Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Motoren
SIMOTICS TN Serie
Siemens SIMOTICS TN Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMOTICS TN Serie. Wir haben
3
Siemens SIMOTICS TN Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Siemens SIMOTICS TN Serie Betriebsanleitung (156 Seiten)
Niederspannungsmotor
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
13
Über diese Anleitung
13
Persönliche Dokumente Zusammenstellen
13
Sicherheitshinweise
15
Informationen für den Anlagenverantwortlichen
15
Die Fünf Sicherheitsregeln
15
Qualifiziertes Personal
16
Sichere Handhabung
16
Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen
19
Störfestigkeit
20
Beeinflussung des Versorgungsnetzes bei Stark Ungleichförmigem Drehmoment
20
Störspannungen bei Betrieb am Umrichter
20
Elektromagnetische Felder Beim Betrieb von Anlagen der Elektrischen Energietechnik
21
Beschreibung
23
Tabelle 3-1 Maschinenausführung
23
Siehe Auch
24
Tabelle 3-2 Daten auf dem Leistungsschild
25
Wirkungsgradanforderung
25
Wälzlagerung
26
Tabelle 3-3 Wälzlagervarianten
26
Tabelle 3-4 Zuordnung von Achshöhe zu Klemmenkasten
27
Zusatzeinrichtungen
27
Stillstandsheizung (Option)
27
Einsatzvorbereitung
29
Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung
29
Betriebsart Einhalten
29
Kühlung Sicherstellen
29
Thermischer Motorschutz
29
Verriegelungsschaltung für Stillstandsheizung (Option)
30
Bauform IM B5 mit Stützfuß
30
Geräuschemissionen
31
Drehzahlgrenzwerte
31
Phasensynchronisation bei Netzumschaltung
31
Platzbedarf
32
Spannungs- und Frequenzschwankungen bei Netzbetrieb
32
Systemeigenfrequenzen
32
Tabelle 4-1 Mindestmaß für Lufteintritt
32
Torsionsbelastung des Wellenstrangs durch Störungen IM Elektrischen Anschluss
33
Transport und Einlagerung
33
Transportkennzeichnungen
33
Lieferung Prüfen
34
Heben und Transportieren
34
Läufer Sichern
35
Maschinensatz Transportieren
37
Einlagern
37
Maschine vor Korrosion Schützen
40
Betrieb am Umrichter
40
Netzform
41
Umrichtereingangsspannung
41
Lagerströme Reduzieren
42
Umrichterbetrieb am Geerdeten Netz
43
Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter
43
Montage
47
Montage Vorbereiten
47
Voraussetzungen für die Montage
47
Isolationswiderstand und Polarisationsindex
48
Isolationswiderstand und Polarisationsindex Prüfen
49
Isolationswiderstand Messen
49
Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 40 °C
49
Umrechnen auf die Referenztemperatur
50
Grenzwerte des Isolationswiderstands der Stillstandsheizung
51
Anschlussflächen Vorbereiten
51
Maschine am Einsatzort Heben und Positionieren
52
Voraussetzungen zum Korrekten Ausrichten und zur Sicheren Befestigung
52
Lastaufnahmemittel Überprüfen
52
Läuferhaltevorrichtung Entfernen
52
Läuferhaltevorrichtung bei Maschinen in Vertikaler Bauform Entfernen
53
Korrosionsschutz Entfernen
53
Abtriebselemente Montieren
54
Maschine Heben und Transportieren
55
Kondenswasser Ablassen
57
Maschine Absetzen
58
Voraussetzungen
58
Maschine Grob Ausrichten
58
Voraussetzung
58
Maschine Montieren
59
Sicherheitshinweise für die Montage
59
Befestigungsschrauben Auswählen
60
Voraussetzungen für einen Ruhigen, Erschütterungsfreien Lauf
60
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM B3 / IM B35)
60
Tabelle 5-2 Zulässige Abweichungen Beim Ausrichten der Maschine mit Elastischer Kupplung
