Kennenlernen des Gerätes
23. USB-2.0-Hostanschluss. Schließen Sie ein USB-Peripheriegerät, wie z. B. eine Tastatur oder ein Flash-Laufwerk, an das
Oszilloskop an.
24. Speichern. Drücken Sie die Taste, um sofort einen Speichervorgang auszulösen. Für den Speichervorgang werden die
aktuellen, im Menü Save / Recall eingestellten Speicherparameter verwendet.
25. Menü „Speichern/Abrufen". Drücken Sie diese Taste, um Setups, Signale und Bildschirmdarstellungen in einem internen
Speicher oder auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern bzw. von dort abzurufen.
26. Grund- einstellung. Drücken Sie die Taste, um die Grundeinstellungen des Oszilloskops sofort wiederherzustellen.
27. Utility. Drücken Sie diese Taste, um Dienstprogrammfunktionen des Systems zu aktivieren, z. B. die Sprachauswahl oder
die Einstellungen für Datum und Uhrzeit.
28. D15-D0. Drücken Sie die Taste, um die digitalen Kanäle anzuzeigen bzw. von der Anzeige zu entfernen und um auf das
Menü zum Einrichten digitaler Kanäle zuzugreifen (nur bei Optioin MDO4MSO).
29. Menu Off. Drücken Sie die Taste, um ein auf dem Bildschirm angezeigtes Menü auszublenden.
Elemente der Zeitbereichsanzeige
Auf dem Bildschirm können die in der nachstehenden Grafik angezeigten Elemente angezeigt werden. Nicht alle Elemente sind
jederzeit sichtbar. Manche Anzeigeelemente verschieben sich auch außerhalb des Rasterbereichs, wenn die Menüs deaktiviert
sind.
1.
Die Erfassungs-Messwertanzeige wird eingeblendet, wenn eine Erfassung ausgeführt oder angehalten wird, oder wenn eine
Erfassungs-Voransicht angezeigt wird.
•
Durchlauf = Erfassung aktiviert.
•
Stopp = Erfassung nicht aktiviert.
•
Roll = Rollmodus (40 ms/Skalenteil oder langsamer).
•
PreVu = Das Oszilloskop ist angehalten oder befindet sich zwischen Triggern.
Sie können die horizontale oder vertikale Position oder Skalierung ändern, um ein ungefähres Abbild der nächsten
Erfassung anzuzeigen. A/B = Im Mittelwerterfassungsmodus zeigt B die Gesamtanzahl der Erfassungen zur
40
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C