Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Eines Socket-Servers - Tektronix MDO4000C Serie Benutzerhandbuch

Mixed-domain-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDO4000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Über das obere Element im seitlichen Menü können Sie den Status des LAN ermitteln. Bei fehlerfreiem Status wird ein
grüner Indikator angezeigt, bei einem vom Gerät erkannten Fehler ist der Indikator rot.
7.
Drücken Sie auf LAN-Einst, um die auf Ihrem Oszilloskop eingestellten Netzwerkparameter anzuzeigen.
8.
Drücken Sie auf LAN zurücksetzen, um die LAN-Standardwerte am Oszilloskop wiederherzustellen.
9.
Drücken Sie auf Verbindung testen, um zu überprüfen, ob Ihr Oszilloskop ein angeschlossenes Netzwerk findet.
10. Drücken Sie Weiter, um eine andere Seite mit Elementen des seitlichen Menüs angezeigt zu bekommen.
11. Drücken Sie namen ändern, um den Namen des Oszilloskops, die Netzwerkdomäne oder den Dienstnamen zu ändern.
12. Drücken Sie Ethernet- & LXI-Passwort ändern, um das Passwort zu ändern.
13. Drücken Sie e*Scope-Passwort ändern, um das LXI-Passwort auch zum Schutz des Oszilloskops bei Änderungen an
LAN-Einstellungen über einen Webbrowser zu verwenden.
14. Starten Sie den Browser auf dem Remotecomputer. Geben Sie in der Adresszeile des Browsers den Hostnamen, einen
Punkt und dann direkt den Domänennamen ein. Alternativ können Sie auch einfach die IP-Adresse des Geräts eingeben.
Danach sollte im Webbrowser auf dem Bildschirm die LXI-Willkommensseite angezeigt werden.
15. Klicken Sie auf Netzwerkkonfigurat., um die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen anzuzeigen und zu bearbeiten. Der
Standardbenutzername ist „lxiuser". Diese Information benötigen Sie, wenn Sie ein Passwort verwenden und die
Einstellungen ändern.
16. Für den Zugriff auf e*Scope klicken Sie auf den Link für die Gerätesteuerung (e*Scope) auf der linken Seite der LXI-
Willkommensseite. Danach sollten eine neue Registerkarte (oder ein Fenster) im Browser geöffnet und e*Scope ausgeführt
werden.

Verwenden eines Socket-Servers

Ein Socket-Server stellt eine Zwei-Wege-Kommunikation über ein Computernetzwerk bereit, das auf einem Internetprotokoll
beruht. Sie können die Socket-Serverfunktion des Oszilloskops nutzen, um eine Kommunikation zwischen dem Oszilloskop und
einem entfernt angeordneten Endgerät oder Computer aufzubauen.
Einen Socket-Server zwischen dem Oszilloskop und einem entfernt angeordneten Endgerät oder Computer richten Sie wie folgt
ein und nutzen ihn:
1.
Drücken Sie die Taste Utility.
2.
Drücken Sie Weitere Optionen.
3.
Drehen Sie „Mehrzweck a", und wählen Sie „E/A" aus.
4.
Push Socket-Server.
5.
Auf dem nun angezeigten seitlichen Socket-Servermenü drücken Sie auf den obersten Eintrag, um Aktiviert zu markieren.
6.
Wählen Sie die Protokolloption „Kein" oder „Terminal" aus.
Eine Kommunikationssitzung, die von einer Person an einer Tastatur ausgeführt wird, verwendet normalerweise ein
Terminal-Protokoll. Eine automatisierte Sitzung kann ihre eigene Kommunikation ohne ein solches Protokoll vom
Oszilloskop durchführen.
7.
Falls erforderlich, ändern Sie die Anschlussnummer durch Drehen von „Mehrzweck a".
8.
Drücken Sie bei Bedarf OK, um die neue Anschlussnummer einzustellen.
9.
Nachdem Sie die Parameter des Socket-Servers eingestellt haben, ist der Computer bereit, mit dem Oszilloskop zu
kommunizieren. Wenn Sie mit einem MS-Windows-PC arbeiten, können Sie den Standard-Client Telnet ausführen, der über
eine Befehlsschnittstelle verfügt. Eine Möglichkeit besteht darin, in das „Ausführen"-Fenster „Telnet" einzugeben. Auf dem
PC wird ein Telnet-Fenster geöffnet.
HINWEIS. Bei MS Windows 7 müssen Sie Telnet zunächst aktivieren, um es nutzen zu können.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Installation
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mdo4000c

Inhaltsverzeichnis