myHomeControl
Fernzugriff:
Web-Interface:
- Kameras über Web-Interface:
Automatische Stückliste:
Kontextsensitive Online-Hilfe:
Projekterstellung:
Projektdokumentation:
Projektierhinweise
Generelle Hinweise:
Beachte die
Installationshinweise für EnOcean-Funksysteme
unter Application Notes herunter geladen werden).
Beachte die Idee des kombinierten Lösungsansatzes im Kapitel Betriebssicherheit.
Für Schalt- und Jalousieaktoren empfiehlt sich das direkte Einlernen der Funktaster.
Bei Dimmern empfiehlt dich das direkte Einlernen der Funktaster in die Dimmaktoren jedoch nur bei
bidirektionalen Geräten. Durch die relativ kurzen Dimmzeiten ist es für myHomeControl schwierig,
im Falle von unidirektionalen Dimmern die aktuelle Dimmhelligkeit anhand des Beobachtereinganges
nachzuführen. Besonders bei Dimmern mit konfigurierbaren Dimmzeiten gelingt das Nachführen der
aktuellen Helligkeit im Modell nicht. Daher gilt folgende Empfehlung:
Unidirektionale Dimmer (nur Funkempfang) immer über myHomeControl zu schlaufen.
Bei bidirektionalen Dimmern Wandsender direkt einlernen und in myHomeControl
Wandsender auf Beobachtereingang verknüpfen. Die Rückmeldung des Dimmers enthält den
aktuellen Dimmwert und führt den Block in myHomeControl nach.
Verwende Hintergrundbilder die ungefähr der Bildschirmauflösung des PC entsprechen auf dem das
Projekt laufen soll. Siehe auch Bedienung/Grundrisse.
Verwende globale Szenen, um AllesAUS oder Gute-Nacht zu realisieren. Dies hat den Vorteil, dass
alle Sollwerte zentral konfiguriert werden können. Die Option „Veränderbar" im Netzwerkblock der
Szenen verhindert, dass der Anwender die Szene später über die Szenenspeicherfunktion verändert.
Inbetriebnahme
Die Einlernarbeiten vereinfachen sich wesentlich, wenn man ein mobiles Laptop-Gerät verwendet.
Hierbei bieten sich zwei Möglichkeiten an:
myHomeControl, Projekt und Gateway auf dem Laptop installieren und mit dem Laptop
bei allen Sensoren und Aktoren vorbei gehen und die entsprechenden Einlernvorgänge durchführen.
Nachteil dieser Methode ist, dass die Funkreichweite zwischen den Sensoren, Aktoren und dem
endgültigen Standort des Gateways nicht geprüft werden.
myHomeControl, das Projekt und das Gateway auf dem endgültigen PC installieren. PC
und Gateway an ihren Bestimmungsorten platzieren oder montieren.
Falls kein WLAN vorhanden ist, temporär zu Inbetriebnahmezwecken ein WLAN-Router installieren
und mit dem myHomeControl-PC verbinden.
Die Idee ist nun mit einem mobilen Laptop, welches sich ins WLAN einwählt und über ein Remote
Desktop-Tool (z.B. VNC) den myHomeControl-PC fernsteuern kann, bei allen Sensoren und Aktoren
vorbei zu gehen und die Einlernvorgänge vor Ort und gleichzeitig via Laptop, von fern, beim
myHomeControl-PC auszulösen.
Hinweis:
Als Bezeichnungen für die Blöcke in myHomeControl sollte möglichst ein aussagekräftiger Name
verwendet werden, z.B. Nachtischlampe oder Wandstrahler. Wird die Referenz aus dem Schema für die
Bezeichnung verwendet, so ist der Bezug zum Schema zwar eindeutig aber die weitere
®
Version 1.2.21 SP25
Chinesisch (vereinfacht, traditionell)
Tschechisch
lokales Netzwerk, Internet, Smartphone
graphisch
(kann auch unter
www.EnOcean.com
Seite 44/587