61
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM B5)
62
Vorgehensweise
62
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM V1, IM V10)
63
Ausrichtgenauigkeit
63
Axial- und Radialkräfte
63
Elektrischer Anschluss
65
Grundregeln
65
Klemmenkasten
66
Klemmenkasten GT640
67
Klemmenkasten 1XB1621
67
Klemmenkasten 1XB1631
68
Klemmenkasten 1XB1634
69
Klemmenkasten 1XB9600
70
Vorbereitung
70
Schaltung der Wicklung Überprüfen
70
Klemmenbezeichnung
71
Kabel Auswählen
71
Erdungsleiter Anschließen
71
Tabelle 6-1 Klemmenbezeichnungen am Beispiel 1U1-1
71
Tabelle 6-2 Bestimmung des Erdungsleiterquerschnitts
71
Hochfrequenzerdung bei Umrichterbetrieb
72
Anschluss ohne Klemmenkasten
73
Hochfrequenzerdung
73
Maschine für eine Bestimmte Drehrichtung Anschließen
74
Kabel Einführen und Verlegen
74
Kabel in den Klemmenkasten GT640 Einführen
74
Tabelle 6-3 Anschlusstechnik (mit Kabelschuh / Kabelschuhloser Anschluss)
74
Kabel in den Klemmenkasten 1XB16
75
Tabelle 6-4 Ausführungen Kabeleinführungsplatte
75
Kabel in den Klemmenkasten 1XB16... mit Kabelverschraubung Einführen
75
Kabel in den Klemmenkasten 1XB
76
Tabelle 6-5 Klemmenkästen mit Zwiebelringdichtung
76
Zugentlastung und Dichteinsatz
76
Kabel in den Klemmenkasten 1XB.. mit Zwiebelringdichtung Einführen
76
Kabel Verlegen
77
Kabel Anschließen mit Kabelschuhen
78
Kabelschuhloser Anschluss
78
Anschluss mit Kabelschuh und Befestigungsschraube (Prinzipdarstellung)
78
Vorgehensweise
79
Anschluss mit Klemmenschellen (Prinzipdarstellung)
79
Verwendung von Aluminiumleitern
80
Verwendung Einadriger Kabel
80
Interner Potenzialausgleich
80
Stufenlose Auflagefläche für die Dichtung IM Klemmenkastendeckel (nicht bei GT640)
81
Mindestluftabstände
81
Tabelle 6-6 Mindestluftabstand in Abhängigkeit vom Effektivwert der Wechselspannung U
81
Anschlussarbeiten Abschließen
82
Hilfsstromkreise Anschließen
82
Kabel Auswählen
82
Kabel in den Hilfsklemmenkasten Einführen und Verlegen
82
Temperaturüberwachung der Ständerwicklung Anschließen
83
Anschlussarbeiten IM Hilfsklemmenkasten Abschließen
84
Inbetriebnahme
85
Überprüfungen vor der Inbetriebnahme
85
Betrieb am Umrichter
86
Betrieb am Umrichter mit Niedriger Pulsfrequenz
87
Messung des Isolationswiderstands vor der Inbetriebnahme
88
Wälzlager vor der Inbetriebnahme Schmieren
88
Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur
89
Normalbetrieb
89
Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperatur
90
Probelauf
90
Ausschalten
92
Betrieb
93
Sicherheitshinweise IM Betrieb
93
Stillstandsheizung Ausschalten
94
Maschine Einschalten
95
Wälzlager Nachschmieren
95
Wiedereinschalten nach Not-Aus
95
Betriebspausen
95
Betauung Bzw. Kondensatbildung IM Maschineninnenraum Vermeiden
96
Stillstandsschäden am Wälzlager Vermeiden
96
Wellenerdungsbürsten (Option)
97
Messung des Isolationswiderstandes nach Längerem Stillstand
97
Maschine Außer Betrieb Nehmen
98
Maschine wieder in Betrieb Nehmen
98
Störungen
98
Inspektion bei Störungen
98
Elektrische Störungen
99
Mechanische Störungen
100
Störungen am Wälzlager
101
Instandhaltung
103
Inspektion und Wartung
103
Sicherheitshinweise für Inspektion und Wartung
103
Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex IM Rahmen von Wartungsarbeiten
105
Inspektion bei Störungen
105
Erste Inspektion nach Montage oder Instandsetzung
105
Hauptinspektion
106
Inspektion der Wälzlager
107
Inspektion und Wartung der Stillstandsheizung
107
Nachschmierintervalle und Fettarten für den Betrieb von Wälzlagern
107
Wälzlager Abdichten (Option "Erhöhte Schutzart")
111
Kühlluftstrom Sauber Halten
111
Lackschäden Ausbessern
111
Klemmenkästen Warten
111
Instandsetzung
112
Instandsetzungsarbeiten Vorbereiten
112
Maschine Abdichten
113
Schrauben mit Precote-Beschichtung
114
Lüfterhaube
114
Demontage
114
Außenlüfter aus Metall
114
Außenlüfter aus Kunststoff
115
Belüftung (Prinzipdarstellung mit Axiallüfter)
115
Innenlüfter
116
Belüftung (Prinzipdarstellung mit Radiallüfter)
116
Wälzlager
117
Wälzlager Ausbauen
117
V-Ring Ausbauen
118
Labyrinthdichtring Ausbauen
118
Wälzlager Montieren
119
Demontage Labyrinthdichtring (Prinzipdarstellung)
119
V-Ring Einbauen
120
V-Ring Einbauen (Option "Erhöhte Schutzart")
121
V-Ring Einbauen
121
Labyrinthdichtring Einbauen
122
Wälzlager mit Fettvorkammer (Prinzipdarstellung)
122
Position der Gewindestifte des Labyrinthdichtrings am Äußeren Lagerdeckel
123
Ersatzteile
125
Bestellangaben
125
Bezug von Ersatzteilen IM Freien Handel
125
Ersatzteilermittlung über das Internet
125
Stillstandsheizung
126
Ständer und Läufer
127
Belüftung
128
Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse
129
Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse
130
Wälzlager DE-Seite - Lagerschild mit Integriertem Lagerdeckel
131
Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse
132
Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse
133
Wälzlager NDE-Seite - Lagerschild mit Integriertem Lagerdeckel
134
Klemmenkasten GT640
135
Klemmenkasten 1XB1621
136
Klemmenkasten 1XB1621 mit Standardkabeleinführung
136
Klemmenkasten 1XB1631
137
Klemmenkasten 1XB1634
139
Klemmenkasten 1XB9600
140
Entsorgung
141
Information nach Artikel 33 der REACH-Verordnung
141
Rohs - Beschränkung der Verwendung Bestimmter Gefährlicher Stoffe
141
Demontage Vorbereiten
142
Maschine Zerlegen
142
Komponenten Entsorgen
142
Service und Support
145
Technische Daten
147
B.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen
147
C Qualitätsdokumente
149
Index
151
Werbung
Siemens SIMOTICS TN Serie Betriebsanleitung (154 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
13
Über diese Anleitung
13
Persönliche Dokumente Zusammenstellen
13
Sicherheitshinweise
15
Informationen für den Anlagenverantwortlichen
15
Die Fünf Sicherheitsregeln
15
Qualifiziertes Personal
16
Sichere Handhabung
16
Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen
19
Störfestigkeit
20
Beeinflussung des Versorgungsnetzes bei Stark Ungleichförmigem Drehmoment
20
Störspannungen bei Betrieb am Umrichter
20
Elektromagnetische Felder Beim Betrieb von Anlagen der Elektrischen Energietechnik
21
Beschreibung
23
Tabelle 3-1 Maschinenausführung
23
Siehe Auch
24
Tabelle 3-2 Daten auf dem Leistungsschild
25
Wirkungsgradanforderung
25
Wälzlagerung
26
Tabelle 3-3 Wälzlagervarianten
26
Tabelle 3-4 Zuordnung von Achshöhe zu Klemmenkasten
27
Zusatzeinrichtungen
27
Stillstandsheizung (Option)
27
Einsatzvorbereitung
29
Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung
29
Betriebsart Einhalten
29
Kühlung Sicherstellen
29
Thermischer Motorschutz
29
Verriegelungsschaltung für Stillstandsheizung (Option)
30
Bauform IM B5 mit Stützfuß
30
Geräuschemissionen
31
Drehzahlgrenzwerte
31
Phasensynchronisation bei Netzumschaltung
31
Platzbedarf
32
Spannungs- und Frequenzschwankungen bei Netzbetrieb
32
Systemeigenfrequenzen
32
Tabelle 4-1 Mindestmaß für Lufteintritt
32
Torsionsbelastung des Wellenstrangs durch Störungen IM Elektrischen Anschluss
33
Transport und Einlagerung
33
Transportkennzeichnungen
33
Lieferung Prüfen
34
Heben und Transportieren
34
Läufer Sichern
35
Maschinensatz Transportieren
37
Einlagern
37
Maschine vor Korrosion Schützen
40
Betrieb am Umrichter
40
Netzform
41
Umrichtereingangsspannung
41
Lagerströme Reduzieren
42
Umrichterbetrieb am Geerdeten Netz
43
Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter
43
Montage
47
Montage Vorbereiten
47
Voraussetzungen für die Montage
47
Isolationswiderstand und Polarisationsindex
48
Isolationswiderstand und Polarisationsindex Prüfen
49
Isolationswiderstand Messen
49
Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 40 °C
49
Umrechnen auf die Referenztemperatur
50
Grenzwerte des Isolationswiderstands der Stillstandsheizung
51
Anschlussflächen Vorbereiten
51
Maschine am Einsatzort Heben und Positionieren
52
Voraussetzungen zum Korrekten Ausrichten und zur Sicheren Befestigung
52
Lastaufnahmemittel Überprüfen
52
Läuferhaltevorrichtung Entfernen
52
Läuferhaltevorrichtung bei Maschinen in Vertikaler Bauform Entfernen
53
Korrosionsschutz Entfernen
53
Abtriebselemente Montieren
54
Maschine Heben und Transportieren
55
Kondenswasser Ablassen
57
Maschine Absetzen
58
Voraussetzungen
58
Maschine Grob Ausrichten
58
Voraussetzung
58
Maschine Montieren
59
Sicherheitshinweise für die Montage
59
Befestigungsschrauben Auswählen
60
Voraussetzungen für einen Ruhigen, Erschütterungsfreien Lauf
60
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM B3 / IM B35)
60
Tabelle 5-2 Zulässige Abweichungen Beim Ausrichten der Maschine mit Elastischer Kupplung
61
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM B5)
62
Vorgehensweise
62
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM V1, IM V10)
63
Ausrichtgenauigkeit
63
Axial- und Radialkräfte
63
Elektrischer Anschluss
65
Grundregeln
65
Klemmenkasten
66
Klemmenkasten 1XB1621
67
Klemmenkasten 1XB1631
67
Klemmenkasten 1XB1634
68
Klemmenkasten 1XB9600
69
Vorbereitung
69
Schaltung der Wicklung Überprüfen
69
Klemmenbezeichnung
70
Kabel Auswählen
70
Erdungsleiter Anschließen
70
Tabelle 6-1 Klemmenbezeichnungen am Beispiel 1U1-1
70
Tabelle 6-2 Bestimmung des Erdungsleiterquerschnitts
70
Hochfrequenzerdung bei Umrichterbetrieb
71
Anschluss ohne Klemmenkasten
72
Maschine für eine Bestimmte Drehrichtung Anschließen
73
Kabel Einführen und Verlegen
73
Tabelle 6-3 Anschlusstechnik (mit Kabelschuh / Kabelschuhloser Anschluss)
73
Kabel in den Klemmenkasten 1XB16
73
Kabel in den Klemmenkasten 1XB16... mit Kabelverschraubung Einführen
73
Tabelle 6-4 Ausführungen Kabeleinführungsplatte
74
Kabel in den Klemmenkasten 1XB
74
Kabel in den Klemmenkasten 1XB.. mit Zwiebelringdichtung Einführen
74
Tabelle 6-5 Klemmenkästen mit Zwiebelringdichtung
74
Kabel Verlegen
76
Kabel Anschließen mit Kabelschuhen
76
Kabelschuhloser Anschluss
77
Vorgehensweise
78
Verwendung von Aluminiumleitern
79
Verwendung Einadriger Kabel
79
Interner Potenzialausgleich
79
Stufenlose Auflagefläche für die Dichtung IM Klemmenkastendeckel (nicht bei GT640)
80
Mindestluftabstände
80
Tabelle 6-6 Mindestluftabstand in Abhängigkeit vom Effektivwert der Wechselspannung U
80
Anschlussarbeiten Abschließen
81
Hilfsstromkreise Anschließen
81
Kabel Auswählen
81
Kabel in den Hilfsklemmenkasten Einführen und Verlegen
81
Temperaturüberwachung der Ständerwicklung Anschließen
82
Anschlussarbeiten IM Hilfsklemmenkasten Abschließen
83
Inbetriebnahme
85
Überprüfungen vor der Inbetriebnahme
85
Betrieb am Umrichter
86
Betrieb am Umrichter mit Niedriger Pulsfrequenz
87
Messung des Isolationswiderstands vor der Inbetriebnahme
88
Wälzlager vor der Inbetriebnahme Schmieren
88
Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur
89
Tabelle 7-1 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperaturen vor der Inbetriebnahme
89
Tabelle 7-2 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperaturen IM Normalbetrieb
89
Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperatur
90
Probelauf
90
Tabelle 7-3 Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperaturen bei Inbetriebnahme
90
Tabelle 7-4 Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperaturen IM Normalbetrieb
90
Ausschalten
92
Betrieb
93
Sicherheitshinweise IM Betrieb
93
Stillstandsheizung Ausschalten
94
Maschine Einschalten
95
Wälzlager Nachschmieren
95
Wiedereinschalten nach Not-Aus
95
Betriebspausen
95
Betauung Bzw. Kondensatbildung IM Maschineninnenraum Vermeiden
96
Stillstandsschäden am Wälzlager Vermeiden
96
Wellenerdungsbürsten (Option)
97
Messung des Isolationswiderstandes nach Längerem Stillstand
97
Maschine Außer Betrieb Nehmen
98
Maschine wieder in Betrieb Nehmen
98
Störungen
98
Inspektion bei Störungen
98
Elektrische Störungen
99
Mechanische Störungen
100
Störungen am Wälzlager
101
Instandhaltung
103
Inspektion und Wartung
103
Sicherheitshinweise für Inspektion und Wartung
103
Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex IM Rahmen von Wartungsarbeiten
105
Inspektion bei Störungen
105
Erste Inspektion nach Montage oder Instandsetzung
105
Hauptinspektion
106
Inspektion der Wälzlager
107
Inspektion und Wartung der Stillstandsheizung
107
Nachschmierintervalle und Fettarten für den Betrieb von Wälzlagern
107
Wälzlager Abdichten (Option "Erhöhte Schutzart")
111
Kühlluftstrom Sauber Halten
111
Lackschäden Ausbessern
111
Klemmenkästen Warten
111
Instandsetzung
112
Instandsetzungsarbeiten Vorbereiten
112
Maschine Abdichten
113
Schrauben mit Precote-Beschichtung
114
Lüfterhaube
114
Demontage
114
Außenlüfter aus Metall
114
Außenlüfter aus Kunststoff
115
Belüftung (Prinzipdarstellung mit Axiallüfter)
115
Innenlüfter
116
Belüftung (Prinzipdarstellung mit Radiallüfter)
116
Wälzlager
117
Wälzlager Ausbauen
117
V-Ring Ausbauen
118
Labyrinthdichtring Ausbauen
118
Wälzlager Montieren
119
Demontage Labyrinthdichtring (Prinzipdarstellung)
119
V-Ring Einbauen
120
V-Ring Einbauen (Option "Erhöhte Schutzart")
121
V-Ring Einbauen
121
Labyrinthdichtring Einbauen
122
Wälzlager mit Fettvorkammer (Prinzipdarstellung)
122
Position der Gewindestifte des Labyrinthdichtrings am Äußeren Lagerdeckel
123
Ersatzteile
125
Bestellangaben
125
Bezug von Ersatzteilen IM Freien Handel
125
Ersatzteilermittlung über das Internet
125
10.4 Stillstandsheizung
126
Ständer und Läufer
127
Belüftung
128
Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse
129
Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse
130
Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse
131
Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse
132
Klemmenkasten 1XB1621
133
Klemmenkasten 1XB1621 mit Standardkabeleinführung
133
Zweigeteilte Kabeleinführung
133
Klemmenkasten 1XB1631
134
Bild
134
Klemmenkasten 1XB1634
136
Klemmenkasten 1XB1634 mit Standardkabeleinführung
136
Klemmenkasten 1XB9600
137
Entsorgung
139
Information nach Artikel 33 der REACH-Verordnung
139
Rohs - Beschränkung der Verwendung Bestimmter Gefährlicher Stoffe
139
Demontage Vorbereiten
140
Maschine Zerlegen
140
Komponenten Entsorgen
140
Service und Support
143
Technische Daten
145
B.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen
145
C Qualitätsdokumente
147
Index
149
Siemens SIMOTICS TN Serie Betriebsanleitung (142 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
11
Über diese Anleitung
11
Persönliche Dokumente Zusammenstellen
11
Sicherheitshinweise
13
Informationen für den Anlagenverantwortlichen
13
Die Fünf Sicherheitsregeln
13
Qualifiziertes Personal
14
Sichere Handhabung
14
Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen
17
Störfestigkeit
18
Beeinflussung des Versorgungsnetzes bei Stark Ungleichförmigem Drehmoment
18
Störspannungen bei Betrieb am Umrichter
18
Elektromagnetische Felder Beim Betrieb von Anlagen der Elektrischen Energietechnik
19
Beschreibung
21
Tabelle 3-1 Maschinenausführung
21
Siehe Auch
22
Schematische Darstellung Leistungsschild
22
Tabelle 3-2 Daten auf dem Leistungsschild
23
Wirkungsgradanforderung
23
Wälzlagerung
24
Tabelle 3-3 Wälzlagervarianten
24
Zusatzeinrichtungen
24
Einsatzvorbereitung
27
Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung
27
Betriebsart Einhalten
27
Kühlung Sicherstellen
27
Kühlwasserqualität
27
Thermischer Motorschutz
28
Tabelle 4-1 Kühlwasserspezifikation
28
Verriegelungsschaltung für Stillstandsheizung (Option)
29
Bauform IM B5 mit Stützfuß
29
Geräuschemissionen
29
Drehzahlgrenzwerte
30
Phasensynchronisation bei Netzumschaltung
30
Spannungs- und Frequenzschwankungen bei Netzbetrieb
30
Systemeigenfrequenzen
31
Torsionsbelastung des Wellenstrangs durch Störungen IM Elektrischen Anschluss
31
Transport und Einlagerung
31
Transportkennzeichnungen
32
Lieferung Prüfen
32
Heben und Transportieren
32
Läufer Sichern
34
Axialfixierung des Läufers
35
Maschinensatz Transportieren
36
Einlagern
36
Langzeiteinlagerung
38
Kühlwasserkreislauf bei Einlagerung Schützen
39
Maschine vor Korrosion Schützen
40
Betrieb am Umrichter
40
Netzform
40
Umrichtereingangsspannung
41
Lagerströme Reduzieren
41
Umrichterbetrieb am Geerdeten Netz
43
Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter
43
Prinzipdarstellung Einzelantrieb
44
Prinzipdarstellung Tandemantrieb
44
Montage
47
Montage Vorbereiten
47
Voraussetzungen für die Montage
47
Isolationswiderstand und Polarisationsindex
48
Isolationswiderstand und Polarisationsindex Prüfen
49
Isolationswiderstand Messen
49
Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 40 °C
49
Umrechnen auf die Referenztemperatur
50
Grenzwerte des Isolationswiderstands der Stillstandsheizung
51
Anschlussflächen Vorbereiten
51
Maschine am Einsatzort Heben und Positionieren
52
Voraussetzungen zum Korrekten Ausrichten und zur Sicheren Befestigung
52
Lastaufnahmemittel Überprüfen
52
Läuferhaltevorrichtung Entfernen
52
Läuferhaltevorrichtung bei Maschinen in Vertikaler Bauform Entfernen
53
Korrosionsschutz Entfernen
53
Abtriebselemente Montieren
54
Wuchtart an der DE-Seite
54
Maschine Heben und Transportieren
55
Kondenswasser Ablassen
57
Prinzipdarstellung Wasserablaufbohrung
57
Maschine Absetzen
58
Voraussetzungen
58
Maschine Grob Ausrichten
58
Voraussetzung
58
Maschine Montieren
59
Sicherheitshinweise für die Montage
59
Befestigungsschrauben Auswählen
60
Voraussetzungen für einen Ruhigen, Erschütterungsfreien Lauf
60
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM B3 / IM B35)
60
Tabelle 5-2 Zulässige Abweichungen Beim Ausrichten der Maschine mit Elastischer Kupplung
61
Prinzipdarstellung: Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten
61
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM B5)
62
Vorgehensweise
62
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (IM V1, IM V10)
63
Ausrichtgenauigkeit
63
Axial- und Radialkräfte
63
Kühlwasserversorgung Anschließen
64
Elektrischer Anschluss
67
Grundregeln
67
Abtropfschlaufe
68
Klemmenkasten
69
Klemmenkasten 1XB9629
69
Vorbereitung
69
Schaltung der Wicklung Überprüfen
69
Klemmenkasten 1XB9269
69
Klemmenbezeichnung
70
Kabel Auswählen
70
Erdungsleiter Anschließen
70
Tabelle 6-1 Klemmenbezeichnungen am Beispiel 1U1-1
70
Tabelle 6-2 Bestimmung des Erdungsleiterquerschnitts
70
Maschine für eine Bestimmte Drehrichtung Anschließen
71
Kabel Einführen und Verlegen
72
Kabel in den Klemmenkasten Einführen
72
Kabel Verlegen
72
Kabel Anschließen mit Kabelschuhen
73
Anschluss mit Kabelschuh und Befestigungsschraube (Prinzipdarstellung)
73
Verwendung von Aluminiumleitern
74
Verwendung Einadriger Kabel
74
Interner Potenzialausgleich
74
Stufenlose Auflagefläche für die Dichtung IM Klemmenkastendeckel (nicht bei GT640)
75
Mindestluftabstände
75
Hilfsstromkreise Anschließen
75
Kabel Auswählen
75
Tabelle 6-3 Mindestluftabstand in Abhängigkeit vom Effektivwert der Wechselspannung U
75
Temperaturüberwachung der Ständerwicklung Anschließen
76
Inbetriebnahme
77
Überprüfungen vor der Inbetriebnahme
77
Betrieb am Umrichter
79
Betrieb am Umrichter mit Niedriger Pulsfrequenz
79
Messung des Isolationswiderstands vor der Inbetriebnahme
80
Wälzlager vor der Inbetriebnahme Schmieren
80
Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur
81
Tabelle 7-1 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperaturen vor der Inbetriebnahme
81
Tabelle 7-2 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperaturen IM Normalbetrieb
81
Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperatur
82
Probelauf
82
Tabelle 7-3 Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperaturen bei Inbetriebnahme
82
Tabelle 7-4 Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperaturen IM Normalbetrieb
82
Ausschalten
84
Betrieb
85
Sicherheitshinweise IM Betrieb
85
Stillstandsheizung Ausschalten
86
Maschine Einschalten
87
Wälzlager Nachschmieren
87
Wasserkühlung Ausschalten
87
Wiedereinschalten nach Not-Aus
87
Betriebspausen
88
Betauung Bzw. Kondensatbildung IM Maschineninnenraum Vermeiden
88
Frost- und Korrosionsschäden IM Kühlsystem Vermeiden
89
Stillstandsschäden am Wälzlager Vermeiden
89
Wellenerdungsbürsten (Option)
90
Messung des Isolationswiderstandes nach Längerem Stillstand
90
Maschine Außer Betrieb Nehmen
91
Maschine wieder in Betrieb Nehmen
91
