Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
myHomeControl
Version 1.2.21 SP25
extends your EnOcean by a new dimension
Benutzerhandbuch
Version 1.2.21 SP25
by
Sonnenbergstrasse 23
CH- 5236 Remigen Switzerland
phone: +41 56 284 09 21
fax: +41 56 284 09 22
mail:
info@bootup.ch
© 2005-2011 BootUp GmbH, Switzerland
Seite 1/587

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BootUp myHomeControl

  • Seite 1 Version 1.2.21 SP25 extends your EnOcean by a new dimension Benutzerhandbuch Version 1.2.21 SP25 Sonnenbergstrasse 23 CH- 5236 Remigen Switzerland phone: +41 56 284 09 21 fax: +41 56 284 09 22 mail: info@bootup.ch © 2005-2011 BootUp GmbH, Switzerland Seite 1/587...
  • Seite 2: Einleitung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einleitung ® Dieses Kapitel erläutert in einer kurzen Zusammenstellung die Funktionsweise von myHomeControl ® Das Kapitel „Erste Schritte“ führt, anhand eines Beispiels, in die Arbeitsweise mit myHomeControl ein. ® Was ist myHomeControl myHomeControl ist ein PC-Programm für Windows. Es erweitert ein EnOcean-Funkbussystem um eine Vielzahl von nützlichen Funktionen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................2 ® Was ist myHomeControl ........................2 Inhaltsverzeichnis ..........................3 Erste Schritte ............................14 Installation des Funkgateways ......................14 ® myHomeControl starten........................15 Bedienelemente..........................17 Das erste Netzwerk ..........................19 Ein- und anlernen der EnOcean-Geräte..................... 26 Simulation .............................
  • Seite 4 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Fernbedienung im lokalen Netz ......................50 Fernbedienung über Internet....................... 50 TeamViewer ............................50 Fernbedienung über Mobiltelefon....................... 51 Fernbedienung über Amazon Echo & Echo Dot (Alexa) ..............51 Bedienung ..............................52 Grundrisse............................. 53 Konfiguration des Geschosses......................53 Hinweise zu Bildressourcen .......................
  • Seite 5 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 ..................96 Bedienelement Dimmer 1REG...................... 97 Bedienelement Dimmer 10 ......................97 Bedienelement Jalousie 1 ......................98 Bedienelement Jalousie 2 ......................101 Bedienelement Jalousie 4 ......................101 Bedienelement Jalousie 12 ......................101 Bedienelement RGB Dimmer..................... 103 Bedienelement Schaltaktor 1......................
  • Seite 6 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Torsteuerung ..................... 145 Bedienelement Velux Schnittstelle..................... 146 Bedienelement Verbraucher-Überwachung................148 Bedienelement WebBrowser...................... 149 Bedienelement Zustand ......................150 Spezialbedienelemente ........................151 Bedienelement IR-Gerät ......................151 Bedienelement Kostal PIKO BA ....................153 Bedienelement PV-Wechselrichter..................... 153 Bedienelement Kostal PLENTICORE ..................153 Bedienelement Sonos Media ....................
  • Seite 7 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 RCM120............................203 RGB Dimmer..........................204 Senden(analog).......................... 206 Senden(binär)..........................206 Ventilaktor 1 ..........................207 Ventilaktor 4..........................212 Ventilaktor 8 ..........................213 Weissfarben-Dimmer......................... 214 Funktionen ............................217 Aktivierung ............................ 217 Abs. Feuchte ..........................219 Absolut ............................220 Abwesenheit..........................
  • Seite 8 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Modem Einstellungen ....................... 289 Multiplikation ..........................290 Oder ............................291 PID-Regler ..........................293 PIN ............................... 295 Ping ............................297 Pulszähler ............................ 298 Pushover Meldung senden ......................300 PWM............................302 SampleAndHold........................304 Schaltuhr ............................. 306 Schrittschalter ..........................308 Sequenz ............................
  • Seite 9 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 PTM Funktaster .......................... 373 PTM Funktaster 8........................376 Rauchmelder ..........................377 Raumfühler ..........................379 Spannungssensor ........................384 STM100 ............................385 Stromzähler ..........................386 Temperatur........................... 388 Temperatur und Feuchte ......................390 Zähler............................392 Zähler 1 ............................394 Zähler 2 ............................
  • Seite 10 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Protokolle ..............................432 Verlauf..............................432 Ereignisliste ............................433 Wetter............................... 434 Strukturierung ............................436 Geschoss............................436 Raum .............................. 436 Bäume ..............................437 Neue Geschosse, Räume und Geräte ....................437 Bedeutung der verschiedenen Register: ..................437 Benutzte Geschosse, Räume und Geräte ..................438 Liste der Verbindungen ........................
  • Seite 11 KNX ..............................510 ALLNET..............................512 Philips Hue ............................513 Listen ............................... 515 Geräteliste ............................515 Blockliste............................. 517 Konfigurationscheck.......................... 518 Lizenzierung ............................519 Dauerhafte Lizenzoptionen........................ 519 Temporäre Lizenzoptionen........................ 523 Problemlösungen ........................... 524 Fehlverhalten von myHomeControl® ................... 524 Ersetzen von Geräten......................... 526 Seite 11/587...
  • Seite 12 Hilfedatei.............................. 571 Kompilieren der Word-Datei in eine CHM-Datei ................572 Anhang E: WEB Remote Access ......................573 Zugang zum myHomeControl WEB-Server aus dem Internet ............573 Fixe IP-Adresse für den HostPC ...................... 573 Account bei DynDNS........................574 Einstellungen am Modem/Router ..................... 574 Teamviewer ............................
  • Seite 13 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anhang I: Installation der CAN-Schnittstelle ..................585 www.CANUSB.com ..........................585 Anhang J: Namenskonventionen für Alexa ..................586 Anhang K: QRCode Scanner ......................... 587 Seite 13/587...
  • Seite 14: Erste Schritte

    „myHomeControl starten“ weiterfahren. Installation des Funkgateways Das Funkgateway empfängt und sendet EnOcean-Telegramme. Die BootUp GmbH hat entsprechende Funkgateways im Angebot. Diese können direkt mit einem USB-Port des PCs verbunden werden. Sie erstellen eine virtuelle serielle Schnittstelle (COM-Port). Die Nummer der verwendeten seriellen Schnittstelle (z.B. COM1) muss, zu gegebener Zeit, in ®...
  • Seite 15: Myhomecontrol Starten

    Ein Doppelklick auf dem Icon startet das myHomeControl -Programm. ® Bei der Erstinstallation öffnet myHomeControl den folgenden Startdialog: Selektiere „Mit leerem Projekt starten“ und drücke Ok. Die Bedienung ( ) ist angewählt. Es kann nun ein Hintergrundbild in die Fläche links (Geschossname) eingefügt werden.
  • Seite 16 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25  Verweilt man mit der Maus eine Weile auf dem schwarzen Quadrat , so öffnet sich der Einstelldialog des Geschossbereichs. Im Feld „Geschossname“ ist dem Geschoss ein Name zuzuweisen, z.B. EG für Erdgeschoss. Schwarze Quadrate öffnen jeweils den Einstelldialog. Dieser Mechanismus findet sich bei verschiedenen Elementen wieder.
  • Seite 17: Bedienelemente

    „Neue Geschosse, Räume und Geräte“ / Register 868MHz/BootUp/Schaltaktor 1 z.B. den Typ D 451 FU E o.T. für eine Lampe in die Küche. Es wird ein Lampensymbol über der Küche eingeblendet. Der Rahmen um das Symbol bezeichnet den Ausleuchtbereich der Lampe. Seine Grösse kann über die Greifpunkte der Situation angepasst werden.
  • Seite 18 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 ® myHomeControl sollte sich nun wie im folgenden Bild gezeigt präsentieren:  Wird der Baum der benutzten Geschosse, Räume und Geräte aufgeklappt, so sieht man, welche Geräte bereits verbaut wurden. Dies war der erste Teil der Konfigurationsarbeit. Das nächste Kapitel erklärt wie Funktionen mit den eingefügten Bedienelementen verknüpft werden.
  • Seite 19: Das Erste Netzwerk

    Version 1.2.21 SP25 Das erste Netzwerk ® In diesem Kapitel wird erklärt, wie Funktionen in myHomeControl definiert werden. Die Definition von Funktionen erfolgt im Netzwerkregister. Wechsle ins Netzwerkregister durch antippen des Menus Die Netzwerkansicht ist ähnlich aufgebaut wie die Bedienansicht. Rechts befinden sich die beiden Bäume für die „Neuen Elemente“...
  • Seite 20 Beachte, dass die Blöcke nicht an den Bedienelementen (Knöpfen) gefasst werden können. Füge einen zusätzlichen Funktaster/Wandsender aus dem Register 868MHz/BootUp/PTM Funktaster in die Netzwerkfläche ein (den Funktaster (Tür) fasst man am horizontalen, mittleren Balken). Der zusätzliche eingefügte PTM Schalter schaltet die Stehlampe ein- und aus und kommandiert die Jalousie auf und ab.
  • Seite 21 „Küche“. Spätestens nach 2 Stunden soll sich die Küchenlampe automatisch ausschalten. ® Der Schaltaktor-Block repräsentiert innerhalb myHomeControl einen physischen Schaltaktor. Er verarbeitet die Tastendruckinformationen, welche er von seinen vorgeschalteten Blöcken erhält. Bei Bedarf erzeugt er ein Funktelegramm, welches dann vom Funkgateway an den physischen Schaltaktor gesendet wird.
  • Seite 22 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Als nächstes ist der Ausgang des PTM-Funktasters mit dem Eingang des Schaltaktors der Küche zu verbinden. Um die Verbindung zu erstellen, klicke zuerst auf den Ausgang des PTM-Funktasters, und dann auf den Eingang des Schaltaktors. So wie man eine Verbindung erstellt so löscht man sie auch wieder (klick auf den Ausgangspin und dann ein Klick auf den Eingangspin).
  • Seite 23 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Im nächsten Schritt werden die Szenen aufgebaut. Zuerst sind alle Aktoren, welche an Szenen teilnehmen sollen, mit dem Szenenblock zu verbinden. In oben stehenden Beispiel werden die Stehlampe und die Jalousie durch Szenen gesteuert. Seite 23/587...
  • Seite 24 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Als nächstes werden die verschiedenen Szenen erstellt. Durch klicken auf die -Taste wird eine neue Szene erstellt. Benennen lässt sich die Szene jeweils in der ersten Zeile der Tabelle. Für jede Szene entsteht auf der Oberfläche des Blocks eine entsprechende Taste.
  • Seite 25 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Im nächsten Schritt wird diese Installation einmal ausprobiert. Hierzu wechselt man wieder in die Bedienansicht und aktiviert den Präsentationsmodus über die Taste Klickt oder tippt man nun auf eine Szenentaste so wird die entsprechende Szene aktiviert. Die Stehlampe und die Jalousie nehmen nun die zur Szene gespeicherten Werte an.
  • Seite 26: Ein- Und Anlernen Der Enocean-Geräte

    Damit der Schalter-Block “Tür“ den physischen Wandsender kennenlernt, muss der Wandsender beim Block eingelernt werden. ® Eben so muss der physische Schaltaktor den Schaltaktor-Block „Lampe“ von myHomeControl kennen lernen, damit er auf die Signale des Blocks „hören“ kann. Einlernen des Wandsenders: ...
  • Seite 27: Simulation

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Simulation Die in einen Raum eingefügten Blöcke sind sofort funktionsfähig. Sobald eine Verbindung erzeugt wurde ist sie funktionsfähig und leitet die Signale weiter. Jeder der Blöcke verfügt über Bedien- und Anzeigeelemente. Die Bedienelemente lassen sich mit der Maus betätigen und veranlassen den Block zu reagieren und möglicherweise Schaltbefehle über seine...
  • Seite 28 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedeutung der Zeilen: <Datum> <Zeit auf Millisekunden genau> <Geschoss oder Raum>/<Blockname>*<Pin>-><Wert> Werte: Bei analogen Signalen steht eine Zahl für den übertragenen Wert, bei Befehlen steht: für einen EIN-Befehl ohne Tippinformation für einen AUS-Befehl ohne Tippinformation EINv wenn eine EIN-Taste gedrückt wurde...
  • Seite 29: Betriebssicherheit

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Betriebssicherheit Üblicher Weise werden die Sensoren, auf welche EnOcean-Aktoren reagieren sollen, den Aktoren direkt eingelernt. Beispiel: Treppenhaus Schalter im Lampe im Obergeschoss Obergeschoss Schalter im Lampe im Erdgeschoss Erdgeschoss Schalter im Lampe im Untergeschoss Untergeschoss Obenstehendes Beispiel zeigt wie eine Treppenhaussituation herkömmlich mit EnOcean gelöst werden...
  • Seite 30 Untergeschoss Vorteile dieser Lösung sind: Änderungen an „Verbindungen“ sind besonders einfach, da die Zuweisung zwischen Schalter ® und Aktor in myHomeControl erfolgt. Änderungen sind hier mit einigen Mausklicks zu erledigen. Jeder Lampe kann eine beliebige, auch mehrstündige, Ausschaltzeit zugewiesen werden.
  • Seite 31 Kombinationslösung. Beispiel: Licht myHomeControl Der Wandsender wird direkt beim Schaltaktor eingelernt. In myHomeControl wird je für den Wandsender und für den Schaltaktor ein entsprechender Block in einen Raum eingesetzt. Nun wird der PTM-Funktaster-Block angelernt, damit er den Wandsender kennt.
  • Seite 32: Beobachtereingang

    Eine Jalousie soll Zwecks Sonnenschutz nur zur Hälfte gesenkt und dann angestellt werden. Dies ist eine Komfortfunktion von myHomeControl. myHomeControl Der Wandsender wird direkt beim Jalousieaktor eingelernt. In myHomeControl wird für den Wandsender und für den Jalousieaktor ein entsprechender Block in einen Raum eingesetzt: Nun wird der PTM-Funktaster-Block mit dem Beobachtungseingang ( ) des Jalousieaktor-Blocks verbunden.
  • Seite 33 Funktelegramm, um die Senkfahrt zu stoppen und anschliessend die Funkbefehle, um die Jalousie anzustellen. Sollte der PC mit myHomeControl® nicht laufen, so senkt sich die Jalousie einfach ganz ab. Sie lässt sich auch ohne PC bedienen. Das heisst: die elementare Funktion ist auch ohne PC gewährleistet. Der PC realisiert nur die Komfortfunktion.
  • Seite 34: Start Mit Leerem Projekt

    Version 1.2.21 SP25 Start mit leerem Projekt Dieses Fenster erscheint, wenn myHomeControl® mit einem leeren Projekt startet. Typischerweise ist das nach der Erstinstallation oder der Installation einer neuen Version der Fall. Folgende Aktionen stehen zur Auswahl: Mit leerem Projekt starten Wird diese Option gewählt, so startet myHomeControl®...
  • Seite 35: Grundsätzliche Projekteinstellungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Öffnet ein Demoprojekt Wird diese Option gewählt, so lädt myHomeControl® das gewählte Projekt und startet neu. Aktuelles Projekt der Version X.X Wird diese Option gewählt, so kopiert myHomeControl® das aktuelle Projekt aus dem Verzeichnis der alten Installation, aktualisiert die Datenbank auf die neue Version und startet neu.
  • Seite 36: Schematische Systemübersicht

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schematische Systemübersicht myHomeControl® lässt sich mit folgenden Systemen koppeln. Alle Systeme können via myHomeControl® unter einander verknüpft werden. radio CAN/CANopen TCP & RTU Master & Slave Master & Slave Licht Heizungen Beschattung Heizungen Lüftungen Heizung Lüftungen...
  • Seite 37: Systemübersicht

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Systemübersicht Folgende Abbildung zeigt die von myHomeControl® Wetterprognosedaten unterstützen Medien: Internet -Modem -Fernzugriff -Alarme -Störmeldungen Intranet Multimedia Router WLAN IP-Kamera Infrarot Smartphones als Fernbedienung Vitaldaten 1-Wire Miele@home Wetter- station Präsenz radio E-Meter Gateway Fancoil-Regler Leuchten am DALI- Licht konv.
  • Seite 38: Licht / Beschattung / Heizung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die oben gezeigte Topologie lässt sich in grösseren Gebäuden durch mehrere EnOcean-Gateways oder Repeater erweitern. Licht / Beschattung / Heizung Beleuchtung, Beschattung (Rollos, Jalousien) und Heizkreise werden über EnOcean oder KNX an ® myHomeControl angebunden.
  • Seite 39: Sensorik

    Wetterdaten können lokal erfasst werden oder aus dem Internet bezogen werden. Haushaltgeräte Haushaltgeräte wie Kühlschränke, Gefrierschränke, Weinkühler, Kochfelder, Kaffeemaschinen etc. ® lassen sich an myHomeControl anbinden und ins Sicherheitskonzept integrieren. Die Kommunikation ® zwischen myHomeControl und den Geräten basiert auf den...
  • Seite 40: Multimedia

    Infrarot-Signale senden können in ® myHomeControl integriert werden. Die Infrarotkommunikation arbeitet bidirektional. Das heisst mHC ® kann Mediengeräte steuern und Fernbedienungen können zum Steuern von myHomeControl verwendet werden. Geräte welche über eine WEB-Schnittstelle verfügen lassen sich über LAN direkt mit ® myHomeControl verknüpfen.
  • Seite 41: Versionen

    Win7: Systemsteuerung/Anzeige/ClearType -> aktivieren Touch Screen: Oft emulieren die Touchscreen-Treiber einen Klick mit der rechten Maustaste durch „langes“ Berühren des Bildschirms. Diese Funktion stört die Bedienung von myHomeControl®. Daher ist diese Funktion zu deaktivieren: Win7: Systemsteuerung/Hardware und Sound/Tablet PC-Einstellungen/Andere/Stift- und Fingereingabe/Fingereingabe.
  • Seite 42: Pc Einstellungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Windowsupdates: Es empfiehlt sich die automatischen Windowsupdates zu deaktivieren. Ab und zu kommt es vor, dass Windows bei einem Update nicht richtig herunterfahren kann. Dann bleibt das System stehen. Weitere Applikationen: TeamViewer: Port 80 nicht belegen.
  • Seite 43: Leistungsmerkmale

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Leistungsmerkmale Anzahl unterstützter Sensoren: unbeschränkt, gemäss Lizenz Anzahl unterstützter Aktoren: unbeschränkt (128 pro Gateway), gemäss Lizenz Unterstützte Gatewaytypen: USB, LAN (TCP/IP), RS232, RS485 Anzahl unterstützter Gateways: unbeschränkt, gemäss Lizenz Anzahl unterstützter Kameras: unbeschränkt, wird durch die Art der Kameras und die verfügbare Rechenleistung beschränkt...
  • Seite 44: Projektierhinweise

    Für Schalt- und Jalousieaktoren empfiehlt sich das direkte Einlernen der Funktaster. Bei Dimmern empfiehlt dich das direkte Einlernen der Funktaster in die Dimmaktoren jedoch nur bei bidirektionalen Geräten. Durch die relativ kurzen Dimmzeiten ist es für myHomeControl schwierig, im Falle von unidirektionalen Dimmern die aktuelle Dimmhelligkeit anhand des Beobachtereinganges nachzuführen.
  • Seite 45 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Projektierungsarbeit dadurch erschwert. Eventuell ist es sinnvoller bei den entsprechenden Blöcken die Maske der Einbauinformationen auszufüllen und dem Block einen sprechenden Namen zu vergeben. Seite 45/587...
  • Seite 46: Projektverwaltung

    Datenbanken in eine Zip-Datei. Der Name und der Speicherort der Zip-Datei kann vom Anwender vergeben werden. Wird ein neues Projekt erstellt, so überschreibt myHomeControl® die aktuelle Datenbank und erstellt neue leere Datenbanken. Nur ein Projekt kann gleichzeitig aktiv sein.
  • Seite 47: Datenablage

    Win7: C:\Benutzer\<USER>\Anwendungsdaten\Roaming\BootUp GmbH\myHomeControl\x.x.x.x Die Dateien in den Unterverzeichnissen „Programme\BootUp GmbH\myHomeControl..“ gehören zum Lieferumfang von myHomeControl® und werden vom Installer installiert. Diese Dateien werden beim deinstallieren von myHomeControl® wieder gelöscht. Die Dateien unter „Benutzer“ enthalten die Projektdaten und sind somit anwenderspezifisch. Diese Dateien werden bei einer Deinstallation oder bei einem Upgrade von myHomeControl®...
  • Seite 48: Systemwiederherstellung

    Version 1.2.21 SP25 Systemwiederherstellung myHomeControl® bietet die Möglichkeit das Projekt automatisch in der Cloud sichern zu lassen. Die Ablage erfolgt in verschlüsselter Form und kann von Dritten nicht eingesehen werden. Die Sicherheitskopie in der Cloud bietet die Möglichkeit, beim Ausfall des Steuer-PCs, diesen einfach zu restaurieren.
  • Seite 49: Drucken

    Lizenzschlüssel entschlüsselt werden mit welchem sie gespeichert wurden. Wähle das entsprechende Projekt und die gewünschte Version. Durch klicken der Taste „Wiederherstellen“ lädt myHomeControl® die gewählte Version des Projekts auf den Computer und die dazupassende Version myHomeControl®. Der Ladefortschritt wird mit Balken angezeigt.
  • Seite 50: Fernbedienung

    Browser oder Mobiltelefon Alternativ kann auf dem PC ebenfalls TeamViewer installiert werden. Falls z.B. ein Laptop regelmässig zur Fernbedienung von myHomeControl verwendet werden soll, so empfiehlt es sich TeamViewer auf dem Laptop zu installieren. Es können dann die ID und das Kennwort hinterlegt werden und der Verbindungsaufbau geht schnell und unkompliziert von statten.
  • Seite 51: Fernbedienung Über Mobiltelefon

    Internet via WEB Browser oder Mobiltelefon Fernbedienung über Amazon Echo & Echo Dot (Alexa) Die Echo Produkte von Amazon dienen der Spracherkennung und können zur Bedienung einer myHomeControl® – Installation verwendet werden. Details siehe Einstellungen / Amazon Alexa (Echo).
  • Seite 52: Bedienung

    Version 1.2.21 SP25 Bedienung Sinnvollerweise nutzt man den PC, auf welchem myHomeControl läuft, noch für andere Zwecke. Z.B. als Mailserver, für einen gemeinsamen Terminkalender, die Haushaltsbuchhaltung oder als Musikserver für die ganze Familie. Stellt man einen TFT-Bildschirm neben dem Telefon auf, so hat jeder leichten Zugang und kann sich informieren.
  • Seite 53: Grundrisse

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Grundrisse Grundrisse Der linke Bereich des Fensters ist für Grundrisse vorgesehen. Es können mehrere Grundrisse eingefügt werden. Hierzu ist ein Geschoss in die Fläche zu ziehen. Im Einstelldialog (schwarzes Kästchen oder Kontextmenu der rechten Maustaste) kann ein Grundrissbild geladen werden.
  • Seite 54: Hinweise Zu Bildressourcen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Auf dem Grundriss lassen sich Bedienelemente platzieren. Hierzu zieht man entweder aus dem Baum „Neue Geschosse, Räume und Geräte“ oder aus dem Baum „Benutzte Geschosse, Räume und Geräte“ die gewünschten Geräte in den Grundriss. Hinweise zu Bildressourcen Es gilt folgende Punkte zu beachten: 1.
  • Seite 55: Übergeordnete Funktionen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Übergeordnete Funktionen Übergeordnete Funktionen Die rechte Fläche dient der Platzierung von Bedienelementen für übergeordnete Funktionen wie zum Beispiel die Anwesenheitssimulation. Dieser Bereich ist nicht in Stockwerke gegliedert. Er kann nach eigenen Kriterien strukturiert werden. Es lassen sich zusätzliche Tabs einfügen (rechte Maustaste) und mit Bedienelementen belegen.
  • Seite 56: Der Entwurfsmodus

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Der Entwurfsmodus In dieser Ansicht wird die Bedienoberfläche gestaltet. Das heisst die Grundrisse werden eingefügt und die Bedienelemente platziert. Es werden Bäume für neue und bereits verbaute Geräte angezeigt.      ...
  • Seite 57: Einfügen Von Visualisierungselementen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einfügen von Visualisierungselementen Die Visualisierungselemente werden mit der Maus aus einem der Bäume in das gewünschte Feld gezogen (Geschossbereich oder übergeordnete Funktionen) und an geeigneter Stelle abgelegt (Maustaste wieder loslassen). Platzieren, Selektieren, Ausrichten und Anordnen Platzieren Die Visualisierungselemente werden mit der Maus gefasst und verschoben.
  • Seite 58 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Ausrichten Ausgerichtete Elemente werden vom Editor hervorgehoben, wenn Sie selektiert werden: Der kräftige, blaue Rahmen um den Szenenblock zeigt, dass dies das selektierte Element ist (Dieser Block wurde mit der Maus angeklickt). Die verschiedenen Hilfslinien zeigen, zu welchen anderen Elementen der Block ausgerichtet ist.
  • Seite 59 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Selektierte Elemente lassen sich auch über das Kontext-Menu ausrichten. Hierzu sind alle auszurichtenden Elemente zu selektieren, inklusive dem Element an welchem die anderen ausgerichtet werden sollen. Dann ist beim Referenz-Element mit der rechten Maustaste das Kontext-Menu aufzurufen.
  • Seite 60: Der Präsentationsmodus

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Der Präsentationsmodus Dies ist die Ansicht für die Bewohner. In dieser Ansicht lassen sich die Bedienelemente mit einem Fingertipp bedienen. Zurück in den Entwurfsmodus kehrt man mit der Fenstertaste. Seite 60/587...
  • Seite 61: Automatischer Rücksprung Zur Hauptseite

    überlässt, ® läuft die Rücksprungzeit an. Wenn die Rücksprungzeit abgelaufen ist, springt myHomeControl automatisch zurück auf die Hauptseite und blendet nur die konfigurierten Geschossregister ein. Das heisst, nach Ablauf der Rücksprungzeit könnte die Anzeige wieder wie im ersten Bild aussehen.
  • Seite 62: Bedienelemente

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelemente Es steht eine ganze Reihe von Bedienelementen zur Verfügung. Ein Bedienelement repräsentiert entweder ein Schalter, ein Aktor oder eine Funktion. Das Bedienelement zeigt den aktuellen Zustand des Elementes welches es repräsentiert. Es ermöglicht auch die Bedienung des Elements.
  • Seite 63: Bedienelement Zoom

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Zoom Sind die Räume in einem Grundrissplan zu klein, um Aktoren darin zu platzieren, so kann ein Zoom- Bedienelement eingesetzt werden. Dies ist oft der Fall, wenn ein Grundrissplan viele Räume beinhaltet, z.B. in einem Bürogebäude.
  • Seite 64: Sensorbedienelemente

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sensorbedienelemente Diese Elemente dienen typischerweise der Anzeige der Sensorwerte. Bedienelement Bewegung Dieses Bedienelement dient der Anzeige des Erkennungszustandes eines Bewegungsmelders. Im Kapitel Bewegung wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bewegungsmelder-Bedienelement kann aus den Bäumen „Neue Geschosse, Räume und...
  • Seite 65: Bedienelement Empfangen(Analog)

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Es befindet sich jemand im Erfassungsbereich. Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Dieses Bedienelement kann nicht im Bereich der übergeordneten Funktionen eingesetzt werden. Bedienelement Empfangen(analog) Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines analogen Signals aus der Steuerung.
  • Seite 66: Bedienelement Fenstergriff

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Fenstergriff Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Fenstergriffsensors. Im Kapitel Fenstergriff wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Siehe auch den entsprechenden Überwachungsblock Fenster-Überwachung um einen Überblick über den Zustand aller Fenster im Haus darzustellen.
  • Seite 67 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Fenster ist angestellt. Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Dieses Bedienelement kann nicht im Bereich der übergeordneten Funktionen eingesetzt werden. Anwendungsbeispiel Übersicht der Fensterzustände im Bereich der übergeordneten Funktionen (Fenster- Überwachung) Seite 67/587...
  • Seite 68: Bedienelement Fensterkontakt

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Fensterkontakt Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Fensterkontakts. Im Kapitel Fensterkontakt wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Siehe auch den entsprechenden Überwachungsblock Fenster-Überwachung um einen Überblick über den Zustand aller Fenster im Haus darzustellen.
  • Seite 69 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Fenster ist geöffnet. Erscheinungsform Schiebefenster. Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Dieses Bedienelement kann nicht im Bereich der übergeordneten Funktionen eingesetzt werden. Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiel siehe Fenster-Überwachung. Seite 69/587...
  • Seite 70: Bedienelement Funkstuhl

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Funkstuhl Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Stuhlsensors. Es zeigt an, ob ein Stuhl besetzt ist oder frei. Im Kapitel Funkstuhl wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann aus den Bäumen „Neue Geschosse, Räume und...
  • Seite 71 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Dieses Bedienelement kann nicht im Bereich der übergeordneten Funktionen eingesetzt werden. Seite 71/587...
  • Seite 72: Bedienelement Gassensor

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Gassensor Dieses Bedienelement zeigt die Gaskonzentrationen, welche ein Gassensor misst. Im Kapitel Gassensor wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann aus den Bäumen „Neue Geschosse, Räume und Geräte“ oder „Benutzte...
  • Seite 73: Bedienelement Helligkeit

    Trend Falls „Daten speichern“ angewählt wurde, so wird der Trend nach einem Neustart von myHomeControl wieder mit denselben Daten dargestellt. Die benötigt natürlich etwas Disk- Speicherplatz in der Projektdatenbank. Diese Option sollte nicht gewählt werden, falls die Diskkapazität sehr eingeschränkt ist.
  • Seite 74 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Anzeige kann mit der Maus gefasst und an einer beliebigen Stelle der Grundrissansicht platziert werden. In einem zweiten Schritt wird die Grösse der Anzeige über die Greifpunkte der entsprechenden Situation angepasst. Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Dieses Element kann nicht im Bereich der übergeordneten Funktionen eingesetzt werden.
  • Seite 75: Bedienelement Kamera

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Kamera Dieses Bedienelement dient der Anzeige der Bilder einer Kamera (WEBcam, IP-Kamera, ..). Im Kapitel Kamera wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann aus den Bäumen „Neue Geschosse, Räume und Geräte“...
  • Seite 76 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kleinbild: Diese Erscheinungsform stellt die Bilder einer Kamera direkt im Grundriss dar. Wird dieses Bild vom Anwender angetippt, so öffnet sich ein Dialog, welcher die Bilder der Kamera zeigt. Optional aktivierbare Tasten erscheinen unterhalb des Kamerabildes.
  • Seite 77: Bedienelement Kartenschalter

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Kartenschalter Dieses Bedienelement visualisiert ob in einem Funkschalter für Zugangskarten eine Karte eingesteckt wurde. Im Kapitel Kartenschalter wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Es stehen einige Erscheinungsformen zur Verfügung, diese können im Einstelldialog des Visualisierungselements angewählt werden:...
  • Seite 78: Bedienelement Ptm Funktaster

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement PTM Funktaster Dieses Bedienelement repräsentiert die Kanäle eines PTM Funktaster. Der PTM Schalter kann so über den Bedienbildschirm betätigt werden. Das Bedienelement des PTM Funktaster lässt sich im Geschoss- und im Allgemeinbereich platzieren. Im Kapitel PTM Schalter wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 79 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Eigenschaftendialog Wahl der Tasterart Symbolik für den Taster Dieser Dialog zeigt für jede Taste des PTM Funktaster ein Eingabefeld. In diesem Feld kann der Taste eine Bezeichnung zugewiesen werden. Es besteht auch die Möglichkeit den Tasten Bildern zu hinterlegen.
  • Seite 80 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Dieses Bedienelement repräsentiert nur einen Kanal eines PTM Funktaster. Es können jedoch mehrere Bedienelemente desselben PTM Funktaster platziert werden, welche dann die unterschiedlichen Kanäle repräsentieren.  Das schwarze Quadrat öffnet den Eigenschaftendialog.
  • Seite 81: Bedienelement Ptm Funktaster 8

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement PTM Funktaster 8 Dieses Element repräsentiert einen Mehrfachtaster oder eine Tasterschnittstelle mit 8 Kanälen. Es wird durch acht PTM Funktaster – Elemente dargestellt. Wird dieses Bedienelement in den Geschossbereich eingesetzt, so wird nur ein Tasterelement auf der Geschossfläche platziert.
  • Seite 82: Bedienelement Raumfühler

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Raumfühler Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Wohnraum-Temperaturfühlers bzw. eines Raumbediengeräts. Es bietet zusätzlich zur aktuellen Temperaturanzeige auch die Möglichkeit den Temperaturverlauf oder Minima/Maxima anzuzeigen. Im Kapitel Raumfühler wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Raumfühler-Bedienelement kann aus den Bäumen...
  • Seite 83 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Eigenschaftendialog Simulieren erlaubt die Werte auch im Präsentationsmodus zu Demo- oder Simulationszwecken einzugeben. Schwellwerte und Farben In der linken Spalte können Schwellwerte eingegeben werden. In der rechten Spalte lässt sich die entsprechende Farbe wählen, welche für die Darstellung verwendet wird.
  • Seite 84 Trend Falls „Daten speichern“ angewählt wurde, so wird der Trend nach einem Neustart von myHomeControl wieder mit denselben Daten dargestellt. Die benötigt natürlich etwas Disk- Speicherplatz in der Projektdatenbank. Diese Option sollte nicht gewählt werden, falls die Diskkapazität sehr eingeschränkt ist.
  • Seite 85 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Temperatur Sollwert Kurve Die im Rahmen Temperatur Sollwert Kurve angezeigte Temperatur entspricht der aktuell von der Kurve vorgegebenen Temperatur. Die dargestellte Kurvengrafik zeigt die an diesem Tag gültige Heizkurve. Durch antippen der Kurvengrafik wird ein Editor für die Heizkurve geöffnet: Dieser Editor dient dem Einstellen von Heizkurven.
  • Seite 86: Bedienelement Stromzähler

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Stromzähler Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Stromzählersensors. Es bietet zusätzlich zur aktuellen Verbrauchsanzeige auch die Möglichkeit den Verlauf und die Minima/Maxima anzuzeigen. Im Kapitel Stromzähler wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Stromzählersensor-Bedienelement kann aus den Bäumen...
  • Seite 87 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einstellmöglichkeiten Zeigt den Namen des Blocks im Visualisierungselement an. Bezeichnung der Kurve im Trendgraphen Falls die Tariffinformation nicht ausgewertet wird (Einstellung des Stromzähler-Netzwerkblocks), kann hier die Farbe der Kurve im Trendgraph bestimmt werden. Seite 87/587...
  • Seite 88: Bedienelement Temperatur

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Temperatur Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Temperatursensors. Es bietet zusätzlich zur aktuellen Temperaturanzeige auch die Möglichkeit den Temperaturverlauf und die Minima/Maxima anzuzeigen. Im Kapitel Temperatur wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Temperatursensor-Bedienelement kann aus den Bäumen...
  • Seite 89 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Zusatzanzeigen beim Antippen des Bedienelements Der Temperaturverlauf wird aufgezeichnet. Auch die Minimal- bzw. Maximaltemperatur wird registriert. Mit Hilfe der Taste wird die Registrierung zurückgesetzt. Seite 89/587...
  • Seite 90: Bedienelement Temperatur Und Feuchte

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Temperatur und Feuchte Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Temperatur- und Feuchtesensors. Es bietet zusätzlich zur Anzeige der aktuellen Werte auch die Möglichkeit den Signalverlauf und die Minima/Maxima anzuzeigen. Im Kapitel Temperatur und Feuchte wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 91 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Zusatzanzeigen beim Antippen des Bedienelements Die Signalverläufe werden aufgezeichnet. Auch die Minimal- bzw. Maximaltemperatur wird registriert. Mit Hilfe der Taste wird die Registrierung zurückgesetzt. Seite 91/587...
  • Seite 92: Bedienelement Zähler

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Zähler Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Stromzählersensors. Es bietet zusätzlich zur aktuellen Verbrauchsanzeige auch die Möglichkeit den Verlauf und die Minima/Maxima anzuzeigen. Im Kapitel Zähler wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann aus den Bäumen...
  • Seite 93: Bedienelement Zähler 1

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Zähler 1 Dieses Bedienelement dient der Anzeige eines Zählersensors. Im Kapitel Zähler 1 wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Temperatursensor-Bedienelement kann aus den Bäumen „Neue Geschosse, Räume und Geräte“ oder „Benutzte Geschosse, Räume und...
  • Seite 94: Aktorbedienelemente

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Aktorbedienelemente Diese Elemente dienen der Anzeige und der Bedienung der Aktoren. Bedienelement Dimmer Dieses Bedienelement repräsentiert eine dimmbare Lampe. Die Lampe kann mit Hilfe dieses Bedienelements ein- und ausgeschaltet oder gedimmt werden. Im Kapitel Dimmer wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 95 Im Präsentationsmodus erscheint der Schieberegler sofort beim antippen. In der Entwurfsansicht muss myHomeControl jedoch unterscheiden können ob das Bedienelement zum Verschieben oder zum Öffnen des Schiebereglers angeklickt wurde. Zusätzlich kann bei Dimmern, welche das STM-Protokol unterstützen, der Indikator auf der Skala des Reglers direkt bewegt werden.
  • Seite 96 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Seite 96/587...
  • Seite 97: Bedienelement Dimmer 1Reg

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Dimmer 1REG Dieses Element repräsentiert einen Dimmaktor mit einem Kanal. Es wird durch ein Dimmaktor 1 – Elemente dargestellt. Im Kapitel Dimmer 1REG wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Bedienelement Dimmer 10 Dieses Element repräsentiert einen Dimmaktor mit 10 Kanälen. Es wird durch zehn Dimmaktor 1 –...
  • Seite 98: Bedienelement Jalousie 1

    Mit Hilfe des Bediendialogs kann die Jalousie bewegt werden. Der Bediendialog erscheint, wenn die Jalousie 1 Sekunde lang angeklickt wird. Im Präsentationsmodus erscheint das Tastenfeld sofort beim antippen. In der Entwurfsansicht muss myHomeControl jedoch unterscheiden können ob das Bedienelement zum Verschieben oder zum Öffnen des Tastenfelds angeklickt wurde.
  • Seite 99 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dachfenster Es lassen sich sowohl die Orientierung sowie auch die Fahrtrichtung einstellen: Orientierung: nach oben, nach unten, nach links, nach rechts Fahrtrichtung: 0%=geschlossen, 100%=offen oder 0%=offen, 100%=geschlossen Zustandsanzeigen Die Jalousie ist geöffnet Die Jalousie ist geschlossen.
  • Seite 100 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anstellzeit in Millisekunden Gespeicherte Positionen anfahren. konfigurieren Durch einen Tastendruck bis sich die Taste gelb einfärbt wird die aktuelle Manuell Lamellen öffnen Position übernommen und unter der Taste gespeichert. Manuell Lamellen schliessen Dialog schliessen Bediendialog für Markisen und Dachfenster Bei langem Antippen dieser Taste fährt die Jalousie in ihre obere...
  • Seite 101: Bedienelement Jalousie 2

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Jalousie 2 Dieses Element repräsentiert ein Jalousieaktor mit 2 Kanälen. Es wird durch zwei Jalousieaktor 1 – Elemente dargestellt. Wird dieses Bedienelement in den Geschossbereich eingesetzt, so wird nur ein Jalousieelement auf der Geschossfläche platziert. Im Baum „Verwendete Geschosse, Räume und Geräte“ wird jedoch ein entsprechendes Gerät mit allen Kanälen angelegt.
  • Seite 102 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Soll der zweite Kanal nun ebenfalls im Geschossbereich eingesetzt werden, so kann das entsprechende Symbol (12.2) aus dem Baum in die Geschossfläche gezogen werden. Im Kapitel Jalousie 12 wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Seite 102/587...
  • Seite 103: Bedienelement Rgb Dimmer

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement RGB Dimmer Das Bedienelement RGB Dimmer dient dem Einstellen und Anzeigen eines Farbmischers für RGB-LEDs. Im Kapitel RGB Dimmer wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Lampe Es wird die gewählte Farbe und deren Helligkeit gezeigt.
  • Seite 104: Bedienelement Schaltaktor 1

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Schaltaktor 1 Dieses Bedienelement repräsentiert eine Lampe. Es kann jedoch auch für alle anderen schaltbaren Verbraucher eingesetzt werden (Lüfter, Pumpen, etc...). Die Lampe kann mit Hilfe dieses Bedienelements ein- und ausgeschaltet werden. Im Kapitel Schaltaktor 1 wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 105 Raum oder der entsprechenden Situation angepasst. Die Lampe wird durch anklicken ein- und ausgeschaltet. Die Lampe ist blockiert z.B. durch die Lastbegrenzung. Der Schaltaktor wird nicht einschalten, auch, wenn die Logik in myHomeControl die Lampe einschaltet. Details siehe Netzwerk/Schaltaktor. Die Lampe ist blockiert z.B. durch die Lastbegrenzung.
  • Seite 106 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Erscheinungsform Anzeige (von Zuständen) Für den EIN- und für den AUS-Zustand des Schaltaktors kann ein verschieden farbiges Symbol ausgewählt werden. Für jeden Zustand kann ein Text vergeben werden. Im EIN-Zustand kann die Anzeige auch blinken. Die Farbe des Symbols wechselt dann zwischen der EIN-Farbe und der AUS-Farbe.
  • Seite 107 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Erscheinungsform Panel Für den EIN- und für den AUS-Zustand des Schaltaktors kann ein verschieden farbiges Symbol ausgewählt werden. Für jeden Zustand kann ein Text vergeben werden. Im EIN-Zustand kann die Anzeige auch blinken. Die Farbe des Symbols wechselt dann zwischen der EIN-Farbe und der AUS-Farbe.
  • Seite 108 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Erscheinungsform Bilder Für den EIN- und für den AUS-Zustand des Schaltaktors kann je ein Bild eingeblendet werden. Auch für die Erscheinungsform Bild besteht die Blinkfunktion. Im EIN-Zustand wechseln sich das EIN-Bild und das AUS-Bild ab. Diese Funktion wird im Einstelldialog aktiviert. Es erscheinen entsprechende Eingabefelder sobald die Erscheinungsform „Bild“...
  • Seite 109: Bedienelement Schaltaktor 2

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Schaltaktor 2 Dieses Element repräsentiert einen Schaltaktor mit 2 Kanälen. Es wird durch zwei Schaltaktor 1 – Elemente dargestellt. Wird dieses Bedienelement in den Geschossbereich eingesetzt, so wird nur ein Lampenelement auf der Geschossfläche platziert. Im Baum „Verwendete Geschosse, Räume und Geräte“ wird jedoch ein entsprechendes Gerät mit beiden Kanälen angelegt.
  • Seite 110: Bedienelement Ventilaktor 1

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Ventilaktor 1 Dieses Bedienelement repräsentiert einen Stellventilaktor. Im Kapitel Ventilaktor wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann aus den Bäumen „Neue Geschosse, Räume und Geräte“ oder „Benutzte Geschosse, Räume und Geräte“...
  • Seite 111: Bedienelement Weissfarben-Dimmer

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Weissfarben-Dimmer Das Bedienelement Weissfarben-Dimmer dient dem Einstellen und Anzeigen eines Farbmischers für Warm-/Kaltlicht-LEDs. Im Kapitel Weissfarben-Dimmer wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Lampe Es wird die gewählte Farbe und deren Helligkeit gezeigt.
  • Seite 112: Funktionsbedienelemente

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Funktionsbedienelemente Diese Elemente dienen der Anzeige und der Bedienung der entsprechenden Logikfunktionen aus den Netzwerken. Bedienelement Abwesenheit Das Bedienelement der Anwesenheitssimulation ist mit einer Anwesenheitssimulationsfunktion (Netzwerk) verknüpft. Es ermöglicht die Aktivierung oder die Deaktivierung der Funktion.
  • Seite 113 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Eigenschaftendialog Die Tasten können über der nebeneinander angeordnet werden. Die EIN-Zeile aktiviert die Abwesenheitsfunktion, die AUS-Zeile deaktiviert sie wieder. Die Tasten können hier frei beschriftet werden. Optional kann neben den Tasten ein Bild eingeblendet werden.
  • Seite 114: Bedienelement Alarmzentrale

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Alarmzentrale Das Bedienelement der Alarmzentrale steuert und signalisiert die Zustände der Alarmzentrale. Im Kapitel Alarmzentrale wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann in diesem Bereich nicht platziert werden. Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Die Symbolik links zeigt den aktuellen Betriebszustand der Alarmzentrale.
  • Seite 115: Bedienelement Anwenderbildschirm

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Anwenderbildschirm Das Bedienelement Anwenderbildschirm reagiert auf Bedienvorgänge des Anwenders am Bildschirm. Es speist über seinen entsprechenden Netzwerkblock z.B. ein EIN-Befehl ins Netzwerk, wenn der Anwender zwischen verschiedenen Geschossen der Bedienansicht umschaltet. Im Kapitel Anwenderbildschirm wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 116: Bedienelement Anzeige

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Anzeige Das Bedienelement Anzeige dient der Darstellung von beliebigen Signalen aus den Netzwerken. Zu den Signalen wird auch eine Verlaufsgrafik angeboten. Im Kapitel Anzeige wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Digitalanzeige Es werden alle am Netzwerkblock angeschlossenen Signale angezeigt.
  • Seite 117 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einstellungen: Liste der verfügbaren Erscheinungsformen. Erscheinungsformspezifische Einstellungen Trend (siehe Graphik weiter unten). Details zum Trend werden im nächsten Abschnitt beschrieben. Position des Bedienelements im Geschossplan. Grösse des Rahmens Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Das Bedienelement kann in diesem Bereich nicht platziert werden.
  • Seite 118: Bedienelement Beschattung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Beschattung Das Bedienelement der Beschattung ist mit einem Beschattungsblock(Netzwerk) verknüpft. Es zeigt, welche Bedingungen für das Beschatten aktuell erfüllt sind und welche nicht. Im Bediendialog, welcher sich beim Antippen des Bedienelements öffnet, können die Schwellwerte für Helligkeit, Wind und Temperatur verändert werden.
  • Seite 119 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Wird eines der Sollwert-Eingabefelder angetippt, so öffnet sich der „Taschenrechner“ über welchen der Sollwert eingegeben werden kann: Helligkeit / Regen Hier kann der Schwellwert für die Helligkeit geändert werden. Aktuell wird eine Helligkeit gemessen, welche über der vorgegebenen Schwelle liegt. Daher ist die Bedingung erfüllt.
  • Seite 120 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Der Prozentwert meint den prozentualen Anteil während dem die Helligkeit während der letzten Stunde über der Schwelle lag. Mit andern Worten den prozentualen Anteil Sonnenschein. Liegt dieser unter 50% wird nicht beschattet, andernfalls wird beschattet.
  • Seite 121 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Startzeit Endzeit Nur zwischen Startzeit und Endzeit wird beschattet. Sperrzeit Die Sperrzeit startet nach jedem Fahrbefehl an die Jalousie. Die Sperrzeit verhindert ein stetiges auf und ab der Jalousie. Mit einem Tastendruck auf die Taste Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen...
  • Seite 122: Bedienelement Betriebsstundenzähler

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Betriebsstundenzähler Dieses Bedienelement dient der Anzeige des Zählerstandes eines Pulszähler-Blocks. Es bietet zusätzlich zur aktuellen Zählerstandsanzeige auch die Möglichkeit den Verlauf und die Minima/Maxima anzuzeigen. Im Kapitel Betriebsstundenzähler wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 123 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Es lassen sich zusätzliche Anzeigen hinzu konfigurieren: Ein Bild Maximalwert Zusatzanzeigen beim Antippen des Bedienelements Der Zählerstandsverlauf wird aufgezeichnet. Auch die Maximalwerte werden registriert. Mit Hilfe der Taste wird die Registrierung zurückgesetzt. Setzt den Zählerstand auf den Wert 0.00:00:00 zurück.
  • Seite 124: Bedienelement Bewässerung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Bewässerung Das Bedienelement der Bewässerung ist mit einem Bewässerungsblock(Netzwerk) verknüpft. Es zeigt die aktuelle Restfeuchtigkeit der Erde sowie den Zeitpunkt der letzten Bewässerung und den geschätzten Zeitpunkt der nächsten Bewässerung. Im Kapitel Bewässerung wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 125: Bedienelement Email Einstellungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Email Einstellungen Das Bedienelement ermöglicht es dem Anwender Empfängeradressen für die vom myHomeControl® versendeten Emails zu ändern. Im Kapitel Email Einstellungen wird die Netzwerkfunktion beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Das Bedienelement kann in diesem Bereich nicht platziert werden.
  • Seite 126: Bedienelement Entwurfsmodus

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Entwurfsmodus Das Bedienelement ermöglicht es dem Anwender in den Entwurfsmodus zurück zu kehren. Die Platzierung eines solchen Elements im Projekt ist zwingend notwendig, falls der Präsentationsmodus in den allgemeinen Einstellungen auf „Vollbild ohne Menuzeile“ gesetzt wurde. Andernfalls ist eine Rückkehr in den Entwurfsmodus nicht mehr möglich, da in diesem Präsentationsmodus keine Fenster-...
  • Seite 127: Bedienelement Fensterüberwachung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Fensterüberwachung Dieses Anzeigeelement signalisiert geöffnete oder angestellte Fenster. Alle nicht angezeigten Fenster und Türen sind geschlossen. Die angezeigten Fenster- und Türnamen entsprechen den Blocknamen in den Netzwerken. Im Kapitel Fensterüberwachung wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 128: Bedienelement Kommentar

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Kommentar Dieses Bedienelement dient der Platzierung von fixen Texten in der Visualisierung. Das Bedienelement stellt sich auch im entsprechenden Netzwerk dar. Es bestehen Erscheinungsbilder für den Geschossbereich. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Erscheinungsform „Text“. Erscheinungsform „Digitalanzeige“...
  • Seite 129: Bedienelement Lastbegrenzung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Lastbegrenzung Das Bedienelement der Lastbegrenzung informiert über die aktuell konsumierte Last (z.B. kW) und die weggeschaltete Last. Es kann auch ein Trend angezeigt werden, welcher den Verlauf des Bezugs und der Wegschaltung zeigt. Im Kapitel Lastbegrenzung wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 130: Bedienelement Link

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Link Die Linkfunktion bietet dem Anwender die Möglichkeit direkt Geschossregister anzuspringen. Die Funktion arbeitet ähnlich einem Link im WEB-Browser. Sie verfügt jedoch über zusätzliche Eigenschaften: Autorisierung Die Linkfunktion kann so konfiguriert werden, dass zur Ausführung des Sprungs der Anwender ein PinCode eingeben muss.
  • Seite 131 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Konfiguration Geschossregister, welches angesprungen werden soll. Wird der PIN-Code aktiviert, so muss der Anwender den PIN-Code eingeben bevor das Zielregister angezeigt wird. Liste aller Register, welche nach dem Sprung noch sichtbar sind. Ausgenommen sind jene Geschossregister welche als „immer...
  • Seite 132 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Erscheinungsbild im Geschossbereich: Taste Beim Betätigen der Taste wird das entsprechende Geschossregister angesprungen. Der Text der Taste entspricht dem Elementnamen. Transparent Das Linkelement ist im Entwurfsmodus grau hinterlegt. Im Präsentationsmodus wird es transparent und ist nicht mehr sichtbar.
  • Seite 133: Bedienelement Modem Einstellungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Modem Einstellungen Das Bedienelement ermöglicht es dem Anwender Telefonnummern für die vom myHomeControl® versendeten SMS zu ändern. Im Kapitel Modem Einstellungen wird die Netzwerkfunktion beschrieben. Mehrere Nummern können durch ; getrennt eingegeben werden. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen:...
  • Seite 134: Bedienelement Pin

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement PIN Das Bedienelement PIN dient der Bedienung einer PIN-Funktion. Diese Funktion ermöglicht es beim Anwender einen PIN-Code für die Ver- oder Entriegelung von Funktionen abzufragen. Im Kapitel wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann in diesem Bereich nicht platziert werden.
  • Seite 135: Bedienelement Ping

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Ping Das Bedienelement Ping dient der Anzeige des Zustands einer Ping Funktion. Mit der Ping Funktion kann überwacht werden ob andere Netzwerkteilnehmer verfügbar sind. Im Kapitel Ping wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Es können für den Zustand „Teilnehmer verfügbar“...
  • Seite 136 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die konfigurierte Farbe wird für die Anzeige verwendet solange der aktuelle Wert des Zählerstandes zwischen dem Schwellwert auf der gleichen Zeile und dem Schwellwert auf der nächsten Zeile befindet. In nebenstehendem Beispiel würde der Zählerstand 6 grün dargestellt.
  • Seite 137: Bedienelement Schaltuhr

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Schaltuhr Das Bedienelement der Schaltuhr ist mit einem Schaltuhrblock(Netzwerk) verknüpft. Es zeigt den Zeitpunkt des nächsten Schaltereignisses an. Im Kapitel Schaltuhr wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Schaltuhr Die Schaltuhr ist aktiv und zeigt den nächsten Schaltzeitpunkt.
  • Seite 138 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Funktionsweise: Wir ein Haken in der Ein Spalte gesetzt so sendet das Schaltuhrelement, zu diesem Zeitpunkt, ein Einschaltbefehl, wird kein Haken gesetzt so sendet das Schaltuhrelement, zu diesem Zeitpunkt ein Ausschaltbefehl. Der entsprechende Befehl wird vom Schaltuhrelement nur an den „angehakten“ Wochentagen gesendet.
  • Seite 139: Bedienelement Störungsanzeige

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Störungsanzeige Dieses Anzeigeelement signalisiert Störungen und Fehlerzustände verschiedener Objekte. Die angezeigten Namen entsprechen den Blocknamen in den Netzwerken. Im Kapitel Störungsanzeige wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann in diesem Bereich nicht platziert werden.
  • Seite 140: Bedienelement Szenen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Szenen Das Bedienelement ermöglicht die Anwahl von gespeicherten Szenen. Das Anlernen der Szenen ist im Kapitel Anlernen von Szenen. Im Kapitel Szenen wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Wird das Bedienelement angetippt, so öffnet sich der Bediendialog.
  • Seite 141 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Eigenschaftendialog Unabhängig von den Szenennamen im Netzwerk können hier die Tasten neu beschriftet werden. Die Checkbox unterhalb des Brillensymbols bestimmt, ob die entsprechende Szenentaste sichtbar ist. „Unsichtbare“ Szenen werden über den entsprechenden Eingangspin des Netzwerkblocks aktiviert.
  • Seite 142 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Eigenschaftendialog Unabhängig von den Szenennamen im Netzwerk können hier die Tasten neu beschriftet werden. Das Hinterlegen von Bildern wird noch nicht unterstützt. Die Häkchen unterhalb des Brillensymbols bestimmen, ob die entsprechenden Szenentasten sichtbar sind. „Unsichtbare“ Szenen werden über den entsprechenden...
  • Seite 143 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Vorgabewerte verändern In diesem Modus kann der Zustand der Szenenteilnehmer (z.B. einer Lampe) verändert werden. Hierzu werden die verschienen Teilnehmer in gewohnter Art und Weise bedient, z.B. um ein gedimmtes Licht zu verändern, für einige Sekunden auf das Lampensymbol tippen und dann am Schieberegler die gewünschte Helligkeit einstellen.
  • Seite 144: Bedienelement Tageslicht

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Tageslicht Diese Funktion errechnet den Zeitpunkt des Sonnenauf- bzw. untergangs. Beispiel: Über den Dialog lassen sich die Schaltzeitpunkte konfigurieren: Negative Verzögerungen lösen den Schaltzeitpunkt vor dem Sonnenauf- bzw. Untergang aus. Arbeitstage Wochenende Im Kapitel Tageslicht wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 145: Bedienelement Torsteuerung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Torsteuerung Das Bedienelement der Torsteuerung ist mit Torsteurungsfunktion (Netzwerk) verknüpft. Es stellt den Zustand eines Tors dar und ermöglicht dessen Bedienung. Im Kapitel Torsteuerung wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Für die verschiedenen Arten von Toren bestehen entsprechende Darstellungen. Diese können im Einstelldialog des Visualisierungselements angewählt werden:...
  • Seite 146: Bedienelement Velux Schnittstelle

