myHomeControl
Der Block sendet einen EIN-Befehl, wenn jemand in den überwachten Bereich eintritt. Je nach
Einstellung des Sensors wird ein AUS-Befehl geschickt, wenn die Person den Überwachungsbereich
wieder verlässt, wenn eine Zeit abgelaufen ist oder es genügend hell geworden ist. Dieses Verhalten ist
vom Gerät abhängig, siehe Gerätebeschreibung.
Zusätzlich lassen sich die Schaltbefehle des Gerätes verzögern. Der Parameter Einschatverz. bestimmt
um wie viele Sekunden das vom Gerät erzeugte EIN-Kommando verzögert wird, bis es der Block über
den Ausgangspin „Anwesenheit" ins Netzwerk einspeist. Der Parameter Ausschaltverz. bestimmt analog
die Verzögerungszeit für das AUS-Kommando.
Zeit rücksetzen
Über den Eingangspin „Zeit rücksetzen" kann die laufende Verzögerungszeit gestoppt werden. Ein EIN-
wie auch ein AUS-Kommando stoppen die laufende Zeit. Läuft keine Verzögerungszeit, wenn ein
Kommando eintrifft, so wird das Kommando gespeichert und beim der nächsten Änderung des
Sensorsignals die Verzögerungszeit unterdrückt. Die Rücksetz-Funktion ist nützlich, wenn neben dem
Bewegungsmelder auch Wandsender zum Schalten des Lichts angebracht sind.
Beispiel:
Der Bewegungsmelder(PIR) erfasst Bewegung im Raum. Der Schaltaktor wird jedoch nur geschaltet,
wenn es im Raum dunkel ist (HelligkeitssensorAuslöser&).
In untenstehendem Beispiel hat eben die Person den Raum verlassen. Der PIR-Block ist so konfiguriert,
dass er das Ausschaltsignal (wenn keine Bewegung mehr erkannt wird) um 60 Sekunden verzögert.
Warum wird die Resetfunktion beim PIR benötigt?
Wenn der Anwender beim Verlassen des Raum den Lichtschalter links betätig und somit den Schaltaktor
„von Hand" ausschaltet, läuft beim PIR die Ausschaltverzögerung an sobald der PIR keine Bewegung
mehr detektiert. Das heisst die &-Bedingung bleibt während der Ausschaltverzögerungszeit erfüllt.
Betritt nun eine neue Person währenddem die Ausschaltverzögerung noch läuft den Raum, so detektiert
der PIR wieder Bewegung und sendet auch ein EIN-Befehl über seinen Ausgang, der &-Block schaltet
jedoch nicht, weil die Bedingung bereits erfüllt war. So erhält der Schaltaktor keine Einschaltkommando.
Durch die Verbindung zwischen dem Lichtschalter und dem Reseteingang des PIR-Blocks wird die
Verzögerungszeit beim nächsten Zustandswechsel des PIR-Blocks unterdrückt.
Bedienelement
Über den Bedienknopf kann die Anwesenheit einer Person simuliert werden. Der erste Klick simuliert das
Eintreten einer Peson in den Überwachungsbereich, der Block sendet einen Ein-Befehl aus. Der zweite
Klick simuliert das Verlassen des Überwachungsbereichs und sendet einen AUS-Befehl.
®
Version 1.2.21 SP25
Anwesenheitssignal
Helligkeit
Batteriespannung
EIN:Empfang ok.
/ AUS:kein Empfang
Seite 352/587