Überprüfen der Triggereinstellungen
Um die Einstellungen einiger Schlüssel-
Triggerparameter schnell zu bestimmen,
überprüfen Sie die Triggeranzeige unten in der
Anzeige. Die Anzeigen sind für Flanken- und
Komfort-Trigger unterschiedlich.
1.
Triggerquelle = Kanal 1.
2.
Triggerflanke = ansteigend.
3.
Triggerpegel = 0,00 V.
Verwenden von Folgetriggern (A (Haupttrigger) und B (verzögerter Trigger))
Kombinieren Sie einen A-Ereignis-(Haupt-)Flankentrigger mit dem B-Ereignis-Trigger (verzögert), um komplexere Signale zu
erfassen. Nachdem das A-Ereignis aufgetreten ist, sucht das Triggersystem nach dem B-Ereignis, bevor das Signal getriggert
und angezeigt wird.
Die Trigger A und B können separate Quellen aufweisen, dies ist der Normalfall.
HINWEIS. Sie können Folgetriggerung auswählen, wenn Sie den Flankentyp Fallend oder Ansteigend wählen – jedoch nicht,
wenn Sie den Flankentyp Beide wählen.
Richten Sie zuerst mit dem Menü „Edge trigger" (Flankentrigger) Trigger A ein. Verwenden Sie anschließend Trigger B:
1.
Drücken Sie Menü in „Trigger".
2.
Drücken Sie Typ.
3.
Drehe Sie Mehrzweck a, um einen Trigger des Typs „Folge (B Trigger)" auszuwählen.
Dadurch wird das Menü Folge (B Trigger) angezeigt.
4.
Drücken Sie B-Trigger nach A.
Drücken Sie eine Taste des seitlichen Menüs, um das Verfahren auszuwählen, mit dem der B-Trigger nach A folgt.
5.
Legen Sie die anderen Parameter für Sequenztrigger im entsprechenden seitlichen oder unteren Menü fest.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Triggereinstellung
99