®
myHomeControl
Heizen oder Kühlen
Dieses Beispiel zeigt wie z.B. mit einem System zu verfahren ist, welches über die gleichen Objekte in
den Räumen heizt oder kühlt.
Beispiel hierfür ist eine Wärmepumpe, welche sowohl heizen wie auch kühlen kann. Je nach
Betriebsituation wird entweder warmes oder kaltes Wasser durch die Fussbodenheizungsrohre geleitet.
Dies bedeutet, dass dasselbe Ventil in beiden Situationen vom Raum-Temperaturregler angesteuert
werden muss.
In diesem Beispiel wurde der Temperaturregler in den Modus „Heizen oder Kühlen nach Eingang"
konfiguriert. Dadurch erscheint ein zusätzlicher Eingangspin *, über welchen zwischen Heizen oder
Kühlen umgeschaltet werden kann.
Über eine Tasterschnittstelle wird das Betriebsmodussignal der Wärmepumpe eingelesen und auf einen
Virtuellen Schaltaktorblock geführt. Dieser ist als Tastenfolger konfiguriert. Folglich befindet sich der
Schaltaktorblock im Zustand EIN solange das Kühlen-Signal der Wärmepumpe ansteht und die
Tasterschnittstelle „Taste gedrückt" meldet.
Der Zustand des virtuellen Schaltaktors wird nun mit dem Eingangspin „Kühlen" des
Temperaturreglerblocks verbunden.
Verhalten:
Ist der Kühlmodus nicht aktiviert, so steuert der Temperaturreglerblock das Ventil zwecks Heizen an. Das
heisst das Ventil wird entsprechend der Regelstrategie nur geöffnet, wenn dem Raum Heizenergie
zugeführt werden muss.
Ist der Kühlmodus aktiviert, so steuert der Temperaturreglerblock das Ventil zwecks Kühlen an. Das
heisst das Ventil wird entsprechend der Regelstrategie nur geöffnet, wenn dem Raum Kühlenergie
zugeführt werden muss.
Seite 549/587