Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch Seite 169

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMODRIVE POSMO A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

08.02
08.02
02.99
Beispiel
Lagegeregelte Verfahrbewegung auf Nocken / BERO mit Halt,
wenn kein Nocken erkannt wurde.
Eingangssignal
"Fliegendes Messen"
Eingangssignal
"Fliegendes Messen"
Was passiert bei einer 0/1-Flanke?
Was passiert, wenn keine
Flanke erkannt wird?
Bild 5-10 Beispiel: Lagegeregelte Verfahrbewegung auf Nocken/BERO mit Halt
Durch eine spezielle Konfiguration der Verfahrsätze kann die Funktion
"fliegendes Messen" so ausgeführt werden, daß der Antrieb stoppt,
wenn der Bero/Nocken innerhalb einer vorgegebenen Maximalstrecke
nicht erreicht wird. Das Programm ist in diesem Fall noch aktiv und
muß durch einen Stop Befehl unterbrochen werden.
Der erste Satz des Programmes ist hierbei z. B. Satz Nr.9 gewählt.
Was ist zu tun?
Um die Funktion "Fliegendes Messen" anwenden zu können, ist folgen-
des zu tun?
1. Signalgeber am digitalen Eingang 1 verdrahten (X5 Klemme I/Q1)
E Siemens AG 2007 All Rights Reserved
SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007
5.5 Funktionen bei SIMODRIVE POSMO A
v
Satz 9
1
0
v
Satz 9
1
0
S
Bremsen an der Bremsrampe
S
Satzwechsel mit Restweg löschen
S
Positionswert in P62 (Meßposition) schreiben
S
Programm fortsetzen (hier: Satz 10)
S
Der Antrieb wechselt nach der in Satz 9 angegebenen
Verfahrstrecke zu Satz 10.
S
Da dieser keine Startbedingung erhält, stoppt der Antrieb.
Hiermit kann im Vergleich zu einer drehzalgeregelten Lö-
sung sichergestellt werden, daß der Antrieb bei nicht ver-
drahtetem oder defektem Nocken / BERO nicht endlos
fährt.
––> Signalgeber muß high-aktiv sein
––> siehe Kapitel 2.3 und 2.4
5 Beschreibung der Funktionen
Satz 10
t
Satz 11
t
Satz 10
t
t
5
5-169

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simodrive posmo a

Inhaltsverzeichnis