Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BootUp myHomeControl Benutzerhandbuch Seite 324

Inhaltsverzeichnis

Werbung

myHomeControl
Temperatur Regler
Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden.
Dieser Block dient der Temperaturregelung in einem Raum. Er verwaltet verschiedene
Temperatursollwerte nach Prioritäten und regelt die Raumtemperatur entsprechend dem aktiven Sollwert
indem er die Heizelemente steuert.
Aktuelle Temperatur
Sollwertverschiebung
2.Temp.Sollwert / 2.Sollwertaktivierung
3.Temp.Sollwert / 3.Sollwertaktivierung
Funktion
Verwaltung der Sollwerte
Der Block verwalte bis zu 10 Temperatursollwerte. Für jeden Sollwert legt der Block zwei Eingangspins
an, einen für den Wert des Temperatursollwerts und einen für dessen Aktivierung. Jeder Sollwert kann
unabhängig von den anderen Sollwerten mit einem
deaktiviert werden. Der Aktivierungszustand wird durch den Rahmen Nur aktivierte Sollwerte werden von
der Temperaturregelung berücksichtigt. Der erste Sollwert ist immer aktiv und kann nicht deaktiviert
werden.
Die Sollwerte sind priorisiert. Die Prioritäten nehmen von oben nach unten zu. Der oberste Sollwert hat
die tiefste Priorität, der unterste die Höchste.
Der aktivierte Sollwert mit der höchsten Priorität wird für die Temperaturregelung verwendet. Dieser Wert
wird auch an den Ausgangspin (verwendeter Sollwert) weitergeleitet.
Temperaturregelung
Die Temperaturregelung berechnet einen Wert für die Stellgrösse eines Heizelements um die
Raumtemperatur auf den gewünschten Sollwert zu regeln. Hierzu wird kontinuierlich der aktuelle
Temperaturwert mit dem gewählten Sollwert verrechnet(PID). Die ermittelte Stellgrösse steht als %-Wert
am Ausgangspin zur Verfügung und kann direkt an einen Aktor weitergeleitet werden, falls dieser analoge
Stellsignale verarbeiten kann.
Thermodynamische Stellantriebe für Heizventile kennen jedoch nur zwei Zustände. Sie halten das Ventil
offen oder geschlossen. Für die Ansteuerung dieser Art von Stellventilantrieben stellt der Block den
Pulsausgang zur Verfügung. An diesem Ausgang kann direkt ein Schaltaktor, welcher einen
thermodynamischen Stellventilantrieb steuert, angeschlossen werden. Der Temperaturregler-Block
erzeugt ein Pulsmuster(PWM), welches die Heizenergie mittels unterschiedlicher Ein- und
Ausschaltdauer, regelt.
Sonneneinstrahlung
Bei Räumen mit grossen, nach Süden orientierten Fensterflächen trägt die Sonneneinstrahlung
massgeblich zur Erwärmung des Raumes bei. Der Temperaturregler-Block kann die Sonneneinstrahlung
berücksichtigen und die Heizleistung entsprechend reduzieren um Energie zu sparen. Hierzu ist ein
Helligkeitssensor mit dem Block zu verbinden (Eingang „Helligkeit").
®
Version 1.2.21 SP25
Helligkeit (Sonne)
Wettervorhersage
Kühlen
1.Temp.Sollwert
EIN-Befehl
aktiviert und mit einem
%-Wert der Stellgrösse
Pulsausgang
gewählter Sollwert
AUS-Befehl
Seite 324/587

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis