Kennenlernen des Gerätes
Anschlüsse an der Rückseite
1.
Zusätzlicher Ausgang. Verwenden Sie
diesen Ausgang zum Erzeugen eines
Signals auf einem Haupt-Trigger-Impuls,
als 10 MHz-Referenzsignal, oder zum
Ausgeben eines Signals, wenn andere
Ereignisse wie z. B. Maskentests oder
Grenzwertprüfungen auftreten.
Um dafür andere Testausrüstung mit
Ihrem Oszilloskop zu synchronisieren,
drücken Sie auf die Taste Utility, dann
auf die Taste Weitere Optionen auf
dem unteren Rahmen und wählen
Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf a
External Signals (Externe Signale).
Drücken Sie im unteren Rahmenmenü
auf AUX OUT (AUX-AUSGANG) und im
daraufhin angezeigten Seitenmenü auf
Haupttrigger.
Ein Übergang von NIEDRIG zu HOCH
zeigt an, dass der Trigger aufgetreten
ist. Der Logikpegel für V aus (HI) beträgt
≥2,5 V bei offenem Schaltkreis; ≥1,0 V
bei einer Last von 50 Ω zur Erdung. Der
Logikpegel für V aus (LO) beträgt ≤0,7 V
bei einer Last von ≤4 mA; ≤0,25 V bei
einer Last von 50 Ω zur Erdung.
2.
EXT REF IN. Sie können einen
externen Takt mit diesem Anschluss
verbinden. Um diesen Anschluss
zu aktivieren, drücken Sie auf dem
vorderen Bedienfeld die Taste Utility,
dann die Taste Weitere Optionen auf
dem unteren Rahmen und wählen
Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf a
External Signals (Externe Signale) aus.
Drücken Sie im unteren Rahmenmenü
auf Referenzquelle und im daraufhin
angezeigten Seitenmenü auf EXT REF
IN.
3.
XGA-Ausgang. Verwenden
Sie den XGA-Video-Anschluss
(DB-15-Steckbuchse) für die
Übertragung der Bilddaten des
Oszilloskopdisplays an einen externen
Monitor oder Projektor.
54
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO4000B