger auf einer ansteigenden, abfallenden oder auf absteigender und abfallender Flanke, entsprechend der Definition in der Flankensteuerung. Als Filter können HF-Unterdrückung und Rauschunterdrückung ausgewählt werden. Flankentrigger sind die einfachsten und am häufigsten verwendeten Triggerarten, sowohl für analoge als auch digitale Signale.
  • Seite 89: Abbildung 3-8: Bildschirm Mit Allen Triggerinformationen

    Triggerfunktionen Festlegen des Die Funktion „AutoRange™“ (Automatische Bereichseinstellung) ermöglicht freihändiges Triggern, um komplexe unbekannte Signale anzuzeigen. So Triggerpegels und der optimieren Sie Triggerpegel und -flanke manuell: Triggerflanke 1. Drücken Sie die Taste Autoset (Automatische Einstellung), um eine automatische Einstellung durchzuführen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird in der Anzeige rechts oben RUN (Start) angezeigt.
  • Seite 90: Abbildung 3-9: Triggerverzögerung Oder Vortriggeranzeige

    Triggerfunktionen Wenn ein gültiges Triggersignal erfasst wird, leuchtet die Triggertaste auf, und die Triggerparameter werden weiß angezeigt. Wenn kein Trigger erfasst wird, werden die Triggerparameter grau angezeigt, und die Taste leuchtet nicht. Festlegen von Mithilfe des Vortriggers (negative Verzögerung) oder der Triggerverzögerung kann das Signal schon vor oder erst nach Erkennung des Triggerpunkts angezeigt Triggerverzögerung oder werden.
  • Seite 91 Triggerfunktionen Festlegen des Im Triggermenü können Sie die Einstellungen für die automatische Triggerung wie folgt festlegen: automatischen Triggers 1. Drücken Sie die Taste Trigger. 2. Wählen Sie TRIGGER OPTIONS (Triggeroptionen) im Menü. 3. Wählen Sie Automatic Auto Level (Automatischer Auto-Pegel). 4.
  • Seite 92 Triggerfunktionen 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus. In den meisten Fällen sollten Sie den Modus Auto (Autom.) verwenden: Auto (Autom.): Das Gerät aktualisiert die Anzeige, selbst wenn keine Trigger vorliegen. Es wird immer ein Strahl angezeigt. Normal: Es muss ein Trigger vorliegen, damit vom Gerät ein Signal angezeigt wird.
  • Seite 93 Triggerfunktionen 3. Wählen Sie Trigger Conditions (Triggerbedingungen). 4. Wählen Sie einen Triggerfilter: Noise Reject (Rauschunterdrückung): Es wird ein höherer Triggerabstand verwendet. HF Reject (HF-Unterdrückung): HF-Rauschen auf dem (internen) Triggersignal wird unterdrückt. HINWEIS. Sie können auch ohne Bandbreitenänderung verrauschte Signale glätten. (Siehe Seite 2-19, Signalglättung mithilfe von Mittelwertbildung.) Einzelschusstrigger.
  • Seite 94: Abbildung 3-10: Einzelschussmessung

    Triggerfunktionen Abbildung 3-10: Einzelschussmessung HINWEIS. Alle Einzelschüsse werden im Wiedergabespeicher des Geräts gespeichert. Verwenden Sie die Wiedergabefunktion, um alle gespeicherten Einzelschüsse anzusehen. (Siehe Seite 3-6, Verwenden der Wiedergabe.) N-Ereignistrigger. Mit N-Ereignistriggerung können Sie ein stabiles Bild von N-Ereignis-Burst-Signalen erstellen. Jeder weitere Trigger wird erzeugt, nachdem das Signal den Triggerpegel n-mal in Richtung der ausgewählten Triggerflanke überschritten hat.
  • Seite 95: Abbildung 3-11: N-Ereignistriggerung

    Triggerfunktionen 5. Drücken Sie die Funktionstaste unter dem Menüpunkt NEVENT (NEreignis), und verwenden Sie dann die Pfeiltasten „nach rechts“ und „nach links“, um die Anzahl der Ereignisse auszuwählen. 6. Drücken Sie die Tasten Trigger Level (Triggerpegel), um den Triggerpegel anzupassen. In dieser Anzeige ist ein N-Ereignistrigger mit N = 3 zu sehen.
  • Seite 96 Triggerfunktionen 5. Legen Sie die Videotriggereinstellungen in dem angezeigten Menü nach Bedarf fest. Um beispielsweise auf der ersten Hälfte eines Einzelbilds („Field 1“ (Halbbild 1), ungerade) oder auf der zweiten Hälfte eines Einzelbilds („Field 2“ (Halbbild 2), gerade) zu triggern, wählen Sie das Halbbild aus dem Menü...
  • Seite 97: Abbildung 3-12: Trigger Auf Ntsc-Videosignal, Halbbild 1

    Triggerfunktionen Abbildung 3-12: Trigger auf NTSC-Videosignal, Halbbild 1 Trigger auf Impulse Verwenden Sie die Impulsbreiten-Triggerung, um bestimmte zeitlich qualifizierbare Impulse zu isolieren und anzuzeigen, wie Glitches, fehlende Impulse, Bursts oder Signalaussetzer. Erkennung von schmalen Impulsen. So stellen Sie das Gerät ein, um auf schmale Impulse von weniger als 5 ms zu triggern: 1.
  • Seite 98: Abbildung 3-13: Impulsbreiten-Triggerung

    Triggerfunktionen Abbildung 3-13: Impulsbreiten-Triggerung HINWEIS. Alle getriggerten Anzeigen werden im Wiedergabespeicher des Geräts gespeichert. Wenn Sie die Triggerung für Glitches eingestellt haben, können Sie beispielsweise 100 Glitches mit Zeitmarkierung erfassen. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Wiedergabe“. (Siehe Seite 3-6, Verwenden der Wiedergabe.) 3–26 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 99: Speichern Und Abrufen

    Speichern und Abrufen Speichern und Abrufen Die Speicher- und Abruffunktionen, auf die Sie über die Taste Save (Speichern) zugreifen können, funktionieren folgendermaßen: Sie können Bildschirme und Einstellungen im internen Speicher speichern und sie von dort wieder abrufen. Das Gerät verfügt über 15 Speicherplätze für Bildschirme und Einstellungen, 2 Speicherplätze für Aufzeichnung und Einstellungen und einen Speicherplatz für Bildschirminhalte.
  • Seite 100 Speichern und Abrufen Einstellungen + 1 Bildschirm Einstellungen + Wiedergabebildschirme/Aufzeichnungsdaten Einstellungen + Trendkurvendaten Bildschirminhalt (imageX.bmp) Speichern von So speichern Sie einen Bildschirm und die Einstellungen: Bildschirmen und 1. Drücken Sie die Taste Save (Speichern). Sobald das Menü angezeigt wird, zugehörigen Einstellungen wird die Anzeige eingefroren.
  • Seite 101 Speichern und Abrufen 8. Wählen Sie NAME OK (Name bestätigen), um den neuen Namen zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukehren. 9. Achten Sie darauf, dass der Dateiname und OK SAVE (OK speichern) ausgewählt (schwarz hervorgehoben) sind. Drücken Sie die Taste Enter (Eingabe), um den Bildschirm und die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 102: Löschen Von Bildschirmen

    Speichern und Abrufen Speichern von 1. Drücken Sie die Taste Save (Speichern). Sobald das Menü angezeigt wird, wird die Anzeige eingefroren. Bildschirmen im bmp-Format (Bildschirmausdruck) 2. Drücken Sie die Funktionstaste 3 unter dem Kamerasymbol. Die Datei wird mit einem festgelegten Namen (IMAGE) und einer Seriennummer, beispielsweise „IMAGE004.bmp“, gespeichert.
  • Seite 103: Abrufen Von Bildschirmen

    Speichern und Abrufen 6. Drücken Sie die Taste Enter (Eingabe). 7. Es wird eine Nachricht angezeigt, ob die ausgewählte Datei wirklich gelöscht werden soll. Wählen Sie YES (Ja), um die Datei zu löschen. Wählen Sie NO (Nein), um in das Menü mit der Auflistung der Dateien zurückzukehren. 8.
  • Seite 104: Abrufen Einer Einstellungskonfiguration