Störungen
91
Inspektion bei Störungen
91
Elektrische Störungen
92
Tabelle 8-1 Elektrische Störungen
92
Mechanische Störungen
93
Tabelle 8-2 Mechanische Störungen an Wassergekühlten Maschinen
93
Störungen am Kühlsystem
94
Tabelle 8-3 Störungen am Kühlsystem
94
Störungen am Wälzlager
95
Tabelle 8-4 Störungen am Wälzlager
95
Instandhaltung
97
Inspektion und Wartung
97
Sicherheitshinweise für Inspektion und Wartung
97
Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex IM Rahmen von Wartungsarbeiten
99
Inspektion bei Störungen
99
Erste Inspektion nach Montage oder Instandsetzung
99
Tabelle 9-1 Kontrollen nach Montage oder Instandsetzung
99
Hauptinspektion
100
Tabelle 9-2 Kontrollen bei der Hauptinspektion
100
Inspektion der Wälzlager
101
Inspektion der Wassermantelkühlung
101
Inspektion und Wartung der Stillstandsheizung
101
Nachschmierintervalle und Fettarten für den Betrieb von Wälzlagern
101
Tabelle 9-3 Kriterien für die Auswahl von Wälzlagerfetten
102
Tabelle 9-4 Wälzlagerfette für Senkrechte und Waagrechte Bauformen
103
Tabelle 9-5 Alternative Schmierfette mit NLGI-Klasse 2 für Motoren Waagrechter Bauformen
103
Wälzlager Abdichten (Option "Erhöhte Schutzart")
105
Nachschmierintervalle
105
Kühlwasserkanäle Reinigen
105
Lackschäden Ausbessern
106
Klemmenkästen Warten
106
Instandsetzung
106
Instandsetzungsarbeiten Vorbereiten
107
Maschine Abdichten
108
Schrauben mit Precote-Beschichtung
108
Wälzlager
108
Wälzlager Ausbauen
108
V-Ring Ausbauen
109
Labyrinthdichtring Ausbauen
110
Demontage Labyrinthdichtring (Prinzipdarstellung)
110
Wälzlager Montieren
111
V-Ring Einbauen
112
V-Ring Einbauen (Option "Erhöhte Schutzart")
112
Labyrinthdichtring Einbauen
113
Wälzlager mit Fettvorkammer (Prinzipdarstellung)
113
Position der Gewindestifte des Labyrinthdichtrings am Äußeren Lagerdeckel
114
Ersatzteile
115
Bestellangaben
115
Bezug von Ersatzteilen IM Freien Handel
115
Ersatzteilermittlung über das Internet
115
Stillstandsheizung
116
Ständer und Läufer
117
Tabelle 10-1 Ersatzteile für Ständer und Läufer
117
Übersicht Ständer und Läufer
117
10.6 Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse
118
Tabelle 10-2 Ersatzteile für Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse
118
Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse
119
Wälzlager DE-Seite - Lagerschild mit Integriertem Lagerdeckel
120
Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse
121
Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse
122
Wälzlager NDE-Seite - Lagerschild mit Integriertem Lagerdeckel
123
Wälzlager mit Drehzahlgeberanbau
124
Drehzahlgeberanbau
124
Klemmenkasten 1XB9629
126
Anschlussblech mit Innerer Leitung
126
Entsorgung
127
Information nach Artikel 33 der REACH-Verordnung
127
Rohs - Beschränkung der Verwendung Bestimmter Gefährlicher Stoffe
127
Demontage Vorbereiten
128
Maschine Zerlegen
128
Komponenten Entsorgen
128
Service und Support
131
Technische Daten
133
B.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen
133
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMOTICS-T 1FW6
Siemens SIMOTICS TN N-compact Serie
Siemens Simotics
Siemens SIMOTICS GP
Siemens SIMOTICS DP
Siemens SIMOTICS SD
Siemens SIMOTICS HV C
Siemens SIMOTICS HT-Serie HT-direct
Siemens SIMOTICS CONNECT 600
Siemens SIMOTICS 1FE1
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen