myHomeControl
Funktionsüberwachung
Verschiedene Sensoren senden die gemessenen Signale periodisch (z.B. alle 15 Minuten).
MyHomeControl überwacht ob es von diesen Sensoren auch wirklich periodisch ein Funksignal
empfängt. Fehlen diese Funksignale, so deutet dies auf eine Fehlfunktion des Sensors hin.
Die Sensorblöcke stellen das Resultat dieser Überwachung als Befehl an einem Ausgangspin dem
Netzwerk zur Verfügung.
Beispiel Fensterkontakt:
Zustandssignal EIN/AUS
EIN:Empfang ok.
Befehl EIN, wenn regelmässig ein Funktelegram des Sensors empfangen wird. Bei
Kommunikationsunterbruch wird ein AUS-Befehl gesendet.
Verfügt der Block über ein Visualisierungselement, so zeigt dies im Falle eines
Kommunikationsunterbruchs ein rot hinterlegtes Antennensymbol an.
Individuelle Protokollierung
Verschiedene Sensoren verfügen über die Möglichkeit empfangene Signalwerte zu protokollieren.
Für jeden Sensor werden individuelle Protokolldateien angelegt. Diese Protokolldateien werden im CSV-
Format angelegt und können direkt in Excel importiert werden.
Wird die Protokollierung aktiviert so erzeugt myHomeControl
Wir zyklisch protokollieren angehakt, so werden die Signalwerte nicht mehr bei jeder Wertänderung
protokolliert sondern zyklisch mit dem gesetzten Intervall.
Die Dauer der Aufzeichnung pro Datei bestimmt wie lange in dieselbe Datei protokolliert wird. Nach
Ablauf dieses Zeitintervalls wird eine neue Datei erstellt. Es gilt zu beachten dass Excel nur 64000 Zeilen
pro Tabelle unterstützt. Das Zeitintervall ist entsprechend zu wählen, damit die Anzahl Messwerte die
64000 Zeilen Grenze nicht überschreitet.
Die Dateien werden nach folgendem Schema benannt:
Log_<Projektname>_<Blockreferenz>_<yyyy_MM_dd_hh_mm>_00.csv
Projektname:
Blockreferenz: Geschossname_Raumname_Blockname
Die Dateien werden im Verzeichnis abgelegt, welches im Menu allgemeine Einstellungen /
angegeben wurde.
®
Version 1.2.21 SP25
/ AUS:kein Empfang
siehe Menu allgemeine Einstellungen /
®
für den Sensor Logdateien.
Projektname
Protokoll
Seite 350/587