Seite 4
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung von ABB dar. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für etwaige Fehler, die dieses Handbuch enthalten kann. Wenn nicht ausdrücklich in vorliegendem Handbuch angegeben, gibt ABB für keine hierin enthaltenen Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches.
Tasten und Schalter an der Vorderseite ............2.5.1.1 Taste zum Lösen der Bremsen ............Anschlüsse ...................... 2.6.1 Anschlüsse an der IRC5 Compact-Steuerung ..........2.6.1.1 Anschlüsse an der Steuerung ............2.6.1.2 Anschließen eines FlexPendant ............. 2.6.1.3 Anschlüsse an der Computereinheit ..........
Seite 6
2.11.2 Installation des Conveyor Tracking-Moduls ..........2.11.3 Installieren des Safety module DSQC1015 für SafeMove ........ 2.11.4 Installieren des Connected Services-Kastens ..........2.12 Testen ......................Wartung Wartungsplan, IRC5 Compact Steuerung ............... Überprüfungsaktivitäten ..................3.2.1 Überprüfung der Steuerung ............... Austausch-/Auswechselarbeiten ................3.3.1 Arbeiten ....................
Produktdokumentation Produktdokumentation Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Tipp Sie finden alle Dokumente über das myABB-Unternehmensportal www.abb.com/myABB.
2 Installation und Inbetriebnahme 2.1 Überblick 2 Installation und Inbetriebnahme 2.1 Überblick Allgemeines Die IRC5 Compact-Steuerung bewahrt alle Komponenten in einem kleinen Steuerungsschrank auf. Beachten Sie, dass das Aussehen des Gehäuses der Kompaktsteuerung je nach Modelljahr variieren kann. xx0900000316 Hinweis Wenn Sie eine Einheit in der Steuerung austauschen, teilen Sie ABB die folgenden Informationen über die ausgetauschte und die auszutauschende Einheit mit:...
2 Installation und Inbetriebnahme 2.2 Installationsarbeiten 2.2 Installationsarbeiten Voraussetzungen Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Schritte zum Entladen, Transportieren, Installieren und Anschließen der IRC5 Compact-Steuerung beschrieben. Installationsübersicht Aktion Information Packen Sie die gelieferte IRC5 Com- Wie die IRC5 Compact-Steuerung ausge- pact-Steuerung aus.
Seite 46
Die Füße sollten ausschließlich für die Positionierung verwendet werden, nicht für die Montage oder Befestigung. Hinweis Wenn die IRC5 Compact-Steuerung auf einem Rahmen installiert werden soll, muss dies so geschehen, dass der Steuerungsschrank nicht verzerrt wird. Es wird empfohlen, Winkelstützen entlang der gesamten Seitenkanten des Steuerungsschranks anzubringen.
Seite 48
Die Oberfläche muss sauber und trocken sein. Hinweis Wenn die IRC5 Compact auf einem Rahmen montiert ist, positionieren Sie die FlexPendant-Halterung nicht oben auf dem Rahmen. Suchen Sie eine Position für das FlexPendant, von der aus es nicht aus großer Höhe auf den Boden fallen kann.
2 Installation und Inbetriebnahme 2.4.3 Montage der Steuerung in einem 19-Zoll-Schrank 2.4.3 Montage der Steuerung in einem 19-Zoll-Schrank Allgemeines Die IRC5 Compact-Steuerung wurde so konzipiert, dass sie in einen 19-Zoll-Schrank passt. Hinweis Die Tiefe des 19-Zoll-Schranks sollte vorzugweise mindestens 650 mm betragen.
Seite 50
Bringen Sie die rechten, linken und mittleren Montagehalterungen an den 19-Zoll-Steue- rungsschrank an. xx1500000232 Fügen Sie den IRC5 Compact so in den 19- Zoll-Steuerungsschrank ein, dass die Ein- schnappvorrichtungen in die Aussparungen auf der Rückseite der Montagehalterungen fassen. Befestigen Sie den IRC5 Compact mit den Befestigungsschrauben an den Montagehalterungen.
Die folgende Abbildung beschreibt die Tasten und Schalter an der Vorderseite der IRC5 Compact-Steuerung. xx1400001369 Netzschalter Bremslösetaste (unter der Abdeckung) für IRB 120. Der mit anderen Robotern verwendete IRC5 Compact hat keine Bremslösetaste, sondern nur einen Ver- schlussstopfen, da der Roboter eine Bremslösetaste hat. Betriebsartenwahlschalter MOTORS ON Not-Halt Die Bremslösetaste wird im Abschnitt...
