myHomeControl
Autostart
Menu: Einstellungen / Allgemein
Das Programm registriert sich im Betriebssystem um bei einem Systemstart bzw. Einschalten des
Computers automatisch gestartet zu werden.
myHomeControl läuft nicht als Hintergrunddienst, sondern wird als Applikation gestartet. Daher
funktioniert die Autostart-Funktion erst, wenn sich ein Anwender angemeldet hat.
Wenn die Option "Beim Einschalten des Computers das Programm starten" angewählt wird, so trägt sich
myHomeControl in der Windowsregistry als automatisch zu startendes Programm ein. In der Registry
gibt es einen ähnlichen Mechanismus wie die Autostartgruppe unter Start->Programme->Autostart. Beim
anmelden eines Benützers checkt Windows, welche Programme eingetragen sind und startet diese als
ganz normale Applikationen.
Bei Windowsupdates kommt es öfters vor, dass das System anschliessend neu gestartet werden muss.
Damit myHomeControl ebenfalls wieder gestartet wird, muss automatisch ein Benützer eingewählt
werden.
Um Windows zu veranlassen automatisch einen Benutzer anzumelden, müssen unter WindowsXP
folgenden Einträge in die Registry ergänzt werden:
unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
folgende Keys anlegen oder entsprechend anpassen:
"DefaultUserName"="Name"
"DefaultPassword"="passwort"
"AutoAdminLogon"="1"
Mit Windows7 ist es etwas einfacher:
Eingabeaufforderung öffnen z.B. durch Eingabe von CMD in den Suchschlitz des Startmenüs.
Control userpasswords2 eingeben
Nach dem Betätigen der Enter-Taste öffnet sich ein Fenster in dem die vorhandenen Benutzerkonten
aufgelistet sind. Im Normalfall sollte das Konto für das man das Autologin einrichten möchte dabei
sein:
Nach einem Klick auf übernehmen öffnet sich das Fenster Automatische Anmeldung in dem man
nun für das gewählte Benutzerkonto das Passwort eingeben muss.
®
Version 1.2.21 SP25
Dann markiert man das Benutzerkonto für das die
automatische Anmeldung eingerichtet werden soll
und entfernt das Häkchen bei Benutzer müssen
Benutzernamen und Kennwort eingeben ( rot
markiert im Bild ).
Seite 444/587