    Speichern und Abrufen 5. Drücken Sie Pfeiltasten „nach oben“ und „nach unten“, um die Datei auszuwählen, die Sie abrufen wollen, und wählen Sie dann VIEW (Anzeigen). 6. Es wird eine Nachricht angezeigt, ob Sie mit dem Anzeigemodus fortfahren wollen, da die Daten in der aktuellen Anzeige verloren gehen. Wählen Sie YES (Ja), um die gespeicherte Datei anzuzeigen.
  • Seite 105 Speichern und Abrufen 5. Drücken Sie Pfeiltasten „nach oben“ und „nach unten“, um die Datei auszuwählen, die Sie abrufen wollen, und wählen Sie dann VIEW (Anzeigen). 6. Es wird eine Nachricht angezeigt, ob Sie mit dem Anzeigemodus fortfahren wollen, da die Daten in der aktuellen Anzeige verloren gehen. Wählen Sie YES (Ja), um die ausgewählten Einstellungen abzurufen.
  • Seite 106 Speichern und Abrufen 9. Speichern Sie mit der Funktionstaste 3 den Bildschirm im internen Speicher oder auf einem USB-Gerät (falls angeschlossen). 10. Drücken Sie die Taste Run/Stop (Start/Stopp), um den Anzeigemodus zu verlassen und die Messung fortzusetzen. HINWEIS. Die Wiedergabebildschirme einer gespeicherten Aufzeichnung + Einstellung können nicht angezeigt werden, während sich das Gerät im Modus VIEW (Anzeigen) befindet.
  • Seite 107: Einstellungsdateien

    Speichern und Abrufen 7. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um einen Buchstaben, eine Nummer oder ein Zeichen auszuwählen. Verwenden Sie die Funktionstasten unter PREV # (Vorher. #) und NEXT # (Nächste #), um den Cursor zum nächsten Buchstaben zu bewegen, damit Sie diesen ändern können. 8.
  • Seite 108 Speichern und Abrufen 6. Wenn der Kopier- oder Verschiebevorgang abgeschlossen wurde, wird wieder das Menü angezeigt. Hier erkennen Sie, dass die verschobene Datei verschoben wurde und die kopierte Datei an beiden Speicherorten vorhanden ist. 7. Drücken Sie die Taste Run/Stop (Start/Stopp), um das Menü Save (Speichern) zu verlassen und die Messung fortzusetzen.
  • Seite 109: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Das Gerät schaltet sich Möglicherweise ist der Akku leer. Überprüfen Sie das Akkusymbol rechts nach kurzer Zeit aus oben in der Anzeige. Das -Symbol bedeutet, dass der Akku leer ist und aufgeladen werden muss. Schließen Sie das Netzteil an. Das Gerät ist noch eingeschaltet, aber der Timer für Display Auto-OFF (Autom.
  • Seite 110 Fehlersuche 3–38 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 111: Anhänge

    Anhänge...
  • Seite 113: Anhang A: Spezifikationen

    Anhang A: Spezifikationen Einleitung Leistungsmerkmale Tektronix garantiert die in Werten ausgedrückten Eigenschaften mit der angegebenen Toleranz. Angegebene numerische Werte ohne Toleranz sind die aus einer Reihe von identischen Oszilloskopen gemittelten nominal zu erwartenden Werte. Das Oszilloskop erfüllt die angegebene Genauigkeit 30 Minuten und zwei vollständige Erfassungsvorgänge nach dem Einschalten.
  • Seite 114: Tabelle A-2: Oszilloskopeingänge

    Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-2: Oszilloskopeingänge Merkmal Beschreibung Isolierte vertikale Eingänge (Ch 1, 2, 3 und 4) Eingangskopplung AC, DC Bandbreite, DC-gekoppelt THS3024 200 MHz (–3 dB) THS3014 100 MHz (–3 dB) Untere Grenzfrequenz, AC-gekoppelt mit 10:1-Tastkopf <2 Hz (–3 dB) direkt (1:1) <5 Hz (–3 dB) Anstiegszeit...
  • Seite 115 Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-2: Oszilloskopeingänge (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung Vertikale Genauigkeit 5 mV/div bis 100 V/div ±(2,1% + 0,04 Bereich/div) 2 mV/div ±(2,9% + 0,08 Bereich/div) Digitalisiererauflösung 8 Bit, separate Digitalisierer für jeden Eingang Max. vertikale Auflösung 200 Pixel auf Bildschirm Horizontal Max.
  • Seite 116 Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-2: Oszilloskopeingänge (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung Trigger und Verzögerung Triggermodi Automatisch, Flanke, Video, Impulsbreite, N-Zyklus Triggerverzögerung bis zu +1200 divs Vortriggeranzeige eine Bildschirmlänge Verzögerung –12 div bis +1200 div Max. Verzögerung 60 s bei 5 s/div Automatischer Auto-Pegel Quelle Ch1, Ch2, Ch3, Ch4 Flanke...
  • Seite 117 Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-2: Oszilloskopeingänge (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung 14 – 22 kHz Scanrate 19 – 33 kHz 31 – 65 kHz Impulsbreitentrigger Bildschirmaktualisierung Auf Trigger, Einzelschuss Triggerbedingungen <T, >T, =T (±10%), ≠T(±10%) Quelle Polarität Positiver oder negativer Impuls Empfindlichkeit entspricht Flankentrigger Pegel entspricht Flankentrigger...
  • Seite 118: Tabelle A-3: Automatische Messungen – Spezifikationen

    Anhang A: Spezifikationen Automatische Messungen Die Genauigkeit aller Messungen liegt in dem Bereich von ± (% der Messung + Anzahl der Messungen) 18 °C bis 28 °C. Addieren Sie 0,1x (spezifische Genauigkeit) für jedes Grad Celsius, das unter 18 °C oder über 28 °C liegt. Es müssen mindestens 1,5 Signalperioden auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 119 Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-3: Automatische Messungen – Spezifikationen (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung AC-gekoppelt, hohe Frequenzen 60 Hz bis 20 kHz ±(2,5 % + 15 Messungen) 20 kHz bis 1 MHz ±(5 % + 20 Messungen) 1 MHz bis 25 MHz ±(10 % + 20 Messungen) Bei höheren Frequenzen beginnt die Roll-Off-Rate der Frequenz des Geräts sich auf die Genauigkeit auszuwirken.
  • Seite 120 Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-3: Automatische Messungen – Spezifikationen (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung Spitzenwert Modi Max. Spitzenwert, min. Spitzenwert oder Spitze-zu-Spitze Maximale Spannung mit 10:1-Tastkopf 1.000 V direkt (1:1) 300 V Max. Auflösung 10 mV mit 10:1-Tastkopf direkt (1:1) 1 mV Messung von Vollausschlag 800 Messungen Genauigkeit...
  • Seite 121: Aufzeichnungsspezifikationen

    Anhang A: Spezifikationen Aufzeichnungsspezifikationen Tabelle A-4: Aufzeichnung Merkmal Beschreibung Trendkurve (Kanal 1, 2, 3, 4) Diagrammaufzeichnungsmodus zur zeitabhängigen Darstellung eines Diagramms mit Min.- und Max.-Werten der Oszilloskopmessung (max. vier). Messgeschwindigkeit >5 Messungen/s Zeit/div 5 s/div bis 30 min/div Aufzeichnungsgröße (min., max., durchschnittlich) ≥18.000 Punkte Aufzeichnungszeitraum 60 Minuten bis 22 Tage...
  • Seite 122: Weitere Spezifikationen

    Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-5: Zoom, Datenprotokoll und Cursor (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung Markierungen automatische Markierungen an Kreuzpunkten Messungen Wert bei Cursor 1 Wert bei Cursor 2 Differenz zwischen den Werten bei Cursor 1 und 2 Zeit zwischen den Cursorn Effektivwert zwischen den Cursorn Tageszeit (Aufzeichnungsmodus) Zeit seit Beginn (Aufzeichnungsmodus) Anstiegszeit, Abfallzeit...
  • Seite 123: Tabelle A-8: Ausgangssignal Für Tastkopfkalibrierung

    Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-7: Stromversorgung (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung Netzteil 119-7900-xx Netzkabeloptionen • Option A0: Netzkabel für Nordamerika • Option A1: Netzkabel für Europa • Option A2: Netzkabel für das Vereinigte Königreich • Option A3: Netzkabel für Australien • Option A5: Netzkabel für die Schweiz •...
  • Seite 124: Tabelle A-10: Schnittstellenanschlüsse

    Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-10: Schnittstellenanschlüsse Anschluss Beschreibung USB-Hostanschluss Direkte Verbindung mit einem externen Flash-Speicher zum Speichern von Signaldaten, Messergebnissen, Geräteeinstellungen und Bildschirminhalten Mini-USB-B-Anschluss Verbindung mit einem PC für die Übertragung von Bildschirminhalten, Einstellungen und Daten mithilfe der Software OpenChoice™ Hinweis: Fernsteuerung und Datenübertragung per Mini-USB-Anschluss stehen nicht zur Verfügung, wenn Daten über den USB-Host-Anschluss gespeichert oder abgerufen werden.
  • Seite 125: Sicherheitsspezifikationen

    Anhang A: Spezifikationen Tabelle A-12: Umgebung (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Emission und Immunität EN 61326-1:2006, EN 61326-2-1:2006 Gehäuseschutz IP41, siehe: IEC60529 Sicherheitsspezifikationen Entwickelt für Messungskategorie II 1000 V, Messungskategorie III 600 V, Belastungsgrad 2 gemäß IEC/EN 61010-1: 2001 Belastungsgrad 2 (gemäß CE-Kennzeichnung) UL 61010-1:2004 CAN/CSA-C22.2 No.
  • Seite 126: Abbildung A-1: Eingangsspannung Gegenüber Frequenz

    Anhang A: Spezifikationen Abbildung A-1: Eingangsspannung gegenüber Frequenz HINWEIS. Messungskategorie II bezieht sich auf Schaltkreise, die über Steckdosen o. Ä. mit dem Stromnetz verbunden sind. Messungskategorie III bezieht sich auf Verteilerebene und fest installierte Schaltkreise innerhalb eines Gebäudes. Abbildung A-2: Maximale Spannung zwischen Oszilloskopreferenzen sowie zwischen Oszilloskopreferenzen und Masse A-14 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 127: Spezifikationen Zum Tastkopf

    Anhang A: Spezifikationen Spezifikationen zum Tastkopf Tabelle A-14: Spannungstastkopf THP0301 Merkmal Beschreibung Dämpfung 10:1 Bandbreite DC bis 300 MHz (–3 dB) Anstiegszeit 0,9 ns Kompensationsbereich 10 pF – 22 pF Maximale Eingangsspannung der Tastkopfspitze 300 V CAT III Maximale Referenzleiterspannung zur Masse 300 V CAT III HINWEIS.
  • Seite 128 Anhang A: Spezifikationen A-16 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 129: Anhang B: Verbinden Des Geräts Mit Einem Computer

    Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher signiert. Dies ist für die Installation unter Windows 7 erforderlich. HINWEIS. Die beiden erforderlich Treiber müssen in der folgenden Reihenfolge installiert werden: zuerst der USB-Treiber von Tektronix, dann den USB-Treiber von Tektronix für die serielle Schnittstelle. USB-Anschlüsse Das Gerät hat zwei USB-Anschlüsse: Einen USB-Hostanschluss zum Verbinden mit einem externen USB-Speichergerät zum Speichern von Daten...
  • Seite 130: Installation Der Usb-Treiber

    Oszilloskop muss während der anfänglichen Installation des USB-Treibers nicht an den PC angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Installieren der USB-Treiber den InstallShield-Assistenten von Tektronix, der auf der mit dem Gerät gelieferten OpenChoice-CD enthalten ist. Sie können den Assistenten ebenfalls über die Website tek.com unter http://www.tek.com/support...
  • Seite 131: Überprüfung Der Kommunikation Zwischen Oszilloskop Und Pc

    COM-Anschlussnummer manuell geändert werden. Um die COM-Anschlussnummer manuell zuzuweisen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Tektronix THS3024 USB Serial Port COM(23)“ und wählen Sie Properties (Eigenschaften) aus. Klicken Sie in den Eigenschaften auf die Registerkarte Port Settings (Anschlusseinstellungen), und klicken Sie auf Advanced…...
  • Seite 132: Installieren Von Openchoice™ Desktop

    Sie auf SELECT INSTRUMENT (Gerät auswählen), und wählen Sie dann ASRLxx::INSTR. Letzteres sollte der während der Installation des USB-Treibers zugewiesenen COM-Anschlussnummer entsprechen. Weitere Informationen über OpenChoice™ erhalten Sie auf der Website von Tektronix unter www.tektronix.com. Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 133: Anhang C: Tastkopfkompensation Und Kompatible Maximalspannungen

    Anhang C: Tastkopfkompensation und kompatible Maximalspannungen Kompensieren von Spannungstastköpfen Um alle Anwenderspezifikationen zu erfüllen, müssen Sie die Spannungstastköpfe für optimale Ergebnisse anpassen. Die Kompensation besteht aus einer Hochfrequenzanpassung und einer DC-Kompensation für 10:1- und 100:1-Tastköpfe. Mit der Tastkopfkompensation wird der Tastkopf an den Eingangskanal angepasst.
  • Seite 134: Abbildung C-1: Kompensation Von Spannungstastköpfen

    Anhang C: Tastkopfkompensation und kompatible Maximalspannungen 11. Wählen Sie Continue (Weiter) und das Gerät meldet, dass die Kompensation abgeschlossen ist und das Kompensationssignal entfernt wird. Die automatische DC-Kompensation ist nur bei 10:1-Spannungstastköpfen möglich. HINWEIS. Berühren Sie den Tastkopf während der Kompensation nicht. 12.
  • Seite 135: Kompatible Maximalspannungen Für Tastköpfe

    Anhang C: Tastkopfkompensation und kompatible Maximalspannungen Kompatible Maximalspannungen für Tastköpfe WARNUNG. Überschreiten Sie nicht den Kennwert der Messkategorie (CAT), Spannung, Höhe oder Temperatur für die Einzelkomponente eines Produkts, Tastkopfs oder Zubehörteils mit dem niedrigsten Kennwert. Tabelle C-1: Kompatible Maximalspannungen für Tastköpfe Passive Tastköpfe THP0301 P5150...
  • Seite 136 Anhang C: Tastkopfkompensation und kompatible Maximalspannungen Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 137: Anhang D: Akku

    Anhang D: Akku Verlängern der Akkubetriebszeit Wenn das Gerät mit einem Akku betrieben wird, spart es Strom, indem es sich selbst ausschaltet. Wenn Sie mindestens 30 Minuten keine Taste gedrückt haben, schaltet sich das Gerät automatsch selbst aus. Das Gerät wird nicht automatisch ausgeschaltet, wenn TrendPlot™ oder der Oszilloskop-Rollmodus aktiviert sind.
  • Seite 138: Aufladen Des Akkus

    Anhang D: Akku 5. Sie können auch die Zeit für das automatische Ausschalten der Anzeige ändern. 6. Verlassen Sie das Menü. Das Gerät oder die Anzeige werden nach Verstreichen der ausgewählten Zeit ausgeschaltet. So schalten Sie die Anzeige wieder ein: Drücken Sie eine beliebige Taste.
  • Seite 139 Anhang D: Akku VORSICHT. Um zu vermeiden, dass sich der Akku beim Laden überhitzt, halten Sie sich an die in den Spezifikationen aufgeführten Umgebungstemperaturen. HINWEIS. Es treten keine Schäden auf, wenn das Netzteil über einen langen Zeitraum, beispielsweise ein Wochenende, angeschlossen bleibt. Das Gerät schaltet dann automatisch in den Akkuwartungsmodus.
  • Seite 140 Anhang D: Akku Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 141: Anhang E: Wartung Und Reinigung

    Anhang E: Wartung und Reinigung Warten des Geräts WARNUNG. • Lassen Sie das Gerät von einem geprüften Techniker reparieren. • Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile. • Bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, lesen Sie die Sicherheitsinformationen am Anfang dieses Handbuchs aufmerksam durch. Reinigung WARNUNG.
  • Seite 142 Anhang E: Wartung und Reinigung Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000...
  • Seite 143: Index

    Index...
  • Seite 145 Index Abrufen, 1-7 Bedienfeld, 1-2 Gerät AC-, DC-Kopplung, 2-11, 3-15 BNC-Anschlüsse, 2-1 Optionen für autom. Akku nicht abgeschlossen, 2-1 Ausschalten, 1-10 automatisches Ausschalten Gespeicherte Einstellungen und des Geräts, D-1 Bildschirme kopieren, 1-7 Gesamtkapazität, 1-10 Gespeicherte Einstellungen und Cursor, 1-5, 3-9 Seriennummer, 1-10 Bildschirme löschen, 1-8 Analyse einer...
  • Seite 146 Index Menü Signal Tastkopf anschließen, 2-7 Automatische glätten, 2-19 Tastkopfzubehör Bereichseinstellung, 1-5 Signal glätten, 2-19 Erdungsfeder, 2-8 Automatische Speicher Hakenclips, 2-9 Einstellung, 1-5 Dateien anzeigen, 1-7 Krokodilklemme, 2-9 Cursor, 1-5 Speichern, 1-7 TrendPlot™ Dienstprogramm, 1-9 Bildschirm und Analyse einer Erfassung, 1-3 Einstellungen, 3-28 Aufzeichnung, 3-6 Kanal 1 –...
  • Seite 147 Index Zubehör Liste, wo zu finden, 1-2 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000 Index-3...

Inhaltsverzeichnis