Taste zum Lösen der Bremsen (unter der Abdeckung) für IRB 120. IRB 120 Eine IRC5 Compact-Steuerung, die mit einem IRB 120 verwendet wird, besitzt eine Bremslösetaste, die sich unter einer Plastikabdeckung befindet. Öffnen Sie im eingeschalteten Zustand die Abdeckung und drücken Sie die Bremslösetaste, um die Positionen der Manipulatorachsen manuell zu ändern.
Seite 67
Die Steuerungsschrankmasse muss aus dem Netzkabel PE stammen. • Die Querschnittsfläche aller Erdungsleiter (PE) darf nicht weniger als 2 mm Kupfer (AWG14) in der IRC5 Compact Steuerung und nicht weniger als 10 Kupfer (AWG7) im Manipulator sein. • Die Farbe des Erdungskabels muss Grün-gelb sein.
Seite 72
A Primär/Eingang B Sekundär/Ausgang Netzleitungsfilter In der IRC5 Compact-Steuerung ist ein Netzleitungsfilter integriert, der die Konformität mit EN/IEC 61000-6-4 gewährleistet. Zusätzliche externe Filtertypen können verwendet werden, wenn sie regionalen Normen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie in den regionalen Stromversorgungsrichtlinien.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Kabel zur Verbindung des Netzstroms mit der Steuerung hergestellt wird. Spezifikationen Im Folgenden werden die Anforderungen an die Kabel und Sicherungen für die Verbindung des IRC5 Compact controller mit dem Netzstrom beschrieben. Komponente Beschreibung Kabeltyp Flexibler, ölbeständiger Gummi...
• Externer Not-Aus-Taste • Externe Versorgung • Externer PTC Für weitere Informationen zu Anschlüssen siehe Schaltplan für IRC5 Compact, siehe Schaltpläne auf Seite 233. Hinweis Sicherheitssteckverbinder werden mit Compact-Steuerung geliefert. Die Sicherheitsbrücke kann bei ABB erworben werden (3HAC051190-001). Bei Kauf vom Hersteller siehe Schaltpläne auf Seite 233...
Seite 79
Es sind 16 digitale Eingangs- und Ausgangssignale von DSQC 652 enthalten. Es sind 24 V, 0 V für Ausgänge und 0 V für den Eingang von DSQC 651 und DSQC 652 enthalten. Für weitere Informationen zu Anschlüssen siehe Schaltplan für IRC5 Compact, siehe Schaltpläne auf Seite 233.
Seite 80
24V-Stromversorgung Hinweis Die Gesamtnutzung durch den Anwender für die 24V-Stromversorgung von dem Kontakt XS16 darf 6A nicht überschreiten. Für weitere Informationen zu Anschlüssen siehe Schaltplan für IRC5 Compact controller. Hinweis Stromanschluss-Steckverbinder werden mit Compact-Steuerung geliefert. Der Stromanschluss-Steckverwender befindet sich am selben Kabel wie der DeviceNet-Anschluss (3HAC054250-001).
Seite 81
XS17 xx1500002929 Dieser Anschluss ist intern mit der DeviceNet-Master-Bus verbunden. Er enthält ein DeviceNet-Signal. Für weitere Informationen zu Anschlüssen siehe Schaltplan für IRC5 Compact controller. Hinweis DeviceNet-Steckverwender werden mit Compact-Steuerung geliefert. Der DeviceNet-Anschluss befindet sich am selben Kabel wie der Stromanschluss-Steckverbinder (3HAC054250-001).
Not-Halt ist durch Hinzufügen eines Sicherheitsrelais erweiterbar. Im nachfolgenden Schaltplan ist der Anschluss eines Sicherheitsrelais, Typ RT6, von Jokab Safety, abgebildet. ABB Robotics bietet die Option mit Sicherheitsrelais nicht an. Das Sicherheitsrelais kann bei Jokab Safety oder Pilz erworben werden.
2 Installation und Inbetriebnahme 2.7 Öffnen der IRC5 Compact-Steuerung 2.7 Öffnen der IRC5 Compact-Steuerung Ausbauen der Steuerungabdeckung Aktion Info/Illustration GEFAHR Schalten Sie den Netzstrom vor dem Beginn von Arbeiten im Schrank ab. Weitere Informationen siehe Elektri- sche Sicherheit auf Seite Entfernen Sie auf der Abdeckung die Befestigungsschrauben.
2 Installation und Inbetriebnahme 2.8.1 Antriebsfunktionen allgemein 2.8 Antriebssystem 2.8.1 Antriebsfunktionen allgemein Allgemeines Der Roboter wird über die Leistungselektronik in der IRC5 Compact-Steuerung mit Strom versorgt. Sitz der Antriebseinheit xx1400001373 Hauptantriebseinheit Austauschen von Teilen des Antriebssystems Der Austausch der Antriebseinheit wird im Abschnitt...
Seite 105
Arbeiten im Schrank ab. Weitere Informationen siehe Elektrische Sicherheit auf Seite Entfernen Sie die Abdeckung des Schranks. Siehe Öffnen der IRC5 Compact-Steue- rung auf Seite Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrau- ben für die Sicherheitskarteneinheit und ziehen Sie diese etwas heraus. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Schützeinheit (Schütze mit Platte) und...
Seite 108
2.11.2 Installation des Conveyor Tracking-Moduls RobotWare - OS Fortsetzung Geräte Artikelnummer Hinweis Circuit diagram - IRC5 Compact 3HAC049406-003 Hinweis Der Steckverbindersatz enthält Kontakte für 2 Encoder und 4 Kameras. Für zusätzliche Encoder und Kameras werden zwei Steckverbindersätze benötigt. Montage Nachfolgend wird die Montage der Antriebseinheiten beschrieben.
3 Wartung 3.1 Wartungsplan, IRC5 Compact Steuerung 3 Wartung 3.1 Wartungsplan, IRC5 Compact Steuerung Allgemeines Die IRC5 Compact-Robotersteuerung muss regelmäßig gewartet werden, um ihre ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Die Wartungsarbeiten und ihre Intervalle sind im Folgenden angegeben: Intervalle Geräte Wartungsarbeit Intervall...
3 Wartung 3.2.1 Überprüfung der Steuerung 3.2 Überprüfungsaktivitäten 3.2.1 Überprüfung der Steuerung Überprüfen der IRC5 Compact-Steuerung Gehen Sie wie folgt vor, um die IRC5 Compact-Steuerung zu überprüfen. Aktion Hinweis/Abbildung GEFAHR Schalten Sie den Netzstrom vor dem Beginn von Arbeiten im Schrank ab. Weitere Informationen...
4 Reparatur 4.3 Ersetzen der E/A-Einheit 4.3 Ersetzen der E/A-Einheit Allgemeines In der IRC5 Compact-Steuerung kann eine E/A-Einheit installiert werden. Dies wird unter DeviceNet-E/A-Einheiten auf Seite 101 beschrieben. Das Konfigurieren der E/A-Einheiten wird unter Bedienungsanleitung - RobotStudio beschrieben. Position Die Position der E/A-Einheit wird in der folgenden Abbildung gezeigt.
Seite 177
Sie vor der Handhabung der Einheit die Informationen unter Die Einheit reagiert empfindlich auf ESD auf Seite Entfernen Sie die Abdeckung des Schranks. Siehe Öffnen der IRC5 Compact-Steue- rung auf Seite Lösen Sie alle Steckverbinder von der Achscomputereinheit. Hinweis Notieren Sie alle Verbindungen.
4 Reparatur 4.14 Austausch der Schützeinheit 4.14 Austausch der Schützeinheit Position Die folgende Abbildung zeigt die Position der Schützeinheit in IRC5 Compact. xx1400002008 Schützeinheit Erforderliche Ausrüstung Geräte Hinweis Schützeinheit Schütz ASL16-30-10 DC24V Siehe Sonstige Teile auf Seite 226. Schaltplan Siehe Schaltpläne auf Seite...
Seite 199
Heiße Oberfläche auf der Leistungsver- teilungseinheit. Verbrennungsrisiko. Vorsicht beim Ent- fernen der Einheit. Entfernen Sie die Abdeckung des Siehe Öffnen der IRC5 Compact-Steuerung Schranks. auf Seite Entfernen Sie die drei Befestigungs- schrauben (A) und die Stützleiste. xx1400001384 Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 209
Schalten Sie den Netzstrom vor dem Beginn von Arbeiten im Schrank ab. Weitere Informationen siehe Elektrische Sicherheit auf Seite Entfernen Sie die Abdeckung des Siehe Öffnen der IRC5 Compact-Steuerung Schranks. auf Seite Lösen Sie den Steckverbinder X1 von der Systemstromversorgung. xx1400002853 A Steckverbinder X1 B Masseanschluss Lösen Sie den Masseanschluss.