    Tastenfeld erscheint, wenn das Rollo 1 Sekunde lang angeklickt wird. Im Präsentationsmodus erscheint das Tastenfeld sofort beim antippen. In der Entwurfsansicht muss myHomeControl jedoch unterscheiden können ob das Bedienelement zum Verschieben oder zum Öffnen des Tastenfelds angeklickt wurde. Bei langem Antippen dieser Taste fährt das Rollo in seine obere Endlage (Rollo ganz geöffnet).
  • Seite 147 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dachfenster Es lassen sich sowohl die Orientierung sowie auch die Fahrtrichtung einstellen: Orientierung: nach oben, nach unten, nach links, nach rechts Fahrtrichtung: 0%=geschlossen, 100%=offen oder 0%=offen, 100%=geschlossen Seite 147/587...
  • Seite 148: Bedienelement Verbraucher-Überwachung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Verbraucher-Überwachung Dieses Anzeigeelement signalisiert Lampen oder andere Verbraucher, welche momentan eingeschaltet sind. Die angezeigten Lampen- und Verbrauchernamen entsprechen den Blocknamen in den Netzwerken. Im Kapitel Verbraucher-Überwachung wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bedienelement kann in diesem Bereich nicht platziert werden.
  • Seite 149: Bedienelement Webbrowser

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement WebBrowser Dieses Anzeigeelement dient der Anzeige verschiedener Webseiten. Im Kapitel WebBrowser wird die Netzwerkfunktion beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Browser Es wird ein Browserfenster eingeblendet, welches wie folgt konfiguriert werden kann: Mittels des Zoom-Werts lässt sich die Darstellung des Fensterinhaltes an die Grösse des Fensters anpassen.
  • Seite 150: Bedienelement Zustand

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Zustand Dieses Anzeigeelement signalisiert den aktuellen Zustand des entsprechenden Netzwerkblocks. Im Kapitel Zustand wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Bild Jedem der im Netzwerk definierten Zustände kann ein Bild zugewiesen werden.
  • Seite 151: Spezialbedienelemente

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Spezialbedienelemente Diese Elemente dienen der Anzeige und der Bedienung von besonderen Geräten. Bedienelement IR-Gerät Dieses Bedienelement dient dem Senden von Infrarotbefehlen. Im Kapitel IR-Gerät wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsbild im Geschossbereich: Das Bewegungsmelder-Bedienelement kann aus den Bäumen „Neue Geschosse, Räume und...
  • Seite 152 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Erscheinungsform Dialog mit Tasten Erscheinungsform Bild Erscheinungsbild im Bereich der übergeordneten Funktionen: Seite 152/587...
  • Seite 153: Bedienelement Kostal Piko Ba

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Kostal PIKO BA Das Bedienelement Kostal PIKO BA zeigt die wichtigsten Kenngrössen des Wechselrichters. Im Kapitel Kostal PIKO BA wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben. Erscheinungsformen im Geschossbereich: Energiefluss-Diagramm Verlauf Gestern/Heute obere Hälfte: Anteiliger Bezug des Hauses Untere Hälfte:...
  • Seite 154: Bedienelement Sonos Media

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Sonos Media Das Bedienelement Sonos Media zeigt eine Liste von Favoriten, Playlist oder Radiostationen, welche aus dem Netzwerk gesteuert werden können. Die Liste umfasst maximal 6 Einträge. Diese Funktion ermöglicht es Sonos Medien mit Ereignissen in der Steuerung (Netzwerk) zu verknüpfen.
  • Seite 155: Bedienelement Sonos Zone

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedienelement Sonos Zone Das Bedienelement der Sonos Zone dient der Steuerung einer bestimmten Sonos-Zone. Der Anwender kann die Wiedergabe starten, stoppen, vorwärts und rückwärts spulen sowie auch die Lautstärke einstellen. Im Kapitel Sonos Zone wird die Netzwerkfunktion im Detail beschrieben.
  • Seite 156: Netzwerk

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Netzwerk Hier werden die Sensoren und Aktoren mit Logikblöcken zu Funktionen verknüpft. Dies erfolgt innerhalb des Netzwerk-Registers. Raum, Zeichenfläche Liste aller Blocktypen Liste der verbauten Geräte (Blöcke). Register aller Räume. Durch einen Doppelklick auf ein Geschoss oder Raumsymbol im Baum „Benutzte Geschosse, Räume und Geräte“...
  • Seite 157: Einleitung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einleitung Die Programmierung erfolgt graphisch indem ein Netzwerk von Blöcken und Verbindungen „zusammen geklickt“ wird. Blöcke repräsentieren ein Gerät oder eine Steuerfunktion. PTM Schalter Schaltaktor Jalousieaktor Verbindungen zwischen den Blöcken leiten Schaltbefehle oder Signale weiter.
  • Seite 158: Geschosse Und Räume

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Geschosse und Räume Da sich üblicherweise ein Elektro-Gerät in einem Raum befindet, bieten sich die Räume und Geschosse als Strukturierungshilfsmittel an. Im Netzwerkregister lassen sich Geschosse und Räume erstellen. Diese Geschosse und Räume dienen als Zeichenpapier für die Blöcke und deren Verbindungen.
  • Seite 159: Handhabung Von Blöcken

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Handhabung von Blöcken  Einfügen eines neuen Blocks erfolgt durch hineinziehen des gewünschten Blocksymbols aus der Liste „Neue Geschosse, Räume und Geräte“ in die Arbeitsfläche. TIP: Drücke während drag&drop die Strg-Taste um mehrere Geräte des gleichen Typs einzufügen.
  • Seite 160: Eigenschaften Von Blöcken

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Löschen eines Blocks über das Kontextmenu (rechte Maustaste). Wird eine Blockreferenz gelöscht (Block mit gestricheltem Rahmen der einen anderen Ursprungsraum hat als der Aktuelle), dann wird der Block nur aus dem aktuellen Raum entfernt. In allen anderen Räumen bleibt er bestehen.
  • Seite 161: Pins

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Pins Die Blöcke verfügen über Kontaktstellen, welche Verbindungen zwischen den Blöcke ermöglichen. Diese Kontaktstellen sind die Eingänge und Ausgänge des Blocks. Es bestehen folgende Kontaktstellenarten: Schaltbefehlquelle liefert Schaltbefehle wie EIN oder AUS. Signalquelle liefert ein analoges Signal (Zahl, 64bit Fliesskoma).
  • Seite 162: Verbindungen Kopieren

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25  Zum Erstellen einer Verbindung klickt man zuerst auf den Quellenpin. Dieser verfärbt sich darauf hin rot. Immer, wenn sich der Mauszeiger über einem Senkenpin befindet, welcher sich für eine Verbindung eignet, wird dieser ebenfalls rot eingefärbt.
  • Seite 163 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Beispiel: Auf dem rot markierten Pin wurde rechts geklickt und das Menu „Verbindung kopieren“ gewählt Die Verbindung zwischen dem 1. Schaltaktor und der Verbraucher-Überwachung wird nun auf die übrigen Schaltaktorblöcke „kopiert“. Der Dialog zeigt alle noch nicht mit dem angeklickten Pin verbunden Blöcke desselben Typs. Mit der Ok Taste werden alle markierten Blöcke verbunden.
  • Seite 164: Schaltbefehle

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schaltbefehle Schaltbefehle werden von Blöcken erzeugt und über deren Ausgangspins weitergeleitet. Ist ein Block an einem Ausgangspin angeschlossen, so empfängt dieser die Schaltbefehle. Schaltaktorblock empfängt Schaltbefehle PTM Funktaster-Block über die Verbindung. Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.
  • Seite 165: Ursprungsräume Und Blockreferenzen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Ursprungsräume und Blockreferenzen Jeder Block sitzt in seinem Ursprungsraum. Dies ist der Raum in welchem er im Projektbaum unten rechts gezeigt wird. Ein Block kann jedoch auch in einem anderen Raum als seinem Ursprungsraum verwendet werden.
  • Seite 166: Verschieben Von Blöcken In Andere Räume

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Verschieben von Blöcken in andere Räume Blöcke lassen sich auch über das Kontexmenu (rechter Mausklick auf den Block) in andere Räume verschieben oder sie werden im Projektbaum durch „packen“ und „ziehen“ in einen anderen Raum verschoben.
  • Seite 167: Physikalische Bindung

    Beispiel eines festen Mappings Beispiel für Funktionskanäle Festes Mapping ® Für gewisse Kommunikationsmedien sind in myHomeControl Mappingtabellen für die physikalische Bindung hinterlegt. Die Bindung zwischen Netzwerkblock und physikalischem Gerät erfolgt über eine Identifikationsnummer. Durch das vordefinierte Mapping ist der Zugriff auf die verschiedenen ®...
  • Seite 168 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25  Datenflussrichtung vom Gerät zum Block  gewisse Funktionskanäle lassen sich aktivieren/deaktivieren. Deaktivierte Kanäle werden vom Block nicht beachtet  Adresswahl  Datentyp  Skalierung Seite 168/587...
  • Seite 169: Produkttyp- Und Einbauinformationen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Produkttyp- und Einbauinformationen In diesem Dialog können verschieden Angaben zum verwendeten Gerätetyp, dessen Schema- Kennzeichnung und Einbauort eingegeben werden. Die Spalte „kompatibel“ markiert Produkte, welche zum selektierten Produkt kompatibel sind. Kompatibel meint hier, dass die Produkte ev. gegenseitig austauschbar sind. Dies ist nur eine Empfehlung. Details sind den Datenblättern zu entnehmen.
  • Seite 170: Automatische Kaskadierung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Automatische Kaskadierung Steuerkommandos an Aktorblöcke, welche zeitkritische Steuermeldungen an den physikalischen Aktor senden, werden automatisch kaskadiert. Bei Medien wie z.B. EnOcean Gateways ist die Bandbreite beschränkt. Das heisst es können nur eine beschränkte Anzahl Steuertelegramme pro Zeiteinheit versendet werden.
  • Seite 171: Bearbeiten Sperren

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 versenden, bevor der Anwender die Taste wieder los lässt. Bearbeiten sperren Diese Taste sperrt das Verschieben von Blöcken und das Trennen von Verbindungen in der Netzwerkansicht. Diese Funktion ist hilfreich, wenn die Einstellungen von Blöcken auf einem Touchscreen mit dem Finger geändert werden müssen.
  • Seite 172: Nur Lerntelegramme Senden

    Aktor in den Lernmodus geschaltet wird. Diese Taste verhindert das myHomeControl Funktelegramme sendet, welche unbeabsichtigt beim lernbereiten Aktor eingelernt werden könnten. Man beachte das durch myHomeControl zu einem beliebigen Zeitpunkt automatisch generierte Funktelegramme versendet werden können (z.B. Schaltuhrfunktion, etc.).
  • Seite 173: Aktoren

    Sensoren so üblich, wenn zB. ein Schalter zwei Lampen schalten soll. Davon ist jedoch abzuraten. Dies würde die Flexibilität von myHomeControl mindern. Erzeugt man für jeden Aktor einen eigen Aktorblock und lernt diesen jeweils 1:1 ein. So lassen sich später die Aktoren individuell ansteuern ohne, dass neu eingelernt werden muss.
  • Seite 174 ► Wird im Zusammenhang mit EnOcean von Adressen gesprochen, so sind die EnOcean-Ids gemeint. Die Adresse wird immer in hexadezimaler Darstellung angezeigt. myHomeControl vergibt die Adressen für die Aktorblöcke automatisch. Es handelt sich hierbei um Offsets, welche zur entsprechenden Basisaddresse des benützten Gateways addiert werden. Die effektiv vom Aktorblock versendete Adresse entspricht der Basisadresse des benützten Gateways + den...
  • Seite 175 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Aktor reagiert auf PTM-Telegramme PTM-Telegramme enthalten neben der Adresse auch eine Wippenidentifikation (von links nach rechts A..D). „virtuelles Gerät“ siehe Kapitel Virtuelles Gerät. Aktor reagiert auf STM-Telegramme „virtuelles Gerät“ siehe Kapitel Virtuelles Gerät. Bei der manuellen Vergabe der Adressen können Konflikte auftreten, falls eine Adresse vergeben wurde, welche bereits einem anderen Aktorblock zugewiesen wurde.
  • Seite 176 Version 1.2.21 SP25 Geschosszuweisungen Um Aktoren anzusteuern verwendet myHomeControl die Basisadresse des Gateways und ergänzt diese mit einem individuellen Offset für jeden Aktor. Dieser Offset wird in der Adresszeile der Aktoren angezeigt. Falls mehrere Gateways verwendet werden, bestimmt das Geschoss bzw. der Raum in welchem ein Aktor im Projekt eingesetzt wird, über welches Gateways die Aktormeldungen versendet werden.
  • Seite 177: Schaltaktor 1

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schaltaktor 1 Dieser Block repräsentiert einen einfachen Schaltaktor. Er wird aber auch als Kanal eines Mehrfachschaltaktors verwendet. Einfacher Schaltaktor Kanal eines Mehrfachschaltaktors  Name des Mehrfachaktors  Name des Kanals. Dies ist der Name, welcher in der Bedienung erscheint.
  • Seite 178 Übertragung des letzten Kommandos synchronisiert den physikalischen Aktor im Falle des Verlustes einer Funkmeldung. Das Verhalten nach Neustart definiert ob dem physikalischen Aktor, beim Starten von myHomeControl, ein Initialisierungskommando gesendet werden soll. Blockierbar schaltet die Blockierfunktion frei. Diese Funktion wird vorwiegend im Zusammenhang mit der Lastbegrenzungsfunktion verwendet.
  • Seite 179 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 EIN am Blockiereingang AUS am Blockiereingang AUS-Blockiert EIN am Schalteingang EIN-Blockiert EIN am Blockiereingang Die Einschalt- und Ausschaltverzögerung wirkt analog. Zustandsanzeige Der Aktor ist ausgeschaltet. Über den Ausgangspin wurde ein AUS-Befehl gesendet. Der Aktor ist eingeschaltet. Über den Ausgangspin wurde ein EIN-Befehl gesendet.
  • Seite 180 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Syntax für die Szenenwerte wie sie im Szenenblock eingetragen werden können: «0» Schaltaktor wird bei Anwahl der Szene ausgeschaltet. «1» Schaltaktor wird bei Anwahl der Szene eingeschaltet. «-» Zustand des Schaltaktors wird bei Anwahl der Szene nicht verändert.
  • Seite 181 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schaltzustand Dieses binäre Signal wird vom Schaltaktorblock vom Gerät gelesen. Es dient dem Update des internen Zustands des Blocks. Ist das Signal gesetzt, so wechselt der Schaltaktorblock in den Zustand „eingeschaltet“, ist es gelöscht so wechselt der Block in den Zustand „ausgeschaltet“.
  • Seite 182: Schaltaktor 2

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schaltaktor 2 Dieser Block repräsentiert einen 2 kanaligen Schaltaktor. Er dient als Container für 2 Einzelkanal- Schaltaktorblöcke( ). Jeder Kanal des 2-fach Schaltaktors funktioniert wie ein einkanaliger Schaltaktor.  Repräsentiert das Gesamtgerät.  Repräsentiert den ersten Kanal des 2-fach Aktors.
  • Seite 183 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schalteingang   Beobachtungseingang direkte Helligkeitsvorgabe  Bei Dimmern, welche das Central Command (EEP 07- 38-02) oder ähnliche unterstützen, kann über den analogen Eingang direkt ein Helligkeitswert gesetzt werden. Der Wertebereich ist 0-100%. Beim Wert 0% schaltet der Dimmer aus.
  • Seite 184 Übertragung des letzten Kommandos synchronisiert den physikalischen Aktor im Falle des Verlustes einer Funkmeldung. Das Verhalten nach Neustart definiert ob dem physikalischen Aktor, beim Starten von myHomeControl, ein Initialisierungskommando gesendet werden soll. Dimmwert siehe Kapitel Dimmkurve. Bedienelemente Im Schaltermodus ist nur die grosse Taste sichtbar. Diese schaltet den Dimmer ein oder aus. Beim Einschalten dimmt der Dimmer bis zur im Dimmaktor gespeicherten Helligkeit auf.
  • Seite 185 Central Command: Dimmer). Empfohlene Konfiguration In dieser Konfiguration wurde der Wandsender direkt beim Dimmer eingelernt. Der Dimmerblock in myHomeControl beobachtet den Wandsender und führt intern sein Modell nach. Am Ende des Dimmvorgangs wird das Model durch die zurückgemeldete Helligkeit des Aktors korrekt gesetzt.
  • Seite 186 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 HINWEIS zur Parallelschaltung von Dimmern Die Parallelschaltung von Dimmern wie in nebenstehender Graphik gezeigt ist nicht mit allen Gerätetypen möglich! Bei Dimmertypen, welche das direkte ansteuern von Helligkeitswerten nicht unterstützen, ist die Parallelschaltung nicht zu empfehlen.
  • Seite 187 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Dimmer beschrieben. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken PHC: Funktionskanäle Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption: PEHA PHC erworben wurde.  Dieser Bereich erscheint innerhalb...
  • Seite 188: Eichfahrt Dimmen

    Das Licht wird auf 100% eingeschaltet und die Eichfahrt-Taste zeigt ein helles Lampensymbol. 2. Über den Lichtschalter (Wandsender) die Lampe auf 0% dimmen. Sobald die Lampe ausschaltet den Lichtschalter los lassen. 3. myHomeControl vermisst die Dauer des Tastendrucks und korrigiert die Rampenzeiten entsprechend. Die Eichfahrt-Taste zeigt ein dunkles Lampensymbol. Dimmkurve...
  • Seite 189: Dimmer 10

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sinn der Kombination aus Kopfelement und einkanaligem Dimmaktor besteht darin, dass jeweils das Kopfelement bestimmt über welches Gateway die einzelnen Kanäle angesteuert werden. Die einzelnen Kanäle werden ev. Räumen zugewiesen. Das Kopfelement verbleibt im Raum der Unterverteilung.
  • Seite 190: Jalousie 1

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Jalousie 1 Dieser Block repräsentiert einen Jalousie-, Rollladen- oder Markisenaktor. Funktion Dieser Block erzeugt Funktelegramme, welche ein physikalischer Aktor empfängt. Folglich muss der Aktor diesen Block einlernen. Einfacher Jalousieaktor  1. lange Fahrt  kurze Fahrt ...
  • Seite 191 Da die Positionierung der Jalousie rein zeitgesteuert erfolgt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die von myHomeControl ermittelte Position nach einigen Fahrten nicht mehr mit der tatsächlichen Position der Jalousie übereinstimmt. Die Fahrt in eine Endlage kann von myHomeControl zum Abgleich der beiden Positionen(Synchronisation) genutzt werden. myHomeControl steuert den Jalousieaktor zur Synchronisation über die Dauer der eigentlichen Fahrzeit an.
  • Seite 192 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Windstärke liegt oberhalb der Schwelle, die Jalousien werden gehoben. Die Windstärke liegt wieder unterhalb der Schwelle. Es läuft jedoch noch die Sperrzeit. Die Jalousie kann von Automatikfunktionen erst wieder gesenkt werden, wenn die Sperrzeit abgelaufen ist.
  • Seite 193 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Blockierfunktion: Die Blockierfunktion erlaubt es mit einem Kommando am Blockiereingang Jalousiefahrten zu verhindern. Diese Funktion ist nützlich um den Aussperrschutz bei Balkonen oder die Sperrfunktion für Fensterreinigung zu realisieren. Beispiel: Bei geöffneter Balkontür verhindert der Fensterkontakt, dass die Jalousie automatisch gesenkt wird.
  • Seite 194 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Syntax für die Szenenwerte wie sie im Szenenblock eingetragen werden können: «0» Jalousie wird bei Anwahl der Szene hoch gefahren. Jalousie wird bei Anwahl der Szene auf die entsprechende %-Zahl gefahren (50% meint «1»..«99» Mittelposition).
  • Seite 195 Version 1.2.21 SP25 PTM Taster wurde direkt im Jalousieaktor eingelernt. Siehe Betriebssicherheit. Parallel wurde jedoch der PTM Taster auch bei myHomeControl eingelernt und der Jalousieblock beim Jalousieaktor. Mittels der Verbindung zwischen dem PTM Taster und dem Beobachtereingang des Jalousieblocks weiss der...
  • Seite 196 Bei Verwendung des Beobachtereingangs muss zusätzlich noch der Wandtaster direkt angelernt werden: Direkt eingelernte Taster sind immer als Richtungstaster einzulernen. Nur so lassen sie sich in myHomeControl parallel einlernen und mit Beobachtereingang des Jalousieaktorblocks verbinden. Zum Einlernen: RV=10 für Kanal1, RV=30 für Kanal2; WA=LRN,...
  • Seite 197: Eichfahrt

    RV=200, WA=0.1, AUTO3 PEHA, 452 FU-EP JR Funktion 1, Laufzeit länger als die wirkliche Laufzeit der Jalousie wählen. Die Feineinstellung erfolgt in myHomeControl in der Einstellmaske zum Jalousieblock. Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Jalousie 1 beschrieben.
  • Seite 198 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25  Mit der Taste „Eichfahrt“ wird die Zeitmessung aktiviert. Mittels der Taste „Eichfahrt“ wird die Zeitmessung aktiviert. Wird die Taste eingerastet, so beobachtet die Eichfahrt-Funktion die empfangenen Tastendrücke an den verschiedenen Eingangspins. Die Jalousie kann nun bei Bedarf zuerst in die obere Endlage gefahren werden.
  • Seite 199 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Physikalische Bindung Unter physikalischer Bindung versteht sich die Anbindung des Netzwerkblocks an das physikalische Geräte, welches durch den Block repräsentiert wird. Funktionskanäle Kdo.Auf Dieses binäre Signal wird von Schaltaktorblock zum Slave geschrieben. Es ist gesetzt solange die Jalousie hochfahren muss.
  • Seite 200 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Der Kanal lässt sich aktivieren/deaktivieren: aktiviert: Es werden entsprechende EIN>0,EIN>1..AUS<1 Ereignisse gesendet, solange der Anwender das Bedienelement (Lampensymbol) berührt. inaktiv: Das Bedienelement dient nur der Anzeige und sendet keine Signale an die PHC Steuerung. Rückmeldung Dieser Kanal überträgt mehrere Signale.
  • Seite 201: Jalousie 2

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Jalousie 2 Dieser Block repräsentiert einen 2 kanaligen Jalousieaktor. Er dient als Container für 2 Einzelkanal-Jalousieaktorblöcke( ). Jeder Kanal des 2-fach Jalousieaktors funktioniert wie ein einkanaliger Jalousieaktor.  Repräsentiert das Gesamtgerät.  Repräsentiert den ersten Kanal des 2-fach Aktors.
  • Seite 202: Jalousie 12

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Jalousie 12 Dieser Block repräsentiert einen 12 kanaligen Jalousieaktor vom Typ 950JRM von PEHA. Dieses Gerät ist mit einem PHC Funk-Interface von PEHA zu kombinieren. Er dient als Container für 12 Einzelkanal-Jalousieaktorblöcke( ). Jeder Kanal des 12-fach Jalousieaktors funktioniert wie ein einkanaliger Jalousieaktor.
  • Seite 203: Rcm120

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 RCM120 Dieser Block sendet BS4-Telegramme. Er repräsentiert ein Aktor basierend auf einem RCM120 Modul. Dieser Block ist nur zu Bastelzwecken da! Die im Block angezeigten Werte entsprechen den Byte-Werten, welche im BS4-Telegram versendet werden. Dieser Block erzeugt Funktelegramme, welche ein RCM120 Modul empfängt. Folglich muss das Module diesen Block einlernen.
  • Seite 204: Rgb Dimmer

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 RGB Dimmer Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block dient der Ansteuerung von 3-4 LED-Dimmern (RGB + Weiss). Dieser Block repräsentiert einen physikalischen RGB-Dimmaktor oder eine Funktion um mehrere physikalische Dimmer anzusteuern.
  • Seite 205 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Syntax für die Szenenwerte wie sie im Szenenblock eingetragen werden können: «d» dunkel, wird in den Wert 0 übersetzt hell, wird in den Wert 100 übersetzt «h» «30/100/10/20/30» weiss / Helligkeit / rot / grün / blau Dimmaktor wird bei Anwahl der Szene eingeschaltet und auf die entsprechende %- Zahl / Farbe gedimmt.
  • Seite 206: Senden(Analog)

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Senden(analog) Dieser Block sendet das analoge Signal, welches er über seinen Eingangspin empfängt an ein physikalisches Gerät. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption Modbus TCP oder Lizenzoption Modbus oder Lizenzoption: PEHA PHC erworben wurde.
  • Seite 207: Ventilaktor 1

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Funktion Der Block sendet standardmässig nur bei einer Änderung des Signaleingangs. Konfiguration Sendeintervall 0: Signalwert wird nur zum Bus gesendet, wenn eine Signalwertänderung statt gefunden hat >0: Signalwert wird zyklisch im hier angegebenen Intervall zum Bus geschrieben.
  • Seite 208 Bei den entsprechenden Aktorblöcken erscheint der Pin „senken“ über welchen ein Kommando eingespiesen werden kann um die Temperaturabsenkung zu aktivieren. EIN: aktiviert die Absenkung AUS: Deaktiviert die Absenkung Register: Gerätekonfiguration In diesem Register sind die Einstellwerte des Ventilaktors einzugeben. Standardwerte werden von myHomeControl aus der Produktedatenbank gesetzt. Seite 208/587...
  • Seite 209 Wert errechnet sich nach folgender Formel: Sollwertoffset = am Pin empfangener Sollwert – Basistemperatur. Die Skalierung des Sollwertoffsetsignals erfolgt entsprechend des Sollwertoffsetbereichs Anwendungsbeispiel Das Raumbediengerät wurde in myHomeControl eingelernt und der Stellventilaktorblock wurde beim physikalischen Stellventilaktor eingelernt Temperatursollwertvorgabe über Szenen.
  • Seite 210 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Das Raumbediengerät wurde bei myHomeControl eingelernt. Der Ventilaktorblock wurde beim Ventilaktor eingelernt. Der Bereich für die Vorgabetemperatur kann frei gewählt werden. Die Stellwerte des Sollwertdrehrades am Raumbediengerät werden entsprechend in diesen Bereich umskaliert. Das heisst je kleiner der Bereich gewählt wird, um so feiner lässt sich am Drehrad die Solltemperatur verändern.
  • Seite 211 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Eigenschaften von Blöcken Seite 211/587...
  • Seite 212: Ventilaktor 4

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Ventilaktor 4 Dieser Block repräsentiert einen 4 kanaligen Ventilaktor. Er dient als Container für 4 Einzelkanal-Ventilaktorblöcke(Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.). Jeder Kanal des 4-fach Ventilaktors funktioniert wie ein einkanaliger Ventilaktor.
  • Seite 213: Ventilaktor 8

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Ventilaktor 8 Dieser Block repräsentiert einen 8 kanaligen Ventilaktor (zB. REGS24/01). Er dient als Container für 8 Einzelkanal-Ventilaktorblöcke(Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.). Jeder Kanal des 8-fach Ventilaktors funktioniert wie ein einkanaliger Ventilaktor.
  • Seite 214: Weissfarben-Dimmer

