Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BootUp myHomeControl Benutzerhandbuch Seite 400

Inhaltsverzeichnis

Werbung

myHomeControl
Controldialog des Visu.Elements öffnen
Aufzeichnung starten/stoppen
Schwellwert für die Bewegungserken.
Schalteingang für die
Controldialog des Visu.Elements öffnen:
Ein EIN-Befehl am Eingang „Dlg.öffnen" des Blocks veranlasst das
Anzeigedialog zu öffnen und das Bild der laufenden Kamera zu zeigen. Es wird auch automatisch zum
entsprechenden Stockwerkregister gewechselt. Diese Funktion könnte dazu verwendet werden um den
Kameradialog automatisch anzuzeigen, wenn die Meldetaste bei einer Tür gedrückt wird z.B. Türglocke.
Siehe
Visualisierungselement
Audio:
Die Tonübertragung von und zur Kamera erfolgt Vollduplex (gleichzeitiges Sprechen und Hören) oder
Halbduplex (Sprechen oder Hören).
Bei einer leistungsfähigen Infrastruktur (PC und Netzwerk) kann der Vollduplexmodus gewählt werden.
Steht jedoch zu wenig Rechenleistung zur Verfügung oder ein langsames Netzwerk so kommt es im
Vollduplexmodus zu Echos und unerwünschten Störgeräuschen. In diesem Falle ist der Vollduplex-
Modus auszuschalten.
Aufzeichnung:
Wird „Aktiviere Ereignisaufzeichnung" aktiviert, so erhält der Netzwerkblock der Kamera einen
zusätzlichen Eingangspin „REC". Über diesen Pin lässt sich mit einem EIN-Befehl die Aufzeichnung des
Kamerabildes starten und mit einen AUS-Befehl die Aufzeichnung stoppen.
Die Dauer der Aufzeichnung ist auf 60 Minuten begrenzt. Setze 0 um keine Dateien zu löschen.
Der Pfad unter welchem die Aufzeichnungen gespeichert werden sowie die maximale
Aufzeichnungsdauer kann im Einstelldialog des Blocks konfiguriert werden. Die Datei mit der
Aufzeichnung wird nach folgendem Muster benannt:
<Blockname>_<Aufzeichnungsdatum:JJJJMMTT>_<Aufzeichnungszeit:HHMMSS>.AVI
Die Aufnahmen können automatisch vom Block nach einer konfigurierbaren Anzahl Tagen gelöscht
werden (Lösche Dateien nach [Tagen]).
Die Datei kann mit dem Windows Media Player angeschaut werden.
Eine Aufzeichnung kann auch aufgrund der Bewegungserkennung automatisch gestartet werden. Hierzu
muss jedoch die Bewegungserkennung vorgängig aktiviert werden.
Bedientasten:
Es lassen sich eine Ein- und eine Aus-Taste aktivieren. Wird eine der Tasten aktiviert, so erscheint eine
entsprechende Bedientaste im Visualisierungselement und kann vom Anwender betätigt werden. Der
Netzwerkblock der Kamera erhält einen zusätzlichen Ausgangspin „Taste". Die Bedientasten senden
entsprechende Befehle über den Ausgang „Taste" des Blocks. Diese Befehle können z.B. zum öffnen
einer Zugangstür verwendet werden.
Bewegungserkennung:
Die Kamerafunktion verfügt über eine Bewegungserkennung. Wird „Aktiviere Bewegungserkennung"
aktiviert so untersucht die Kamerafunktion die Kamerabilder nach Bewegung. Wird die
Bewegungserkennung aktiviert so erhält der Netzwerkblock der Kamera einen zusätzlichen Ausgangspin
„Bewegung". Erkennt die Kamerafunktion eine genügend intensive Bewegung so sendet sie über diesen
Pin einen EIN-Befehl. Wird keine Bewegung mehr erkannt, so sendet sie einen AUS-Befehl.
®
Version 1.2.21 SP25
Aktivierung
Kamera.
Schaltausgang „Taste"
Schaltausgang „Bewegungserkennung"
Schaltausgang „Türglocke"
Schaltausgang „Türöffner"
Schaltausgang „Licht"
Schaltausgang „Ereignis 0"
Schaltausgang „Ereignis 1"
Schaltausgang „Ereignis 2"
Visualisierungselement Kamera
Seite 400/587
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis