Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tektronix TDS2000B Benutzerhandbuch

Tektronix TDS2000B Benutzerhandbuch

Digitalspeicher-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS2000B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie TDS1000B und TDS2000B
Digitalspeicher-Oszilloskop
Benutzerhandbuch
Revision B
www.tektronix.com
071-1820-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix TDS2000B

  • Seite 1 Serie TDS1000B und TDS2000B Digitalspeicher-Oszilloskop Benutzerhandbuch Revision B www.tektronix.com 071-1820-00...
  • Seite 2: Tektronix-Kontaktinformationen

    Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale Vertragsbestimmungen geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
  • Seite 3 Zeitraum definiert, der fünf (5) Jahre nach dem Produktionsende für das Produkt (gemäß Entscheidung von Tektronix) endet, wobei jedoch die Garantiezeit mindestens zehn (10) Jahre ab dem Kauf des Produkts durch den ursprünglichen Käufer von Tektronix oder einem Tektronix-Vertragshändler beträgt. Diese lebenslange Garantie gilt nur für den ursprünglichen Käufer.
  • Seite 4 Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird. DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS.
  • Seite 5 Tastkopf P2220 Garantie 2 Tektronix garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Fehler in Material und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise ........Umweltschutzhinweise.
  • Seite 8 Inhalt Anwendungsbeispiele ..........Durchführen einfacher Messungen .
  • Seite 9 Inhalt Auto-Setup ............Cursor .
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen. Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Verhütung von Bränden und Verletzungen Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitshinweise Schalters finden Sie in der Dokumentation. Blockieren Sie den Netzschalter nicht, da er für die Benutzer jederzeit zugänglich sein muss. Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt sind. Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitshinweise Begriffe in diesem Handbuch In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet: WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen. VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
  • Seite 13: Umweltschutzhinweise

    Das unten abgebildete Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de). Sicherheitshinweis zu quecksilberhaltigen Komponenten. Dieses Produkt ist mit einer quecksilberhaltigen LCD-Beleuchtung ausgestattet.
  • Seite 14: Beschränkung Von Gefahrenstoffen

    Umweltschutzhinweise Beschränkung von Gefahrenstoffen Dieses Produkt wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassifiziert und unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EC RoHS. Dieses Produkt enthält Blei, Cadmium, Quecksilber und sechswertiges Chrom. viii Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 15: Vorwort

    Vorwort Vorwort Dieses Handbuch erläutert die Bedienung der Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TDS1000B und TDS2000B. Das Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln: Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der Oszilloskopfunktionen sowie Hinweise zur Installation. Das Kapitel Bedienungsgrundlagen beschreibt Bedienungsprinzipien für Oszilloskope.
  • Seite 16: Hilfesystem

    Vorwort Der Anhang D: Grundeinstellung beinhaltet eine Liste der Menüs und Bedienelemente mit Grundeinstellungen (Werkseinstellungen), die durch Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG auf der Oszilloskop-Frontplatte abgerufen werden. Der Anhang E: Schriftartlizenzen stellt die Lizenzen für die Verwendung bestimmter asiatischer Schriftarten bereit. Hilfesystem Das Oszilloskop verfügt über ein Hilfesystem, in dem alle Oszilloskopfunktionen behandelt werden.
  • Seite 17: Firmware-Aktualisierungen Über Das Internet

    Wenn eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar wird, können Sie Ihr Oszilloskop über das Internet und ein USB-Flash-Laufwerk aktualisieren. Falls Sie keinen Internet-Zugang haben, wenden Sie sich an Tektronix, um nähere Informationen zum Aktualisierungsverfahren zu erhalten. Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 18: Konventionen

    Drücken Sie die Taste DIENSTPGM. ► System Status, und notieren Sie sich die Firmware-Versionsnummer des Oszilloskops. Greifen Sie von Ihrem Computer auf die Website www.tektronix.com zu, und überprüfen Sie, ob eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar ist. Falls dies der Fall ist, laden Sie die Firmware-Datei von der Webseite herunter.
  • Seite 19 Vorwort Beschriftung der Tasten und Drehknöpfe Mehrfunktions-Drehknopf auf der Frontplatte - Nur Großbuchstaben Optionstasten - nur der erste Buchstabe des Wortes auf dem Bildschirm ist groß geschrieben HINWEIS. Die Optionstasten werden eventuell auch als Bildschirmtasten, Seitenmenü-Tasten, Rahmentasten oder Schaltflächen bezeichnet. Durch das Begrenzungszeichen ►...
  • Seite 20 Vorwort Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 21: Erste Schritte

    Erste Schritte Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TDS1000B und TDS2000B sind kleine, handliche und leichte Tischoszilloskope, die für massebezogene Messungen eingesetzt werden können. Hier wird erläutert, wie Sie bei folgenden Aufgaben vorgehen müssen: Installation des Gerätes Durchführung eines kurzen Funktionstests Ausführung einer Tastkopfüberprüfung und Tastkopfkompensation Einstellen des Tastkopfabschwächungsfaktors...
  • Seite 22 Erste Schritte Kontextbezogenes Hilfesystem Farb- oder Monochrom-LCD-Anzeige Auswählbare Bandbreitenbegrenzung 20 MHz Aufzeichnungslänge von 2500 Punkten für jeden Kanal Auto-Setup Automatische Bereichseinstellung Assistent für Tastkopfüberprüfung Einstellen und Speichern von Signalen USB-Flash-Laufwerksanschluss für die Dateispeicherung Direktes Drucken auf jedem PictBridge-kompatiblen Drucker PC-Kommunikation über den USB-Geräteanschluss mit OpenChoice-PC-Kommunikationssoftware Stellen Sie die Verbindung zum GPIB-Controller über den optionalen TEK-USB-488-Adapter her...
  • Seite 23: Installation

    Erste Schritte Installation Netzkabel Verwenden Sie nur das mit dem Oszilloskop mitgelieferte Netzkabel. Anhang B: Zubehör enthält eine Auflistung des standardmäßigen und des optionalen Zubehörs. Stromversorgung Verwenden Sie eine Stromversorgung mit 90 bis 264 VAC und 45 bis 66 Hz. Falls Sie eine Stromversorgung mit 400 Hz nutzen, muss diese 90 bis 132 VAC und 360 bis 440 Hz bereitstellen.
  • Seite 24: Funktionstest

    Erste Schritte Funktionstest Führen Sie diesen Funktionstest durch, um zu überprüfen, ob das Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert. EIN/AUS-Taste Schalten Sie das Oszilloskop ein. Drücken Sie die Taste GRUNDEINSTELLUNG. Die standardmäßige Tastkopfabschwächungseinstellung beträgt 10fach. Taste GRUNDEINSTELLUNG TASTKOPF-ABGL Stellen Sie den Schalter auf dem Tastkopf P2200 ebenfalls auf 10fach, und schließen Sie den Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops an.
  • Seite 25: Tastkopfsicherheit

    Erste Schritte Drücken Sie die Taste AUTOSET. Innerhalb weniger Sekunden wird auf der Anzeige ein Rechtecksignal mit ca. 5 V Spitze-zu-Spitze bei 1 kHz angezeigt. Drücken Sie die Taste CH 1 MENU auf dem vorderen Bedienfeld zweimal, um Kanal 1 zu entfernen. Drücken Sie die Taste CH 2 MENU, um Kanal 2 anzuzeigen, und wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
  • Seite 26: Assistent Für Spannungstastkopf-Überprüfung

    Erste Schritte Assistent für Spannungstastkopf-Überprüfung Mit dem Assistenten für Tastkopfüberprüfung können Sie überprüfen, ob ein Spannungstastkopf ordnungsgemäß funktioniert. Stromtastköpfe werden vom Assistenten nicht unterstützt. Der Assistent unterstützt Sie beim Anpassen der Kompensation für Spannungstastköpfe (normalerweise mit einer Schraube am Tastkopfkörper oder Tastkopfstecker) und beim Festlegen des Faktors für die Dämpfungsoption für jeden Kanal, z.
  • Seite 27 Erste Schritte Verfahren Sie zum Kompensieren eines Tastkopfes, der mit dem EXT TRIG-Eingang verwendet werden soll, wie folgt: Schließen Sie den Tastkopf an einen beliebigen BNC-Eingangskanal-Stecker an, z. B. an CH 1. Drücken Sie die Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass der Tastkopf ordnungsgemäß...
  • Seite 28: Manuelle Tastkopfkompensation

    Erste Schritte Manuelle Tastkopfkompensation Als Alternative zur Tastkopfüberprüfung mithilfe des Assistenten können Sie diese Einstellung auch manuell vornehmen, um den Tastkopf mit dem Eingangskanal abzugleichen. TASTKOPF-ABGL. Taste AUTOSET Drücken Sie die Taste für die Option CH 1 MENU ► Tastkopf ► Spannung ►...
  • Seite 29: Tastkopfabschwächungseinstellung

    Erste Schritte Überprüfen Sie die Form des angezeigten Signals. Überkompensiert Unterkompensiert Richtig kompensiert Ändern Sie, falls erforderlich, die Tastkopfeinstellung. Das Beispiel zeigt den Tastkopf P2220. Wiederholen Sie ggf. die oben beschriebenen Vorgänge. Tastkopfabschwächungseinstellung Tastköpfe sind mit unterschiedlichen Abschwächungsfaktoren verfügbar, die sich auf die Vertikalskala des Signals auswirken. Mit dem Tastkopfüberprüfungsassistenten können Sie sicherstellen, dass der Dämpfungsfaktor im Oszilloskop der Dämpfung des Tastkopfes entspricht.
  • Seite 30: Stromtastkopf-Skalierung

    Erste Schritte Dämpfungsschalter HINWEIS. Wird der Dämpfungsschalter auf 1fach gestellt, begrenzt der Tastkopf P2220 die Oszilloskopbandbreite auf 6 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskops zu verwenden, stellen Sie sicher, dass der Schalter auf 10fach gestellt ist. Stromtastkopf-Skalierung An Stromtastköpfen liegt ein Spannungssignal an, das proportional zur Stromstärke ist.
  • Seite 31: Bedienungsgrundlagen

    Bedienungsgrundlagen Das vordere Bedienfeld ist in benutzerfreundliche Funktionsbereiche unterteilt. Dieses Kapitel gibt Ihnen eine kurze Übersicht über die Bedienelemente des Oszilloskops und die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen. 2-Kanal-Modell 4-Kanal-Modell Anzeigebereich Zusätzlich zur Anzeige des Signals selbst enthält der Anzeigebereich eine Fülle von Details über das Signal sowie die Oszilloskopeinstellungen.
  • Seite 32 Bedienungsgrundlagen HINWEIS. Einzelheiten zur Anzeige der FFT-Funktion,(Siehe Seite 73, Anzeige des FFT-Spektrums.) Das angezeigte Symbol steht für den Erfassungsmodus. Normale Abtastung Spitzenwert Mittelwert Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 33 Bedienungsgrundlagen Der Triggerstatus weist auf Folgendes hin: Das Oszilloskop erfasst Vortriggerdaten. In diesem Zustand werden sämtliche Trigger ignoriert. Alle Vortriggerdaten wurden erfasst, das Oszilloskop ist jetzt zur Triggererkennung bereit. Das Oszilloskop hat einen Trigger erkannt und erfasst jetzt die Nachtriggerdaten. Das Oszilloskop hat die Erfassung der Signaldaten beendet.
  • Seite 34 Bedienungsgrundlagen 13. Das Symbol steht für die jeweils ausgewählte Triggerart: Flankentrigger auf der steigenden Flanke. Flankentrigger auf der fallenden Flanke. Videotrigger auf der Zeilensynchronisation. Videotrigger auf der Halbbildsynchronisation. Impulsbreiten-Trigger, positive Polarität. Impulsbreiten-Trigger, negative Polarität. 14. Die Anzeige zeigt den Flankentriggerpegel oder den Impulsbreiten-Triggerpegel an.
  • Seite 35: Meldungsbereich

