Triggereinstellung
Dieser Abschnitt enthält Konzepte und Verfahren zum Einrichten des Oszilloskops für das Triggern auf Signalen.
Triggerungskonzepte
Triggerereignis
Das Triggerereignis legt den zeitlichen Referenzpunkt in der Signalaufzeichnung fest. Alle aufgezeichneten Signaldaten haben
diesen Punkt als zeitliche Referenz. Das Gerät erfasst fortlaufend genügend Abtastpunkte und speichert diese, um den
Vortriggerbereich der Signalaufzeichnung zu füllen. Das ist der Bereich des Signals, der vor bzw. links von dem triggernden
Ereignis auf dem Bildschirm angezeigt wird. Bei Auftreten eines Triggerereignisses beginnt das Gerät mit der Erfassung der
Abtastpunkte, um den Nachtriggerbereich der Signalaufzeichnung zu erstellen, d. h. den Teil nach bzw. rechts vom Triggerevent.
Nachdem ein Trigger festgestellt wird, nimmt das Gerät keine weiteren Trigger an, bevor die Erfassung abgeschlossen wurde
und die Holdoff-Zeit abgelaufen ist.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
85