myHomeControl
Eichfahrt Dimmen
Wurden bei den physikalischen Dimmaktoren relativ lange Dimmzeiten eingestellt so müssen auch die
Rampenzeiten, welche myHomeControl zum Nachführen der Helligkeit über den Beobachtereingang
entsprechend eingestellt werden.
Um diesen Vorgang zu erleichtern steht die Eichfahrt zur Verfügung.
Ablauf:
1. Eichfahrt-Taste betätigen
Das Licht wird auf 100% eingeschaltet und die Eichfahrt-Taste zeigt ein helles Lampensymbol.
2. Über den Lichtschalter (Wandsender) die Lampe auf 0% dimmen. Sobald die Lampe ausschaltet
den Lichtschalter los lassen.
3. myHomeControl vermisst die Dauer des Tastendrucks und korrigiert die Rampenzeiten
entsprechend. Die Eichfahrt-Taste zeigt ein dunkles Lampensymbol.
Dimmkurve
Dimmer 1REG
Dieser Block repräsentiert einen 1 kanaligen REG-Dimmaktor. Er dient als Container für einen
Einzelkanal-Dimmaktorblöck(Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen
Objekte zu erstellen.).
®
Version 1.2.21 SP25
Dieser Kanal dient auch der Übertragung von Dimmbefehlen vom
Dimmerblock an das PHC-Dimmmodul (direktes Dimmen über den Slider im
Bediendialog zum Lampensymbol). Die Kommandos werden jedoch nur
übertragen, wenn der Kommandokanal (siehe oben) inaktiv ist. Sobald der
Kommandokanal aktiv ist (eine PHC-Adresse eingetragen wurde) sendet der
Dimmblock nur noch PHC-Ereignisse an die Steuerung, wenn das
Lampensymbol berührt wird und keine direkten Kommandos mehr an das
PHC-Dimmmodul. Es erscheint dann auch kein Bediendialog zum
Lampensymbol mehr in der Visualisierung.
Der Kanal lässt sich inaktiv schalten. Dann hat der Block nur
Steuerungsfunktion.
Der Dimmaktorblock verwendet eine Dimmkurve um den
Dimmwert in einen Aussteuerwert, welcher an den
Dimmaktor gesendet wird, umzurechnen.
Standardmässig ist die Kurve 1:1, d.h. es wird der
Dimmwert direkt an den Dimmaktor gesendet.
Bei gewissen Leuchtmitteln erleichtert eine gebogene
Dimmkurve jedoch die Helligkeitssteuerung.
Es gilt jedoch zu beachten, dass dies auf die manuellen
Dimvorgänge keinen Einfluss hat. Bei direkt in den
Dimmaktor eingelernten Tastern bestimmt der Aktor den
Dimmvorgang.
Die Dimmkurve ist bei der Hellikeitssteuerung über
Szenen oder bei Lichtregelungen hilfreich.
Seite 188/587