    Bedienungsgrundlagen Meldungsbereich Am unteren Rand des Bildschirms des Oszilloskops befindet sich ein Meldungsbereich (siehe Listenpunkt 15 im vorherigen Abschnitt), in dem folgende hilfreiche Informationen ausgegeben werden: Anweisungen zum Aufrufen eines anderen Menüs, z. B. durch Drücken der Taste TRIG MENÜ: TRIGGER HOLDOFF im HORIZONTAL MENU Vorschläge, was Sie als Nächstes tun könnten, z.
  • Seite 36 Bedienungsgrundlagen Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Anzeige der Menüoptionen auf dem Oszilloskop: Seitenauswahl (Untermenü): Bei einigen Menüs können Sie über die obere Optionstaste zwei oder drei Untermenüs aufrufen. Bei jedem Drücken der obersten Taste ändern sich die Optionen. Wenn Sie beispielsweise die oberste Taste im Menü TRIGGER betätigen, schaltet das Oszilloskop periodisch zwischen den Trigger-Untermenüs Flanke, Video und Impulsbreite um.
  • Seite 37: Vertikale Bedienelemente

    Bedienungsgrundlagen Zyklische Aktion Seitenauswahl Option Liste TRIGGER HILFE ERFASSUNG Kopplung Seite Flanke aufwärts Normale Abtastung Seite abwärts oder oder Spitzenwert TRIGGER Mittelwert Kopplung Video oder oder TRIGGER Kopplung Impuls Ground Vertikale Bedienelemente Alle Modelle, 4 Kanäle angezeigt POSITION (CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4). Positioniert ein Signal vertikal.
  • Seite 38: Horizontale Bedienelemente

    Bedienungsgrundlagen VOLTS/DIV (CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4). Dient zur Auswahl der kalibrierten Skalenfaktoren. MATH MENU. Ruft das Menü für mathematische Signaloperationen auf und blendet die Anzeige des berechneten Signals ein oder aus. Horizontale Bedienelemente 2-Kanal-Modell 4-Kanal-Modell POSITION.
  • Seite 39: Trigger-Bedienelemente

    Bedienungsgrundlagen aktiviert ist, wird die Breite des Zoombereichs durch Änderung der Fensterzeitbasis geändert. (Siehe Seite 116, Zoombereich.) Trigger-Bedienelemente 4-Kanal-Modell 2-Kanal-Modell PEGEL. Bei Verwendung eines Flanken- oder Impulstriggers wird mit dem Drehknopf PEGEL die Amplitude festgelegt, die vom Signal für die Erfassung einer Kurve durchlaufen werden muss. TRIG MENU.
  • Seite 40: Menü- Und Steuerungstasten

    Bedienungsgrundlagen Menü- und Steuerungstasten Mehrfunktions-Drehknopf Ausführliche Informationen über Menü- und Tastensteuerungen finden Sie im Kapitel Referenz. Mehrfunktions-Drehknopf. Die Funktion wird durch das angezeigte Menü oder über die ausgewählte Menüoption bestimmt. Bei Aktivität leuchtet die benachbarte LED. In der nächsten Tabelle sind die Funktionen aufgeführt.
  • Seite 41 Bedienungsgrundlagen Aktives Menü oder aktive Option Drehknopffunktion Beschreibung Math Position Positioniert das berechnete Signal. Vertikale Skala Ändert die Skala des berechneten Signals. Messung Wählt den Typ für die automatische Messung jeder Quelle aus. Aktion Legt die Transaktion als Speichern/Abrufen Speichern oder Abrufen für Setup-Dateien, Signaldateien und Bildschirmdarstellungen fest.
  • Seite 42 Bedienungsgrundlagen Aktives Menü oder aktive Option Drehknopffunktion Beschreibung Dienstpgm. ► Datei Wählt Dateien zum Datei Dienstprogr. auswählen Umbenennen oder Löschen aus; (Siehe Seite 140, Dateihilfsprogramme für das USB-Flash-Laufwerk.). Namenseingabe Benennt die Datei oder den Ordner um; (Siehe Seite 141, Datei oder Verzeichnis umbenennen.) Dienstpgm.
  • Seite 43: Eingangsstecker

    Bedienungsgrundlagen MENÜ REF. Ruft das Referenzmenü auf, um im nichtflüchtigen Speicher des Oszilloskops gespeicherte Referenzsignale schnell anzuzeigen und auszublenden. DIENSTPGM. Ruft das Menü Dienstprogramm auf. CURSOR. Ruft das Menü Cursor auf. Die Cursor werden auch nach Verlassen des Menüs Cursor angezeigt (es sei denn, die Cursor-Option wurde auf AUS gestellt), lassen sich aber nicht einstellen.
  • Seite 44: Sonstige Elemente Auf Der Frontplatte

    Bedienungsgrundlagen 4-Kanal-Modell CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4. Eingangsstecker für die Signalanzeige. EXT. TRIG. Eingangsstecker für eine externe Triggerquelle. Verwenden Sie das Menü TRIGGER, um die Triggerquelle Ext. oder Ext/5 auszuwählen. Drücken und halten Sie die Taste TRIG ANZEIGE, um feststellen, wie sich die Triggereinstellungen, z.
  • Seite 45 Bedienungsgrundlagen TASTKOPF-ABGL. Ausgang und Gehäuseerdung für die Spannungstastkopf-Kompensation. Wird verwendet, um den Spannungstastkopf mit der Eingangsschaltung des Oszilloskops abzugleichen. (Siehe Seite 6, Assistent für Spannungstastkopf-Überprüfung.) (Siehe Seite 8, Manuelle Tastkopfkompensation.) Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 46 Bedienungsgrundlagen Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 47: Hintergrundwissen Zur Funktionsweise Von Oszilloskopen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen In diesem Kapitel geht es um Grundlagen, die Sie vor der Verwendung eines Oszilloskops kennen sollten. Zur effizienten Bedienung des Oszilloskops müssen Sie sich mit den folgenden Funktionen vertraut machen: Einstellung des Oszilloskops Triggerung Signalerfassung Skalierung und Positionierung von Signalen Messung von Signalen Die Abbildung unten zeigt ein Blockschaltbild der verschiedenen...
  • Seite 48: Verwendung Von Auto-Setup

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Verwendung von Auto-Setup Mit jedem Drücken der Taste AUTOSET ruft die Funktion Autoset eine stabile Signalanzeige für Sie ab. Hierbei werden die vertikale und horizontale Skalierung sowie die Trigger automatisch eingestellt. Beim Auto-Setup werden je nach Signalart auch einige automatische Messungen im Rasterbereich angezeigt.
  • Seite 49: Triggerung

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Triggerung Über den Trigger wird festgelegt, wann das Oszilloskop mit der Datenerfassung und Signalanzeige beginnt. Bei richtiger Einstellung des Triggers wandelt das Oszilloskop instabile Anzeigen oder leere Bildschirme in sinnvolle Signale um. Getriggertes Signal Ungetriggerte Signale Oszilloskopspezifische Beschreibungen finden Sie im Kapitel Bedienungsgrundlagen.
  • Seite 50 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Quelle Die Option Trigger-Quelle wird benutzt, um das Signal auszuwählen, das das Oszilloskop als Trigger verwendet. Die Quelle kann das Wechselstromleitung (nur bei Flankentriggern verfügbar) oder ein beliebiges Signal sein, das über den Kanal-BNC-Stecker oder über den EXT TRIG-BNC-Stecker eingespeist wird.
  • Seite 51: Signalerfassung

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Vortriggerinformationen. (Siehe Seite 33, Horizontalskala und Position; Vortriggerinformationen.) Flanke und Pegel Die Bedienelemente Flanke und Pegel helfen bei der Triggerdefinition. Mit der Option Flanke (nur bei Flankentriggern verfügbar) wird festgelegt, ob der Triggerpunkt auf der steigenden oder abfallenden Flanke liegen soll.
  • Seite 52: Skalierung Und Positionierung Von Signalen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Spitzenwerterfassungsmodus zur Erfassung der Daten verwenden. (Siehe Seite 33, Zeitbereichs-Aliasing.) Spitzenwerterfassung. Bei diesem Erfassungsmodus zeichnet das Oszilloskop die höchsten und niedrigsten Werte des Eingangssignals in jedem Abtastintervall auf und stellt sie als Kurvenzug dar. Auf diese Weise kann das Oszilloskop schmale Impulse erfassen und anzeigen, die im Abtastmodus womöglich gar nicht entdeckt worden wären.
  • Seite 53: Horizontalskala Und Position; Vortriggerinformationen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Sie können die Vertikalskala eines Signals verändern. Dabei wird die Signalanzeige bezüglich der Masse (des Bezugspegels) reduziert bzw. erweitert. Oszilloskopspezifische Beschreibungen finden Sie im Kapitel Bedienungsgrundlagen. (Siehe Seite 17, Vertikale Bedienelemente.) Lesen Sie auch im Kapitel Referenz nach. (Siehe Seite 142, Vertikale Bedienelemente.) Horizontalskala und Position;...
  • Seite 54 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen niedrigeren Frequenz an als das tatsächliche Eingangssignal oder zeigt trotz Triggerung ein instabiles Signal an. Tatsächliches hochfrequentes Signal Aufgrund von Aliasing niederfrequent erscheinendes Signal Abtastpunkte Das Oszilloskop stellt Signale präzise dar, wird jedoch durch die Bandbreite des Tastkopfs, die Bandbreite des Oszilloskops sowie die Abtastrate eingeschränkt.
  • Seite 55 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Ist das Auftreten mehrfacher Trigger wahrscheinlich, dann wählen Sie einen Triggerpegel aus, der nur einen einzigen Trigger pro Zyklus erzeugt. Wenn die Triggerfrequenz nach wie vor höher ist als vom Display angezeigt, kann dies ein Hinweis auf Aliasing sein. Ist die Triggerfrequenz dagegen langsamer, ist dieser Test nicht sinnvoll.
  • Seite 56 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Einstellungen zur Vermeidung von Aliasing im Abtastmodus Zeitbasis Samples pro Sekunde Maximale 2,5 ns 2 GS/s 200,0 MHz † 5,0 bis 250,0 ns 1 GS/s oder 2 GS/s 200,0 MHz † 500,0 ns 500,0 MS/s 200,0 MHz †...
  • Seite 57: Durchführen Von Messungen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Durchführen von Messungen Das Oszilloskop stellt Signale als Spannung über der Zeit dar und hilft Ihnen beim Messen des angezeigten Signals. Es gibt verschiedene Arten, eine Messung vorzunehmen. Hierzu können das Raster, die Cursor oder eine automatische Messung eingesetzt werden.
  • Seite 58 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Achten Sie bei Verwendung der Cursor darauf, die Quelle auf das am Bildschirm angezeigte Signal einzustellen, das gemessen werden soll. Zur Aktivierung der Cursor drücken Sie die Taste CURSOR. Amplituden-Cursor. Amplituden-Cursor erscheinen als horizontale Linien auf der Anzeige und dienen zur Messung der vertikalen Parameter.
  • Seite 59: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Dieses Kapitel befasst sich mit einer Reihe von Anwendungsbeispielen. Mit diesen vereinfachten Beispielen sollen die Oszilloskopfunktionen erläutert und Ihnen Ideen vermittelt werden, um eigene Lösungen für Messaufgaben zu finden. Durchführen einfacher Messungen Verwendung von Auto-Setup Durchführen automatischer Messungen mithilfe des Menüs Messung Messung zweier Signale und Berechnung der Verstärkung Untersuchung einer Reihe von Testpunkten mithilfe der...
  • Seite 60: Durchführen Einfacher Messungen

    Anwendungsbeispiele Erfassung eines Einzelschusssignals Optimieren der Erfassung Messung der Laufzeitverzögerung Triggerung auf eine Impulsbreite Triggerung auf ein Videosignal Triggerung auf Videohalbbilder und Videozeilen Verwendung der Fensterfunktion zur Anzeige von Signaldetails Analyse von Differenzialsignalen (Kommunikationssignalen) mithilfe mathematischer Funktionen Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk im XY-Modus und mit Nachleuchten Durchführen einfacher Messungen Sie möchten ein Signal in einer Schaltung anzeigen, kennen aber die...
  • Seite 61 Anwendungsbeispiele Verwendung von Auto-Setup Um ein Signal schnell anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste CH 1 MENU. Drücken Sie Tastkopf ► Spannung ►Teilung ► 10fach. Stellen Sie den Schalter auf dem Tastkopf P2200 ebenfalls auf 10fach. Schließen Sie die Tastkopfspitze von Kanal 1 an das Signal an.
  • Seite 62: Durchführen Automatischer Messungen

    Anwendungsbeispiele Durchführen automatischer Messungen Die meisten angezeigten Signale können mit dem Oszilloskop automatisch gemessen werden. HINWEIS. Wenn in der Anzeige für die Messwerte ein Fragezeichen (?) angezeigt wird, liegt das Signal außerhalb des Messbereichs. Drehen Sie in diesem Fall den Knopf VOLT/DIV des entsprechenden Kanals, um die Empfindlichkeit zu verringern, oder ändern Sie die SEC/DIV-Einstellung.
  • Seite 63 Anwendungsbeispiele Drücken Sie Typ ► Uss. Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der Messwertanzeige Wert. 10. Drücken Sie die Optionstaste Zurück. 11. Drücken Sie die zweitunterste Optionstaste, um das Menü Messung 4 aufzurufen. 12. Drücken Sie Typ ► Anstiegszeit. Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der Messwertanzeige Wert.
  • Seite 64 Anwendungsbeispiele Messen zweier Signale Wenn Sie ein Gerät testen und die Verstärkung des Audio-Verstärkers messen müssen, benötigen Sie einen Audiosignalerzeuger, der am Verstärkereingang ein Signal eingeben kann. Schließen Sie am Verstärkereingang und -ausgang zwei Oszilloskopkanäle wie nachfolgend abgebildet an. Messen Sie beide Signalpegel, und verwenden Sie die Messungen, um die Verstärkung zu berechnen.
  • Seite 65: Untersuchung Einer Reihe Von Testpunkten Mithilfe Der Automatischen Bereichseinstellung

    Anwendungsbeispiele Zur Aktivierung und Anzeige der an Kanal 1 und an Kanal 2 anliegenden Signale und zur Auswahl von Messungen für die beiden Kanäle verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie die Taste AUTOSET. Drücken Sie die Taste MESSUNG, um das Menü Messung anzuzeigen.
  • Seite 66 Anwendungsbeispiele Drücken Sie die Taste CH 1 MENU. Drücken Sie Tastkopf ► Spannung ► Teilung, und nehmen Sie die Einstellung passend zur Dämpfung des an Kanal 1 angeschlossenen Tastkopfes vor. Drücken Sie die Taste AUTO MESSBEREICH, um den automatischen Messbereich zu aktivieren, und wählen Sie die Option Vertikal und Horizontal aus.
  • Seite 67: Durchführen Von Cursor-Messungen

    Anwendungsbeispiele Durchführen von Cursor-Messungen Mit den Cursorn können Sie schnelle Zeit- und Amplitudenmessungen am Signal durchführen. Messung der Schwingungsfrequenz und -amplitude Um die Schwingungsfrequenz auf der ansteigenden Flanke eines Signals zu messen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Menü Cursor anzuzeigen. Drücken Sie Typ ►...
  • Seite 68: Messung Der Impulsbreite

    Anwendungsbeispiele Drücken Sie Typ ► Periode. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 1. 10. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf die erste Spitze der Schwingung zu setzen. 11. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2. 12. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um Cursor 2 auf die tiefste Stelle der Schwingung zu setzen.
  • Seite 69 Anwendungsbeispiele Im Menü Cursor werden die folgenden Messungen angezeigt: Die Zeit bei Cursor 1 in Bezug auf den Trigger. Die Zeit bei Cursor 2 in Bezug auf den Trigger. Die Zeitdifferenz (Δ, delta), d.h. die gemessene Impulsbreite. Uhrzeit Quelle Δt 500,0 µs 1/Δt 2,000 kHz ΔV 1,38 V Cursor 1...
  • Seite 70: Messung Der Anstiegszeit

    Anwendungsbeispiele Messung der Anstiegszeit Nach der Messung der Impulsbreite möchten Sie jetzt die Anstiegszeit des Impulses überprüfen. Die Anstiegszeit wird üblicherweise im Pegelbereich zwischen 10 % und 90 % des Signals gemessen. Zur Messung der Anstiegszeit verfahren Sie wie folgt: Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um die ansteigende Flanke des Signals anzuzeigen.
  • Seite 71: Analyse Von Signaldetails

    Anwendungsbeispiele 5 Skalenteile Uhrzeit Quelle Δt 140,0 ns 1/Δt 7,143 MHz ΔV 2,08 V Cursor 1 -80,0 ns -1,02 V Cursor 2 60,0 ns 1,06 V HINWEIS. Die Messung der Anstiegszeit steht als automatische Messung im Menü Messung zur Verfügung. (Siehe Seite 119, Durchführen von Messungen.) HINWEIS.
  • Seite 72: Analyse Von Störsignalen

    Anwendungsbeispiele Analyse von Störsignalen Das Signal scheint zu rauschen, und Sie vermuten, dass dieses Rauschen Probleme in Ihrem Schaltkreis verursacht. Gehen Sie zur Analyse des Rauschens wie folgt vor: Drücken Sie die Taste ERFASSUNG, um das Menü Erfassung anzuzeigen. Drücken Sie die Optionstaste Spitzenwert. Drücken Sie, sofern erforderlich, die Taste DISPLAY, um das Display-Menü...
  • Seite 73 Anwendungsbeispiele Trennung eines Signals vom Störrauschen Jetzt möchten Sie die Signalform analysieren und das Rauschen ignorieren. Um unkorreliertes Rauschen in der Oszilloskopanzeige zu reduzieren, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste ERFASSUNG, um das Menü Erfassung anzuzeigen. Drücken Sie die Optionstaste Mittelwert. Drücken Sie die Optionstaste Mittelwerte, um die Effekte anzuzeigen, die eine Variation der Anzahl ausgeführter Mittelwertbildungen auf das Signal hat.
  • Seite 74: Erfassung Eines Einzelschuss-Signals

    Anwendungsbeispiele Erfassung eines Einzelschuss-Signals Die Zuverlässigkeit eines Schutzgasrelais in einem Anlagenteil ist schlecht, und Sie müssen das Problem untersuchen. Sie vermuten, dass das Problem beim Öffnen des Relais entsteht. Das kleinste Intervall, in dem das Relais geöffnet und geschlossen werden kann, beträgt etwa einmal pro Minute.
  • Seite 75: Optimieren Der Erfassung

    Anwendungsbeispiele Um eine Einzelschusserfassung einzurichten, gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie den vertikalen Drehknopf VOLT/DIV und den horizontalen Drehknopf SEC/DIV auf die Bereiche ein, in denen Sie das Signal erwarten. Drücken Sie die Taste ERFASSUNG, um das Menü Erfassung anzuzeigen.
  • Seite 76: Messung Der Laufzeitverzögerung

    Anwendungsbeispiele Induktion kann zu einem durchgeschlagenen Kontakt und einem fehlerhaften vorzeitigen Öffnen des Relais führen. Sie können die vertikalen, horizontalen und Triggeroptionen verwenden, um die Einstellungen zu optimieren, bevor das nächste Einzelschussereignis erfasst wird. Wenn die nächste Erfassung mit den neuen Einstellungen aufgezeichnet wird (drücken Sie erneut die Taste EINZELFOLGE), ist zu erkennen, dass beim Öffnen der Kontakt mehrmals geprellt wird.
  • Seite 77 Anwendungsbeispiele Uhrzeit Quelle Δt 20,00 ns 1/Δt 50,00 MHz ΔV 0,28 V Cursor 1 50,0 ns -0,20 V Cursor 2 70,0 ns 0,08 V Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 78: Triggerung Auf Eine Bestimmte Impulsbreite

    Anwendungsbeispiele Zum Einrichten der Messung der Laufzeitverzögerung gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste AUTOSET, um eine stabile Anzeige zu erhalten. Stellen Sie die horizontalen und vertikalen Bedienelemente ein, um die Anzeige zu optimieren. Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Menü Cursor anzuzeigen. Drücken Sie Typ ►...
  • Seite 79 Anwendungsbeispiele Um auf eine Verzerrung der Impulsbreite zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste AUTOSET, um eine stabile Anzeige zu erhalten. Drücken Sie im Menü AUTO-SETUP die Optionstaste Einzelzyklus, um einen einzelnen Signalzyklus anzuzeigen und eine schnelle Messung der Impulsbreite vorzunehmen. Drücken Sie die Taste TRIG MENU, um das Triggermenü...
  • Seite 80: Triggern Auf Video-Signale

    Anwendungsbeispiele HINWEIS. Die Triggerfrequenzanzeige zeigt die Frequenz von Ereignissen, die das Oszilloskop u.U. als Trigger auffasst. Sie kann niedriger sein als die Frequenz des Eingangssignals im Impulsbreiten-Triggermodus. Triggern auf Video-Signale Sie testen den Video-Schaltkreis eines medizinischen Geräts und müssen das Video-Ausgangssignal anzeigen. Bei dem Video-Ausgangssignal handelt es sich um ein Standard-NTSC-Signal.
  • Seite 81: Triggerung Auf Videohalbbilder

    Oszilloskopeingänge bieten keine ordnungsgemäßen Abschlusswiderstände für niederohmige Kabel. Zur Vermeidung ungenauer Amplituden aufgrund falscher Lasten und Reflexionen setzen Sie einen Durchführungsabschluss mit 75 Ohm (Tektronix Teilenummer 011-0055-02 oder gleichwertig) zwischen das 75-Ohm-Koaxialkabel der Signalquelle und den BNC-Eingangsstecker des Oszilloskops. Triggerung auf Videohalbbilder Automatisch.
  • Seite 82 Anwendungsbeispiele Wenn Sie die Funktion Auto-Setup verwenden, wird vom Oszilloskop die Option Standard eingestellt. Drücken Sie die Optionstaste Unger. Halbbild oder Gerad. Halbbild im Menü AUTO-SETUP, um nur ungerade oder gerade Halbbilder zu synchronisieren. Handbuch. Diese Alternative erfordert mehr Schritte, kann aber je nach Videosignal erforderlich sein.
  • Seite 83: Triggerung Auf Videozeilen

    Anwendungsbeispiele Triggerung auf Videozeilen Automatisch. Sie können auch die Videozeilen im Halbbild anzeigen. Um auf die Videozeilen zu triggern, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste AUTOSET. Drücken Sie die obere Optionstaste, um Zeile auszuwählen und alle Zeilen zu synchronisieren. (Das Menü AUTO-SETUP umfasst die Optionen Alle Zeilen und Zeilennummer.) Handbuch.
  • Seite 84 Anwendungsbeispiele Eingehendes Videosignal Verwendung der Fensterfunktion zur Anzeige von Signaldetails Um einen bestimmten Signalteil zu überprüfen, ohne die Hauptanzeige zu verändern, können Sie die Fensterfunktion (Zoom) einsetzen. Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 85 Anwendungsbeispiele Wenn Sie den Farbburst im vorherigen Signal detaillierter sehen möchten, ohne dabei die Hauptanzeige zu verändern, verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie die Taste HORIZ MENU, um das Menü Horizontal anzuzeigen, und wählen Sie die Option Hauptzeitbasis. Drücken Sie die Optionstaste Zoombereich. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, und wählen Sie 500 ns aus.
  • Seite 86: Analyse Eines Differenzial-Kommunikationssignals

    Anwendungsbeispiele Analyse eines Differenzial-Kommunikationssignals Sie haben intermittierende Probleme mit einer seriellen Datenkommunikationsverbindung und führen das auf schlechte Signalqualität zurück. Richten Sie das Oszilloskop ein, um einen Schnappschuss des seriellen Datenstroms anzuzeigen, damit Sie die Signalpegel und Übergangszeiten überprüfen können. Da es sich hierbei um ein Differenzialsignal handelt, können Sie die Mathematikfunktion des Oszilloskops nutzen, um das Signal optimiert darzustellen.
  • Seite 87 Anwendungsbeispiele HINWEIS. Stellen Sie zunächst sicher, dass beide Tastköpfe kompensiert sind. Unterschiede bei der Tastkopfkompensation führen dazu, dass Fehler im Differenzialsignal angezeigt werden. Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 88: Anzeige Von Impedanzänderungen In Einem Netzwerk

    Anwendungsbeispiele Zur Aktivierung der an Kanal 1 und Kanal 2 anliegenden Differenzialsignale verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie die Taste CH 1 MENU, und stellen Sie die Option Tastkopf ► Spannung ► Teilung auf 10fach ein. Drücken Sie die Taste CH 2 MENU, und stellen Sie die Option Tastkopf ►...
  • Seite 89 Anwendungsbeispiele Änderungen der Impedanz des Schaltkreises bei veränderlicher Umgebungstemperatur beurteilen. Schließen Sie das Oszilloskop an, um den Ein- und Ausgang des Schaltkreises zu überwachen und Änderungen zu erfassen, die durch geänderte Temperaturen verursacht werden. Um den Ein- und Ausgang des Schaltkreises auf der XY-Anzeige zu überwachen, verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie die Taste CH 1 MENU.
  • Seite 90 Anwendungsbeispiele Drücken Sie die Taste CH 2 MENU. Drücken Sie Tastkopf ► Spannung ►Teilung ► 10fach. Stellen Sie die Schalter auf den P2200-Tastköpfen ebenfalls auf 10fach. Schließen Sie den Tastkopf von Kanal 1 an den Netzwerkeingang und den Tastkopf von Kanal 2 an den Ausgang an. Drücken Sie die Taste AUTOSET.
  • Seite 91: Math-Fft

    Math-FFT Dieses Kapitel umfasst ausführliche Informationen zur Verwendung der Math-FFT-Funktion (FFT = schnelle Fourier-Transformation). Der FFT-Mathematikmodus wird verwendet, um ein Zeitbereichssignal (YT) in seine Frequenzanteile (Spektrum) umzurechnen. Im Math-FFT-Modus können die folgenden Analysetypen ausgeführt werden: Analysieren der Oberwellen in Stromversorgungsnetzen Messen von Oberwellengehalt und Verzerrungen in Systemen Charakterisierung von Störsignalen in Gleichstromversorgungen Testen der Impulsantwort von Filtern und Systemen...
  • Seite 92 Math-FFT Dadurch wird sichergestellt, dass die FFT einen echten Gleichstromwert anzeigt. Drehen Sie den Knopf POSITION im Bereich HORIZONTAL, um den zu analysierenden Teil des YT-Signals in den acht mittleren Bildschirm-Skalenteilen zu positionieren. Das FFT-Spektrum wird s vom Oszilloskop mithilfe der mittleren 2048 Punkte des Zeitbereichssignal berechnet.
  • Seite 93: Anzeige Des Fft-Spektrums

    Math-FFT Nyquist-Frequenz Die höchste Frequenz, die ein digitales Echtzeit-Oszilloskop überhaupt fehlerfrei messen kann, beträgt die Hälfte der Abtastrate. Diese Frequenz wird als Nyquist-Frequenz bezeichnet. Frequenzdaten oberhalb der Nyquist-Frequenz werden mit ungenügender Abtastrate erfasst, wodurch es zu FFT-Aliasing kommt. (Siehe Seite 77, FFT-Aliasing.) Anhand der Mathematikfunktion werden die mittleren 2048 Punkte des Zeitbereichssignals in ein FFT-Spektrum umgerechnet.
  • Seite 94 Math-FFT Math-FFT-Option Einstellungen Anmerkung Fenster Hanning, Flattop, Wählt den FFT-Fenstertype Rectangular aus;(Siehe Seite 75, Auswahl eines FFT-Fensters.) FFT-Zoom X1, X2, X5, X10 Ändert die horizontale Vergrößerung der FFT-Anzeige; (Siehe Seite 78, Vergrößern und Messen eines FFT-Spektrums.) Nur bei 4-Kanal-Oszilloskopen verfügbar. Grundfrequenzanteil Frequenzanteil Frequenz auf der mittleren Rasterlinie...
  • Seite 95: Auswahl Eines Fft-Fensters

    Math-FFT Auswahl eines FFT-Fensters Mithilfe der Fenster lassen sich Spektralverluste in einem FFT-Spektrum verringern. Bei FFT wird davon ausgegangen, dass sich das YT-Signal endlos wiederholt. Bei einer ganzzahligen Anzahl von Zyklen (1, 2, 3 usw.) beginnt und endet das YT-Signal mit der gleichen Amplitude, und es gibt keine Sprünge in der Signalform.
  • Seite 96 Math-FFT Die Funktion Math-FFT umfasst drei FFT-Fensteroptionen. Bei jedem Fenstertyp muss zwischen Frequenzauflösung und Amplitudengenauigkeit abgewogen werden. Die zu messenden Parameter und die Eigenschaften des Quellsignals helfen Ihnen bei der Auswahl des Fensters. Fenster Messung Technische Daten Hanning Periodische Höhere Frequenz-, geringere Signale Größengenauigkeit als Flattop Flattop...
  • Seite 97 Math-FFT FFT-Aliasing Probleme treten auf, wenn das Oszilloskop ein Zeitbereichssignal erfasst, das höhere Frequenzanteile als die Nyquist-Frequenz aufweist. (Siehe Seite 73, Nyquist-Frequenz.)Frequenzanteile oberhalb der Nyquist-Frequenz werden mit ungenügender Abtastrate erfasst und werden als niedrigere Frequenzanteile dargestellt, die um die Nyquist-Frequenz herum „zurückgefaltet“ werden. Diese nicht korrekten Anteile werden Aliase genannt.
  • Seite 98: Ausschalten Von Aliasing

    Math-FFT Ausschalten von Aliasing Um Aliasing auszuschalten, versuchen Sie es mit folgenden Maßnahmen: Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um eine schnellere Abtastrate einzustellen. Da Sie mit der Abtastrate auch die Nyquist-Frequenz erhöhen, werden die Alias-Frequenzkomponenten mit der korrekten Frequenz angezeigt. Wenn auf dem Bildschirm zu viele Frequenzanteile angezeigt werden, können Sie die FFT-Zoomoption verwenden, um das FFT-Spektrum zu vergrößern.
  • Seite 99: Vertikalzoom Und Position

    Math-FFT Drehen Sie den Knopf POSITION im Bereich HORIZONTAL im Uhrzeigersinn, um das FFT-Spektrum nach rechts zu verschieben. Drücken Sie die Taste AUF NULL SETZEN, um die Spektrumsmitte auf die Rastermitte zu setzen. Vertikalzoom und Position Wenn das FFT-Spektrum angezeigt wird, werden die Kanal-Drehknöpfe im Bereich Vertikal zu vertikalen Zoom- und Positionssteuerungen für den jeweiligen Kanal.
  • Seite 100 Math-FFT Betrag-Cursor Frequenzcursor Sie können auch eine Frequenzmessung durchführen, ohne die Cursor zu verwenden. Hierzu drehen Sie den Knopf Horizontal Position, um einen Frequenzanteil auf der mittleren Rasterlinie zu platzieren, und lesen die Frequenz oben rechts von der Anzeige ab. Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 101: Usb-Anschlüsse Für Flash-Laufwerk Und Externe Geräte

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte In diesem Kapitel wird die Verwendung der USB-Anschlüsse (Universal Serial Bus) am Oszilloskop für die Ausführung der folgenden Aufgaben beschrieben: Speichern und Wiederabrufen von Signaldaten oder Setupdaten oder Speichern in einer Bildschirmgrafik Drucken eines Bildschirmbildes Übertragen von Signaldaten, Setupdaten oder eines Bildschirmbildes auf einen PC Steuern des Oszilloskops über Remote-Befehle...
  • Seite 102 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Um ein USB-Flash-Laufwerk anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: Richten Sie das USB-Flash-Laufwerk mit dem USB-Flash-Laufwerksanschluss auf dem Oszilloskop aus. Flash-Laufwerke sind so geformt, dass sich die Art der Anbringung von selbst erklärt. Schieben Sie das Flash-Laufwerk in den Anschluss, bis es vollständig eingesteckt ist.
  • Seite 103: Flash-Laufwerk-Kapazitäten

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Formatieren eines Flash-Laufwerks Die Format-Funktion löscht alle Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk. Um ein Flash-Laufwerk zu formatieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Flash-Laufwerksanschluss am vorderen Bedienfeld des Oszilloskops ein. Drücken Sie die Taste DIENSTPGM., um das Menü Dienstprogramm aufzurufen.
  • Seite 104: Konventionen Für Die Dateiverwaltung

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Konventionen für die Dateiverwaltung Für das Oszilloskop gelten bei Datenspeicherungen die folgenden Konventionen für die Dateiverwaltung: Der verfügbare Speicherplatz auf dem USB-Flash-Laufwerk wird geprüft, bevor Dateien geschrieben werden. Falls nicht mehr genügend Speicherplatz zum Speichern der Dateien vorhanden ist, wird eine Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 105: Dateien Mit Einem Usb-Flash-Laufwerk Speichern Und Abrufen

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Dateien mit einem USB-Flash-Laufwerk speichern und abrufen Mit dem USB-Flash-Laufwerk kann auf zweierlei Weise die Speicherung von Dateien vorgenommen werden. über das Menü Speichern/Abrufen über die alternative Speicherfunktion der Schaltfläche PRINT Mithilfe der folgenden Optionen des Menüs Speichern/Wiederabrufen können Sie Daten auf ein USB-Flash-Laufwerk schreiben oder von dort abrufen: Bild speichern...
  • Seite 106: Vorderen Bedienfeld

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Ink Saver Ein, Aus Bei Auswahl von Ein wird das Bildschirmbild auf weißem Hintergrund gedruckt. Format Hochformat, Legt die Seitenausrichtung des Querformat bedruckten Mediums fest. Greifen Sie auf die Bildschirmdarstellung zu, die Sie speichern möchten.
  • Seite 107 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Wählen Sie die Option In, und geben Sie an, an welchem Referenzspeicherort das Signal zu RefA oder RefB abgerufen werden kann. RefC und RefD sind in 4-Kanal-Modellen verfügbar. Drücken Sie die Optionstaste FnnnnCHx.CSV abrufen, wobei FnnnnCHx.CSV der Name der Signaldatei ist.
  • Seite 108 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte konfigurieren. Wählen Sie dazu die Option SPEICHERN/ABRUFEN ► Alle speichern ► Taste PRINT ► Speichert alles. Um alle Oszilloskopdateien auf ein USB-Flash-Laufwerk zu speichern, gehen Sie folgendermaßen vor: Setzen Sie ein USB-Flash-Laufwerk in den USB-Flash-Laufwerksanschluss ein.
  • Seite 109 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Dateityp Inhalt und Verwendung .CSV Enthält ASCII-Textzeichenfolgen, in denen die Zeit (in Bezug auf den Trigger) sowie die Amplitudenwerte für jeden der 2500 Signaldatenpunkte aufgeführt sind. Sie können CSV-Dateien in eine Vielzahl von Anwendungen für Tabellenkalkulationen und mathematische Analyse importieren.
  • Seite 110 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Dateiformat Erweiterung Anmerkung JPEG Dieses Bitmapformat verwendet einen verlustreichen Komprimierungsalgorithmus. Es ist allgemein gebräuchlich bei Digitalkameras und anderen digitalen fotografischen Anwendungen. DOS-Paintbrush-Format Run-Length Encoding (Lauflängenkodierung); bei diesem Format wird ein verlustfreier Kompressionsalgorithmus verwendet. TIFF Tagged Image File Format Bevor Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden können, müssen Sie die Taste PRINT für die alternative Funktion SPEICHERN...
  • Seite 111: Usb-Geräteanschluss

    HINWEIS. Achten Sie darauf, nur die gleiche oder eine neuere Version der PC-Kommunikationssoftware zu verwenden, die im Lieferumfang des Oszilloskops enthalten ist. Die Software für Ihr Oszilloskop ist über die Softwaresuche auf der Tektronix-Website verfügbar. Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 112: Verbindung Zu Einem Pc Herstellen

    Assistenten für gefundene neue Hardware auf dem Bildschirm. Suchen Sie die zu installierende Hardware NICHT im Web. Bei einem Windows XP-System befolgen Sie diese Schritte: Wenn das Dialogfeld für Tektronix PictBridge angezeigt wird, klicken Sie auf „Abbrechen“. Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 113 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte b. Bei Aufforderung wählen Sie die Option aus, die Windows anweist, NICHT mit Windows Update die Verbindung herzustellen, und klicken Sie auf Weiter. Im nächsten Fenster sollte angezeigt werden, dass Software für ein USB-Test- und Messgerät installiert wird. Wenn die Software für das USB-Test- und Messgerät nicht angezeigt wird, ist die mit dem Oszilloskop zur Verfügung gestellte Software nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 114 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte angezeigt wird, wurde die mit dem Oszilloskop zur Verfügung gestellte Software nicht ordnungsgemäß installiert. Klicken Sie im nächsten Fenster auf Weiter, damit Windows den Treiber für das Oszilloskop installiert. Windows installiert für das Oszilloskop den Treiber. d.
  • Seite 115: Herstellen Der Verbindung Mit Einem Gpib-System

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Herstellen der Verbindung mit einem GPIB-System Wenn Sie zwischen dem Oszilloskop und einem GPIB-System kommunizieren möchten, verwenden Sie einen TEK-USB-488-Adapter und gehen folgendermaßen vor: Schließen Sie das Oszilloskop mit einem USB-Kabel an einen TEK-USB-488-Adapter an. Im Anhang Zubehör finden Sie Informationen zum Bestellen von Adaptern.
  • Seite 116: Anschließen An Einen Drucker

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Anschließen an einen Drucker Wenn Sie das Oszilloskop an einen zu PictBridge kompatiblen Drucker anschließen, können Sie das Oszilloskop und den Drucker an- oder ausschalten. Um das Oszilloskop an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: Stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in den USB-Geräteanschluss des Oszilloskops.
  • Seite 117: Drucken Eines Bildschirminhalts

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Drucken eines Bildschirminhalts Zum Einrichten eines PictBridge-kompatiblen Druckers gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie Oszilloskop und Drucker ein. Drücken Sie die Taste DIENSTPGM. ► Optionen ► Drucker einrichten ► Taste PRINT, und wählen Sie die Option Druckt aus.
  • Seite 118 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 119: Referenz

    Referenz In diesem Kapitel werden die Menüs und Bedienungsdetails zu den einzelnen Menütasten oder Drehknöpfen auf dem vorderen Bedienfeld erläutert. Erfassen Drücken Sie die Taste ERFASSUNG, um die Erfassungsparameter festzulegen. Optionen Einstellungen Anmerkung Normale Hierbei handelt es sich um die Abtastung Grundeinstellung, die sich zur Erfassung und präzisen Anzeige der...
  • Seite 120 Referenz Normale Abtastung. Verwenden Sie Normale Abtastung, um 2500 Punkte zu erfassen und mit der Einstellung SEC/DIV anzuzeigen. Dieser Modus ist der Standardmodus. Erfassungsintervalle im Abtastmodus (2500) • Abtastpunkte Im Abtastmodus wird in jedem Intervall ein einzelner Abtastpunkt erfasst. Das Oszilloskop weist folgende Abtastraten auf: Minimal 500 MS/s für 40 MHz-Modelle Maximal 1 GS/s bei 60 MHz- oder 100 MHz-Modellen Maximal 2 GS/s bei 200 MHz-Modellen...
  • Seite 121 Referenz Erfassungsintervalle im Spitzenwerterfassungsmodus (1250) • Angezeigte Abtastpunkte Beim Spitzenwerterfassungsmodus werden die höchsten und niedrigsten in einem Intervall erfassten Spannungen angezeigt. HINWEIS. Wenn Sie die SEC/DIV-Einstellung auf 2,5 ms/div oder schneller einstellen, wechselt der Erfassungsmodus auf Normale Abtastung, da die Abtastrate hoch genug ist, sodass keine Spitzenwerterfassung erforderlich ist.
  • Seite 122 Referenz Taste RUN/STOP. Drücken Sie die Taste RUN/STOP, wenn das Oszilloskop kontinuierlich Signale erfassen soll. Drücken Sie die Taste erneut, um die Erfassung zu beenden. Taste EINZELFOLGE. Drücken Sie die Taste EINZELFOLGE, wenn das Oszilloskop eine Einzelfolge erfassen und dann anhalten soll. Jedes Mal, wenn Sie die Taste EINZELFOLGE drücken, beginnt das Oszilloskop mit der Erfassung eines anderen Signals.
  • Seite 123: Bereich

    Referenz Bereich Wenn Sie die Taste BEREICH drücken, aktiviert bzw. deaktiviert das Oszilloskop die automatische Bereichseinstellung. Eine neben der Taste BEREICH aufleuchtende LED weist darauf hin, dass die Funktion aktiv ist. Diese Funktion passt die Einstellungen automatisch an, um ein Signal zu verfolgen.
  • Seite 124 Referenz Funktion Einstellung Nachleuchten der Darstellung Horizontale Position Eingestellt Horizontalansicht Haupt- RUN/STOP AUSFÜHREN SEC/DIV Eingestellt Triggerkopplung Gleichstrom Trigger-Holdoff Minimum Triggerpegel Eingestellt Triggermodus Flanke Vertikale Bandbreite Voll Vertikale Bb-Begrenzung Vertikale Kopplung Gleichstrom Vertikales Invertieren Eingestellt VOLTS/DIV Durch die folgenden Änderungen an der Einstellung des Oszilloskops wird die automatische Bereichseinstellung deaktiviert: VOLTS/DIV deaktiviert die automatische Einstellung des vertikalen Bereichs.
  • Seite 125: Auto-Setup

    Referenz Die automatische Bereichseinstellung ist in der Regel in den folgenden Situationen besser geeignet als Auto-Setup: Analyse eines sich dynamisch ändernden Signals Schneller Vergleich einer Folge unterschiedlicher Signale ohne Ändern der Einstellungen des Oszilloskops. Dies ist sehr hilfreich, wenn Sie zwei Tastköpfe gleichzeitig verwenden müssen oder in der einen Hand einen Tastkopf und in der anderen etwas anderes halten.
  • Seite 126 Referenz Funktion Einstellung Triggerkopplung Eingestellt auf DC, Noise reject oder HF reject Trigger-Holdoff Minimum Triggerpegel Auf 50 % setzen Triggermodus Automatisch Triggerquelle Eingestellt; lesen Sie die Informationen im Anschluss an diese Tabelle; Auto-Setup kann nicht bei EXT, TRIG-Signal verwendet werden. Eingestellt Triggerflanke Triggerart...
  • Seite 127: Rechtecksignal Oder Impuls

    Referenz Die Auto-Setup-Funktion ist in der Regel in den folgenden Situationen besser geeignet als die automatische Bereichseinstellung: Fehlersuche bei einem stabilen Signal Automatische Anzeige von Messungen des Signals Einfaches Ändern der Darstellung des Signals. Zum Beispiel bei der Anzeige nur eines Zyklus des Signals oder der steigenden Flanke des Signals.
  • Seite 128 Referenz Rechtecksignal oder Details Zeigt mehrere Zyklen mit entsprechender vertikaler und horizontaler Skalierung an; das Multi-Zyklus-Rechtecksignal Oszilloskop zeigt die automatischen Messungen für Spitze-zu-Spitze, Mittelwert, Periode und Frequenz an. Hier wird die Horizontalskala so eingestellt, dass ungefähr ein Zyklus des Signals dargestellt Einzelzyklus-Rechtecksignal wird;...
  • Seite 129: Cursor

    Referenz Videosignal-Optionen Details Es werden mehrere Halbbilder angezeigt, und das Oszilloskop triggert nur auf die ungeraden Ungerade Halbbilder Halbbilder. Es werden mehrere Halbbilder angezeigt, und das Oszilloskop triggert nur auf die geraden Gerade Halbbilder Halbbilder. Auto-Setup rückgängig Das Oszilloskop zeigt wieder die vorherige Einstellung an.
  • Seite 130 Referenz Optionen Einstellungen Anmerkung Cursor 1 Zeigt die gewählte Cursorposition an (Zeit wird auf den Triggerpunkt Cursor 2 bezogen, Amplitude wird in Bezug auf die Masse gemessen). Bei einer Math-FFT-Quelle werden Frequenz und Betrag gemessen. Nur bei 4-Kanal-Oszilloskopen verfügbar. Delta (Δ)-Werte variieren bei den folgenden Cursorarten: Zeitcursor zeigen Δt, 1/ Δt und ΔV (oder ΔI, ΔVV usw.) an Amplitudencursor und Betrag- Cursor (Math-FFT-Quelle) zeigen ΔV, ΔI, ΔVV usw.
  • Seite 131: Grundeinstellung

    Referenz Grundeinstellung Wenn Sie die Taste GRUNDEINSTELLUNG drücken, werden die meisten, aber nicht alle Einstellungen und Optionen des Oszilloskops auf die werkseitige Grundseinstellung zurückgesetzt. Anhang D enthält eine Liste der Standardeinstellungen, die abgerufen werden. Anzeige Drücken Sie die Taste DISPLAY, um auszuwählen, auf welche Art Signale angezeigt werden sollen, und um das Erscheinungsbild der gesamten Anzeige zu ändern.
  • Seite 132 Bei TDS1000B-Modellen (monochrome Anzeige) werden die Bezugssignale oder Signale mit Nachleuchten ausgeblendet angezeigt. Bei den TDS2000B-Modellen (Farbanzeige) werden Referenzsignale weiß und Signale mit aktiviertem Nachleuchten in derselben Farbe, weniger intensiv als das Hauptsignal dargestellt. Eine gestrichelte Linie weist darauf hin, dass die Signalanzeige nicht mehr mit den Einstellungen übereinstimmt.
  • Seite 133 Referenz Wichtige Punkte Nachleuchten. Das Oszilloskop stellt nachleuchtende Signaldaten in geringer Intensität dar als direkt erfasste Signaldaten. Wird das Nachleuchten auf unendlich eingestellt, kumulieren die Aufzeichnungspunkte so lange, bis eine Einstellung geändert wird. Option Anmerkung Vorgegebene oder alte Signale werden entfernt, wenn neue Signale angezeigt werden.
  • Seite 134: Hilfe

    Referenz Über die Drehknöpfe VOLTS/DIV und POSITION im Bereich VERTIKAL von Kanal 1 wird die Horizontalskala und -position eingestellt. Über die Drehknöpfe VOLTS/DIV und POSITION im Bereich VERTIKAL von Kanal 2 wird die Vertikalskala und -position eingestellt. Die folgenden Funktionen können im XY-Anzeigeformat nicht verwendet werden: Auto-Setup (setzt das Anzeigeformat automatisch auf YT zurück) Bereich...
  • Seite 135 Referenz Optionen Anmerkung Haupt- Die horizontale Hauptzeitbasis-Einstellung wird zur Anzeige des Signals verwendet. Zoombereich Der Zoombereich wird durch zwei Cursor definiert. Der Zoombereich wird über die Drehknöpfe POSITION im Bereich HORIZONTAL und SEC/DIV eingestellt. Fenster Zeigt den (auf Bildschirmgröße vergrößerten) Signalausschnitt im Zoombereich.
  • Seite 136 Referenz Wichtige Punkte SEC/DIV. SEC/DIV. Wenn die Signalerfassung (mit der Taste RUN/STOP bzw. EINZELFOLGE) angehalten wird, lässt sich das Signal über den Drehknopf SEC/DIV vergrößern oder verkleinern. Hiermit vergrößern Sie ein Detail des Signals. Abtastmodus-Darstellung (Rollmodus). Wird der Drehknopf SEC/DIV auf 100 ms/div oder langsamer und der Triggermodus auf Auto eingestellt, arbeitet das Oszilloskop im Abtastmodus.
  • Seite 137: Math

    Referenz Math Durch Drücken der Taste MATH MENU wird die Anzeige mathematischer Signaloperationen aufgerufen. Durch erneutes Drücken dieser Taste werden berechnete Signale entfernt. (Siehe Seite 142, Vertikale Bedienelemente.) Optionen Anmerkung +, -, ×, FFT Mathematische Operationen; siehe folgende Tabelle Quellen Quellen für die Operationen;...
  • Seite 138: Messung

    Referenz Operation Option Quellen Anmerkung × (Multiplikation) CH1×CH2 Kanal 1 und 2 werden multipliziert. Kanal 3 und 4 werden CH3×CH4 multipliziert. (Siehe Seite 71.) Nur bei 4-Kanal-Oszilloskopen verfügbar. Wichtige Punkte Signaleinheiten. Die Kombination von Quellsignaleinheiten bestimmt die resultierenden Einheiten für das berechnete Signal. Einheit des Signaleinheit Signaleinheit...
  • Seite 139 Referenz Wichtige Punkte Durchführen von Messungen. Bis zu fünf automatische Messungen lassen sich gleichzeitig anzeigen. Zum Vornehmen einer Messung muss der Signalkanal eingeschaltet sein, also angezeigt werden. An Referenzsignalen sowie bei Verwendung des XY- oder Abtastmodus lassen sich keine automatischen Messungen durchführen. Die Messungen werden ungefähr zweimal pro Sekunde aktualisiert.
  • Seite 140: Drucken

    Referenz Drucken Wenn die Option Alle speichern ► Taste PRINT wird auf Druckt festgelegt wird, können Sie die Taste PRINT drücken, um den Bildschirminhalt an einen Drucker zu senden. Sie können das Oszilloskop so einrichten, dass ein Bildschirminhalt über das Menü DIENSTPGM. ► Optionen ► Drucker einrichten an den Drucker gesendet wird.
  • Seite 141: Tastkopfüberprüfung

    Referenz Möglicherweise überschreibt der Drucker Ihre Auswahl, um eine optimale Ausgabe zu ermöglichen. Wenn der Drucker Ihre Auswahl nicht unterstützt, verwendet das Oszilloskop die Standardeinstellung. Die alternative Funktion der Taste PRINT besteht darin, die Daten auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern. (Siehe Seite 81, USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte.) Das Oszilloskop ist so ausgelegt, dass es auf jedem PictBridge-kompatiblen Drucker drucken kann.
  • Seite 142: Speichern/Abrufen

    Referenz Referenzsignale weisen die folgenden Charakteristika auf: Auf Farbmodellen werden Referenzsignale in Weiß angezeigt Auf Monochrommodellen werden Referenzsignale mit einer geringeren Intensität als "Live"-Kanalsignale angezeigt Es können zwei Referenzsignale gleichzeitig angezeigt werden Vertikale und horizontale Skalenanzeigen werden im unteren Bildschirmbereich angezeigt Allerdings können die Referenzsignale nicht gezoomt oder verschoben werden Ein oder zwei Referenzsignale können gleichzeitig als...
  • Seite 143 Referenz Aktionsoptionen Anmerkung Signal Speichert das angegebene Signal in einer Datei oder in speichern einem Referenzspeicher Setup abrufen Ruft eine Oszilloskop-Setup-Datei von einem USB-Flash-Laufwerk oder von einem Speicherort in einem nicht flüchtigen Setup-Speicher ab Signal abrufen Ruft eine Signaldatei aus einem USB-Flash-Laufwerk in den Referenzspeicher ab Alle speichern Mit der Aktion Alle speichern wird die Taste PRINT so konfiguriert,...
  • Seite 144: Setup Speichern

    Referenz Einstellungen Optionen oder Untermenüs Anmerkung Dateiformat BMP, PCX, TIFF, Stellt das Dateiformat der RLE, EPSIMAGE, Bildschirmdateien ein. JPEG Info Bilder Zeigt das Hilfethema an. speichern Verzeichnis Listet den Inhalt des auswählen aktuellen Ordners des USB-Flash-Laufwerks auf und zeigt die Verzeichnisoptionen an Verzeichnis (Siehe Seite 84, Konventionen wechseln...
  • Seite 145 Referenz Einstellungen Optionen oder Untermenüs Anmerkung Speichern in Setup Speichert die aktuellen Oszilloskopeinstellungen an einem Speicherort im nicht flüchtigen Setup-Speicher. Datei Speichert die aktuellen Oszilloskopeinstellungen als Datei auf dem USB-Flash-Laufwerk. Setup 1 bis 10 Gibt an, an welchem Ort im nicht flüchtigen Setup-Speicher gespeichert werden soll.
  • Seite 146 Referenz Tabellenkalkulationen und mathematische Analyseprogramme importiert und dort weiterverarbeitet werden. Einstellungen Optionen oder Untermenüs Anmerkung Speichern in Datei Speichert die Quellsignaldaten als Datei auf dem USB-Flash-Laufwerk. Speichert die Quellensignaldaten im Referenzspeicher. Quelle CH(x), Ref(x), Legt fest, welches Quellensignal Math. gespeichert werden soll. Ref(x) Bestimmt den Speicherort im Referenzspeicher, an dem das...
  • Seite 147 Referenz Einstellungen Optionen oder Untermenüs Anmerkung Abrufen von Setup Gibt an, dass ein Setup aus dem nicht flüchtigen Speicher abgerufen werden soll. Datei Wird zum Abrufen eines Setups von einem USB-Flash-Laufwerk angegeben Setup 1 bis 10 Gibt an, welcher Setup-Speicherort im nicht flüchtigen Setup-Speicher abgerufen werden soll.
  • Seite 148 Referenz Einstellungen Optionen oder Untermenüs Anmerkung Ref(x) Bestimmt den Speicherort im Referenzspeicher, in den das Signal geladen werden soll. Von Datei Ruft die Datei von einem USB-Flash-Laufwerk ab Datei Listet den Inhalt des auswählen aktuellen Ordners des USB-Flash-Laufwerks auf und zeigt die nächste Verzeichnisoption an Verzeichnis (Siehe Seite 84, Konventionen...
  • Seite 149: Trigger-Bedienelemente

    Referenz Einstellungen, die das Oszilloskop beim Drücken dieser Taste abruft, siehe Anhang D: Grundeinstellung Speichern und Abrufen von Signalen. Das zu speichernde Signal muss vom Oszilloskop angezeigt werden. Zwei-Kanal-Oszilloskope können in ihrem internen nicht flüchtigen Speicher zwei Referenzsignale speichern. Vier-Kanal-Oszilloskope können vier Referenzsignale speichern, aber nur zwei gleichzeitig anzeigen.
  • Seite 150 Referenz Optionen Einstellungen Anmerkung Flanke Wenn Flanke aktiviert ist, triggert das Oszilloskop auf die steigende oder fallende Flanke des Eingangssignals. Quelle CH1, CH2, CH3 Dient zur Auswahl der , Ext., Ext./5, Eingangsquelle als Netz Triggersignal (Siehe Seite 131.) Flanke Positiv, Negativ Dient zur Auswahl des Triggers auf der steigenden oder fallenden Signalflanke.
  • Seite 151 Referenz ungetriggerte Signalabtastung mit 100 ms/div oder langsameren Zeitbasis-Einstellungen möglich. Der Modus Normal aktualisiert die angezeigten Signale nur dann, wenn das Oszilloskop eine gültige Triggerbedingung erkennt. Auf dem Oszilloskop werden solange die alten Signale angezeigt, bis sie durch neue ersetzt werden. Verwenden Sie den Modus Normal, wenn nur gültige getriggerte Signale angezeigt werden sollen.
  • Seite 152 Referenz Nur bei Auswahl des Triggertyps Flanke verfügbar. HINWEIS. Um ein Ext.-, Ext./5- oder Netz-Triggersignal anzuzeigen, halten Sie die Taste TRIG VIEW gedrückt. Kopplung. Mit der Kopplung lässt sich das zum Triggern einer Erfassung verwendete Triggersignal filtern. Option Details Lässt alle Signalanteile durch. Noise reject Fügt der Triggerschaltung eine Hysterese hinzu.
  • Seite 153: Videotrigger

    Referenz Videotrigger Optionen Einstellungen Anmerkung Video Ist Video aktiviert, wird auf die Standard-Videosignale NTSC, PAL oder SECAM getriggert. Die Triggerkopplung wird auf AC voreingestellt. Quelle CH1, CH2, CH3 Die Eingangsquelle wird als , Ext., Ext/5 Triggersignal ausgewählt. Die Auswahl Ext. bzw. Ext/5 verwendet das Signal, das als Quelle am EXT, TRIG-Stecker anliegt.
  • Seite 154 Referenz Impulsbreiten-Trigger Die Impulsbreiten-Triggerung wird zur Triggerung auf normale oder verzerrte Impulse verwendet. Optionen Einstellungen Anmerkung Impuls Ist Impuls eingestellt, dann wird auf Impulse getriggert, die die in den Optionen Quelle, Wenn und Impulsbreite einstellen festgelegten Triggerbedingungen erfüllen. Quelle CH1, CH2, CH3 Dient zur Auswahl der Eingangsquelle als , Ext., Ext/5...
  • Seite 155 Referenz Triggerfrequenz-Anzeige Das Oszilloskop zählt die Rate, mit der Triggerereignisse auftreten, um die Triggerfrequenz zu bestimmen, und zeigt die Frequenz in der unteren rechten Bildschirmecke an. Wichtige Punkte Triggern wenn. Die Impulsbreite der Quelle muss auf ≥5 ns eingestellt sein, damit der Impuls vom Oszilloskop erkannt wird. Wenn-Optionen Details Das Oszilloskop triggert, wenn die Impulsbreite des...
  • Seite 156 Referenz Drehknöpfe und Tasten Drehknopf PEGEL. Dient zum Einstellen des Triggerpegels. Taste AUF 50 % SETZEN. Drücken Sie die Taste AUF 50 % SETZEN, wenn ein Signal schnell stabilisiert werden soll. Das Oszilloskop stellt den Triggerpegel automatisch etwa auf die Hälfte zwischen dem niedrigsten und höchsten Spannungspegel ein.
  • Seite 157: Dienstprogramm

    Referenz Zur Verwendung der Funktion Trigger-holdoff festlegen drücken Sie die Optionstaste HORIZ MENU ► Holdoff festlegen und stellen den Holdoff mit dem Mehrfunktions-Drehknopf ein. Die Auflösung des Trigger-Holdoffs variiert je nach der Einstellung von SEC/DIV im Bereich HORIZONTAL. Dienstprogramm Zum Aufrufen des Dienstprogrammmenüs drücken Sie die Taste DIENSTPGM.
  • Seite 158 Seite 139.) Fehlerprotokoll Zeigt eine Liste aller protokollierten Fehler sowie den Betriebsstundenzähler an. Dieses Protokoll sollten Sie parat haben, wenn Sie sich an den Tektronix-Kundendienst wenden. Selbst-Kalibr. Nimmt eine Selbstkalibrierung vor. Dateihilfsprogramme Zeigt Ordner-, Datei- und USB-Flash-Laufwerkoptionen an (Siehe Seite 140.) Language Englisch, Französisch,...
  • Seite 159 Referenz Zum Entfernen des Statusbildschirms drücken Sie eine beliebige Menütaste auf dem vorderen Bedienfeld. Optionen Anmerkung Horizontal Listet die horizontalen Parameter auf Vertikal Listet die vertikalen Kanalparameter auf. Trigger Listet die Triggerparameter auf. Versch. Listet das Modell des Oszilloskops, die Versionsnummer der Software und die Seriennummer auf Listet die Werte der Kommunikationsparameter auf.
  • Seite 160: Dateihilfsprogramme Für Das Usb-Flash-Laufwerk

    Geräte erforderlich sind. Das empfohlene Intervall ist einmal jährlich. Weitere Informationen zur Durchführung einer Tektronix-Werkskalibrierung Ihres Oszilloskops finden Sie unter Tektronix-Kontaktinformationen auf der Seite mit den Copyright-Angaben. Dateihilfsprogramme für das USB-Flash-Laufwerk Ein Verzeichnis ist immer als aktuelles Verzeichnis gekennzeichnet.
  • Seite 161 Referenz Optionen Anmerkung Umbenennen Ruft den Umbenennungsbildschirm auf, in dem (Dateiname oder Verzeichnisse oder Dateien umbenannt werden Verzeichnis) können; wie nachfolgend beschrieben. Löschen Löscht den ausgewählten Dateinamen oder (Dateiname oder Verzeichnisnamen. Vor dem Löschen muss das Verzeichnis) Verzeichnis leer sein. Löschen bestätigen Diese Meldung erscheint nach Betätigung der Taste Löschen, um den Löschvorgang zu bestätigen.
  • Seite 162: Vertikale Bedienelemente

    Referenz Option Einstellungen Anmerkung Zeichen A - Z, 0 - 9, Gibt das markierte alphanumerische eingeben _, . Zeichen an der Cursorposition des aktuellen Namensfeldes ein. Verwenden Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um ein alphanumerisches Zeichen oder die Funktion Rücktaste, Zeichen löschen oder Namen löschen auszuwählen.
  • Seite 163 Referenz Optionen Einstellungen Anmerkung Kopplung DC, AC, Bei DC werden sowohl Gleichstrom- Ground als auch Wechselstromanteile des Eingangssignals durchgelassen. Bei AC werden die Gleichstromanteile des Eingangssignals gesperrt und Signale unter 10 Hz gedämpft. Bei Masse (Ground) wird das Eingangssignal entkoppelt. Optionen Einstellungen Anmerkung...
  • Seite 164 Referenz Tastkopfoptionen Einstellungen Anmerkung Tastkopf ► Spannung 1fach, 10fach, 20fach, Zur korrekten Anzeige ►Dämpfung 50fach, 100fach, der vertikalen Werte 500fach, 1000fach wird die Einstellung passend zum Dämpfungsfaktor des Spannungstastkopfes vorgenommen. Tastkopf ► Strom ► 5 V/A, 1 V/A, Zur korrekten Anzeige Skala 500 mV/A, 200 mV/A, der vertikalen Werte...
  • Seite 165 Referenz Feine Auflösung. Auf der vertikalen Skala wird die tatsächliche Volt/Div-Einstellung angezeigt, während die Feineinstellung aktiviert ist. Wird die Einstellung auf Grob geändert, ändert sich die Vertikalskala erst bei Betätigung des Drehknopfs VOLT/DIV. Signal entfernen. Um ein Signal von der Anzeige zu entfernen, drücken Sie eine Kanalmenütaste auf dem vorderen Bedienfeld.
  • Seite 166 Referenz Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 167: Anhang A: Spezifikationen

    Anhang A: Spezifikationen Sämtliche Spezifikationen beziehen sich auf die Oszilloskope der Serie TDS1000B und TDS2000B. Spezifikationen zum Tastkopf P2200 finden Sie am Ende dieses Kapitels. Um zu überprüfen, ob das Oszilloskop die Spezifikationen einhält, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Das Oszilloskop muss zwanzig Minuten lang im angegebenen Betriebstemperaturbereich in Betrieb gewesen sein.
  • Seite 168 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 2: Eingangsspezifikationen Eigenschaft Beschreibung EingangskopplungDC, AC oder Ground Eingangsimpedanz, 1 MΩ ±2 % parallel zu 20 pF ±3 pF DC-gekoppelt Abschwächung 1fach, 10fach von Tastkopf P2220 Unterstützte 1fach, 10fach, 20fach, 50fach, 100fach, 500fach, 1000fach Faktoren für die Spannungstastkopfdämpfung Unterstützte 5 V/A, 1 V/A, 500 mV/A, 200 mV/A, 100 mV/A, 20 mV/A, 10 mV/A,...
  • Seite 169 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 2: Eingangsspezifikationen, (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung Kanal- TDS1001B TDS1002B, TDS1012B, 2012B, 2014B, Gleichtaktunter- 2002B, 2022B, 2024B drückung, 2004B typisch 100:1 bei 100:1 bei 100:1 bei 60 Hz, 10:1 bei 60 Hz, 20:1 60 Hz, 20:1 50 MHz bei 20 MHz bei 30 MHz Signal gemessen auf MATH Ch 1- Ch2, mit dem Prüfsignal zwischen...
  • Seite 170 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 3: Vertikale Spezifikationen , (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung Analoge TDS1001B TDS1002B, TDS1012B, TDS2022B, Bandbreite 2002B, 2012B, 2024B 2004B 2014B Abtast- und 40 MHz 60 MHz 100 MHz 200 MHz Mittelwertmodus 0 °C bis am BNC oder +40 °C mit P2220- 160 MHz Tastkopf ,...
  • Seite 171 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 3: Vertikale Spezifikationen , (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung ±3 % im Abtast- oder Mittelwerterfassungsmodus, 5 V/div bis Verstärkungs- 10 mV/div genauigkeit ±4 % im Abtast- oder Mittelwerterfassungsmodus, 5 mV/div und 2 mV/div DC-Messgenauig- Messungsart Genauigkeit keit, Durchschnittlich ±(3 % ×...
  • Seite 172 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 3: Vertikale Spezifikationen , (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung Durchschnittlich ±[3 % × (Ablesung + Vertikalposition) + 1 % der ≥ 16 Signale Vertikalposition + 0,2 div + 175 mV] mit vertikaler Position bei Vertikalskala > 200 mV/div und –45 V <...
  • Seite 173 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 4: Horizontale Spezifikationen, (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung Aufzeichnungs- 2500 Abtastpunkte für jeden Kanal länge SEC/DIV-Bereich TDS1001B, 1002B, 1012B, TDS2022B, 2024B 2002B, 2004B, 2012B, 2014B 5 ns/div bis 50 s/div in der Folge 2,5 ns/div bis 50 s/div in der 1, 2, 2,5 und 5 Folge 1, 2,5 und 5 Abtastrate...
  • Seite 174 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 5: Triggerspezifikationen Eigenschaft Beschreibung Trigger- Kopplung Empfindlichkeit TDS1001B, TDS2022B, Empfindlich- 1002B, 2024B keit, 1012B, Trigger-Art 2002B, Flanke, 2004B, mit stabiler 2012B, Anzeige des 2014B Triggerereignisses Gleichstrom EXT. 200 mV 200 mV von DC bis von DC bis 100 MHz 100 MHz 350 mV von...
  • Seite 175 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 5: Triggerspezifikationen, (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung Trigger- Kopplung Empfindlichkeit TDS1001B, TDS2022B, Empfindlich- 1002B, 2024B keit, 1012B, Trigger-Art 2002B, Flanke, 2004B, Frequenzzähler, 2012B, typisch 2014B EXT. 300 mV 300 mV von DC bis von DC bis 100 MHz 100 MHz 500 mV von 100 MHz bis...
  • Seite 176 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 5: Triggerspezifikationen, (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung Triggerpegel- Bereich Quelle Genauigkeit, CH1, CH2, CH3 , CH4 ±8 Skalenteile ab typisch Bildschirmmitte ± 1,6 V ± 8 V EXT/5 Netz Kann nicht festgelegt werden Triggerpegel- Genauigkeit gilt für Signale mit Anstiegs- und Abfallzeiten ≥ 20 ns Genauigkeit, Quelle Genauigkeit...
  • Seite 177 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 5: Triggerspezifikationen, (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung Impulsbreiten- Triggerung, wenn < (kleiner als), > (größer als), = (gleich) oder ≠ Triggermodi (ungleich); positiver oder negativer Impuls Impulsbreiten- Gleich: Das Oszilloskop triggert, wenn die fallende Flanke des Triggerpunkt Impulses den Triggerpegel durchläuft. Ungleich: Ist der Impuls schmaler als die angegebene Breite, wird die fallende Flanke als Triggerpunkt benutzt.
  • Seite 178 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 5: Triggerspezifikationen, (Fortsetzung) Eigenschaft Beschreibung Frequenzbereich AC-gekoppelt, mindestens 10 Hz der Nennbandbreite Signalquelle Impulsbreiten- oder Flanken-Triggermodi: aller verfügbaren Triggerquellen Der Frequenzzähler misst die Triggerquelle im Impulsbreiten- bzw. Flankenmodus ständig, auch dann, wenn die Signalerfassung aufgrund einer Änderung des Betriebsstatus angehalten oder die Erfassung eines Einzelschussereignisses abgeschlossen wird.
  • Seite 179 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 7: Allgemeine Spezifikationen, (Fortsetzung) Beschreibung Eigenschaft Intensität der 65 cd/m Hintergrundbeleuchtung, typisch Tastkopfkompensatorausgang Ausgangsspannung, 5 V bei einer Last von ≥ 1 MΩ typisch Frequenz, typisch 1 kHz Stromversorgung Stromspannung 100 - 240 VAC (± 10 %) 50/60 Hz 115 VAC (±...
  • Seite 180: Zertifizierungen Und Konformität Des Oszilloskops

    Anhang A: Spezifikationen Tabelle 7: Allgemeine Spezifikationen, (Fortsetzung) Beschreibung Eigenschaft Höhe 158,0 mm Größe Breite 326,3 mm Tiefe 124,1 mm Gewicht (ca.) Nur das Gerät 2,0 kg Einstellungsintervall (Werkskalibrierung) Das Gerät sollte einmal im Jahr kalibriert werden. Regulierbar über das Menü Anzeige. Gemäß...
  • Seite 181: Emv/Konformitätserklärung Für Australien / Neuseeland

    Anhang A: Spezifikationen EN 61000-4-2. Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität (Leistungskriterium B) EN 61000-4-3. Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder (Leistungskriterium A) EN 61000-4-4. Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst (Leistungskriterium B) EN 61000-4-5. Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Leistungskriterium B) EN 61000-4-6.
  • Seite 182: Fcc-Kompatibilität

    Anhang A: Spezifikationen FCC-Kompatibilität Die Emissionen entsprechen den Bestimmungen der FCC Code of Federal Regulations 47,Teil 15, Abschnitt B, Klasse A. Russische Föderation Die Einhaltung aller zutreffenden EMV-Normen für dieses Produkt wurde vom GOST-Ministerium in Russland zertifiziert. EC-Konformitätserklärung – Niederspannung Die Konformität wurde entsprechend den folgenden Spezifikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (ABI) veröffentlicht wurden:...
  • Seite 183: Zusätzliche Konformitäten

    Anhang A: Spezifikationen Zusätzliche Konformitäten IEC 61010-1:2001. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Regel- und Laborgeräte. EEC 61010-2-031:2002. Besondere Anforderungen an elektrische Mess- und Prüfgeräte mit Handprüfköpfen Ausrüstungstyp Prüf- und Messgeräte. Sicherheitsklasse Klasse 1 – geerdetes Gerät Beschreibung des Belastungsgrads Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um und innerhalb des Geräts auftreten können.
  • Seite 184: Beschreibungen Der Installationskategorie (Überspannung)

    Anhang A: Spezifikationen Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigung oder nur trockene, nichtleitende Verunreinigung. Erzeugnisse dieser Kategorie sind vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder befinden sich in sauberen Räumen. Belastungsgrad 2. Normalerweise treten nur trockene, nichtleitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung.
  • Seite 185: Spezifikationen Zum Tastkopf P2200

    Anhang A: Spezifikationen Spezifikationen zum Tastkopf P2200 Spezifikationen zum Tastkopf P2200 Elektrische Position 10fach Kennzahlen Bandbreite DC bis 200 MHz Dämpfungsverhältnis 10:1 ± 2 % Kompensationsbereich 15 pF-25 pF Eingangswiderstand 10 M Ω ± 3 % bei DC Eingangskapazität 13,0 pF-17,0 pF Anstiegszeit, <2,2 ns typisch...
  • Seite 186 Anhang A: Spezifikationen Spezifikationen zum Tastkopf P2200 300 V ;Leistungsminderung bei 20 dB/Dekade über 900 kHz bis 13 V Spitzenwert AC bei 3 MHz und darüber. Bei Nicht-Sinuskurven muss der Spitzenwert kleiner als 450 V sein. Eine Abweichung über 300 V sollte nicht länger als 100 ms dauern.
  • Seite 187 Anhang A: Spezifikationen EC-Konformitäts- Die Konformität wurde entsprechend den folgenden erklärung Spezifikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (ABI) veröffentlicht wurden: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG entsprechend der Fassung 93/68/EWG: EN 61010-1 2001 Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Regel- und EN 61010-2-031 Laborgeräte 2003 Besondere Anforderungen für...
  • Seite 188 Anhang A: Spezifikationen Luftfeuchtigkeit 40 °C oder ≤ 90 % relative Luftfeuchtigkeit darunter 41 °C bis +50 °C ≤ 60 % relative Luftfeuchtigkeit Höhe über NN Betrieb 3.000 m Nicht in Betrieb 15.000 m Gemäß Definition in IEC 61010-1:2001. Gemäß Definition in IEC 60529. 2001. Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 189: Anhang B: Zubehör

