myHomeControl
Tasten:
Physikalischen Aktor einem Aktorblock in myHomeControl zuweisen.
Schreibt die ID des rechts selektierten Aktorblocks in den links selektierten
physikalischen Aktor.
Setzt im Aktorblock die RückmeldungsID des Aktors.
Schreibt, wenn Hacken gesetzt, die IDs aller am Beobachtereingang angeschlossenen
Sensorblöcke in den physikalischen Aktor.
Lässt alle übrigen Einträge im Aktor unberührt.
Physikalischen Aktor vom Aktorblock in myHomeControl trennen.
Löscht die ID des rechts selektierten Aktorblocks im entsprechenden Aktor.
Löscht die RückmeldungsID des Aktors im Aktorblock.
Löscht, wenn Hacken gesetzt, die IDs aller am Beobachtereingang angeschlossenen
Sensorblöcke im physikalischen Aktor.
Lässt alle übrigen Einträge im Aktor unberührt.
Löscht alle IDs im selektierten Aktor. Somit werden auch die direkt angelernten IDs
gelöscht.
Wie
bei den Aktoren nach Busadresse sortiert,
bei den Aktorblöcken nach Namen oder nach der Netzwerkposition sortiert, falls der
Aktor in einer Schaltschrankreihe definiert wurde.
Die Sortierung entspricht der Reihenfolge, wie sie in den Tabellen angezeigt werden.
Wie
Wie
Liest die IDs der direkt eingelernten Sensoren aus den Aktoren und weist sie den
Sensorblöcken, welche mit dem Beobachtereingang des entsprechenden Aktors
verbunden sind, zu.
Falls kein entsprechender Sensorblock in den Netzwerken gefunden wird, erstellt der
Assistent einen neuen.
Zum Schluss wird ein Protokoll ausgegeben, welches die Vorgänge beschreibt.
Speichert die in den Aktoren gespeicherten IDs in eine XML-Datei.
Liest die IDs aus einer XML-Datei und speichert sie in die entsprechenden Aktoren.
Ist dieser Hacken gesetzt, so werden für Sensorblöcke wie z.B. PTM-Taster, welche am
Beobachtereingang des entsprechenden Aktorblocks angeschlossen sind, passende Einträge in der ID
Tabelle des Aktors erstellt. Bedingung hierzu ist, dass die Sensoren vorgängig in myHomeControl an die
Sensorblöcke angelernt wurden. Diese Sensoren brauchen nicht mehr am Aktor angelernt zu werden.
Der Assistent analysiert die aus den Aktoren ausgelesenen Sensoradressen. Er erstellt eine
Verbindungsliste, welche beschreibt welcher Sensor mit welchen Aktoren verbunden ist. Anschliessend
durchsucht er die in den myHomeControl-Netzwerken definierten Sensoren und vergleicht deren
Verbindungen mit der erstellten Sensorliste.
Werden bei einem Sensor gleiche Verbindungen festgestellt, so trägt der Assistent die ausgelesene
SensorID im entsprechenden Sensor-Block in myHomeControl ein.
®
Version 1.2.21 SP25
jedoch für alle Aktoren. Die Paarung erfolgt in aufsteigender Reihenfolge:
jedoch für alle Aktoren.
jedoch für alle Aktoren.
Seite 480/587