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Weissfarben-Dimmer Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block dient der Ansteuerung von 2 LED-Dimmern (Warmweiss / Kaltweiss). Diese Funktion steuert 2 Dimmeraktorblöcke.   Statusausgang Steuereingang Helligkeit  Steuereingang Farbe %-Helligkeits Eingang...
  • Seite 215 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dimmwert siehe Kapitel Dimmkurve. Farbe: Diese Kurve dient der Anpassung der Helligkeit über den Farbverlauf. Beispiele: 100% Kaltlicht  Aussteuerungen: Kalt-LED=100%, Warm-LED=0% 100% Warmlicht  Aussteuerungen: Kalt-LED=0%, Warm-LED=100% 100% Mittelwarmes Licht  Aussteuerungen: Kalt-LED=70%, Warm-LED=70% Würden in diesem Beispiel beide LEDs 100% ausgesteuert, so würde sich eine Totalhelligkeit ergeben,...
  • Seite 216 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 «#» Erstellt den Helligkeitswert welcher vor dem Aufruf der letzten Szene anstand. Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Weissfarben-Dimmer beschrieben. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Seite 216/587...
  • Seite 217: Funktionen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Funktionen Die Logikbausteine repräsentieren keine physikalischen Geräte. Sie existieren nur in myHomeControl und dienen der Signalverarbeitung. Sie können zwischen Sensoren und Aktoren geschaltet oder unter einander verkettet werden. Aktivierung Die meisten Logikblöcke verfügen über eine optionale Aktivierungsfunktion. Diese kann im Eigenschaftendialog des Blocks freigeschaltet werden.
  • Seite 218 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 letztes Ereignis senden: beim aktivieren/deaktivieren wird der Schaltbefehl an die nachfolgenden Blöcke gesendet, welcher gesendet worden wäre, wenn der Block zum Zeitpunkt des Ereignisses aktiv gewesen wäre. Anwendungsbeispiel: Zugangsweg Seite 218/587...
  • Seite 219: Abs. Feuchte

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Abs. Feuchte Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion berechnet aus der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit die absolute Luftfeuchtigkeit. Damit lassen sich Belüftungen steuern, indem die absolute Luftfeuchtigkeit ausserhalb des Gebäudes mit der absoluten Luftfeuchtigkeit innerhalb des Gebäudes verglichen wird.
  • Seite 220: Absolut

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Absolut Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion berechnet den Absolutwert des Signals. Formel Ausgang = Absolutwert des sich als letztes geänderte Eingangssignal. Dieser Block verfügt über eine Aktivierung Handhabung von Blöcken...
  • Seite 221: Abwesenheit

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Abwesenheit Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block beinhaltet die Funktionen für die Abwesenheit. Es sind dies: Ab- bzw. Anmeldung der Benützer (Check out, Check in) Anwesenheitssimulation Um Anwesenheit zu simulieren, wandert Licht durch die Räume des Hauses. Das Licht brennt immer wieder in einem anderen Raum.
  • Seite 222 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwesenheitssimulation: Der Block berechnet täglich den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs und des Sonnenaufgangs. Kurz nach Dämmerung senkt er die am -Ausgang angeschlossenen Jalousien und startet dann die Lichtsimulation. Die Lichtsimulation läuft somit erst, wenn es dunkel geworden ist. Zusätzlich kann eine Nachtruhephase eingegeben werden, während der kein Licht eingeschaltet wird.
  • Seite 223 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sollte die Simulation während dieser 30 Minuten gestoppt werden, so ist der Aktivierungseingang zu benützen. Abwesenheit. Immer, wenn der Block aktiviert wird, wird über diesen Pin ein EIN-Befehl gesendet. Beim Deaktivieren ein AUS-Befehl. Steuerungsausgang für die Jalousien. Am Abend werden 5 Minuten bevor Lichter eingeschaltet werden, die Jalousien gesenkt.
  • Seite 224 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einstellwerte Start abends zeigt die berechnete Zeit, wann mit der Anwesenheitssimulation begonnen wird. Ab diesem Zeitpunkt werden die Lampen angesteuert und vorgängig die Jalousien gesenkt. Die abendliche Startzeit wird automatisch errechnet. Sie liegt 40 Minuten nach dem Sonnenuntergang.
  • Seite 225 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Informationen Übergang und nächste Schaltung werden nur angezeigt, wenn die Lichtschaltung in Betrieb ist. Simulationsmodus aktivieren Diese Funktion dient dem Testen des Systems. Wird der Simulationsmodus aktiviert so ignoriert der Block die Uhrzeit und simuliert den Betrieb während der Nachtstunden.
  • Seite 226 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Die Anwesenheitssimulation verfügt über eine Repräsentation auf der Bedienoberfläche. Siehe Bedienelement Anwesenheitssimulation. Seite 226/587...
  • Seite 227: Addition

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Addition Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion addiert alle am Eingangspin angeschlossenen Signale. Formel Ausgang = Summe der Signalwerte aller am Eingang angeschlossenen Signale. Einstellwerte Dieser Block verfügt über eine...
  • Seite 228: Alarmzentrale

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Alarmzentrale Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Überwachung bezogen werden. Dieser Block überwacht verschiedene Sensoren und löst Alarm aus, wenn einer der Sensoren anspricht. Es lassen sich verschiedene Arten von Sensoren wie z.B. Fensterkontakte, Fenstergriffe, Bewegungsmelder, etc.
  • Seite 229 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schärfen (Nacht): gleiches Verhalten wie Schärfen. Die Alarmzentrale wird jedoch in den Nachtmodus geschaltet. Nur die Sensoren der Aussenhülle werden überwacht. Im Konfigurationsdialog des Blocks muss für jeden Sensor bestimmt werden ob er Nachts ausgewertet werden soll.
  • Seite 230 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einstellwerte Sensoren hier werden die angeschlossenen Sensoren konfiguriert: invertieren: was ist die Ruhelage des Sensors verzögern: das Sensorsignal wird verzögert ausgewertet (eintretten) Nacht: soll der Sensor auch im Nachtbetrieb ausgewertet werden. PIN Code Wird hier ein Wert grösser 0 eingetragen, so muss bei der Aktivierung und die Deaktivierung der Wert als PIN-Code eingegeben werden.
  • Seite 231: Analogmux

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 AnalogMux Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Der analoge Multiplexer dient dem Umschalten verschiedener analoger Werte. Dieser Block kann als Anwahl eines analogen Signals oder eines analogen Vorgabewertes verwendet werden.
  • Seite 232 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Das Eingabefeld Aktueller Kanal bestimmt welches Eingangssignal an den Ausgang weitergeleitet wird. Diese Eingabe dient vor allem Simulationszwecken. Sie wird bei der nächsten Kanalanwahl über einen der Kommandoeingänge wieder überschrieben. 0:..X: Für jeden Kanal kann ein Vorgabewert definiert werden. Diese Vorgabewerte werden gespeichert und stehen nach einem Neustart des Programms wieder zur Verfügung.
  • Seite 233: Anwenderbildschirm

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Weitere Anwendungsbeispiele: Heizen unterbrechen, wenn Fenster geöffnet Konstantlicht - Steuerung Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Anwenderbildschirm Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Dieser Block reagiert auf Bedienvorgänge des Anwenders am Bildschirm. Er liefert z.B. einen EIN-Befehl, wenn der Anwender zwischen verschiedenen Geschossen der Bedienansicht umschaltet.
  • Seite 234: Anzeige

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anzeige Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block dient der Anzeige beliebiger Signale der Netzwerke (Verbindungslinien zwischen den Blöcken). Die Hauptaufgabe dieses Blocks ist die Signale in der Visualisierung als Werte und als Kurvenverläufe darzustellen.
  • Seite 235 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Konfiguration Der Einstelldialog des Blocks bietet die Möglichkeit den Signalen sprechende Namen zu vergeben und Einheiten zu setzen. Konfiguration des Netzwerkblocks: Darstellung in der Visualisierung: Seite 235/587...
  • Seite 236 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Falls in der Spalte Name ein Signalname eingetragen wird, so wird dieser für die Kennzeichnung des Signals im Visualisierungselement verwendet. Die Darstellung bestimmt ob das Signal kontinuierlich oder gestuft im Trend dargestellt wird. Faktor / Offset skaliert das Signal im Trend. Diese Einstellungen haben keinen Einfluss auf die Darstellung im Visualisierungselement.
  • Seite 237: Ausführen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Ausführen Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Mit Hilfe dieser Funktion kann ein beliebiges Programm auf dem Computer gestartet werden.  Anschlusspin für Kommandosignale Empfängt der Block einen EIN-Befehl über seinen Eingang, so startet er die konfigurierte Applikation, empfängt er einen AUS-Befehl, so stoppt er die gestartete Applikation.
  • Seite 238: Auslöser

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Auslöser Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Der Auslöser, auch Schwellenüberwachung genannt, prüft ein analoges Signal auf einen Schwellwert und erzeugt daraus Schaltbefehle. Der Schwellwert lässt sich entweder als konstanter Wert im Eigenschaftendialog des Blocks einstellen, oder als analoges Signal über den Schwellwert-Eingangspin...
  • Seite 239 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Beispiel: sendet EIN-Befehl, sendet EIN-Befehl, und wechselt in den und wechselt in den Zustand OBEN Zustand OBEN Schwelle Zustand OBEN Hysterese Zustand UNTEN Zeit sendet AUS-Befehl, und wechselt in den Zustand UNTEN Wir Invertieren aktiviert so sendet der Block umgekehrte Schaltbefehle, statt EIN ein AUS und umgekehrt.
  • Seite 240: Beschattung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Beschattung Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Mit Hilfe des Beschattungsblocks können Jalousien oder Markisen Sonnenstand gesteuert gesenkt und gehoben werden. Dies dient der optimalen Beschattung der Räumlichkeiten um die Temperatur möglichst tief zu halten.
  • Seite 241 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Jeder Beschattungsblock ermittelt für sich, ob die Bedingungen um die Jalousie bzw. Markisen zu heben oder zu senken, erfüllt sind. Hierzu sind die Blöcke entsprechend zu konfigurieren. Bedienelemente Der Block verfügt über zwei Tasten. Diese dienen der Simulation (Testen) des Hebenereignisses bzw.
  • Seite 242 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Register Schwellwerte: Für die Helligkeit lässt sich ein Schwellwert setzen. Liegt die Helligkeit unter diesem Schwellwert, werden die Jalousien nicht gesenkt, liegt sie darüber, können die Jalousien gesenkt werden. Bei leichter Bewölkung, wenn die Wolken ziehen werden wechselhafte Helligkeitswerte gemessen. Diese könnten dazu führen, dass die Beschattung mehrfach ein- und ausgefahren wird.
  • Seite 243 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Rundumbeschattung Ist die Aussentemperatur hoch, so herrscht üblicherweise eine hohe globale Strahlung. Somit heizen sich auch Räume unerwünscht auf, welche nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind. In dieser Situation wird Sinnvollerweise rundum beschattet. Das heisst sobald die Aussentemperatur die Schwelle für die Rundumbeschattung übersteigt, werden die Bedingungen für den vertikalen und horizontalen...
  • Seite 244 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Register Abmessungen: Der Zeitpunkt die Jalousien zu senken definiert sich dadurch, dass Sonnenlicht durch das Fenster einfällt. Dieser Moment ist stark von der Abdeckung des Fensters durch den Dachvorsprung abhängig. Daher ist die Geometrie des Hauses grob einzugeben. Es genügen Angaben auf 0.1 Meter genau.
  • Seite 245 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Register Ausrichtung: Neben der Beschattung durch den Dachvorsprung ist auch die Himmelsrichtung auf welche ein Fenster ausgerichtet ist, von Bedeutung. Dieser Dialog erlaubt die Konfiguration der Himmelsrichtung. Hierbei kommt es nicht auf ein einzelnes Grad an. Richtung auf ca. 15º ermitteln.
  • Seite 246 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Register Zustand: Dieses Register zeigt die aktuellen Zustände der Bedingungen. Ausgegraute Bedingungen werden nicht ausgewertet da die entsprechenden Sensoreingänge nicht beschaltet sind. Sobald alle Bedingungen erfüllt sind werden die Jalousie(n) gesenkt. Seite 246/587...
  • Seite 247 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Register Protokoll: Listet die Ereignisse der letzten 2 Tage. Weitere Anwendungsbeispiele: Automatische Beschattung Seite 247/587...
  • Seite 248: Betriebsstundenzähler

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Betriebsstundenzähler Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block summiert die Zeit auf während der der Signaleingang EIN ist und überwacht den Zählerstand auf einen konfigurierbaren Schwellwert. Sobald der Zählerstand den Schwellwert überschreitet gibt der Block ein Alarmsignal aus.
  • Seite 249 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Betriebsstundenzähler beschrieben. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Seite 249/587...
  • Seite 250: Bewässerung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bewässerung Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Der Bewässerungsblock berechnet die Restfeuchtigkeit im Erdreich abhängig von einem üblichen Giessintervall, der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit und dem Niederschlag(Regen). Er kann zum Schalten von Bewässerungspumpen benützt werden.
  • Seite 251 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Es sind zwei Pumpensysteme zur Bewässerung der Topfpflanzen installiert. Eines bewässert die Pflanzen im Haus und das andere die Pflanzen auf der Terrasse. Folgendes Beispiel zeigt eine Innen- und eine Aussenanwendung. Beim Bewässerungsblock für die Terrasse ist der Signaleingang „Regen“ mit der Wetterstation verknüpf.
  • Seite 252: Bildschirmschoner

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bildschirmschoner Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Diese Funktion schaltet den (die) Monitor(e) ein oder aus.  Befehlseingang Funktion: Der Bildschirmschonerblock kann folgende Objekte steuern: Objekt EIN-Befehl AUS-Befehl Bildschirme Bildschirm(e) ein Bildschirm(e) aus.
  • Seite 253: Blinker

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Blinker Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Diese Funktion dient als Pulsgenerator. Sie erzeugt Pulse in einem einstellbaren Intervall mit einer einstellbaren Pulslänge. Schalteingang   Pulsausgang  Reset Schalteingang für die Aktivierung ...
  • Seite 254 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Zustandsanzeige Der Pulsgenerator ist ausgeschaltet. Er generiert keine Pulse. Der Pulsgenerator ist eingeschaltet. Er generiert Pulse. Als letztes hat er einen EIN-Befehl gesendet. Der Pulsgenerator ist eingeschaltet. Er generiert Pulse. Als letztes hat er einen AUS-Befehl gesendet.
  • Seite 255: Csv-Datei Lesen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 CSV-Datei lesen Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Diese Funktion liest eine CSV-Datei ein und speist die in der Datei spezifizierten Signale und Werte in das Netzwerk ein. Temp1;Temp2;Temp3 20.1;22.1;23.4 20.2;22.5;22,7...
  • Seite 256 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Datei Pfad unter welcher die Datei abgelegt ist. Maske Maske für den Dateinamen. Hier kann eine Wildcard für den Dateinamen angegeben werden. Der * wird durch eine beliebige Anzahl beliebiger Zeichen ersetzt. Automatisches Lesen aktivieren Ist der Modus „automatisches Lesen“...
  • Seite 257: Datei Lesen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Datei lesen Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Diese Funktion liest eine XML-Datei ein und speist die in der Datei spezifizierten Signale und Werte in das Netzwerk ein. <?xml version="1.0"...
  • Seite 258: Datei Schreiben

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Datei schreiben Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Diese Funktion schreibt die Signalwerte, welche an ihren Eingangspins liegen, in eine XML-Datei. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <SignalCollection> <BinarySignal Name="Sig1" Value="0"/> <AnalogueSignal Name="Sig2" Value="3.25" Unit="PI"/>...
  • Seite 259: Division

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Division Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion dividiert den Wert des Signals des oberen Eingangspins durch den Wert des Signals des unteren Eingangspins. Ausgang = A / B Falls B = 0 wird, so nimmt der Ausgang den grösst möglichen positiven Wert an.
  • Seite 260: Durchschnitt

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Durchschnitt Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion berechnet den Durchschnittswert aller Signale, welche am Eingangspin angeschlossen sind. Funktion Der Durchschnittswert lässt sich auf verschiedene Arten berechnen: Berechne Durchschnitt über die aktuelle Signalwerte Ausgang = Summe der Signalwerte aller am Eingang angeschlossenen Signale / Anzahl der Signale Berechne Durchschnitt über Abtastwerte...
  • Seite 261 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Weitere Anwendungsbeispiele: Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Seite 261/587...
  • Seite 262: Einstellungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einstellungen Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Diese Funktion speichert eine beliebige Anzahl Parameter und stellt die Parameterwerte über die Ausgangspins dem Netzwerk zur Verfügung. Das Visualisierungselement zu dieser Funktion ermöglicht es dem Anwender Parameterwerte zu ändern.
  • Seite 263: Email Einstellungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Eigenschaften von Blöcken Email Einstellungen Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption: Email, SMS, Telefon aktiviert ist. Bei jeder Änderung einer Adresse wird ein EIN Kommando ausgegeben.
  • Seite 264: Email Empfangen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Email empfangen Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption: Email, SMS, Telefon aktiviert ist. Einstellungen  Email Dieser Block empfängt Emails vom unter konfigurierten Konto.
  • Seite 265 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schlüssel: Diese Spalte zeigt eine kodierte Darstellung der Schlüsselterme. Für die verschiedenen Aktionen können ein oder mehrere Schlüsselterme bzw. eine Schlüsseltermliste eingegeben werden: Syntax für die Schlüsseltermliste: Schlüsseltermlisten bestehen aus mindestens einem Schlüsselterm können aber auch mehrere enthalten.
  • Seite 266 Forciert eine Email-Abfrage. Automatisch werden die Emails alle 15 Sekunden abgefragt. POP <-> IMAP ® Für die Abfrage von Emails bestehen zwei Protokolle. Es sind dies POP und IMAP. myHomeControl Einstellungen  Email erkennt anhand des unter konfigurierten Kontos, welches Protokoll zu verwenden ist.
  • Seite 267 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 ® Bei Verwendung von IMAP liest myHomeControl nur die Mails der letzten 2 Tage. Dieses Protokoll wird empfohlen da es effizienter ist und die Projektdatenbank nicht zusätzlich belastet. Anwendungsbeispiel Mittels folgender Mail soll die Heizung in einem Gebäude gesteuert werden:...
  • Seite 268: Email Senden

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Email senden Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption: Email, SMS, Telefon aktiviert ist. Email senden (EIN) Befehle Signale Dieser Block versendet eine Email, wenn er ein entsprechendes Kommando empfängt.
  • Seite 269 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 An: Hier können mehrere email-Adressen eingegeben werden. Diese sind durch ; zu trennen. +Mailadressen1, +Mailadressen2: Wird die Checkbox angeklickt, so wird die Mail auch an die email-Adressen, welche im entsprechenden Feld der generellen Einstellungen eingegeben wurden, versendet.
  • Seite 270 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Signaltabelle zeigt, für jedes mit einem der unteren Eingangspin verknüpften Signale, eine Zeile. Die Spalte „Index“ zeigt den Schlüssel „{x}“, welcher in der Betreffzeile oder im Meldungstext zu verwenden ist. Beim versenden der Mail wird der Schlüssen durch den aktuellen Wert des Signals ersetzt.
  • Seite 271 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel In diesem Beispiel aktiviert die Anwesenheitssimulation die Fensterüberwachung (die Anwesenheitssimulation wird immer dann aktiviert, wenn niemand zuhause ist). Die Fensterüberwachung überwacht ob alle Fenster geschlossen sind. Wird nun während der Abwesenheit ein Fenster geöffnet, so handelt es sich um einen Einbruch. Daher wird ein Email ausgesendet.
  • Seite 272: Entwurfsmodus

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Entwurfsmodus Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Der Entwurfsmodusblock dient der Rückkehr aus der Präsentationsansicht in den Entwurfsmodus.  Signaleingang (EIN)  Entwurfsmodus/Präsentationsmodus Funktion Falls die Präsentationsmodusdarstellung auf „Vollbild ohne Menus“ geschaltet wurde, ist die Benützung dieses Blocks die einzige Möglichkeit um aus dem Präsentationsmodus zurück in den Entwurfsmodus zu...
  • Seite 273: Y=F(X)

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 y=f(x) Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Dieser Block errechnet ein y-Wert aus einem X-Wert. Hierzu kann eine Kurve hinterlegt werden. Dieser Block eignet sich für die Umrechnung von Helligkeits-Werten(Lux) in Aussteuerwerte für Dimmaktoren(%) bei einer Lichtsteuerung.
  • Seite 274 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Der von der Wetterstation gelieferte Tageslicht-Wert wird in einen %-Wert für die Aussteuerung des Dimmers umgerechnet. Weitere Anwendungsbeispiele Bedien- und Visualisierungselement Es besteht noch kein Visualisierungselement. Seite 274/587...
  • Seite 275: Fensterüberwachung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Fensterüberwachung Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Überwachung bezogen werden. Der Fensterüberwachungsblock sammelt die Stellungsinformationen der Fenstergriffe und der Fenster Kontakte. Er ermittelt ob alle Fenster geschlossen sind.  EIN=mind. ein Fenster ist nicht geschlossen Eingang für alle Fenstergriffe...
  • Seite 276 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Fensterüberwachung beschrieben. Seite 276/587...
  • Seite 277: Filter

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Filter Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Der Filterblock verarbeitet Schaltbefehle indem er sie nur Teilweise passieren lässt (zB. nur die EIN- Befehle) oder indem er sie umdreht(invertiert) oder verzögert. Das Verhalten des Blocks lässt sich konfigurieren.
  • Seite 278: Gleich

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Gleich Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Dieser Block vergleicht alle an seinem Eingang angeschlossenen Signale. Wenn die Werte dieser Signale innerhalb eines Bandes liegen, so sendet er ein EIN-Befehl ansonsten ein AUS-Befehl.
  • Seite 279: Invertieren

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Invertieren Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Dieser Block invertiert ein an seinem Eingang angeschlossenes Signal. Funktion Erhält er ein EIN-Befehl sendet er ein AUS-Befehl und umgekehrt. Folgende Tabelle beschreibt alle Möglichkeiten:...
  • Seite 280: Kommando

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kommando Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Dieser Block erzeugt ein Tastendrucksignal. Diese Funktion ist nützlich, wenn ein Aktor angesteuert werden soll, welcher als Tastenfolger konfiguriert ist. Funktion Erhält er ein EIN-Befehl sendet er ein „Taste gedrückt“-Ereignis über seinen Ausgangspin.
  • Seite 281: Kommunikationsüberwachung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kommunikationsüberwachung Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Überwachung bezogen werden. Dieser Block überwacht die Verbindungszustände der Kommunikationsmedien wie z.B. EnOcean- Kommunikation oder Modbus-Kommunikation.  Kommunikation ok. Funktion Der Block überwacht eine konfigurierbare Anzahl von Kommunikationsmedien. Wenn alle Medien, welche er überwacht ONLINE sind, dann sendet er einen...
  • Seite 282: Lastbegrenzung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Lastbegrenzung Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Die Lastbegrenzung begrenzt den Energiebezug indem sie Verbraucher weg- und wieder zuschaltet. Diese Funktion ist nützlich, wenn sich Stromkosten auf die bezogene Leistung beziehen oder wenn ein überhöhter Energiebezug zu Sanktionen führt.
  • Seite 283 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Verbraucher weg oder wieder zu. An den Ausgängen des Lastbegrenzungsblocks können nur Schaltaktoren angeschlossen werden. Schaltaktorblöcke verfügen über einen Blockiereingang. Dieser ist im Eigenschaftendialog des Schaltaktorblocks freizugeben. Der Blockiereingang beeinflusst den Schaltzustand des Schaltaktorblocks nicht. Er bleibt EIN oder AUS. Der Blockiereingang wirkt jedoch auf den Schaltzustand des physikalischen Schaltaktors.
  • Seite 284 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einstellwerte Verbraucher  Dieses Eingabefeld steuert die Anzahl der Ausgangspins, bzw. definiert wie viele Schaltaktoren gesteuert werden können. Seite 284/587...
  • Seite 285 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedingungen Anzeige des aktuellen Bezugs Anzeige in Prozent Eingabe der Bezugsgrenze (Leistungsgrenze) Messintervall in Sekunden Bedingungen, welche das Verhalten in verschiedenen Überlastsituationen bezeichnen Einfügen bzw. entfernen von Regeln Aktueller Bezug: In diesem Feld wird der aktuelle Bezug z.B. kW angezeigt. Der angezeigte Wert entspricht dem Signalwert des Eingangspins „Leistung“.
  • Seite 286: Link

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Zelle „Aktiv“ bezeichnet ob diese Überlastsituation momentan zutrifft. Die Zelle „Restzeit“ zeigt, falls die Bedingung aktiv ist, wie lange die Überlastsituation noch akzeptiert wird, bzw., falls die Bedingung nicht aktiv ist, wie lange noch pausiert werden muss.
  • Seite 287: Maximum

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Maximum Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion ermittelt aus allen, am Eingangspin angeschlossenen Signalen, den grössten Wert. Einstellwerte Anwendungsbeispiel Maximum des Temperaturistwertes seit der letzten Maximum der aktuellen Eingangswerte.
  • Seite 288: Merker

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Block verfügt über eine Aktivierung Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Merker Dieser Block verhält sich wie ein virtueller Schaltaktorblock. Er lässt sich jedoch nicht mit einem physischen Schaltaktor verknüpfen. Minimum Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden.
  • Seite 289: Modem Einstellungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Zeitpunkt der Erfassung des Minimalwertes. Zeitpunkt der letzten Rücksetzung Weitere Anwendungsbeispiele: Dieser Block verfügt über eine Aktivierung Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Modem Einstellungen Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden.
  • Seite 290 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Multiplikation Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion multipliziert alle am Eingangspin angeschlossenen Signale. Formel Ausgang = Produkt der Signalwerte aller am Eingang angeschlossenen Signale. Einstellwerte Weitere Anwendungsbeispiele: Dieser Block verfügt über eine Aktivierung Handhabung von Blöcken...
  • Seite 291 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Oder Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Der Oder-Block erzeugt einen EIN-Befehl, wenn er von einem seiner vorgeschalteten Blöcken einen EIN- Befehl erhalten hat. Er erzeugt jedoch erst wieder einen AUS-Befehl, wenn er von allen seinen vorgeschalteten Blöcken als letzten Befehl einen AUS-Befehl erhalten hat.
  • Seite 292 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Sobald einer der Stühle besetzt wird, soll das Licht einschalten. Erste wenn der letzte Stuhl frei wird, soll das Licht wieder ausschalten. Konfiguration Der Einstelldialog zeigt den Status der von den Vorgängerblöcken empfangenen Befehle.
  • Seite 293 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 PID-Regler Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Dieser Block implementiert einen PID Regler. Funktion Der Regelalgorithmus wird im 1 Sekunden Intervall abgearbeitet, bzw. nach der konfigurierten Abtastrate. Der Ausgang wird nur nachgeführt, wenn sich der Wert um 1% vom letzten gemeldeten Ausgangswert verändert hat.
  • Seite 294 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Raumbediengerät misst die aktuelle Raumtemperatur. Zusammen mit der Stellung des Temperaturvorgaberades funkt es die Werte an den Raumfühlerblock (z.B. SR04P). Der PID-Regler errechnet anhand der vom Raumfühlerblock empfangenen Werte die benötigte Heizenergie als %-Wert. Der PWM-Block setzt den %-Wert in eine entsprechende Sequenz von EIN- und AUS-Befehlen.
  • Seite 295 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block implementiert eine Sicherheitsabfrage. Er verlangt vom Benutzer die Eingabe eines PIN Codes.   Sperrzustand EIN=verriegelt EIN=sperren / AUS=entriegeln Funktion Der PIN-Block verfügt über zwei Zustande: „gesperrt“, und „entriegelt“.
  • Seite 296 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Dieses Beispiel zeigt die Aktivierung einer Sicherheitsfunktion. Bewegungsmelder wird zur Raumüberwachung verwendet. Erkennt er eine Bewegung im Raum, während dem die Sicherheitsfunktion aktiviert ist so soll eine Warnlampe blinken und der Anwender über eine Email informiert werden.
  • Seite 297 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Ping Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block prüft die Verfügbarkeit anderer LAN-Netzwerkteilnehmern. Es kann entweder eine IP- Adresse oder ein Hostname geprüft werden.  EIN=Teilnehmer kann erreicht werden EIN=einschalten / AUS=ausschalten...
  • Seite 298: Pulszähler

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Pulszähler Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Dieser Block zählt Pulse und überwacht den Zählerstand auf einen konfigurierbaren Schwellwert. Sobald der Zählerstand den Schwellwert überschreitet gibt der Block das Alarmsignal aus.
  • Seite 299 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Ein Schaltaktor soll nur mit 3 Klicks eingeschaltet werden können. Der Pulszähler ist konfiguriert, dass er: Tastendrücke der I Taste zählt Bei einem Zählerwert von 3 den Alarmausgang setzt Den Zählwert nach 2 Sekunden automatisch zurücksetzt.
  • Seite 300: Pushover Meldung Senden

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Pushover Meldung senden Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Dieser Block dient dem Versenden von Pushover-Meldungen an ein Pushover-Account. Um den Block zu verwenden muss bei www.Pushover.net ein Account angelegt werden.
  • Seite 301 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Syntax für die Einbettung von Signalwerten in die Meldung siehe „email senden“. Der Block verfügt über eine Aktivierung Bedien- und Visualisierungselement Es ist kein Bedienelement verfügbar. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Seite 301/587...
  • Seite 302 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Pulsweitenmodulation Dieser Block erzeugt Pulsmuster gemäss einem analogen Prozentwert. %-Wert Eingang  Pulsausgang Funktion Der Block erzeugt Pulse in einem konfigurierbaren Intervall. Die Weite der Pulse ist vom %-Wert abhängig, welchen der Block über den Eingang empfängt.
  • Seite 303 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Das Raumbediengerät misst die aktuelle Raumtemperatur. Zusammen mit der Stellung des Temperaturvorgaberades funkt es die Werte an den Raumfühlerblock (z.B. SR04P). Der PID-Regler errechnet anhand der vom Raumfühlerblock empfangenen Werte die benötigte Heizenergie als %-Wert.
  • Seite 304: Sampleandhold

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 SampleAndHold Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Dieser Block tastet das analoge Eingangssignal ab.  Signaleingang  Abgetastetes Signal  Abtasten  Signalwert hat geändert  Schalteingang für die Aktivierung ...
  • Seite 305 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Immer, wenn der Anwender den Sollwert ändert, wird dieser als Vorgabe verwendet. Jeweils um 20:00 stellt der Schaltuhrblock den Sollwert wieder auf den Standardsollwert zurück. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Seite 305/587...
  • Seite 306 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schaltuhr Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Die Schaltuhr erzeugt zeitgesteuert Schaltbefehle. Es können beliebige Schaltzeitpunkte definiert werden. Diese wiederholen sich wöchentlich oder jährlich. Funktion Die Schaltzeitpunkte werden im Eigenschaftendialog in einer Tabelle eingegeben.
  • Seite 307 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 jährlich Wird diese Checkbox gesetzt, so sendet der Schaltuhrblock die Befehle jährlich. Daher ist jeweils, neben der Zeit, auch ein Datum einzugeben. Zeige Datum/Zeit Pins Der Block zeigt 6 zusätliche Ausgangspins an, welche Datums- und Zeitinformationen zur Verfügung stellen.
  • Seite 308 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Schrittschalter Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Der Schrittschalter reagiert, abhängig von der Konfiguration, entweder nur auf EIN- oder nur auf AUS- Befehle. Bei jedem Eintreffen eines Befehls, auf welchen der Schrittschalter reagieren darf, sendet er einen UMSCHALT-Befehl.
  • Seite 309 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sequenz Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Mit Hilfe des Sequenzblocks lassen sich Folgen erstellen. Funktion Der Sequenz-Block verfügt über eine konfigurierbare Anzahl Ausgänge. Jeder Ausgang entspricht einem Sequenz-Schritt. Gleichzeitig kann nur ein Sequenz-Schritt aktiv sein. Über den Ausgang, welcher dem aktiven Sequenz-Schritt entspricht, wird ein EIN-Befehl gesendet.
  • Seite 310 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 angegeben werden. Die auf- bzw. ab-Zeit wird gestartet, wenn der entsprechende Schritt aktiv wird. Nach Ablauf der Zeit schaltet der Sequenzblock automatisch einen Schritt auf oder ab (abhängig davon, welche Zeit abgelaufen ist). Die Weiterschaltung der Schritte über den Eingang des Blocks ist nach wie vor möglich.
  • Seite 311 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einstellung des Sequenzblocks: Es wird automatisch nach 15 Minuten (900 Sekunden) von Schritt 1 nach Schritt 2 weitergeschaltet. Da der Rundlauf aktiviert ist wird nach weiteren 15 Minuten automatisch nach Schritt 1 weitergeschaltet. Ein Reset schaltet den Sequenzblock zurück in den Schritt 0. Da keine Zeiten für Schritt 0 konfiguriert sind, verweilt der Block in diesem Schritt, bis er einen EIN-Befehl auf dem „auf/ab“-Eingang empfängt.
  • Seite 312 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel 3 Automatische Rückschaltung auf Normalbetrieb. Der Sequenzblock verfügt über eine Aktivierung Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Seite 312/587...
  • Seite 313: Skalierung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Skalierung Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Dieser Block skaliert analoge Signale. Konfiguration Das Eingabefeld Empfangen stellt den letzten Wert den der Block empfangen hat dar. Dieser Wert wird mit dem Faktor multipliziert und zum Schluss zum Offset addiert. Folgende Formel wird berechnet: Eingangssignal * Faktor + Offset = Ausgangssignal Das Eingangssignal (Eingabefeld „Empfangen“) kann zu testzwecken verändert werden.
  • Seite 314: Sms Senden

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 SMS senden Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption: Email, SMS, Telefon erworben wurde. Dieser Block verschickt eine SMS, wenn er einen EIN-Befehl empfängt.
  • Seite 315 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Der Block verfügt über eine Aktivierung . Deaktiviert werden keine SMS gesendet. Seite 315/587...
  • Seite 316 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sollwert Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Der Sollwertblock speichert zwei Sollwerte, welche er beim Empfang eines EIN- oder AUS-Befehls, an die nachgeschalteten Blöcke weiterleitet. Der eine Sollwert wird beim Empfang eines EIN-Befehls an die nachfolgenden Blöcke gesendet, der andere beim Empfang eines AUS-Befehls.
  • Seite 317 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sound Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Der Soundblock spielt Audio-Dateien ab. Es könne je eine Datei für das EIN Ereignis und für das AUS Ereignis konfiguriert werden. Die Datei für das EIN Ereignis wird beim Empfang eines EIN Befehl am Eingangspin abgespielt die Datei für das AUS Ereignis beim Empfang eines AUS Befehls.
  • Seite 318: Störungsanzeige

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Störungsanzeige Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Überwachung bezogen werden. Die Störungsanzeige registriert Störmeldungen der vorgeschalteten Blöcke und zeigt diese an. Funktion Die Störungsanzeige sammelt die Zustände der vorgeschalteten Blöcke. Sie überwacht ob einer der angeschlossenen Pins einen AUS-Zustand meldet.
  • Seite 319 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Störungsanzeige beschrieben. Seite 319/587...
  • Seite 320 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Subtraktion Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion subtrahiert den Wert des Signals des unteren Eingangspins vom Signal des oberen Eingangspins. Ausgang = A - B Einstellwerte Wird ein Pin nicht mit einem Signal beschaltet, so verwendet der Block den entsprechenden Einstellwert für A oder B.
  • Seite 321 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Szenen Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block speichert bis zu 6 Szenen mit beliebig vielen Szenenteilnehmern. Eine Szene speichert Einstellwerte für Licht und/oder Jalousiestellungen. Wird eine Szene aktiviert, so übernehmen die Szenenteilnehmer die gespeicherten Einstellwerte.
  • Seite 322 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die 2. Zeile (veränderbar) bestimmt ob der Anwender die Szene in der Bedienansicht neu anlernen (speichern) kann. Bei globalen Szenen wie z.B. „alles AUS“ macht es oft Sinn zu verhindern, dass der Anwender diese Szene verändert.
  • Seite 323: Tageslicht

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Tageslicht Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block berechnet jeden Tag den Sonnenauf- und Sonnenuntergang und erzeugt entsprechende Schaltbefehle. Da sich der Zeitpunkt, wann es eindunkelt, sich stetig verschiebt, ist eine Schaltuhr nicht geeignet um zB.
  • Seite 324 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Temperatur Regler Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Dieser Block dient der Temperaturregelung in einem Raum. Er verwaltet verschiedene Temperatursollwerte nach Prioritäten und regelt die Raumtemperatur entsprechend dem aktiven Sollwert indem er die Heizelemente steuert.
  • Seite 325 Version 1.2.21 SP25 Wettervorhersage (Option noch nicht verfügbar) Über Internet besorgt sich myHomeControl die Wettervorhersage für die Region. Ist schönes, warmes Wetter angesagt, so reduziert der Temperaturregler-Block die Heizenergie entsprechend während der Anheizperiode am Morgen nach der Nachtabsenkung. Kühlen Der Temperaturreglerblock unterstützt Heizen wie auch Kühlen abhängig von der gewählten...
  • Seite 326 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Der Basissollwert des Temperaturregler-Blocks (Sollwert 1) ist auf 20Grad gesetzt. Sollwert 2 wird für die Nachtabsenkung verwendet. Die Schaltuhr „Nachtabsenkung“ aktiviert den Sollwert während den Nachtstunden. Der dritte Sollwert gilt, wenn das Zimmer nicht belegt ist. Mit dem Taster „Frei“ wird der Sollwert aktiviert, wenn das Zimmer frei ist, bzw.
  • Seite 327 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Für jeden Sollwert wird eine Zeile mit den folgenden Spalten eingefügt: Index: Nummer des Sollwerts: Kommentar: Hier kann ein Kommentar als Beschreibung des Sollwerts eingegeben werden. Dieser Kommentar wird im Block eingeblendet und erleichtert das Verständnis des Sollwerts.
  • Seite 328 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Das Intervall bestimmt die Zeit zwischen zwei Pulsen. Die Breite der Pulse entspricht prozentual dem Reglerausgang: Beispiel (Annahme, dass das Pulsintervall auf 10 Sekunden gesetzt wurde): Der Block erzeugt keine Pulse, es wird ein AUS-Kommando gesendet.
  • Seite 329 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Erst wenn die EIN-Taste 3 Sekunden lang gedrückt wurde, wird die Sirene eingeschaltet. Die AUS-Taste schaltet die Sirene unverzögert aus. Tastenfeld Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Mit Hilfe dieses Blocks lassen sich Tastenfelder mit bis zu 20 Tasten erstellen.
  • Seite 330 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Für Betriebsmode-Schalter eignet sich eine Konfiguration von rastend und „EinAus“. So wird beim Einrasten der Taste ein EIN-Kommando ins Netzwerk gesendet und beim Ausrasten ein AUS- Kommando. Aktivierung Das Tastenfeld lässt sich aktivieren/deaktivieren. Die Aktivierung wirkt sich auf die Bedienbarkeit in der Visualisierung aus.
  • Seite 331 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Bereich erscheint innerhalb des Einstelldialogs, wenn der Schaltaktorblock aus dem Register „Modbus“ bezogen wurde. ModbusTCP Knoten Die Liste bietet alle definierten Modbus-Slaves zu Auswahl an. Es ist der zu adressierende Slave zu selektieren. Kdo.X Dieses binäre Signal wird von Tastenblock zum Slave geschrieben.
  • Seite 332 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Bereich erscheint innerhalb des Einstelldialogs, wenn der Schaltaktorblock aus dem Register „PHC“ bezogen wurde. PHC Integrations Server Die Liste bietet alle definierten PHC Integrations Server zu Auswahl an. Es ist der zu adressierende Server zu selektieren.
  • Seite 333: Torsteuerung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Telefonanruf Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Schnittstellen bezogen werden. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption: Email, SMS, Telefon erworben wurde. Der Telefonanruf-Block tätigt einen Telefonanruf, wenn er einen EIN-Befehl empfängt.
  • Seite 334 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 den Zustand dann auch zuverlässig signalisieren. Als Endlagesensor kann z.B. ein Fensterkontakt- Sensor oder eine Tasterschnittstelle dienen. Zustandsanzeige Das Tor ist geöffnet. Position 0% bedeutet, dass das Tor ganz geöffnet ist. Das Tor schliesst sich.
  • Seite 335 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Torsteuerungsblock verfügt über eine Repräsentation auf der Bedienoberfläche. Siehe Bedienelement Torsteuerung. Seite 335/587...
  • Seite 336 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Der Und-Block erzeugt einen EIN-Befehl, wenn er von all seinen vorgeschalteten Blöcken einen EIN- Befehl erhalten hat. Funktion Der Und-Block prüft die Und-Bedingung. Er hat zwei Zustände: „Und-Bedingung erfüllt“...
  • Seite 337 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Der Ventilator soll nur dann drehen, wenn alle Fenster geschlossen sind. Konfiguration Der Einstelldialog zeigt den Status der von den Vorgängerblöcken empfangenen Befehle. Zustandsanzeige Die Und-Bedingung ist erfüllt. Der Block hat einen EIN-Befehl weiter geleitet.
  • Seite 338: Verbraucher-Überwachung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Verbraucher-Überwachung Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Überwachung bezogen werden. Die Verbraucher-Überwachung prüft ob ein elektrischer Verbraucher (zB. eine Lampe) eingeschaltet ist. Dies ermöglicht, beim Verlassen des Hauses, auf einen Blick zu kontrollieren ob zB. alle Lampen ausgeschaltet sind.
  • Seite 339 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 siehe auch Bedienelement Verbraucher-Überwachung Sobald eine der Lampen eingeschaltet wird, wechselt die Verbraucher-Überwachung in den Zustand „Licht brennt“ und signalisiert Alarm an ihrem Ausgang. Die Bedienelement der Verbraucher Überwachung zeigt denselben Zustand. Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Verbraucher-Überwachung...
  • Seite 340: Visualisierungssteuerung

    Die Visualisierung ist mit Geschossen und für jeden Raum ein Zoomelement aufgebaut. Ein Fremdsystem z.B. Buchungssystem soll bei myHomeControl die entsprechende Ansicht öffnen, z.B. das Zoomelement der Raums 102 im Geschoss 1. So ist vom Fremdsystem folgender Eintrag in der XML-Datei zu erstellen: <NavigateTo...
  • Seite 341 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Eigenschaften von Blöcken Seite 341/587...
  • Seite 342 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 von Bitfeld Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Dieser Block errechnet aus einer Anzahl von Bitzuständen den entsprechenden Zahlenwert (Bits  Integer). Funktion Der Block verfügt über eine konfigurierbare Anzahl Binäreingänge. Jeder Eingang ist gewichtet. Sein...
  • Seite 343: Webbrowser

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 WebBrowser Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Funktionen bezogen werden. Der Webbrowser-Block steuert die Anzeige des entsprechenden Web-Browser-Visualisierungselements. Es können verschiedene URLs eingetragen werden und diese lassen sich über Netzwerksignale anzeigen. Funktion Empfängt der Block einen EIN-Befehl an einem Eingangspin, so wird in der Visualisierung die entsprechende Webseite angezeigt.
  • Seite 344 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Arithmetik bezogen werden. Diese Funktion potenziert den Wert des Signals des oberen Eingangspins mit dem Wert des Signals des unteren Eingangspins. Ausgang = X Einstellwerte Wird ein Pin nicht mit einem Signal beschaltet, so verwendet der Block den entsprechenden Einstellwert für X oder Y.
  • Seite 345 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 zu Bitfeld Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Dieser Block errechnet aus einem Zahlenwert die entsprechenden Bitzustände (Integer  Bits). Funktion Der Block verfügt über eine konfigurierbare Anzahl Binärausgänge. Er berechnet die Bitzustände anhand ihrer Wertigkeit.
  • Seite 346 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Zustand Dieser Block kann aus dem Register Funktion / Logik bezogen werden. Diese Funktion ermöglicht es Zustände zu verwalten. Jedem Zustand kann ein Bezeichner und ein Wert zugewiesen werden. Beispiel: Zustand Wert Ausgeschaltet Heizen Kühlen Zustand über Wert setzen...
  • Seite 347 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Block verfügt über eine Aktivierung Anwendungsbeispiel Weitere Anwendungsbeispiele: Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Zustand beschrieben. Seite 347/587...
  • Seite 348 LRN-Meldung akzeptieren Sensoren, welche periodisch Telegramme senden verfügen über eine LRN-Taste. Diese Taste veranlasst den Sensor ein LRN-Telegramm zu senden. myHomeControl akzeptiert standardmässig nur Telegramme, welche als LRN- Telegramme gekennzeichnet sind, zu einlernen. Ist der Sensor jedoch nicht zugänglich, kann die LRN-Taste nicht betätigt werden.
  • Seite 349 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sobald der Sensorblock ein Funktelegram empfangen hat, welches er einlernen konnte, wird die Adresse im Feld Adr: angezeigt. Die Adresse kann auch manuell eingegeben werden. Hierzu klickt man mit der Maus auf das Anzeigefeld der Adresse. Es öffnet sich ein Eingabedialog für die Adresse: Hinweis: Adressen können auch direkt und vielleicht effizienter in der...
  • Seite 350 Funktionsüberwachung Verschiedene Sensoren senden die gemessenen Signale periodisch (z.B. alle 15 Minuten). MyHomeControl überwacht ob es von diesen Sensoren auch wirklich periodisch ein Funksignal empfängt. Fehlen diese Funksignale, so deutet dies auf eine Fehlfunktion des Sensors hin. Die Sensorblöcke stellen das Resultat dieser Überwachung als Befehl an einem Ausgangspin dem Netzwerk zur Verfügung.
  • Seite 351 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bewegung Dieser Block empfängt die Signale eines Bewegungsmelders. Es werden verschiedene Bewegungsmeldertypen unterstützt. Die verschiedenen Typen liefern unterschiedliche Zusatzinformationen wie Helligkeit, Temperatur und/oder Batteriespannung. reiner Bewegungsmelder: Bewegungsmelder mit Helligkeit: Abhängig von Typ des Bewegungsmelders werden entsprechende Pins, Anzeige und Bedienelemente gezeigt.
  • Seite 352 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Der Block sendet einen EIN-Befehl, wenn jemand in den überwachten Bereich eintritt. Je nach Einstellung des Sensors wird ein AUS-Befehl geschickt, wenn die Person den Überwachungsbereich wieder verlässt, wenn eine Zeit abgelaufen ist oder es genügend hell geworden ist. Dieses Verhalten ist vom Gerät abhängig, siehe Gerätebeschreibung.
  • Seite 353 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Zustandsanzeige Überwachungsbereich ist frei Es befindet sich niemand im überwachten Bereich Jemand ist im Überwachungsbereich Es befindet sich jemand im überwachten Bereich Dieser Block unterstützt die Individuelle Protokollierung. Dies ist ein Sensorblock und muss angelernt werden.
  • Seite 354 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Bereich erscheint  innerhalb des Einstelldialogs, wenn der Schaltaktorblock aus dem Register „PHC“ bezogen wurde. PHC Integrations Server Die Liste bietet alle definierten PHC Integrations Server zu Auswahl an. Es ist der zu adressierende Server zu selektieren.
  • Seite 355: Empfangen(Analog)

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 einzelner Taster rastend Modul DMF-A Schaltbefehle: EINv, EIN^ Drehschalter mit 2 Stellungen schaltend (nicht einrastend) Modul DMF-A Schaltbefehle: EINv, EIN^ Drehschalter mit 2 Stellungen rastend Modul DMF-A Schaltbefehle: EINv, EIN^ zwei Taster schaltend (nicht einrastend)
  • Seite 356 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption Modbus TCP oder Lizenzoption Modbus oder Lizenzoption: PEHA PHC erworben wurde. Der Block verfügt über 1 Ausgangspin.  aktueller Signalwert als Zahl Im Einstelldialog kann aus einer Liste von Signaltypen gewählt werden. Diese Einstellung beeinflusst das Bild und die Darstellung des Visualisierungselements.
  • Seite 357 Der Block speist das Signal ins Netzwerk ein. Die verfügbaren Signaltypen werden in einer XML-Datei definiert. Diese Datei befindet sich im Installationsverzeichnis im Unterverzeichnis: C:\Program Files\BootUp GmbH\??\Resources\OtherFiles\XML\SignalTypes_PEHA_PHC.xml Die referenzierten Icons befinden sich im Unterverzeichnis: C:\Program Files\BootUp GmbH\??\Resources\OtherFiles\Icons Seite 357/587...
  • Seite 358: Empfangen(Binär)

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Empfangen(binär) Dieser Block empfängt binäre Daten von einem physikalischen Gerät und speist sie ins Netzwerk ein. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption Modbus TCP oder Lizenzoption Modbus oder Lizenzoption: PEHA PHC erworben wurde.
  • Seite 359 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Bereich erscheint innerhalb des  Einstelldialogs, wenn der Schaltaktorblock aus dem Register „PHC“ bezogen wurde. PHC Integrations Server Die Liste bietet alle definierten PHC Integrations Server zu Auswahl an. Es ist der zu adressierende Server zu selektieren.
  • Seite 360 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Fenster gekippt Der Fenstergriff zeigt nach oben. Das Zustandssignal wurde nachgeführt. Über den gelb markierten Ausgangspin wurde ein EIN-Befehl ausgesendet. Über die anderen Ausgangspins ein AUS-Befehl. Fenster offen Der Fenstergriff zeigt nach unten. Das Zustandssignal wurde nachgeführt. Über den gelb markierten Ausgangspin wurde ein EIN-Befehl ausgesendet.
  • Seite 361 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25  Zustandssignal EIN/AUS  Batteriespannung in Volt (je nach Ausstattung des Sensors)  Glasbruch EIN/AUS (je nach Ausstattung des Sensors)  EIN:Empfang ok. / AUS:kein Empfang Bedienelemente Der Knopf ermöglicht die Fensterstellungen zu simulieren. Dies erleichtert das Testen des Netzwerks.
  • Seite 362 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Bereich erscheint innerhalb des  Einstelldialogs, wenn der Schaltaktorblock aus dem Register „PHC“ bezogen wurde. PHC Integrations Server Die Liste bietet alle definierten PHC Integrations Server zu Auswahl an. Es ist der zu adressierende Server zu selektieren.
  • Seite 363 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25  Zustandssignal EIN/AUS Bedienelemente Der Knopf ermöglicht zu simulieren ob sich jemand hingesetzt hat oder aufgestanden ist. Dies erleichtert Testen des Netzwerks. Sobald der Funkstuhl-Block jedoch ein neues Telegramm vom Funkstuhl erhält, wechselt er wieder zurück in den echten Status.
  • Seite 364 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Gassensor Der Gassensorblock wertet die Signale eines Gassensors aus. Verschiedene Gassensoren messen gleichzeitig die Gaskonzentration verschiedener Gase in ppm. Jeder gemessene Gaswert wird dem Netzwerk als Signal zur Verfügung gestellt. Konfiguration Das zum Block gehörende Bedienelement stellt die Gaskonzentrationen als Kurvenverläufe dar. Diese...
  • Seite 365 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Physikalische Bindung Unter physikalischer Bindung versteht sich die Anbindung des Netzwerkblocks an das physikalische Geräte, welches durch den Block repräsentiert wird. Funktionskanäle Zustand Dieses binäre Signal wird von Schaltaktorblock vom Gerät gelesen. Es dient dem Block seinen internen Zustand nachzuführen.
  • Seite 366: Helligkeit

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Helligkeit Der Helligkeitssensor empfängt seine Daten von einem EnOcean STM100-Modul. Es besteht die Möglichkeit die Werte mit einem Tiefpass-Filter zu filtern. Der Block stellt an seinen Ausgangspins das Helligkeitssignal als Luxwert zur Verfügung. Abhängig vom Sensortyp ist ein Helligkeitsbereich zu wählen.
  • Seite 367 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Tageszeiten, zu niedrige Messwerte liefern. Daher stellt der Block die Möglichkeit zur Verfügung um diese Messwerte zu verstärken. Das Diagramm zeigt 3 Verstärkungskurven, je eine für Ost, Süd und West. Die Kurven lassen sich durch die Pfeiltasten den Gegebenheiten anpassen.
  • Seite 368 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kartenschalter Der Zugangskarten-Schalter Block wertet die Funktelegramme eines PTM 200 Moduls aus, welches mit einer Zugangskarte betätigt wird. Dies ist ein Gerät, welches typischerweise in einem Hotel eingesetzt wird. Der Kartenschalter empfängt seine Daten von einem EnOcean PTM-Modul. Er wertet die Telegramme aus und sendet EIN- bzw.
  • Seite 369 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel: Weitere Anwendungsbeispiele: Bedien- und Visualisierungselement Der Kartenschalter verfügt über eine Repräsentation auf der Bedienoberfläche. Siehe Bedienelement Kartenschalter. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Physikalische Bindung Unter physikalischer Bindung versteht sich die Anbindung des Netzwerkblocks an das physikalische Geräte, welches durch den Block repräsentiert wird.
  • Seite 370 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Leckage Der Leckagesensor liefert einen EIN-Befehl, wenn er eine Leckage detektiert. Die Batterie des Geräts wird ebenfalls geprüft. Eine leere Batterie wir über ein EIN-Befehl am entsprechenden Ausgang des Blocks angezeigt. Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.
  • Seite 371 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Piotek Tracker Der Piotek Tracker kann dazu verwendet werden um automatisch Anwesenheit zu detektieren. Das Gerät sendet regelmässig EnOcean-Telegramme. Der Piotek Tracker – Block überwacht, ob regelmässig Funktelegramme von einem Piotek Tracker Gerät empfangen werden  Anwesend, oder ob diese über eine konfigurierbare Zeit ausbleiben ...
  • Seite 372 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Abwesend, Taste nicht betätigt Bedienelemente Mittels des Tasters links des „Häuschens“ kann der Empfang einer Funkmeldung simuliert werden. Mittels des unteren Tasters kann die Taste des Piotek Trackers simuliert werden. Dies ist ein Sensorblock und muss angelernt werden.
  • Seite 373 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 PTM Funktaster Der PTM Funktaster repräsentiert einen Funkschalter vom Typ PTM 100 mit bis zu 4 Schaltkanälen(Wippen) und PTM 200 mit 2 Schaltkanälen. Er unterstützt auch PTM230-Module. Der PTM Schalter empfängt seine Daten von einem EnOcean PTM-Modul. Er wertet die Telegramme aus und sendet EIN- bzw.
  • Seite 374 Die Einstellung verdreht montiert kann gewählt werden, wenn das PTM-Modul fälschlicherweise verdreht angebracht wurde (I-Tasten oben statt unten oder umgekehrt). Diese Option ist hilfreich, wenn im Nachhinein eine bestehende Installation mit myHomeControl ergänzt wird. Wenn diese Option gewählt wird so wird ein entsprechendes Symbol eingeblendet: Wenn Speichere Tastenzustand angehakt ist, dann wird der aktuelle Tastendruckzustand (gedrückt,...
  • Seite 375 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 EY-RU110...146 einzufügen und individuell anzulernen (siehe auch Gerätespezifische Hinweise zum Raumfühler). Siehe auch das Anwendungsbeispiel in Anhang Eltako: Das Gerät sendet folgende Informationen: FSM12-UC, FSM61-UC Taste1 wird gedrückt -> Gerät sendet Taste1 gedrückt Taste1 wird losgelassen -> Gerät sendet Taste losgelassen (nicht welche!) Jäger-Direkt:...
  • Seite 376 Funktaster. Jeder Kanal funktioniert wie ein einkanaliger PTM Funktaster. Gerätespezifische Hinweise Eltako, F8S12 ® Das Gerät wird in myHomeControl durch 8 halbe PTM Tasterblöcke repräsentiert. Bedingt durch die Gerätehardware wechseln sich jeweils O- und I-Tasten ab. Um das Gerät anzulernen genügt es bei einem der Taster den Lernmodus anzuwählen und dann eine der...
  • Seite 377 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Rauchmelder Dieser Block lässt sich mit Rauchmeldern verknüpfen. Die Ausgänge des Block sind so gestaltet, dass sie sich direkt mit der Störungsanzeige verknüpfen lassen. Alle Ausgänge senden einen EIN Befehl, wenn keine Störung ansteht. Eine Störung wird mit einem AUS Befehl gemeldet.
  • Seite 378 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Rauchalarm steht an, Batterie Ok Batterie schwach In diesem Zustand ist der Rauchalarmzustand unsicher. Dies ist ein Sensorblock und muss angelernt werden. Dieser Block unterstützt die Individuelle Protokollierung. Anwendungsbeispiel: Mit jedem der Ausgänge wurde ein Störungsanzeigeblock...
  • Seite 379 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Raumfühler Der Raumfühler-Block empfängt seine Daten von einem Raumfühlersensor (Raumbediengerät). Es werden alle Raumfühlerprofile unterstützt (ink. Feuchtigkeit, Stufenschalter und Präsenztaste). Abhängig vom gewählten Sensortyp stellt der Block mehrere Ausgangspins für die verschiedenen Signale zur Verfügung.
  • Seite 380 Typischerweise sind am Stellrad für den Sollwert keine Temperaturwerte aufgedruckt. Somit ist es vom verwendeten Stellventilaktor abhängig wie die Stellung des Stellrades interpretiert wird. Im Falle von myHomeControl erfolgt die Interpretation im Raumfühlerblock. Der Raumfühlerblock gibt den Sollwert über den entsprechenden Pin als Absolutwert aus. Der Bereich für die Vorgabetemperatur kann also frei gewählt werden.
  • Seite 381 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Obige Darstellung zeigt den Kurvenverlauf über die 24 Stunden eines Tages. Es wurden zwei unterschiedliche Kurven definiert welche an unterschiedlichen Wochentagen zur Anwendung kommen. Die Bedeutung des Stellrades am Raumfühler bzw. das Temperatursollwert-Eingabefeld im Kontroldialog der Visualisierungselements können zwei verschiedene Bedeutungen haben.
  • Seite 382 Weitere Anwendungsbeispiele: Heizen unterbrechen, wenn Fenster geöffnet Raumbediengerät von Sauter Thanos (Thermokon) Gerätespezifische Hinweise Sauter, ® Das Gerät wird in myHomeControl durch zwei Blöcke repräsentiert (Raumfühler + Funktaster). Beide Blöcke sind EY-RU110...146 individuell ins Projekt einzufügen und individuell anzulernen (siehe auch Gerätespezifische Hinweise zum...
  • Seite 383 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Bereich  erscheint innerhalb des Einstelldialogs, wenn der Schaltaktorblock aus dem Register „PHC“ bezogen wurde.  Diese Einstellungsmöglichk eiten sind im Abschnitt Funktion beschrieben. PHC Integrations Server Die Liste bietet alle definierten PHC Integrations Server zu Auswahl an.
  • Seite 384 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Spannungssensor Der Spannungssensor liefert einen EIN-Befehl, wenn er eine Spannung detektiert. Wenn die Spannung wieder abfällt, so liefert er einen AUS-Befehl. Der Spannungsensor-Block verfügt über 1 Ausgangspin. Wird Spannung am Eingang des Sensors angelegt so sendet der Block einen EIN-Befehl über seinen Ausgangspin. Fällt die Spannung wieder ab, so sendet der Block einen AUS-Befehl.
  • Seite 385 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Bedien- und Visualisierungselement Es besteht noch kein Visualisierungselement. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Physikalische Bindung Unter physikalischer Bindung versteht sich die Anbindung des Netzwerkblocks an das physikalische Geräte, welches durch den Block repräsentiert wird.
  • Seite 386: Stromzähler

