Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beobachtereingang - BootUp myHomeControl Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

myHomeControl

Beobachtereingang

(Siehe auch
Betriebssicherheit
Alle Aktor-Blöcke verfügen über einen Beobachtereingang. Dieser Eingang ist immer dann zu benutzen,
wenn dem Aktor ein Sensor (zB. Wandsender) direkt eingelernt wurde. Die normalen Eingänge können
natürlich weiterhin benützt werden:
Beispiel: Jalousie
Eine Jalousie soll Zwecks Sonnenschutz nur zur Hälfte gesenkt und dann angestellt werden. Dies ist eine
Komfortfunktion von myHomeControl.
Der Wandsender wird direkt beim Jalousieaktor eingelernt.
In myHomeControl wird für den Wandsender und für den Jalousieaktor ein entsprechender Block in
einen Raum eingesetzt:
Nun wird der PTM-Funktaster-Block mit dem Beobachtungseingang (
verbunden.
Wird nun der Wandsender betätigt, so reagiert der Jalousieaktor indem er die Senkfahrt der Jalousie
startet.
Der PTM-Funktaster-Block registriert den Tastendruck des Wandsenders ebenfalls. Er leitet die
Tasteninformation an den Jalousieaktor-Block weiter. Dieser empfängt den Schaltbefehl über den
Beobachtungseingang. Daher erzeugt er kein Funktelegram an den Jalousieaktor, sondern startet nur die
Laufzeit. Nach Ablauf der Laufzeit, schickt der Jalousieaktor-Block dem Jalousieaktor ein Stop-
®
Version 1.2.21 SP25
um einen Überblick zu erhalten)
myHomeControl
In diesem Beispiel ist der Wandsender direkt in
den Schaltaktor eingelernt. Der Schaltaktor-
Block muss für Schaltbefehle die er vom PTM-
Funktaster-Block erhält keine Funktelegramme
für den physischen Schaltaktor erzeugen, da
dieser sie direkt vom Wandsender erhält.
Die Schaltbefehle, welche er von der
erhält, muss der Schaltaktor-Block jedoch als
Funktelegramm senden.
) des
Jalousieaktor-Blocks
Schaltuhr
Seite 32/587

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis