Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMODRIVE POSMO A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

02.99
PAB 256
AK
PAW 256
IND (Index)
PAW 258
PWE 1 (Parameterwert)
PAW 260
PAW 262
PWE 2 (Parameterwert)
PAB 262
PEW 256
DP-Slave
PEW 258
POSMO A
PEW 260
PEW 262
Bild 3-4
Datenübertragungen im PKW-Bereich (Adressen sind beispielhaft)
IBN-Aufgaben
Nach dem Herstellen der Kommunikation ist die Inbetriebnahme des
nach dem
DP-Masters abzuschließen.
Herstellen der
Dazu sind folgende Aufgaben zu erledigen:
Kommunikation
1. Funktionsprüfung durchführen
2. Anwenderprogramm für PZD-Bereich erstellen
3. Anwenderprogramm für PKW-Bereich erstellen
E Siemens AG 2007 All Rights Reserved
SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007
Daten zum Antrieb
PAB 257
PNU (Parameternummer)
reserviert
PAB 263
Daten vom Antrieb
PEB 256
AK
PNU (Parameternummer)
IND (Index)
PWE 1 (Parameterwert)
EB 266
PWE 2 (Parameterwert)
PEB 262
Zur Funktionsprüfung können Sie an dieser Stelle die erforderlichen
Freigabebits setzen.
––> siehe Kapitel 4.2
Den Antrieb bringen Sie wie folgt zum Drehen:
– Tippen 1 (nach links 20 % von 3000 U/min Motorumdrehungen)
oder
– Tippen 2 (nach rechts 20 % von 3000 U/min)
Erstellen eines Anwenderprogramms im DP-Master zur Versorgung
von Steuer- und Zustandsworten.
––> siehe Kapitel 4.2
Anwender-SW zur Kommunikation des PKW-Bereichs erstellen.
––> siehe Kapitel 4.3
3 Inbetriebnahme
3.2 Inbetriebnahme des DP-Masters
PKE
IND/reserviert
PWE
Hinweis:
PWE
S
Der PKW-Bereich
muß konsistent über-
tragen werden.
S
Beschreibung des
PKW-Bereichs
––> siehe Kapitel 4.3
PEB 257
PKE
reserviert
IND/reserviert
PWE
EB 267
PWE
PEB 263
3
3-77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simodrive posmo a

Inhaltsverzeichnis