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Stromzähler Dieser Block empfängt und verarbeitet Funktelegramme eines Funk-Stromzähler-Moduls.  Zählerstand Tarif 0  Zählerstand Tarif 1  aktueller Verbrauch  Messintervall des Verbrauchs  Tarif (0/1)  EIN:Empfang ok. / AUS:kein Empfang Konfiguration Eigenschaftendialog bietet folgende Einstellmöglichkeiten:...
  • Seite 387 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Block unterstützt die Individuelle Protokollierung. Dies ist ein Sensorblock und muss angelernt werden. Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Stromzähler beschrieben. Beachte auch die Anbindung an Google PowerMeter. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken...
  • Seite 388 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Temperatur Der Temperatursensor-Block empfängt seine Daten von einem EnOcean Temperatursensor. Der Block stellt an seinem Ausgangspin das Temperatursignal als Celsius-Wert zur Verfügung. Abhängig vom Sensortyp ist ein Temperaturbereich zu wählen. Passt keiner der vorhanden Bereiche, wenn es sich beim Sensor um eine Spezialausführung handelt, so ist der „generische“...
  • Seite 389 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Physikalische Bindung Unter physikalischer Bindung versteht sich die Anbindung des Netzwerkblocks an das physikalische Geräte, welches durch den Block repräsentiert wird. Funktionskanäle Wert Dieses analoge Signal wird von Gerät gelesen. Es dient dem Block seinen internen Zustand nachzuführen.
  • Seite 390: Temperatur Und Feuchte

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Temperatur und Feuchte Der Temperatur- und Feuchtesensor-Block empfängt seine Daten von einem EnOcean Temperatur- und Feuchtesensor. Der Block stellt an seinen Ausgangspins das Temperatursignal als Celsius-Wert, die Feuchte als %-Wert und die Spannung des Energiespeichers in Volt zur Verfügung. Abhängig vom Sensortyp ist ein Temperaturbereich zu wählen.
  • Seite 391 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Temperatur und Feuchte beschrieben. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Physikalische Bindung Unter physikalischer Bindung versteht sich die Anbindung des Netzwerkblocks an das physikalische Geräte, welches durch den Block repräsentiert wird.
  • Seite 392  Kanal 2  EIN:Empfang ok. / AUS:kein Empfang Falls das Funk-Zähler-Modul keine aktuellen Verbrauchswerte liefert, dann berechnet myHomeControl den aktuellen Verbrauch selbständig anhand des übermittelten Zählerstandes und des Übermittlungsintervalls. Konfiguration Eigenschaftendialog bietet die Möglichkeit jeden Zählerkanal einzeln zu konfigurieren:...
  • Seite 393 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 her springen. Der Einstellwert „Mitteln“ bestimmt über wie viele Sendeintervalle des Zählers der aktuelle Verbrauchswert gemittelt werden soll. Beispiel: Ein Kanal des Zählers wird dafür verwendet um den Gasverbrauch zu Messen. Der Zähler ist auf ein Sendeintervall von 100 Sekunden eingestellt. Die Gasmessuhr liefert 1 Puls pro 0.1 Liter.
  • Seite 394 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Zähler 1 Der Zähler empfängt seine Werte von einem Omnio TST230/01 mit spezieller Firmware. Das Gerät führt zwei 28Bit Zähler. Jedem dieser Zähler wird ein Zähler 1-Block zugewiesen. Es muss jedoch immer das Gesamtgerät ins Projekt eingefügt werden. Siehe Zähler...
  • Seite 395 Das Gerät basiert auf dem gleichen EnOcean-Modul wie alle Gateways. Diese Module vergeben ihre Adressen basierend auf einer konfigurierbaren Basisadresse. Daher ist es im Prinzip möglich, dass das Modul die gleichen Adressen vergibt wie sie auch von myHomeControl für die Adressierung der Aktoren vergeben werden. Dies könnte zu einem Konflikt führen.
  • Seite 396 Die IRTrans Software Tools können parallel zu myHomeControl verwendet werden. Alle ® Infrarotbefehle werden vom IRServer verwaltet und stehen so den Tools wie auch myHomeControl zur Verfügung. Wird der Block zum Versenden von Infrarotbefehlen verwendet, so können Netzwerksignale dazu verwendet werden um das Versenden der Infrarotsignale zu steuern.
  • Seite 397 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Wird der Block zum Empfangen von Infrarotbefehlen verwendet, so erzeugen empfangene Infrarotmeldungen einsprechende Netzwerksignale an den Ausgangspins des Blocks. Mittels der Tasten auf dem Block kann der Empfang der entsprechenden Infrarotbefehle zu Testzwecken simuliert werden. Es wird ein Netzwerksignal erzeugt, welches dem Empfang des entsprechenden Infrarotbefehls entspricht.
  • Seite 398 Verzeichnis „remotes“ vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall so wird die Datei ins Verzeichnis kopiert. Andernfalls wird geprüft ob die Datei im myHomeControl-Projekt neueren Datums ist als die Datei im „remotes“-Verzeichnis. Falls ja wird die Datei im Verzeichnis ersetzt, andernfalls belassen.
  • Seite 399 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kamera ® Dieser Block bindet eine Kamera in myHomeControl ein. Hierbei kann es sich um eine beliebige Kamera handeln. Es werden USB-Kameras, IP-Kameras und auch WEBcams unterstützt. Das entsprechende Visualisierungselement ermöglicht die Darstellung des Kamerabildes in der Bedienoberfläche.
  • Seite 400 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25  Controldialog des Visu.Elements öffnen  Schaltausgang „Taste“  Aufzeichnung starten/stoppen Schwellwert für die Bewegungserken.    Schaltausgang „Bewegungserkennung“ Schalteingang für die Aktivierung  Schaltausgang „Türglocke“  Schaltausgang „Türöffner“  Schaltausgang „Licht“  Schaltausgang „Ereignis 0“...
  • Seite 401 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Bewegungserkennungsfunktion berechnet einen Intensitätswert abhängig vom Anteil des Bildes in welchem Bewegung erkannt wurde. Die aktuelle Bewegungsintensität wird im Einstelldialog dargestellt. Überschreitet der Wert der Bewegungsintensität den Wert des Einstellparameters „Schwellwert“ so sendet die Kamerafunktion über den Ausgangspin „Bewegung“ einen EIN-Befehl. Wird der Schwellwert unterschritten so sendet sie einen AUS-Befehl.
  • Seite 402 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Seite 402/587...
  • Seite 403 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 USB-Kameras: Bei der Wahl der Einstellung USB Kamera (lokal) erscheint eine Auswahl der am PC angeschlossen USB Kameras. Es ist die entsprechende Kamera zu wählen. WEB-Cams: Bei den WEB Cams ist zwischen JPEG und MJPEG zu unterscheiden. Der Typ der Kamera lässt sich anhand der Internetadresse ermitteln.
  • Seite 404 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Anwendungsbeispiel Türöffner Wird der Knopf der Türglocke betätigt, so öffnet sich automatisch der Anzeigedialog der Kamera auf dem Bildschirm. Der Anwender sieht wer an der Tür steht. Soll der Besucher eingelassen werden, so betätigt der Anwender die Taste“Türöffner“ welche ebenfalls im Anzeigedialog der Kamera eingeblendet wird und öffnet somit die Tür.
  • Seite 405 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Tastenfolger aktivieren damit während des Drückens der „Ein“ Taste im Bediendialog der Türöffner betätigt wird. Seite 405/587...
  • Seite 406 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Beispiel des Bediendialogs: Der Bediendialog der Kamera wird automatisch geöffnet, als die Türklingel betätigt wurde. Mit der Taste „Türöffner“ lässt sich der Türöffner betätigen. Handhabung von Blöcken Eigenschaften von Blöcken Seite 406/587...
  • Seite 407 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kostal PIKO BA Dieser Block kann aus dem Register Spezial / Kostal bezogen werden. Mit diesem Block lassen sich Geräte vom Typ Kostal PIKO BA auslesen. Funktion Dieser Block liest eine Vielzahl von Signalen aus dem Wechselrichter und stellt sie dem Netzwerk zur Verfügung.
  • Seite 408 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 URL: URL oder IP-Adresse des Wechselrichter Siehe Menu Umrichter/Kommunikation/Netzwerkeinstellungen2/IP Port: Default ist 81. Der Port muss allenfalls angepasst werden, wenn der Wechselrichter über DynDNS ausgelesen werden soll. Bus-Adresse: Siehe Menu Umrichter/Kommunikation/RS485 Einstellungen 1/RS485 Adresse am Wechselrichter.
  • Seite 409 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 DC_P_tot Leistung am Wechselrichter (DC-seitig) AC_P_tot Leistung am Wechselrichter (AC-seitig) Grid_P Netzanschluss: +Bezug, -Rückspeisung Home_PV Vom Haus bezogene Leistung (Anteil PV) Home_Bat Vom Haus bezogene Leistung (Anteil Batterie) Home_Grid Vom Haus bezogene Leistung (Anteil Netz)
  • Seite 410: Netatmo Aussenmodul

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Netatmo Wetterstation Dieser Block kann aus dem Register Spezial / Netatmo bezogen werden. Mit diesem Block lassen sich Wetterstationen von Netatmo auslesen. Funktion Dieser Block liest die Signale eines Wetterstationsmoduls(Hauptmodul). Es wird alle 10 Minuten einmal gelesen.
  • Seite 411 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sonos Media Dieser Block kann aus dem Register Spezial / Sonos bezogen werden. Die Verwendung dieses Blocks erfordert die Lizenzoption: „Sonos“ Mit diesem Block lassen sich Sonos-Geräte steuern. Er dient dem Abspielen von bis zu 6 verschiedenen Playlists oder Favoriten.
  • Seite 412 Eintrag wird gestartet. «-» Keine Aktion. Anwendungsbeispiel Alarmsirene Audiofile in neue Playlist „Alarm“ einfügen. Siehe Audiodatei C:\Program Files\BootUp GmbH\myHomeControl XXXXX\DemoSounds\Siren_Noise- KevanGC-1337458893.mp3 Lade Datei in die Sonos-Musikbibliothek Erstelle eine Playlist mit dieser Datei Erstelle oben gezeigtes Netzwerk. Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Sonos Media beschrieben.
  • Seite 413 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sonos Zone Dieser Block kann aus dem Register Spezial / Sonos bezogen werden. Die Verwendung dieses Blocks erfordert die Lizenzoption: „Sonos“ Mit diesem Block lassen sich Sonos-Geräte steuern. Er dient dem Steuern einer bestimmten Zone.
  • Seite 414 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Velux Schnittstelle Dieser Block dient der Ansteuerung einer Schnittstelle zu Velux Fenstern und - Rollos. Funktional kann dieser Block mit dem Jalousie-Aktor Block verglichen werden. Die Velux Schnittstellen-Geräte sind über potenzialfreie Kontakte anzusteuern. Sie senden dann ihrerseits „io-homecontrol“-Funksignale an die Fensterantriebe.
  • Seite 415 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Pulsmuster Die Schaltaktoren können mit verschiedenen Pulsmustern angesteuert werden: o Ein während der Fahrt: Der der Fahrtrichtung entsprechende Schaltaktor wird während der gesamten Fahrtdauer eingeschaltet. o Individueller Startpuls, ind. Stoppuls: Die Fahrt wird jeweils durch einen 500ms langen Puls am der Fahrtrichtung entsprechenden Schaltaktor eingeleitet.
  • Seite 416 Dieser Block stellt die Wetterdaten einer „lokalen“ Wetterstation als Signale zur Verfügung. Die ® Wetterstation liefert myHomeControl ihre Wetterdaten entweder über EnOcean-Funktelegramme oder über einen beliebigen anderen Anschluss am PC (RS232, RS485, USB...). Es kann gleichzeitig nur eine Wetterstation angeschlossen werden! Das Erscheinungsbild des Blocks ist vom gewählten Typ der Wetterstation abhängig.
  • Seite 417 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Es werden folgende Wetterstationen unterstützt: Huger / Oregon Scientific WMR 918 und WMR 928 NX Anschluss erfolgt über eine serielle Schnittstelle (RS232). Oregon Scientific WMR 100 und WMR 200 Anschluss erfolgt über USB. Elsner Elektronik PO1 und PO3 Details siehe http://www.elsner-elektronik.de/3c_wetter.htm...
  • Seite 418 Dieser Block liest aktuelle Wetterdaten und Prognosedaten ein, welche via myHomeControl-Cloudserver von BootUp zur Verfügung gestellt werden. Der Block stellt die Wetterdaten als Signale im Netzwerk zur Verfügung. Hierzu wird eine stetige Internetverbindung benötigt. Es sind zwingend die Koordinaten des Gebäudes in den allgemeinen...
  • Seite 419 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Wettercodes WeatherCode Condition Moderate or heavy snow in area with thunder Patchy light snow in area with thunder Moderate or heavy rain in area with thunder Patchy light rain in area with thunder Moderate or heavy showers of ice pellets...
  • Seite 420 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kommentar Der Kommentarblock ermöglicht es Hinweise auf dem Zeichenblatt zu platzieren. Er hat keinen Einfluss auf die Steuerungsaufgabe. Bedien- und Visualisierungselement Das entsprechende Bedienelement ist in Kapitel Bedienelement Kommentar beschrieben. Seite 420/587...
  • Seite 421 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 CompactWEB CompactWEB ist eine WEB-Browser basierte Darstellung des Projektes. Die Darstellung ist vereinfacht und optimiert für die Anzeige auf kleinen Bildschirmen wie zum Beispiel Mobiltelefonen. Die CompactWEB Funktion muss unter Einstellungen/WEB/CompactWEB erst freigeschaltet werden. ...
  • Seite 422: Funktionsweise

    Alternativ kann auch folgender Link verwendet werden: http://www.myHomeControl.ch/compactweb.html Auch dieser Link funktioniert nur aus dem lokalen Netzwerk. Die myHomeControl-Cloud leitet den Aufruf an die korrekte IP-Adresse weiter. Standardmässig wird die Anzahl der simultan auf den CompactWEB-Server zugreifenden Browser auf 3 Stück begrenzt.
  • Seite 423: Erforderliche Infrastruktur

    Netzwerk Ein Teilnehmer am Netzwerk kann nun über die Netzwerkschnittstelle (LAN) des Computers, auf ® welchem myHomeControl läuft auf die WEB-Seiten zugreifen. Welche Netzwerkkomponenten für eine Anwendung benötigt werden, hängt davon ab wie auf die WEB- Seiten zugegriffen werden soll: über den WEB-Browser eines PCs, welcher am lokalen Netzwerk angeschlossen...
  • Seite 424 Adressfenster des Browsers einzugeben. Wireless von einem Laptop oder Smartphone auf die WEB-Seiten zugreifen ® Um wireless auf die WEB Seiten von myHomeControl zuzugreifen benötigt es einen Wireless Access Point. Typischerweise verwendet man für solche Anwendungen Wireless Router.
  • Seite 425: Konfiguration Der Webseiten

    Browser aufgerufen, wenn bei der Internetadresse nur die Hostadresse angegeben wird. Beispiele: http://myName.dyndns.org, oder im Intranet http://X.X.X.X (X.X.X.X steht für die IP-Adresse ® des PCs, auf welchem myHomeControl läuft). Befindet sich im lokalen Netzwerk z.B. im Router ein DNS-Server, so kann statt der IP-Adresse auch der Rechnername eingegeben werden. Beispiel: http://home Somit erübrigt sich die Vergabe einer fixen IP-Adresse an den Rechner auf welchem...
  • Seite 426 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Webseiten werden im Hauptmenu CompactWEB konfiguriert. Folgende Abbildung zeigt einen Screenshot der CompactWEB-Konfigurationsseite. Die rechte Spalte beinhaltet die auch in den anderen Hauptmenus üblichen Bäume der neuen und der benutzten Elemente. Die mittlere Spalte dient der Konfiguration der Webseiten.
  • Seite 427: Einstellungen Der Webseite

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Neben Geschossen und Räumen lassen sich auch  Sektionen und Subsektionen in die Webseite einfügen. Diese geben zusätzlichen Freiraum für die Gliederung der Ansichten. Ändern der Reihenfolge der Objekte im WEB Baum: Die Objekte im WEB Baum lassen sich mit drag&drop verschieben. Hierzu sind die zu verschiebenden Objekte zu selektieren und auf das Objekt zu zeihen, vor welchem sie eingefügt werden sollen.
  • Seite 428: Objekteinstellungen

    Seite im Verzeichnis, falls denn ein solches generiert wird. Neue Objekte automatisch in der Webseite ergänzen ® Wird diese Option angewählt, so ergänzt myHomeControl automatisch im Projekt eingefügte Objekte in der WEB Seite bzw. verschiebt Objekte, falls diese im Projekt verschoben werden.
  • Seite 429: Zusätzliche Webseiten

    Details zur Infrastruktur siehe im Kapitel Infrastruktur. Zugang über das Internet via WEB Browser oder Mobiltelefon Um die WEB Seiten bzw. den myHomeControl-WEB Server aus dem Internet zu erreichen muss die Netzwerkinfrastruktur entsprechend konfiguriert werden. Ein Anleitung findet sich im Anhang Durch die sehr einfache Struktur der WEB Seiten lassen sich diese selbst über ein einfaches...
  • Seite 430 Die Hauptstation ist als solche zu bezeichnen indem wie oben gezeigt die Marke auf „Dies ist die Hauptstation“ gesetzt wird. Bedienstationen neu starten Nach betätigen dieser Taste werden alle Bedienstationen neu gestartet. Das heisst myHomeControl wird auf diesen Stationen automatisch neu gestartet und synchronisiert sich darauf hin wieder mit der Hauptstation und übernehmen den aktuellen Projektstand.
  • Seite 431 5. Sobald die Verbindung zur Hauptstation steht wird das Eingabefeld für das Bedienstationsprofil aktiv und es ist das von der Bedienstation zu verwendende Bedienstationsprofil auszuwählen. ® 6. Wenn nun auf das Hauptmenu „Bedienung“ getippt wird, so terminiert myHomeControl , lädt die aktuelle Version der Projektdatenbank von der Hauptstation und startet direkt im Präsentationsmodus.
  • Seite 432 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Protokolle Die Protokollansichten ermöglichen den Blick in die Vergangenheit. myHomeControl zeichnet permanent empfangene und gesendete Funksignale, sowie auch erzeugte Schaltbefehle auf. Die Protokollansichten stellen die aufgezeichneten Informationen auf verschiedene Arten dar. Verlauf Die Verlaufsansicht zeigt die aufgezeichneten Schaltvorgänge an. Es kann des Schaltverhalten der verschiedenen Aktoren in der Vergangenheit angeschaut werden.
  • Seite 433: Ereignisliste

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Ereignisliste Die Ereignisliste zeigt alle aufgezeichneten Informationen in chronologischer Reihenfolge. Die angezeigten Informationen sind mit einem millisekundengenauen Zeitstempel versehen. Folgende Informationen werden angezeigt: Funktelegramme / Datenkommunikation Zustandswechsel der Blöcke Ausgangssignale der Blöcke Hinweise der Blöcke (Objekt-Meldungen)
  • Seite 434 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Wetter Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption: Wetter erworben wurde. Es besteht eine separate Bildschirmseite für Wetterdaten. Auf dieser Seite werden die aktuellen Wetterwerte sowie auch deren Verlauf dargestellt. Die Wetterseite ist nur verfügbar, wenn eine Wetterstation ins Projekt eingefügt wurde und die Option...
  • Seite 435 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Wetterstationsblock der Netzwerkumgebung stellt diese Wetterwerte als analoge Signale zur Verfügung. Somit lassen sich diese für Steuerungsaufgaben verwenden. Diverse Blöcke verfügen über Eingangspins um Signale einer Wetterstation zu empfangen. Typischerweise arbeiten die Blöcke auch ohne Eingangssignale der Wetterstation, damit sie auch verwendet werden können, falls keine Wetterstation vorhanden ist.
  • Seite 436: Strukturierung

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Strukturierung Als Strukturierungsmittel dient die Aufteilung des Projekts in Geschosse und Räume. Dabei gelten folgende Regeln: Ein Projekt besteht aus 1..n Geschossen Ein Geschoss teilt sich in 0..n Räume auf Geschosse und Räume sind Strukturierungshilfsmittel. Sie müssen nicht zwingend im Bezug zu realen Geschossen oder Räumen stehen.
  • Seite 437: Neue Geschosse, Räume Und Geräte

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Bäume In diversen Ansichten von myHomeControl werden die im Folgenden beschriebenen Bäume angezeigt: Neue Geschosse, Räume und Geräte Dieser Baum zeigt alle Elemente, welche in der aktuellen Ansicht in die Arbeitsfläche(n) links eingesetzt werden können.
  • Seite 438: Benutzte Geschosse, Räume Und Geräte

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Benutzte Geschosse, Räume und Geräte Dieser Baum zeigt eine Übersicht über alle definierten Räume und der darin eingesetzten Blöcke und deren Verbindungen (Projektbaum). Diese baumartige Übersicht dient: dem Einfügen von bestehenden Blöcken in einen Raum oder ein Geschoss (Block in den Raum/Geschoss ziehen), der Kontrolle der Verbindungen eines jeden Blocks.
  • Seite 439: Liste Der Verbindungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Liste der Verbindungen an einem Quellenpin kontaktierte Blöcke zu einem Senkenpin kontaktierte Blöcke Da die Verbindungen zu einem Block in verschiedenen Räumen definiert werden können, eignet sich diese Darstellung gut um einen Überblick zu gewinnen, welche Blöcke auf einen bestimmten Block kontaktiert sind.
  • Seite 440 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Prozessschnittstelle Verschiedene Protokolle und Kommunikationsmedien können in myHomeControl eingebunden werden. Siehe Einstellungen/Kommunikation Seite 440/587...
  • Seite 441: Einstellungen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Einstellungen In dieser Maske werden die allgemein gültigen Einstellungen vorgenommen. Projekt Menu: Einstellungen / Projekt In diesem Bereich werden die Einstellungen bzüglich der Projektinformationen vorgenommen. Name Menu: Einstellungen / Projekt Name des Projekts. Kann frei gewählt werden.
  • Seite 442: Tasterverwendung

    Bei der Montage des Wandsenders sind die Markierungen auf dem PTM-Element zu beachten. Alle Wandsender sollten mit gleicher Orientierung montiert werden. myHomeControl benötigt diese Angabe um gedrückte Tasten korrekt anzuzeigen. Mit dieser Einstellung wird die Einbaulage des PTM-Tasterelements gewählt (O oben/I unten oder I oben/O unten).
  • Seite 443: Öffentliche Feiertage

    21.4° oder 21.4°C Öffentliche Feiertage Menu: Einstellungen / Allgemein Feiertage berücksichtigen wird hier ein Haken gesetzt, so berücksichtigt myHomeControl bei den Schaltuhrfunktionen die Feiertage. Feiertage werden wie Sonntage behandelt. Feiertage importieren Zum einlesen (importieren) von Feiertagen bestehen drei Möglichkeiten: 1. öffne den Dialog „öffentliche Feiertage“ durch klicken der Taste „öffentliche Feiertage“. Dieser Dialog bietet eine Taste zum importieren von Feiertagsdefinitionen an.
  • Seite 444: Autostart

    Autostart-Funktion erst, wenn sich ein Anwender angemeldet hat. Wenn die Option "Beim Einschalten des Computers das Programm starten" angewählt wird, so trägt sich myHomeControl in der Windowsregistry als automatisch zu startendes Programm ein. In der Registry gibt es einen ähnlichen Mechanismus wie die Autostartgruppe unter Start->Programme->Autostart. Beim anmelden eines Benützers checkt Windows, welche Programme eingetragen sind und startet diese als...
  • Seite 445: Anwendung Im Präsentationsmodus Starten

    Applikation im gleichen Modus in dem sie terminiert wurde. Projekt in Cloud speichern Menu: Einstellungen / Allgemein Ist diese Option angehakt, so speichert myHomeControl® das Projekt in der Cloud auf dem Server von BootUp. Der Speichervorgang wird immer ausgelöst, wenn Einstellungen am Projekt geändert werden (auch vom End-Anwender).
  • Seite 446: Nach Updates Suchen

    Version 1.2.21 SP25 Nach Updates suchen Menu: Einstellungen / Allgemein Ist diese Einstellung aktiviert, so sucht myHomeControl bei jedem Programmstart im Entwurfsmodus (nicht im Präsentationsmodus) nach verfügbaren Updates. Falls ein Update gefunden wurde, öffnet sich ein Informationsdialog, welcher den Anwender über das neue Update informiert und ihm die Möglichkeit gibt das Update zu installieren.
  • Seite 447: Einstellungen Der Bedienung

    Ist diese Option gesetzt, so wird in der Präsentationsansicht, auf Windowsebene, der Wechsel zu anderen Programmen gesperrt. Das Programm kann auch nicht mehr geschlossen werden. Diese Option ist zu aktivieren, wenn myHomeControl als einzige Anwendung auf dem Rechner laufen soll.
  • Seite 448: Unterdrückt Den Ersten Klick, Wenn Windows-Bildschirmschoner Aktiv Ist

    Unterdrückt den ersten Klick, wenn Windows-Bildschirmschoner aktiv ist Bei einigen Touch-Panel PCs wird die erste Bildschirmberührung, wenn der Bildschirmschoner aktiv ist an myHomeControl weitergeleitet. In dieser Situation sieht der Anwender jedoch nicht was er antippt. Dies führt typischerweise zu Fehlbedienungen.
  • Seite 449: Grösse Der Symbole

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Diese Einstellungen dienen der Konfiguration des automatischen Rücksprungs auf die Hauptseite. Der Haken oben links aktiviert bzw. deaktiviert den Mechanismus „automatischer Rücksprung“. Grösse der Symbole Menu: Einstellungen / Bedienung / Bedienelemente Diese Einstellung bestimmt die Grösse folgender Symbole: das runde Lampensymbol (nicht den Ausleuchtbereich) ...
  • Seite 450: Ereignisse Aufzeichnen

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 nur Dimmermodus Das Schiebereglersymbol wird nur bei den als „Dimmer“ konfigurierten Lampen angezeigt. Dimmermodus und Schaltermodus Das Schiebereglersymbol wird bei allen dimmbaren Lampen angezeigt. Detail zu Dimmermodus und Schaltermodus siehe Netzwerkblock Dimmer. Protokoll In diesem Bereich werden die Aufzeichnungen konfiguriert.
  • Seite 451 Koordinate mit negativem Vorzeichen - Länge östliche Koordinate mit positivem Vorzeichen westliche Koordinate mit negativem Vorzeichen Diese Werte in die Grobkoordinaten des Gebäudes zu übertragen. Der N/S-Wert entspricht der ® Breite, der O/W-Wert der Länge. Ergänze beim Übertragen in myHomeControl das Vorzeichen. Seite 451/587...
  • Seite 452 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Email Menu: Einstellungen/Email Diese Konfiguration betrifft die Funktion: senden, email senden, email empfangen In der Box „Email“ der generellen Einstellungen sind die Email-Kontoinformationen einzutragen. Dies ist nur notwendig, wenn die Netzwerkblöcke „email senden“, „SMS senden“ und „email...
  • Seite 453 POP3/IMAP Server Dieser Eintrag ist nur notwendig, wenn Email-Empfangen-Blöcke verwendet werden. Abhängig davon ob eine POP3- oder eine IMAP-Adresse eingetragen wird, verwendet myHomeControl das entsprechende Protokoll. Eingangsordner Dieser Eintrag benennt den Ordner in welchem nach neuen Mails gesucht wird. Typischerweise heisst dieser „Inbox“.
  • Seite 454: Gsm Modem

    Version 1.2.21 SP25 GSM Modem Menu: Einstellungen/GSM Modem Hier werden die für ein GSM Modem erforderlichen Einstellungen vorgenommen. Es kann nur 1 GSM Modem an myHomeControl betrieben werden. Alle SMS-senden-Blöcke senden ihre Meldungen über das selbe Modem. Es wird der AT-Befehlssatz verwendet, daher können Modems verwendet werden, welche diesen Befehlssatz unterstützen.
  • Seite 455: Pc Neu Starten

    Klicke auf “Create an Application/API Token” 3. Klicke “Save Changes”  nun wird der API Token/Key angezeigt. ® 4. Kopiere den API Token/Key in die Tabelle in myHomeControl unter generelle Einstellungen / Pushover. 5. Navigiere zurück zur Pushover Übersicht durch klicken auf „Pushover“ in der Menuzeile 6.
  • Seite 456 Die SOAP-Schnittstelle kann über untenstehende URL angesprochen werden: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig.:<Port>/soap.asmx <Adresse> Adresse unter welcher der Service zu erreichen sein wird. ® Intranet:: IP Adresse des PC auf welchem myHomeControl läuft Internet: Public Domian bzw. über dynamisches DNS definierte Domain. <Port> zu verwendenden Port Um die WSDL abzufragen kann die URL wie folgt aufgerufen werden: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig.:<Port>/soap.asmx?WSDL...
  • Seite 457 Bevor Alexa zur Steuerung von myHomeControl vorbereitet wird, muss ein Konto bei Amazon eingerichtet werden: www.amazon.de ® Anschliessend sind folgende Einstellungen in den generellen Einstellungen von myHomeControl setzen: Amazon Login Benutzeradresse (email): Die Email-Adresse des Amazon Benutzerzugangs eintragen. Geräte auswählen: ®...
  • Seite 458 2. Wähle Skills und suche nach „myHomeControl“ 3. Selektiere die Skill „myHomeControl“ 4. Aktiviere die myHomeControl-Skill mittles der Taste rechts oben. 5. Du wirst zur Login-Seite von Amazon geleitet. Logge unter der in den myHomeControl- Einstellungen konfigurierten Email-Adresse ein. 6. Klicke nach erfolgter Authentifizierung "Geräte suchen".
  • Seite 459 Wetterstationen und die entsprechenden Zusatzgeräte wie z.B. Wind- und Regenmesser von Netatmo. Bevor die Netatmo-Geräte in myHomeControl eingebunden werden können müssen diese gemäss den Vorgaben von Netatmo in Betrieb genommen werden. Während der Inbetriebnahme hat sich der Anwender bei Netatmo zu registrieren.
  • Seite 460: Kompakte Web Darstellung

    In dieser Box werden die allgemeinen Web-Einstellungen vorgenommen. In diesem Menu kann die CompactWEB – Funktion aktiviert werden. Diese Einstellungen bestimmen ob und wie myHomeControl die Webseiten zur Verfügung stellt. Die detaillierte Beschreibung der CompactWEB-Funktion befindet sich im Kapitel CompactWEB.
  • Seite 461 Netzwerk befindet. Arbeitsweise: myHomeControl meldet periodisch alle 5 Minuten die lokale IP-Adresse an die myHomeControl-Cloud. Der Aufruf der statischen URL wird von der myHomeControl-Cloud auf die lokale IP-Adresse des myHomeControl-Servers umgeleitet und dort die entsprechende CompactWeb-Webseite aufgerufen. Sichere Kommunikation (HTTPS)
  • Seite 462 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kommunikation myHomeControl unterstützt verschiedene Medien zur Kommunikation mit den Sensoren und Aktoren: EnOcean Funk Modbus-TCP Modbus-RTU Infrarot via IRTrans (siehe Kapitel IR-Gerät) PHC von PEHA Miele@home 1Wire CANopen Philips Hue Zu den Medien stehen Treiber für verschiedene Sende-/Empfangsgeräte oder Feldbusknoten zur Verfügung.
  • Seite 463 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 EnOcean In diesem Register wird die EnOcean basierte Kommunikation konfiguriert. Es können beliebig viele Gateways unterschiedlicher Typen angelegt werden. Durch die Installation mehrer Gateways lassen sich Funkreichweitenprobleme lösen. Im oberen Drittel der Maske werden die Gateways angelegt. Die Taste „+ Gateway“ fügt zusätzliche Gateways hinzu.
  • Seite 464 Adressvergabe Dieses Auswahlfeld wird nur angezeigt, wenn mehr als 127 Aktoren lizenziert wurden. Um Aktoren zu steuern sendet myHomeControl Funkmeldungen mit eigenen Adressen. myHomeControl vergibt diese Adressen automatisch, wenn Aktorblöcke ins Projekt eingesetzt werden. Diese Adressen werden von EnOcean-Gateways zum senden der Meldungen verwendet. Ein EnOcean-Gateway kann nur 127 verschiedene Adressen aussenden.
  • Seite 465 Antennenmodul nicht Funkmeldungen von mehreren Gateways empfängt. Geschosszuweisung der Gateways Damit myHomeControl weiss, welche Aktormeldungen über welches Gateway zu versenden sind, ist den verschiedenen Geschossen und Räumen jeweils ein Gateway zuzuweisen. Ein bestimmtes Gateway kann auch für mehrere Geschosse verwendet werden. Die Anzahl der Gateways muss nicht der Anzahl der Geschosse entsprechen.
  • Seite 466 RS485 Eingabemaske: Mittels dieser Checkbox lässt sich das Gateway temporär deaktivieren. myHomeControl empfängt und sendet keine Meldungen mehr über dieses Gateway. Auch für die Summenanzeige des Online-Status wird dieses Gateway nicht mehr berücksichtigt. Die serielle Schnittstelle an der das Funkmodul angeschlossen wird (COM1..COMn).
  • Seite 467 Gateway dieselbe Basisadresse benutzt. Andernfalls müssen alle Aktoren neu eingelernt werden. Verbindungsfehler: USB basierte Gateways benötigen zum Teil einen Treiber. Folgende Treiber werden mit myHomeControl mitgeliefert. Der Ordner mit den Treibern kann über das Startmenu/Programme/myHomeControl/Drivers erreicht werden.
  • Seite 468 Aktoren neu eingelernt werden. Repeater aktiviert die Repeaterfunktion im Gateway. Verbindungsfehler: USB basierte Gateways benötigen zum Teil einen Treiber. Folgende Treiber werden mit myHomeControl mitgeliefert. Der Ordner mit den Treibern kann über das Startmenu/Programme/myHomeControl/Drivers erreicht werden. - BootUp USB2-EnO868 + USB2-EnO315 im Unterverzeichnis BootUp Siehe auch Kapitel Geschosszuweisungen.
  • Seite 469 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Omnio 485-Bus Diese Einstellung ist für bidirektionale Gateways der Omnio AG geeignet. Es wird ein spezielles Protokoll gefahren, welches neben den standard TCM120-Meldungen noch zusätzliche Quittungen beinhaltet. Das RS485-Gateway hat ein eigenes Verhalten, welches sich von Gateways, welche direkt die TCM120- Meldungen weiterleiten, unterscheidet.
  • Seite 470 Werte um die einzelnen Senderempfängermodule anzusprechen. Ist die Basis-Adresse eines Gateways nicht bekannt, so kann die LRN-Taste des Gateways gedrückt werden, bis es sich meldet. myHomeControl erstellt dann automatisch eine entsprechende Zeile in der Tabelle der Gateways.
  • Seite 471 Drehscheibe um die Meldungen auf die richtigen Kabel zu verteilen. Konfiguration des Gateways Bevor das Gateway mit myHomeControl betrieben werden kann, muss es zuerst konfiguriert werden. Hierzu benützt man das SRC_Ethernet Programm von Thermokon, welches mit dem Gateway mitgeliefert wird oder von Thermokon bezogen werden kann.
  • Seite 472 Ethernet einzutragen. Werden mehrere Gateways verwendet, so sind individuelle IP-Adressen zu vergeben. Des weiteren muss die IP-Adresse des PCs auf welchem myHomeControl laufen wird eingetragen werden. Diese ist im Feld Server IP einzutragen. Im Übrigen sind die Einstellungen wie oben dargestellt einzustellen.
  • Seite 473 Sensormeldung gleichzeitig von mehreren Gateways empfangen wird. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass trotzdem alle STC-Ethernet Gateways als EnOcean-Gateway konfiguriert werden können. myHomeControl kann damit umgehen, wenn es einmal von beiden Gateways die Meldung desselben EnOcean Senders empfängt. Typischerweise ist dies jedoch nie der Fall, da die Gateways unterschiedliche Funkbereiche abdecken.
  • Seite 474 Empfang ca.-90dBm. Funkmeldungen mit kleinerem RSSI-Wert werden verworfen. „---„ = Schwellwertprüfung ausgeschaltet. Hier ist der Gerätetyp des Gateways einzustellen (STC oder SRC). Verknüpfungsassistent um myHomeControl mit den Geräten des Bussystems zu verknüpfen (Einlernvorgang). Siehe auch Kapitel Verknüpfungsassistent. ID-Bereich Basis Die Anzeige des Id-Bereichs dient nur der Information.
  • Seite 475 Drehscheibe um die Meldungen auf die richtigen Kabel zu verteilen. Konfiguration des Gateways Bevor das Gateway mit myHomeControl betrieben werden kann, muss es zuerst konfiguriert werden. Hierzu benützt man den TCM Gateway Configurator, welcher bei der myHomeControl-Installation unter Tools/TCM-310 gefunden werden kann.
  • Seite 476 Funkmeldungen über die Antennen aussenden (auch nicht über das Antennenmodul!) Muss myHomeControl auch Funkmeldungen versenden können, so ist zwingend ein bidirektionales EnOcean-Funkgateway zu installieren. Alle Geräte am Bus, von welchen myHomeControl Meldungen empfangen soll, sind zu adressieren (siehe Adressierungsverfahren im Bussystem, Antennenmodul in Stellung 1 oder ). Nach der Adressierung ist der Drehschalter des Antennenmoduls in Stellung 2 zu drehen.
  • Seite 477 Geräte-Adr. Geräte-Adr. EnOcean-ID Im ersten Schritt verknüpft der Assistent die Blöcke in myHomeControl mit den Aktoren der Baureihe14. Anschliessend speichert er SensorIds, welche in myHomeControl bereits angelernt sind, als direkte Verbindung in die Aktoren. So können z.B. Wandsender vorgängig bequem in myHomeControl eingelernt werden.
  • Seite 478 Geräte-Adr. Geräte-Adr. EnOcean-ID Im ersten Schritt verknüpft der Assistent die Blöcke in myHomeControl mit den Aktoren der Baureihe14. Anschliessend liest der Assistent die SensorIds der direkt in die Aktoren eingelernten Sensoren aus und weißt diese den entsprechenden Blöcken zu, welche mit dem Beobachtereingang der Aktorblöcke verbunden sind.
  • Seite 479 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Nach dem Verbindungsaufbau mit dem Antennenmodul und dem Einlesen der Konfiguration (abfragen) präsentiert der Assistent zwei Tabellen. Die linke Tabelle zeigt die Geräte des Bussystems, die rechte Tabelle zeigt alle im Projekt definierten Geräte, welche zu diesem Bussystem gehören.
  • Seite 480 Ist dieser Hacken gesetzt, so werden für Sensorblöcke wie z.B. PTM-Taster, welche am Beobachtereingang des entsprechenden Aktorblocks angeschlossen sind, passende Einträge in der ID Tabelle des Aktors erstellt. Bedingung hierzu ist, dass die Sensoren vorgängig in myHomeControl an die Sensorblöcke angelernt wurden. Diese Sensoren brauchen nicht mehr am Aktor angelernt zu werden.
  • Seite 481 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Sensoren für welche kein passender Block in den Netzwerken gefunden wird, erzeugt der Assistent einen neuen Sensor-Block und verbindet ihn entsprechend mit den Aktoren. Der neue Block wird Wiz_<Laufnummer> benannt. Abschliessend erstellt der Assistent einen Report, welcher die Aktionen des Assistenten protokolliert.
  • Seite 482 Einstelldialog der Sensor- bzw. Aktorblöcke. Beispiel eines PTM Tasterblocks. Der anschliessend gezeigte Dialog stellt verschiedene statistische Werte zur Empfangsqualität der ® Funkmeldungen dar. Die Werte zeigen wie myHomeControl , die vom entsprechenden Gerät ausgesendeten Funkmeldungen, empfängt: Seite 482/587...
  • Seite 483 Durchsch. Empfangsintervall der letzten Meldungen zeigt den durchschnittlichen zeitlichen Abstand der in der Liste gelisteten Intervalle. ® Letzter RSSI-Wert zeigt mit welcher Stärke die letzte Meldung vom myHomeControl empfangen wurde. Auch hier werden die Werte für den direkten Empfang, für den Empfang über 1 Repeater(L1) und über 2 Repeater(L2) separat angezeigt.
  • Seite 484: Enocean Funkstatistikübersicht

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 EnOcean Funkstatistikübersicht Unter dem Hauptmenu Listen/Funkstatistik lässt sich die Übersicht der empfangenen Meldungen aufrufen: Dieser Dialog zeigt die Empfangs-Statistikwerte als Übersicht: Com Timeout zeigt wie oft vom Gerät während eines ganzen Überwachungsintervalls keine einzige Meldung empfangen wurde. Bei Werten >1 wird das entsprechende Feld rot eingefärbt.
  • Seite 485 3. Wähle folgendes Menu beim P30: Radio Link Test / Starte RLT 4. Das P30 wartet nur auf eine Anfrage vom RLT Slave von myHomeControl und beginnt dann Meldungen mit dem Slave auszutauschen. Dies wird beim P30 wie auch bei myHomeControl mittels eines Fortschrittsbalken angezeigt.
  • Seite 486 Funktelegramme mit einer im Id-Filter konfigurierten EnOcean-Id. Alle ® Funktelegramme mit anderen Ids werden von myHomeControl ignoriert. Diese Funktion ist besonders bei Messen und Schulungen hilfreich, wenn im näheren Umfeld (andere Stände, andere Arbeitsplätze) Sensoren und Schalter betätigt werden und gleichzeitig Anlernvorgänge an der eigenen Installation gezeigt werden sollen.
  • Seite 487 Sie können nur während der Empfangsbereitschaft konfiguriert werden. Die Empfangsbereitschaft signalisieren diese Gerät über ein Funksignal. myHomeControl fängt dieses Funksignal auf und startet die Konfiguration nach Bedarf. -> zeigt, dass der Parameterwert geändert aber noch nicht zum Geräte übertragen wurde. Dies kann eine Weile dauern, wenn es sich beim Gerät nicht um ein permanent gespiesenes Gerät handelt.
  • Seite 488: Modbus Tcp

    Es können Ethernet-Feldbusknoten von WAGO,Beckhoff, bzw. alle Geräte, welche das ModbusTCP- Protokoll unterstützen, an die Netzwerkschnittstelle des PCs angeschlossen werden. Diese werden von myHomeControl über das ModbusTCP-Protokoll angesprochen. Umgekehrt lässt sich myHomeControl auch von einem übergeordneten System als Slave ansprechen. Eingabemaske: Seite 488/587...
  • Seite 489 Name Jeder Feldbusknoten kann eindeutig benannt werden. Dies erleichtert später Zuweisung zu den Blöcken. IP-Adresse / Port In diesem Feld ist die IP-Adresse des Slaves einzutragen. myHomeControl benötigt diesen Wert um die einzelnen Feldbusknoten anzusprechen. Geräteadresse Die Geräteadresse wird üblicherweise von ModbusTCP-Slaves ignoriert, im Zusammenhang mit Modbus- Gateways kann die Geräteadresse jedoch erforderlich sein um RTU slaves hinter dem Gateway zu...
  • Seite 490: Modbus Rtu

    Name Jeder Feldbusknoten kann eindeutig benannt werden. Dies erleichtert später Zuweisung zu den Blöcken. Adresse In diesem Feld ist die Bus-Adresse des Slaves einzutragen. myHomeControl benötigt diesen Wert um die einzelnen Feldbusknoten anzusprechen. Verbindungscheck Diese Taste zeigt den Verbindungsstatus zum entsprechenden Gateway an. Wird die Taste gedrückt so unterbricht myHomeControl die Verbindung zum Feldbusknoten und baut sie wieder neu auf.
  • Seite 491: Adressierung Und Zuweisung Von Signalen

    Slave wurde temporär deaktiviert damit er den Datenverkehr nicht stört nicht verwendet der Slave wird von keinem der Modbus-Netzwerkblöcke referenziert. Zyklus Hier kann definiert werden wie oft der Knoten von myHomeControl ausgelesen wird. Last Der angezeigte %-Wert beschreibt welchen Teil der Zykluszeit myHomeControl benötigt um den Knoten auszulesen.
  • Seite 492 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Dieser Bereich erscheint innerhalb des Einstelldialogs, wenn der Schaltaktorblock aus dem Register „Modbus“ bezogen wurde. Wird auf eines der Eingabefelder eines Funktionskanals getippt, so öffnet sich ein Eingabedialog für die Modbus-Adresse: Seite 492/587...
  • Seite 493 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Adressauswahldialog für binäre Signale Bei deaktiviertem Kanal wird nichts gelesen. Wahl des Bereichs Modbus-Registeradresse Adressauswahldialog für analoge Signale Bei deaktiviertem Kanal wird nichts gelesen. Wahl des Bereichs Modbus-Registeradresse Datenbreite 1-4 Register (16=1Reg,, 32=2Regs,..) Interpretation (int,float)
  • Seite 494: Modbusfunktion

    ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Adressauswahldialog für analoge Signale bei binären Zuständen Der aktuelle Zustand wird aus dem Zustand eines Bits des analogen Signals abgeleitet. Bei deaktiviertem Kanal wird nichts gelesen. Wahl des Bereichs Modbus-Registeradresse Index des auszuwertenden Bits Adressauswahldialog für analoge Signale bei binären Zuständen...
  • Seite 495 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Signaltyp Richtung Funktionscode Bereich binär lesen Input binär lesen Coil binär schreiben einfach Coil binär schreiben mehrfach Coils analog lesen Input Register analog lesen Holding Register analog schreiben einfach Holding Register analog schreiben mehrfach Holding Register...
  • Seite 496 Register, welches die Elemente enthält, welche mit einer PHC-Steuerung kommunizieren können. myHomeControl kann sich über ein PC Netzwerk mit PHC Integration Servern oder direkt mit PHC Steuerungen der dritten Generation verbinden. Zur Kommunikation wird ein spezielles, PHC spezifisches Protokoll verwendet.
  • Seite 497 Version 1.2.21 SP25 Jeder Server ist eindeutig zu benennen. Dies erleichtert die spätere Zuweisung zu den Netzwerkobjekten. IP-Adresse / Port IP Adresse / Port auf welchem myHomeControl den Server ansprechen kann. Verbindungscheck Status der Verbindung. Durch klicken dieses Symbols wird ein Dialog für die erweiterten Einstellungen des Servers geöffnet.
  • Seite 498 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 .der PHC Integrations Server die Verbindungsdetails zum (zu den) entsprechenden Steuerungsmodul(en). Anlagen-Konfiguration Hier ist eine FACL-Datei einzutragen. Die FACL-Datei wird von der PHC Systemsoftware erstellt und beinhaltet die Verbindungsdetails zur PHC Steuerung. RS232 Diese Option ist zu wählen, wenn der PHC Integrations Server über eine serielle Leitung oder USB mit der PHC Steuerung verbunden ist.
  • Seite 499 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 In diesem Dialog werden 1. das Steuermodul (STM) 2. Modul oder Merker 3. ein Modul oder ein Merker 4. im Falle eines Moduls ein Kanal gewählt. Immer wenn nur eine Auswahlmöglichkeit besteht wählt der Dialog automatisch vor und sperrt die entsprechenden Eingabefelder.
  • Seite 500 Baum „Neue Geschosse, Räume und Geräte“ ein zusätzliches Register, welches die Elemente enthält, welche mit „Weisser Ware“ kommunizieren können. myHomeControl kann sich über ein PC Netzwerk mit einem oder mehreren Miele@home Gateways verbinden. Generelle @home Kommunikationseinstellungen:...
  • Seite 501 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 IP-Adresse / Port IP Adresse / Port auf welchem myHomeControl das Gateway ansprechen kann. Verbindungscheck Status der Verbindung. Durch klicken dieses Symbols wird ein Dialog für die erweiterten Einstellungen und detaillierten Informationen des Gateways geöffnet.
  • Seite 502 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Adressierung und Zuweisung von Signalen Im Einstelldialog der Netzwerkblöcke, welche aus dem Register „@homebus“ bezogen wurden, ist jeweils das Gateway und das Gerät zu wählen. Die obere Listbox listet alle Gateways, die untere alle Geräte des oben gewählten Gateways.
  • Seite 503 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 1-Wire Diese Kommunikationsart ist Lizenzpflichtig. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Lizenzoption: 1-Wire erworben wurde. Um ein 1-Wire Netzwerk zu betreiben wird ein 1-Wire USB-Master benötigt (siehe http://shop.wiregate.de/wiregate/usb-produkte/ds9490r-1-wire-usb-adapter-raw.html). An diesem Gerät lassen sich die 1-Wire Sensoren über eine 2 oder 3-Draht Leitung anschliessen. Generell ist der gespiesene Betrieb mit 5V= (3-Draht Leitung) dem Parasitären(2-Draht Leitung) vorzuziehen.
  • Seite 504 Vor dem Einstecken des 1-Wire-Masters in den PC ist unbedingt der 1-Wire Treiber zu installieren. Dieser kann unter Start  Alle Programme  myHomeControl  Drivers  1Wire gefunden werden. Durch den Anschluss mehrerer eigenen 1-Wire USB-Master lassen sich mehrere 1-Wire Busse parallel betreiben.
  • Seite 505 Zyklus Die Zykluszeit kann hier vorgegeben werden. Last Die Spalte Last zeigt an wie viel % der Zykluszeit myHomeControl benötigt um die Sensordaten einzulesen. Durch klicken dieses Symbols wird ein Dialog für die erweiterten Einstellungen und detaillierten Informationen des Gateways geöffnet.
  • Seite 506 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Hinweise zur Inbetriebnahme Anschlüsse prüfen: Zwischen 5V und GND müssen 5V anliegen, zwischen 1W und GND müssen ebenfalls 5V anliegen. Seite 506/587...
  • Seite 507 Generelle CAN Kommunikationseinstellungen: Es lassen sich mehrere CAN Netzwerke mit myHomeControl betreiben. Jedes Netzwerk wird über eine eigene CAN-Anschaltung mit dem PC verbunden. Vergebe dem Netzwerk ein Name. Dieser erscheint in der Netzwerkansicht bei der Auswahl der CAN- Knoten.
  • Seite 508 Siehe auch CAN-Einstellungen. CANopen Diese Einstellung ist zu wählen, wenn mit einem CANopen-Slaveknoten kommuniziert werden soll. myHomeControl unterstützt die Kommunikationsobjekte TPDO/RPDO und SDO schreiben und lesen. Der CANopen-Knoten wird von myHomeControl überwacht und Operational geschaltet (NMT-Dienste). Unter können entsprechende PDOs angelegt werden Siehe auch CANopen-Einstellungen.
  • Seite 509 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Die Spalte Zyklus bestimmt wie oft das Objekt mindestens übertragen wird. Bei Wertänderungen wird das Objekt sofort übertragen. Die Spalte # zeigt die Anzahl der übertragenen Meldungen des Objekts. X löscht das Kommunikationsobjekt. CANopen Einstellungen In diesem Dialog werden die PDO-Objekte angelegt.
  • Seite 510 Achtung! Vor dem Einstecken des 1-Wire-Masters in den PC ist unbedingt der 1-Wire Treiber zu installieren. Dieser kann unter Start  Alle Programme  myHomeControl  Drivers  1Wire gefunden werden. Wurde KNX lizenziert und die KNX Kommunikation...
  • Seite 511 Zyklus Die Zykluszeit kann hier vorgegeben werden. Last Die Spalte Last zeigt an wie viel % der Zykluszeit myHomeControl benötigt um die Sensordaten einzulesen. Durch klicken dieses Symbols wird ein Dialog für die erweiterten Einstellungen und detaillierten Informationen des Gateways geöffnet.
  • Seite 512 LAN basiert sind keine Umsetzer notwendig. Wurde ALLNET lizenziert und die ALLNET Kommunikation aktiviert, so erscheint im Baum „Neue Geschosse, Räume und Geräte“ ein zusätzliches Register, welches die Elemente enthält, welche von myHomeControl unterstützt werden. Generelle ALLNET Kommunikationseinstellungen: Seite 512/587...
  • Seite 513: Philips Hue

    Netzwerk eingebunden sein und alle Leuchtmittel an der Bridge angemeldet. Zuerst sind alle Leuchten mit der Philips Hue App zu konfigurieren. Anschliessend kann das Hue-System mit myHomeControl verbunden werden. Da die Kommunikation zwischen myHomeControl und HUE-Bridge auf LAN basiert sind keine Umsetzer notwendig. Wurde PhilipsHue lizenziert und die...
  • Seite 514 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Durch klicken dieses Symbols wird ein Dialog für die erweiterten Einstellungen und detaillierten Informationen der Bridge geöffnet. Mit Hilfe der -Taste kann eine Zeile bzw. ein Gateway wieder entfernt werden. Details zur Hue-Bridge Anzahl der gelesenen Meldungen Anzahl der gesendeten Meldungen lässt die entsprechende Leuchte zur Erkennung aufblinken...
  • Seite 515: Geräteliste

    In der „Geräteliste“ (Hauptmenu Listen\Geräteliste) werden alle verwendeten Geräte und Gerätetypen mit ihren Stückzahlen aufgelistet. Zusätzlich werden Schemabezeichnung und Einbauort angezeigt. Diese Liste kann für das Anlernen von myHomeControl und aller Sensoren und Aktoren, sowie auch als Bestellliste verwendet werden.
  • Seite 516 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Kopieren nach Excel 1. Alle Zellen mit einem Klick auf Kopfzelle ganz links markieren. 2. Mit Ctrl-C alle Zellen kopieren. 3. Excel-Tabelle öffnen. 4. Excel-Zelle markieren ab welcher die zu kopierenden Informationen eingefügt werden sollen.
  • Seite 517 Blockiert, diese Blöcke arbeiten nicht. Diese Zeile beinhaltet auch blockierte Blöcke. myHomeControl befindet sich im Demomodus, die Blöcke arbeiten korrekt. 1) 1) Ist die Kommunikation zum Gateway jedoch blockiert, so kann es sein, dass auch freigeschaltete Blöcke nicht richtig arbeiten.
  • Seite 518 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Konfigurationscheck Diese Funktion listet alle noch nicht vollständig konfigurierten Blöcke. Diese Funktion ist noch nicht implementiert. Seite 518/587...
  • Seite 519: Lizenzierung

    Für jede Installation wird eine Lizenz benötigt. Die Lizenzkosten richten sich üblicherweise nach der Menge der freigeschalteten Sensoren, Aktoren oder Datenpunkten. ® Zu myHomeControl lassen sich verschiedene Zusatzfunktionen erwerben. Diese Zusatzfunktionen werden durch Lizenzoptionen freigeschaltet. Die freigeschalteten Lizenzoptionen werden im Menu ?/Info angezeigt.
  • Seite 520 Kommunikation zu einem IRTrans Infrarot Transceiver frei. Siehe auch IR-Gerät. Lizenzoption: Nx FGW14/GW-R-T-2 Diese Option ermöglicht es Geräte der Baureihe 14 direkt (kabelgebunden) mit myHomeControl zu verbinden. Es bestehen folgende Lizenzoptionen: 1x FGW14/GW-R-T-2: Schaltet eine Verbindung zu einem Baureihe 14 Bussystem frei ...
  • Seite 521 Diese Option setzt auf dem CANopen Bus auf. Lizenzoption: ALLNET ® Diese Option ermöglicht es Geräte und Sensoren der Firma ALLNET, mit myHomeControl verknüpfen. Diese Option setzt auf dem ALLNET Kommunikationstreiber auf. Lizenzoption: Philips Hue Diese Option ermöglicht es Geräte und Sensoren der Firma Philips (HUE-Produkte) und Osram (Lightify- ®...
  • Seite 522 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Lizenzoption: Netatmo ® Diese Option ermöglicht es das Multiroom-Audiosystem der Firma Sonos mit myHomeControl verknüpfen. Siehe auch Netatmo. Seite 522/587...
  • Seite 523 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Temporäre Lizenzoptionen Temporäre Lizenzen werden als Kontingent erworben. Für die Verwendung einer Funktion, welche eine temporäre Lizenz erfordert, muss ein Teil des Kontingents freigeschaltet werden. Die Freischaltung erfolgt über das Menu ?/Temporäre Lizenz abbuchen... Der Dialog zeigt alle Kontingente an temporären Lizenzen.
  • Seite 524 Fehlverhalten von myHomeControl® myHomeControl® startet mit einer Fehlermeldung und bricht dann ab Die Projektdatenbank scheint korrupt zu sein. Damit myHomeControl® wieder starten kann muss die Projektdatenbank gelöscht werden. Dies ist üblicherweise nicht mit einem Verlust des Projekts verbunden da myHomeControl® periodisch Sicherheitskopien erstellt. Nach dem Löschen der Projektdateien startet myHomeControl®...
  • Seite 525 ® myHomeControl Version 1.2.21 SP25 Uninstall bricht ab Falls Avira als Firewall verwendet wird so ist zu prüfen ob das Modul „ProActive“ installiert ist. Seit dem Avira Update vom 28.Juni 2011 verhindert dieses Modul die deinstallation. Das Modul muss deinstalliert werden.
  • Seite 526: Ersetzen Von Geräten

    Hintergrund: Jedes Gateway hat eine Basisadresse. Diese Adresse wird zur Adressbildung genutzt. Jeder Empfänger, bei dem ein myHomeControl Signal eingelernt wurde ist die entsprechende Adresse abgespeichert. Diese Adresse wird aus Basis-Adresse plus Offset-Adresse gebildet. Aus diesem Grunde muss bei einem Austausch des Gateway die Basisadresse des alten Gerätes auf die des neuen Gerätes übertragen...
  • Seite 527 „EnOcean Equipment Profiles“ zu finden. Diese Dokument kann von der EnOcean WEB Seite herunter geladen werden (www.EnOcean.com). Anhang B: Unterstützte Geräte Ein Überblick über die von myHomeControl unterstützten Geräte vermittelt das Dokument, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: http://www.myhomecontrol.ch/Download/DE_SupportedDevices.pdf...
  • Seite 528: Anhang C: Anwendungsbeispiele

    ® myHomeControl Anhang C: Anwendungsbeispiele ® myHomeControl hat ein Demo-Projekt mit installiert. Es befindet sich im Unterordner DemoProjects und heisst Project_EnOcean-Demo. Das Demoprojekt kann über das Menu Datei/Projekt/Laden geladen werden. Licht Zugangsweg Am Abend, wenn es dämmert, soll das Licht am Zugangsweg zum Haus eingeschaltet werden. Unter der Woche solle es um 22:30 wieder ausgeschaltet werden.
  • Seite 529 ® myHomeControl Zentral AUS Problem: Sind in einer Installation Dimmer vorhanden, welche über einen PTM-Taster gedimmt werden, kann der direkte Anschluss eines weitern PTM Taster mit „Zentral AUS“ Funktion zu unerwartetem Verhalten führen. Falls die Dimmerblöcke so konfiguriert sind, dass sie dimmen über den Schalteingang zulassen, beginnen sie zu dimmen, falls eine Taste an einem PTM-Taster länger als 0.5 Sekunden gedrückt wird.
  • Seite 530: Verzögert Ausschalten

    ® myHomeControl Verzögert ausschalten Mit dem Schalter bei der Haustür wird das Licht im Flur und die Beleuchtung des Zugangswegs zum Haus ein und aus geschaltet. Nach dem Verabschieden der Gäste an der Haustüre wird das Licht im Flur mit dem Schalter gelöscht.
  • Seite 531 ® myHomeControl PTM230-Modul In diesem Beispiel repräsentiert der PTM Schalter z.B. einen PTM230-Modul mit 2 Kanälen. Jede der Kanäle steuert einen Schaltaktor. Beim ersten Tastendruck schaltet der entsprechende Aktor ein, beim nächsten Tastendruck schaltet er wieder aus. Der obere Schrittschalter-Block reagiert auf AUS-Befehle, der untere auf EIN-Befehle.
  • Seite 532 ® myHomeControl Wird ein 1 kanaliges Modul verwendet, so kann ein Schaltaktor direkt angeschlossen werden. Wird der Tastenfolger-Modus aktiviert, so schaltet der Schaltaktor ein während dem die Taste gedrückt ist und aus während dem die Taste nicht gedrückt ist. Wird ein 2 kanaliges Modul verwendet, so müssen die EIN- und AUS-Befehle getrennt werden. Hierzu sind Filterblöcke...
  • Seite 533: Bürobeleuchtung Mit Funkstuhl

    ® myHomeControl Bürobeleuchtung mit Funkstuhl In diesem Beispiel spielt der Oder-Block eine zentrale Rolle. Das Licht brennt solange mindestens ein Stuhl besetzt ist oder das Licht manuell eingeschaltet wurde. Mit dem Schalter bei der Tür kann das Licht ein und aus geschaltet werden. Der Filter-Block „autoAUS“...
  • Seite 534 ® myHomeControl Aktivierungseingang des Oder-Blocks wird genützt um bei genügender Helligkeit die Beleuchtung auszuschalten. Ein Aussenlichtsensor erfasst die aktuelle Helligkeit. Der Auslöser-Block „Schwelle“ prüft ob es genügend dunkel ist, damit es überhaupt Sinn macht das Licht einzuschalten. Seite 534/587...
  • Seite 535 ® myHomeControl Bewegungs-/Präsenzmelder Ein Licht soll mittels Präsenzmelder bei Dunkelheit eingeschaltet und bei Abwesenheit verzögert wieder ausgeschaltet werden. Der PTM Schalter ermöglicht die manuelle Bedienung. Seite 535/587...
  • Seite 536: Konventionell Verdrahtete Bewegungs-/Präsenzmelder

    ® myHomeControl Konventionell verdrahtete Bewegungs-/Präsenzmelder Beim Einsatz von konventionell verdrahteten Bewegungsmeldern ist eine Tasterschnittstelle zum Einlesen der Signale zu verwenden. Beispiel: Der Bewegungsmelder soll nur während bestimmten Tageszeiten aktiv sein. Funktionsweise: Der Tasterschnittstellenblock empfängt die Funksignale der Tasterschnittstelle. Entweder die O oder die I Taste ist gedrückt, während dem der Bewegungsmelder angesprochen hat.
  • Seite 537: Konstantlicht - Steuerung

    ® myHomeControl Konstantlicht - Steuerung Abhängig vom Lichteinfall soll die Ausleuchtung eines Raums gesteuert werden. Hierbei kann der Raum in Zonen eingeteilt werden. Für jede Zone wird, abhängig vom Lichteinfall, die Beleuchtung individuell gesteuert. Ein Helligkeitssensor am Fenster erfasst den Lichteinfall.
  • Seite 538 ® myHomeControl Glimmunterdrückung: Ist der %-Wert für die Ansteuerung des Dimmers klein (z.B. <20%), so leuchtet die Lampe so schwach, dass sie zur Beleuchtung keinen nützlichen Beitrag mehr leistet. In diesem Falle wird sie Zwecks Stromersparnis besser ganz ausgeschaltet. Diese Funktion realisiert der Auslöser-Block...
  • Seite 539 ® myHomeControl Jalousie Automatische Beschattung Wetterstation erfasst zentral ob die Sonne scheint. Die Besonnungssituation der verschiedenen Fester berechen die Beschattungsblöcke anhand des Sonnenstandes und der Gebäudegeometrie individuell. Die Beschattungsblöcke steuern den Beschattungseingang der Jalousie-Blöcke. Folglich fahren diese die Jalousie jeweils in die Beschattungsposition und stellen sie dort an.
  • Seite 540 ® myHomeControl Neben dem Schwellwert für die Helligkeit sind in diesem Beispiel auch die Temperaturschwellen innen min., innen max., aussen aktiv. Details zur Wirkungsweise der Schwellen sind der Beschreibung des Beschattungsblocks zu entnehmen. Mittels des PTM Funktaster lässt sich die automatische Beschattung aktivieren bzw. deaktivieren.
  • Seite 541 ® myHomeControl Heizen Heizen unterbrechen, wenn Fenster geöffnet In diesem Beispiel wird die Vorgabetemperatur für das Heizventil abhängig von der Stellung des Fensterkontakts und abhängig davon ob jemand zu hause ist, angepasst. Raumfühler liefert einerseits die aktuelle Raumtemperatur und anderseits die gewünschte Vorgabetemperatur, welche über ein Einstellrad am Sensor vom Bewohner gewählt werden kann.
  • Seite 542 Funktelegramme mehr vom Raumbediengerät empfängt. In diesem Fall kann der Stellventilaktorblock keine korrekte Ist- und Solltemperatur an den Stellventilaktor senden. Der ® Notregelbetrieb wird dadurch erzwungen, dass myHomeControl keine Antworttelegramme mehr an den Stellventilaktor sendet sobald der -Eingang des Stellventilaktorblocks ein AUS-Kommando erhält.
  • Seite 543 Ventilaktor getrieben. Der Ventilaktor sendet periodisch (z.B. ca. alle 10 ® Minuten) seine Statusinformationen, darauf hin antwortet der Ventilaktorblock(myHomeControl ) mit den neuen Sollwerten. Folglich werden Änderungen der Sollwerte z.B. neue Sollposition für das Ventil, erst beim nächsten Funkintervall des Ventilaktors übernommen.
  • Seite 544 ® myHomeControl Einstellungen des Schaltuhrblocks. Seite 544/587...
  • Seite 545: Raumbediengerät Von Sauter

    ® myHomeControl Raumbediengerät von Sauter ® Noch werden die bidirektionalen Eigenschaften des Gerätes nicht von myHomeControl unterstützt. Das Gerät lässt sich jedoch auch unidirektional betreiben. Konfiguration des Gerätes für den unidirektionalen Betrieb: Wird im Display des Gerätes Err 2 beim Betätigen einer Taste angezeigt, so ist das Gerät für den bidirektionalen Betrieb konfiguriert und muss umkonfiguriert werden.
  • Seite 546 ® myHomeControl Zusammenstellung der Konfigurationsparameter: 0 00 1 12 2 06 3 04 4 00 5 04 6 00 7 30 8 09 9 00 Verfeinerung der Temperaturmessung Das Messintervall sowie auch der Schwellwert für die Spontanübertragung der Messwerte kann wie folgt konfiguriert werden: Die Konfigurationskennung 1 (Messzyklus) kann in 10 Sekunden Schritten gesetzt werden (12=120s).
  • Seite 547 Die verschiedenen Menus und Tasten des Thanos lassen sich mit oben genannten Funktionen belegen. ® Für alle verwendeten Mechanismen sind entsprechende „Thanos“ Objekte ins myHomeControl Projekt einzufügen: Für das Temperatur / Feuchte Menu ist ein „Thanos“ Raumfühler ins Projekt einzusetzen.
  • Seite 548 20° +/-10° = 10°..30° Temperatursollwertaufschlag ® Das Temperaturobjekt von myHomeControl stellt die Funktion der Sollwertkurve für bedarfsgerechtes Heizen zur Verfügung. Wird diese Funktion genutzt, so ergibt die Eingabe des absoluten Sollwerts am Thanos keinen Sinn. Stattdessen ist sollte einen Verschiebewert für die ganze Kurve einzugeben sein.
  • Seite 549: Heizen Oder Kühlen

    ® myHomeControl Heizen oder Kühlen Dieses Beispiel zeigt wie z.B. mit einem System zu verfahren ist, welches über die gleichen Objekte in den Räumen heizt oder kühlt. Beispiel hierfür ist eine Wärmepumpe, welche sowohl heizen wie auch kühlen kann. Je nach Betriebsituation wird entweder warmes oder kaltes Wasser durch die Fussbodenheizungsrohre geleitet.
  • Seite 550: Alarmmeldung An Alle Pcs Im Netzwerk Weiterleiten

    Hierzu ist ein Hilfsprogramm auf allen PCs, welche die Alarmmeldung anzeigen sollen, sowie auch auf ® dem PC auf welchem myHomeControl läuft zu installieren. Da ab Windows XP SP2 und Vista der NET SEND Dienst von Windows eingestellt wurde muss eine Zusatzsoftware verwendet werden.
  • Seite 551 Sobald der Block ein EIN-Befehl empfängt ruft er das Programm „Message-Bob“ auf und übergibt ihm die Argumente /send * „..“. Der * bewirkt, dass die Meldung an alle PCs gesendet wird. ® Einstellungen für Message-Bob auf dem PC auf welchem myHomeControl läuft: Seite 551/587...
  • Seite 552 ® myHomeControl Seite 552/587...
  • Seite 553 ® myHomeControl Einstellungen für Message-Bob auf den PCs welche die Meldung empfangen und sofort anzeigen sollen: Seite 553/587...
  • Seite 554: Erstellen Und Abspielen Eines Ansagetextes (Audio)

    Um die Datei zu erstellen öffnet man den Audiorecorder von Windows: Start->alle Programme->Zubehör->Unterhaltungsmedien->Audiorecorder Aufnahmeknopf drücken Text sprechen Datei/speichern unter Speichert die Audio-Datei als xx.wav. Um die Audio-Datei innerhalb myHomeControl abzuspielen ist der Sound-Block zu verwenden: Um die in der Aufgabenstellung geforderte Funktion zu realisieren ist der Sound-Block wie folgt mit anderer Logik zu verknüpfen:...
  • Seite 555 ® myHomeControl Fensterüberwachungsblock sammelt die Zustandsmeldungen der verschiedenen Fensterkontakte. Sind alle Fenster geschlossen so sendet er einen AUS Befehl über seinen Ausgangspin. Sobald ein Fenster geöffnet wird sendet er einen EIN Befehl. Filter-Block leitet nur die EIN-Befehle weiter. Dies tut er nur wenn er aktiviert ist. Ist die Abwesenheitsfunktion inaktiv so ist auch der Filter-Block deaktiviert.
  • Seite 556: Ein-Aus Mit Einem Einzeltaster Mit Der Schrittfunktion

    ® myHomeControl Befehlsgeber DUX oder Steute Einzeltaster Da ein einzelner DUX-Taster nur die Schaltbefehle EINv und EIN^ sendet muss beim nachgeschalteten Schaltaktor der Tastenfolgermodus aktiviert werden. In diesem Beispiel schaltet der jeweilige Schaltaktor zu solange entweder die Taste gerückt ist, der Drehschalter in der I-Stellung gehalten wird oder der Wahlschalter in der I-Stellung verweilt.
  • Seite 557 ® myHomeControl werden. Die Filterblöcke leiten jeweils nur die EIN- bzw. nur die AUS-Befehle an den angeschlossenen Schaltaktor weiter. In diesem Beispiel ist der obere Schaltaktor solange eingeschaltet wie der Wahlschalter in der Stellung I steht. Der unter Schaltaktor ist solange eingeschaltet wie der Wahlschalter in der Stellung O steht.
  • Seite 558: Temperaturregelung

    ® myHomeControl Universalcontroller: Thermokon SRC-ADO BCS Die folgenden 4 Beispiele benützen das gleiche Gerät. Die verschiedenen Ausgänge des Universalcontrollers werden für unterschiedliche Anwendungen genutzt. Temperaturregelung DO1 und DO2 werden zur Ansteuerung eines thermodynamischen Stellventil-Antriebs verwendet. Da in diesem Beispiel die verschiedenen Ausgangskanäle des Universalcontrollers für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden, werden die Blöcke SRC-ADO/Ventilaktor2 und SRC-ADO/Ventilaktor3...
  • Seite 559 ® myHomeControl Zu diesem Gerät liefert Thermokon eine Software, welche zur Konfiguration verwendet werden kann. Parametrierung der Funktion des Kanals. Seite 559/587...
  • Seite 560 ® myHomeControl Parametrierung des Kanals: Der Sollwertbereich muss beim Stellventilaktor-Block sowie auch beim Sensorblock eingetragen werden. Die Temperaturabsenkung wurde aktiviert. Folglich muss sie auch beim Stellventilaktorblock aktiviert werden. Seite 560/587...
  • Seite 561 ® myHomeControl Einlernen des Stellventilaktorblocks in den Universalcontroller: 1. Wähle den Typ „Room operating panel ...“ --> OK Seite 561/587...
  • Seite 562 ® myHomeControl Drücke „senden“ um ein LRN-Telegramm abzuschicken. Schaltaktor Verwendung des Universalcontrollers als Schaltaktor: Der Universalcontroller ist wie folgt zu parametrieren: Seite 562/587...
  • Seite 563 ® myHomeControl Seite 563/587...
  • Seite 564 ® myHomeControl Einlernen des Schaltaktorblocks in den Universalcontroller: Seite 564/587...
  • Seite 565 ® myHomeControl Dimmer Der Universalcontroller kann auch zur Ansteuerung dimmbarer Leuchtstoffröhren verwendet werden. Dimmbare Leuchtstoffröhren werden durch EVGs (Elektronische Vorschaltgeräte) angesteuert. Es sind EVGs mit einer 0-10V Schnittstelle zu verwenden. Die Ansteuerung eines solchen EVGs belegt am Universalcontroller einen analogen 0-10V Kanal und einen binären Schaltkanal um das EVG bzw.
  • Seite 566 ® myHomeControl Der Universalcontroller ist wie folgt zu parametrieren: Parametrierung des Kanals AO3: Seite 566/587...
  • Seite 567 ® myHomeControl Parametrierung des Kanals DO3: Einlernen des Dimmaktorblocks in den Universalcontroller: Dieser Sensor ist nun beiden Kanälen (analog und digital, in diesem Beispiel AO3 und DO3) zuzuweisen. Seite 567/587...
  • Seite 568 ® myHomeControl Jalousie / Rollladen Verwendung des Universalcontrollers als Jalousie- und Rollladenaktor: Seite 568/587...
  • Seite 569 ® myHomeControl Um Jalousien oder Rollladen zu steuern werden 2 Relaisausgänge benötigt. Das SRC-ADO Gerät verwendet entweder DO1 & DO2 oder D=3 & DO4. Deswegen sind die Kanäle DO2 und/oder DO4 aus unused zu markieren! Der Universalcontroller ist wie folgt zu parametrieren: Parametrierung des Kanals DO1: Long button operation = 0.5 sec.
  • Seite 570 ® myHomeControl Einlernen des Jalousieaktorblocks in den Universalcontroller: Seite 570/587...
  • Seite 571 ® myHomeControl Anhang D: Ergänzen einer Sprache Text-Ressourcen 1. Öffnen der Datenbank ?\Resources\Languages.mdb mit MSAccess. 2. Öffnen der Tabelle Languages 3. Umschalten in die Entwurfsansicht 4. Weitere Zeile mit neuer Sprache ergänzen (Felddatentyp = Text) 5. Umschalten in die Datenansicht 6.
  • Seite 572: Kompilieren Der Word-Datei In Eine Chm-Datei

    ® myHomeControl Kompilieren der Word-Datei in eine CHM-Datei Ein Makefile steuert die Kompilation der Worddatei in eine CHM Datei. Das Makefile muss entsprechend der neuen Sprache angepasste werden. Hierzu kopiert man am einfachsten einen bereits existierenden Spracheintrag und passt ihn entsprechend an.
  • Seite 573: Zugang Zum Myhomecontrol Web-Server Aus Dem Internet

    ® myHomeControl Anhang E: WEB Remote Access Zugang zum myHomeControl WEB-Server aus dem Internet Um den Zugang zum WEB-Server aus dem Internet zu konfigurieren sind folgende Schritte notwendig: 1. Dem PC, auf welchem der WEB-Server läuft (myHomeConrtol PC), eine fixe IP-Adresse zuweisen.
  • Seite 574: Account Bei Dyndns

    Internet her auf die Geräte des lokalen Netzwerks zugegriffen werden kann. Genau dies wird nun aber benötigt um den myHomeControl-WEB Server aus dem Internet zu erreichen. Hierzu sind gewisse Kanäle zu öffnen indem virtuelle Server beim Modem/Router definiert werden:...
  • Seite 575: Fixe Ip-Adresse Für Den Host

    ® myHomeControl Fixe IP-Adresse für den Host Der HostPC auf welchem myHomeControl läuft sollte eine fixe IP-Adresse haben. Dies wird benötigt um ihn als virtuellen Host im ADSLModem/Router einzutragen. Netzwerkverbindungen -> LAN/Eigenschaften -> Internetprotokoll(TCP/IP)/Eigenschaften -> Entsprechende IP-Adresse eintragen, welche im gleichen Subnetz liegt wie die Adressen, welche der DHCP-Server austeilt.
  • Seite 576 ® myHomeControl Vollbild geht nicht  eine entsprechende Auflösung wählen  Verbindung herstellen Nun ist noch ein Account bei DynDNS zu lösen und im Router eine entsprechende Route zu konfigurieren Account bei DynDNS Der Internetprovider ändert die IP-Adresse, welche das ADSLModem/Router bezogen hat, regelmässig.
  • Seite 577 ® myHomeControl HostName.dyndns.org/tsweb/default.htm?AutoConnect=1&FS=1 FS entspricht der Zeilennummer der Listbox mit den Auflösungen Seite 577/587...
  • Seite 578 ® myHomeControl Anhang H: Kamera Konfigurationen Generische Kamera Bei dieser Kamera ist einer der Standard-Streams aufzuschalten. Falls die Kamera einen MJPEG-Stream zur Verfügung stellt ist diese URL anzugeben. Andernfalls die URL des JPG-Streams. Die URL ist vollständig einzutragen. Bsp: http://192.168.1.100/cgi/video.mjpg...
  • Seite 579 ® myHomeControl Wichtig beim ersten Start ein sicheres PW (groß Buchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen min. Länge 8 ) Fortgeschrittene Konfiguration : Karte Video: Der Mainstream kann so bleiben Dahinter befindet sich allerdings der SUB-Stream der muß geändert werden unter der Einstellung Videocodierung auf MJPEG...
  • Seite 580 ® myHomeControl JPG: http://host:port/cam_1.jpg MJPG: http://host:port/cam_1.cgi Y-cam IP cameras URLs MJPG: http://host:port/stream.jpg Seite 580/587...
  • Seite 581 Setting / BASIC / Camera / General  RTSP: Off Setting / BASIC / Camera / MJPEG  Image Size: nach Bedarf Frame rate: möglichst hoch, kann später bei Performanceproblemen reduziert werden Quality: Auto ® Einstelllungen in myHomeControl Seite 581/587...
  • Seite 582  Admin Menu / Klingenverhalten und Video-Mailbox / Profil für Netzwerkmeldungen: MxCC-Alarm selektieren, klicke „Ausgwählte Geräte hinzufügen“ dann weiter unten: Signalisierungsphase hinzufügen, MxCC-Alarm wählen Erst Taste „setzen“ drücken, dann Taste „Schliessen“, dann OK. ® 3. Einstelllungen in myHomeControl Seite 582/587...
  • Seite 583 ® myHomeControl IP-Adresse der Kamera eintragen Username und Passwort eintragen 4. CPU Auslastung anpassen: Setup Menu / Allgemeine Bildeinstellungen (mehr) / Auflösung und Bilder/sec anpassen. Auf PC mit Taskmanager Auslastung prüfen. Sollte weniger als 50% sein. Erst Taste „setzen“ drücken, dann Taste „Schliessen“, dann OK.
  • Seite 584 Setup Menu / Aufzeichnung / Scharfschaltung: Aktiviert Setup Menu / Aufzeichnung / Aufzeichnung Starten / Aufzeichnungsdauer: 2 s Erst Taste „setzen“ drücken, dann Taste „Schliessen“, dann OK. ® 8. Einstelllungen in myHomeControl IP-Adresse der Kamera eintragen Username und Passwort eintragen 9. CPU Auslastung anpassen: Setup Menu / Allgemeine Bildeinstellungen (mehr) / Auflösung und Bilder/sec anpassen.
  • Seite 585 Es wird nach einem Treiber gesucht. Nach einer Weile erscheint folgender Dialog: Wähle hier „Diese Teibersoftware trotzdem installieren“. ® Nach Abschluss der Installation muss der PC neu gestartet werden. Danach kann myHomeControl gestartet werden. Sollte die Treiberinstallation nicht gelingen so ist folgender Treiber manuell zu installieren: http://www.can232.com/?page_id=75...
  • Seite 586 ® myHomeControl Anhang J: Namenskonventionen für Alexa Alexa reagiert auf Phrasen wie z.B.: „Alexa, schalte die Deckenleuchte im Büro ein.“ Die Benennung der Objekte und Räume wird von den im Projekt vergebenen Bezeichnungen abgeleitet. Diese können jedoch im Dialog für die Geräteauswahl individuell angepasst werden.
  • Seite 587 ® myHomeControl Anhang K: QRCode Scanner QRCodes lassen sich automatisch via einer App auf dem Smartphone in myHomeControl einlesen. Hierzu sind folgende App zu installieren: Android: Wireless Barcode Scanner von TEC-IT iOS: Scan-IT to Office von TEC-IT Diese App senden den gescannten Code via Netzwerk zu myHomeControl. myHomeControl verfügt über eine entsprechende Schnittstelle um die Daten entgegen zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis