Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix MDO4000C Serie Benutzerhandbuch Seite 66

Mixed-domain-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDO4000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kennenlernen des Gerätes
7.
Die Cursor-Anzeige gibt die Zeit-, Amplituden- und Delta-Werte (Δ) jedes Cursors an. Bei FFT-Messungen werden
Frequenz und Betrag angegeben. Die Anzeige zeigt für serielle und parallele Busse die decodierten Werte an.
8.
Das Symbol für den Triggerpegel zeigt den Triggerpegel des Signals an. Die Symbolfarbe entspricht der Farbe der
Triggerquelle.
9.
Die Triggeranzeige gibt Triggerquelle, -flanke und -pegel an. Die Triggeranzeigen für andere Triggertypen geben auch
andere Parameter an.
10. Die obere Zeile der Anzeige für Aufzeichnungslänge/Abtastrate gibt die Abtastrate an. Sie können sie mit dem Drehknopf
Horizontalskala einstellen. Die untere Zeile gibt die Aufzeichnungsdauer an. Sie kann eingestellt werden, indem im unteren
Rahmenmenü Erfassung und Aufzeichn.-länge gedrückt wird.
11. Die Anzeige für die horizontale Position/Skala gibt auf der oberen Zeile die Horizontalskala (einstellbar mit dem Drehknopf
Horizontalskala) an. Bei aktiviertem Verzögerungsmodus zeigt die untere Zeile die Zeit vom T-Symbol bis zum
Dehnungspunktsymbol (einstellbar mit dem Drehknopf Horizontale Position) an. Über die horizontale Position können Sie
zusätzliche Verzögerungen zwischen dem Triggerzeitpunkt und der eigentlichen Erfassung der Daten einfügen. Stellen Sie
eine negative Zeit ein, um mehr Vortriggerinformationen zu erfassen. Bei deaktiviertem Verzögerungsmodus zeigt die
untere Zeile die Zeitposition des Triggers innerhalb der Erfassung als Prozentwert an.
42
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mdo4000c

Inhaltsverzeichnis