    Anhang B: Zubehör Über ein Tektronix-Regionalbüro in Ihrer Nähe können Sie sämtliches Zubehör beziehen. Standardzubehör Passiver 1fach- und 10fach-Spannungstastkopf P2220. Die P2220-Tastköpfe verfügen über 6 MHz CAT II, wenn der Schalter auf Bandbreite bei 150 V 1fach gestellt wurde, bzw. 200 MHz Bandbreite und CAT II, wenn er auf 10fach gestellt ist.
  • Seite 190 TDS1000B und TDS2000B. Das Servicehandbuch (071-1075-XX, Englisch) enthält Informationen zur Reparatur des Geräts auf Modulebene. Benutzerhandbücher für die Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TDS1000B und TDS2000B. Das Benutzerhandbuch ist in den folgenden Sprachen erhältlich: Englisch 071-1817-XX Französisch 071-1818-XX Italienisch 071-1819-XX Deutsch 071-1820-XX...
  • Seite 191 Anhang B: Zubehör Internationale Netzkabel. Zusätzlich zu dem zusammen mit Ihrem Oszilloskop gelieferten Netzkabel können Sie folgende Kabel bestellen: Option A0, Nordamerika 120 V, 60 Hz 161-0066-00 Option A1, Europa 230 V, 50 Hz 161-0066-09 Option A2, Vereinigtes Königreich 230 V, 50 Hz 161-0066-10 Option A3, Australien 240 V, 50 Hz 161-0066-11 Option A5, Schweiz 230 V, 50 Hz 161-0154-00...
  • Seite 192 Anhang B: Zubehör Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 193: Anhang C: Reinigung

    Anhang C: Reinigung Allgemeine Pflege Bewahren Sie das Oszilloskop nicht an einem Ort auf, an dem die LCD-Anzeige über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. VORSICHT. Um eine Beschädigung des Oszilloskops und der Tastköpfe zu vermeiden, verwenden Sie keine Sprays, Flüssigkeiten oder Lösungsmittel zur Reinigung.
  • Seite 194 Anhang C: Reinigung Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 195: Anhang D: Standardeinstellung

    Anhang D: Standardeinstellung In diesem Anhang werden die Optionen, Tasten und Bedienelemente erläutert, bei denen sich die Einstellungen durch Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG verändern. Auf der letzten Seite dieses Anhangs sind die Einstellungen aufgelistet, die sich nicht ändern. HINWEIS. Beim Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG zeigt das Oszilloskop das Signal auf CH 1 an und löscht alle anderen Signale.
  • Seite 196 Anhang D: Standardeinstellung Option, Taste oder Menü oder System Drehknopf Grundeinstellung MATH Operation Quellen CH1 - CH2 Position 0 divs Vertikale Skala FFT-Operation: Quelle Hanning Fenster FFT-Zoom MESSUNG (alle) Quelle Kein TRIGGER Flanke (allgemein) Quelle TRIGGER (Flanke) Flanke Positiv Modus Auto Kopplung PEGEL...
  • Seite 197 Anhang D: Standardeinstellung Option, Taste oder Menü oder System Drehknopf Grundeinstellung Vertikalsystem, alle Kopplung Kanäle Bandbreite Voll Volt/Div Grob Tastkopf Spannung Spannungstastkopf- 10fach dämpfung Stromtastkopfskala 10 A/V Invertierung POSITION 0,00 divs (0,00 V) VOLT/DIV 1,00 V Folgende Einstellungen werden bei Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG nicht zurückgesetzt: Sprachoption Gespeicherte Einstellungen...
  • Seite 198 Anhang D: Standardeinstellung Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 199: Anhang E: Schriftartlizenzen

    Anhang E: Schriftartlizenzen Die folgenden Lizenzabkommen gelten für die asiatischen Schriftarten, die in den Oszilloskopen der Serie TDS1000B and TDS2000B Verwendung finden. Copyright © 1988 The Institute of Software, Academia Sinica.+ Adresse für Schriftverkehr: P.O.Box 8718, Beijing, China 100080. Sie dürfen diese Software und die dazugehörige Dokumentation für beliebige Zwecke und ohne jedwede Gebühr verwenden,...
  • Seite 200 Anhang E: Schriftartlizenzen BAEKMUK BATANG ist eine eingetragene Marke der Hwan Design Inc. BAEKMUK GULIM ist eine eingetragene Marke der Hwan Design Inc. BAEKMUK DOTUM ist eine eingetragene Marke der Hwan Design Inc. BAEKMUK HEADLINE ist eine eingetragene Marke der Hwan Design Inc. ©...
  • Seite 201 Anhang E: Schriftartlizenzen VON ERSATZGÜTERN ODER -DIENSTLEISTUNGEN; EINSCHRÄNKUNG DER NUTZUNGSFÄHIGKEIT; VERLUST VON NUTZUNGSFÄHIGKEIT; DATEN; PROFIT ODER GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG), WIE AUCH IMMER VERURSACHT UND UNTER WELCHER VERPFLICHTUNG AUCH IMMER, OB IN VERTRAG, STRIKTER VERPFLICHTUNG ODER UNERLAUBTE HANDLUNG (INKLUSIVE FAHRLÄSSIGKEIT) VERANTWORTLICH, AUS WELCHEM WEG SIE AUCH IMMER DURCH DIE BENUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTANDEN SIND, SOGAR, WENN SIE AUF DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS HINGEWIESEN...
  • Seite 202 Anhang E: Schriftartlizenzen Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B...
  • Seite 203: Index

    Index Anzeige von Impedanzänderungen in Ablenkung, einem Netzwerk, 68 Horizontalskala, 115 Auto-Setup, verwenden, 41 verzögerte, 115 automatische Messungen, 40 Abrufen, Berechnung der Setups, 28, 128 Spannungsverstärkung, 45 Signale, 129 Cursor, verwenden, 47 Werkseinstellung Durchführen automatischer (Grundeinstellung), 28 Messungen, 42 Abtastmodus, 31, 99–100, 102, 116 Durchführen von Abtastrate, Cursor-Messungen, 47...
  • Seite 204 Index Untersuchen von Testpunkten Auto-Setup-Funktionen, 28 mithilfe des Menüs FFT, 107 Bereich, 45 Gleichspannungspegel, 106 Verringern von Störrauschen, 53 Impuls, 107 Verwendung der Rauschen, 106 Fensterfunktion, 64 Rechtecksignal, 107 Verwendung des XY-Modus, 70 Rückgängig, 107 zwei Signale messen, 44 Sinussignale, 107 Anzeige, Übersicht, 105 Art (Invertierung), 143...
  • Seite 205 Index Betriebsstundenzähler, 138 Dateihilfsprogramme, 140 Bilddateiformate, 89 Auswählen von Dateien oder Bildschirminhalt, Verzeichnissen, 140 in Datei speichern, 89 Erstellen von Dateien oder Übertragung zum Drucken, 97 Verzeichnissen, 140 Bildschirmtasten, xii Inhalt des USB-Flash-Laufwerks, 140 Löschen von Dateien oder Verzeichnissen, 136, 141 CH 1, CH 2, CH 3 oder CH 4, Navigieren in der Anschlüsse, 24...
  • Seite 206 Index Einzelschusssignal, FFT-Spektrum, Anwendungsbeispiel, 54 Anwendungen, 71 Entfernen von Referenzsignalen, 121 anzeigen, 73 Erfassung von Signalen, Fenster, 75 Grundsätzliches, 31 Messen von Betrag und Frequenz Erfassung, mithilfe von Cursorn, 79 Anhalten, 102 Messwertanzeigen, 74 Beispiel Einzelschuss, 54 Nyquist-Frequenz, 73 Live-Anzeige, 102 Verfahren, 71 Erfassungsmodi, 31, 99 vergrößern, 78...
  • Seite 207 Index Grobe Auflösung, 143 Kalender, 139 Kalibrierung, 138 Automatikprogramm, 10 Halbbild-Videotrigger, 133 Kanal, Hanning-Fenster, 76 Kopplung, 143 Hauptzeitbasis, 18, 115 Menü, 142 Hilfesystem, x Skala, 13 Hilfreiche Meldungen, 14 Kommunikation, Holdoff, 116, 136 Installation der Horizontal vergrößern, OpenChoice-Software, 91 Fenster, 114 Kompensation, Horizontal, Assistent für...
  • Seite 208 Index mathematisches Signal, Messungen des Maximums, 119 zulässige Einheiten, 118 Messungen des Minimums, 119 Mehrfunktions-Drehknopf, 20 Messungen des Meldungen, 14–15 Zyklus-Effektivwerts, 119 Menü Alle speichern, 123 Messungen, Menü Bereich, 103 Abfallzeit, 119 Menü Bild speichern, 123 Anstiegszeit, 119 Menü Cursor, 109 Arten, 119 Menü...
  • Seite 209 Index Normale Abtastung, Symbol, 12 Anschließen an ein Normaler Betrieb, Oszilloskop, 92 Abrufen der Pegel, 19, 31 Grundeinstellung, 28 Periodenmessungen, 119 NTSC-Videostandard, 133 Phasenunterschiede, 113 Nyquist, Polarität, Frequenz, 73 Impulsbreiten-Trigger, 134 Videotrigger-Synchronisation, 133 Position, horizontal, 33, 114 OpenChoice-Software, 169 Trigger, 132 Installation, 91 vertikal, 142 Option der Taste PRINT, 123...
  • Seite 210 Index Referenzsignale, Signalsubtraktion, Anzeige, 14 Menü Math, 117 Anzeigen und Entfernen, 121 Sinussignale, speichern und abrufen, 129 Auto-Setup-Funktion, 107 Reinigung, 173 Skala, Rollmodus, Siehe Abtastmodus horizontal, 33 Stromtastkopf, 10, 144 vertikal, 32 Skalierung von Signalen, Schaltflächen, xii Grundsätzliches, 32 SECAM-Videostandard, 133 Software, Seitenmenü-Tasten, xii OpenChoice, 169...
  • Seite 211 Index Sprachen, 138 Symbole, Standardeinstellung, Bandbreitenbegrenzungs-Anzeige, 13 abrufen, 128 Datums- und Uhrzeitanzeige, 14 Flankentrigger, 176 Erfassungsmodi, Abtastung, 12 Impulstrigger, 176 Erfassungsmodi, Mittelwert, 12 Video-Trigger, 176 Erfassungsmodi, Spitzenwert, 12 Status, Fensterzeitbasis-Anzeige, 13 System, 137 horizontale Verschiedenes, 138 Positionsmarkierung, 13 Stromtastköpfe, invertierte Signalanzeige, 13 Skaleneinstellung, 10, 144 Kanalskala, 13 Stromversorgung, 3...
  • Seite 212 Index Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG, 6 Takt, Taste TRIG MENU, 19 Datum und Uhrzeit Taste TRIG VIEW, 19 einstellen, 139 Taste TRIG ZWANG, 19 Taste AUF 50 % SETZEN, 19 Tastennamen, xii Taste AUF NULL SETZEN, 18 TASTKOPF-ABGL.-Anschlüsse, 24 Taste BEREICH, 22 Tastköpfe, Taste CURSOR, 23, 109 Assistent für...
  • Seite 213 Index Trigger, USB-Flash-Laufwerk, Anzeige, 19, 136 Anschlussort, 24 Arten, 30 Dateihilfsprogramme, 140 Definition, 29 Dateiverwaltung, 84 erzwingen, 136 formatieren, 83 Flanke, 31, 130 Indikator für Frequenzanzeige, 14, 130, 135 Speichervorgang, 82 Holdoff, 19, 116, 136 Installation, 82 Kopplung, 30, 130, 132 Speicherkapazität, 83 Menü, 129 Speichern von allen Dateien, 87...
  • Seite 214 Index Videosignal, Auto-Setup-Funktion, 108 Volt/Div, Anzeigeformat, 111 Fein, 143 Grob, 143 Vortrigger, 29 Zeilen-Videotrigger, 133 Vortriggeranzeige, 132 Zeit-Cursor, 38, 109 Zeitbasis, 32 Anzeige, 13 W-Indikator für Fensterzeitbasis, 115 Fenster, 18, 115 Werkseinstellungen, 175 Haupt-, 18, 115 abrufen, 128 Zeitbereich, Werkseitige Kalibrierung, 140 Signal, 71 Zoom, 64 FFT, 78...

Diese Anleitung auch für:

Tds1000bSerie tds1000bSerie tds2000b

Inhaltsverzeichnis