Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Von „Math.-Spektrum - Tektronix MDO4000C Serie Benutzerhandbuch

Mixed-domain-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDO4000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analyse von Signal- oder Strahldaten
Verwenden von „Math.-Spektrum"
Mit der Funktion „Math.-Spektrum" können Sie ein mathematisches Signal erstellen, indem Sie Frequenzkurven addieren oder
subtrahieren. Adapter für Modelle mit installierter Option SA3 oder SA6.
1.
Drücken Sie Math.
2.
Drücken Sie Math.-Spektrum.
Verwenden Sie die Optionen im seitlichen Menü, um die gewünschte mathematische Kurve zu konstruieren.
3.
Drücken Sie 1. Quelle und wählen Sie HF-Normalstrahl (RF:N), HF-Mittelwertstrahl (RF:A), HF-Maximumstrahl (RF:M),
HF-Minimumstrahl (RF:m) oder einen der Referenzspeicher mit Frequenzbereichinformationen.
4.
Wählen Sie + oder – als Operator.
5.
Wählen Sie unter den verfügbaren Optionen die zweite Quelle aus.
Das mathematische Signal wird auf dem Display als roter Kurvenzug angezeigt.
6.
Drücken Sie Bezeichnung im unteren Menü, und verwenden Sie die daraufhin angezeigten Optionen des seitlichen
Menüs, um der mathematischen Kurve eine entsprechende Bezeichnung zu geben.
HINWEIS. Das Oszilloskop schließt die Berechnung nur ab, wenn die Maßeinheiten der Quellsignale bei Kombination einen
logischen Sinn ergeben.
146
Doppelsignal-
FFT
Fortgeschrittene
Math.
Math
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Math.-
(M)
Spektrum
Bezeichnung
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mdo4000c

Inhaltsverzeichnis