Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMOTICS M 1PH8 Projektierungshandbuch
Siemens SIMOTICS M 1PH8 Projektierungshandbuch

Siemens SIMOTICS M 1PH8 Projektierungshandbuch

Hauptmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTICS M 1PH8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe
12/2022
PROJEKTIERUNGSHANDBUCH
SIMOTICS M
Hauptmotoren
1PH8
www.siemens.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS M 1PH8

  • Seite 1 Ausgabe 12/2022 PROJEKTIERUNGSHANDBUCH SIMOTICS M Hauptmotoren 1PH8 www.siemens.com/drives...
  • Seite 3 Einleitung Grundlegende Sicherheitshinweise Beschreibung des Motors SIMOTICS M Mechanische Eigenschaften Antriebstechnik Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Motorkomponenten und Optionen Projektierung Projektierungshandbuch Technische Daten und Kennlinien Einsatzvorbereitung Elektrischer Anschluss Maßzeichnungen Anhang 12/2022 A5E51895839A...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Webseiten Dritter ......................... 9 Dokumentation SIMOTICS ....................9 Dokumentation im Internet....................10 Service und Support......................10 1.5.1 Siemens Industry Online Support im Web................10 1.5.2 Siemens Industry Online Support für unterwegs..............11 1.5.3 Feedback zur technischen Dokumentation ................. 12 1.5.4 mySupport-Dokumentation....................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3.4.7 Artikelnummer-Ergänzung für AH 132 und 160 Synchron-Reluktanz + Haltebremse .... 54 3.4.8 Artikelnummer-Ergänzung für AH 180 bis 225 + Haltebremse..........56 3.4.9 Optionen ........................... 57 Leistungsschildangaben ..................... 63 Mechanische Eigenschaften ........................ 67 Kühlung..........................67 4.1.1 Allgemeines........................67 4.1.2 Fremdbelüftung.........................
  • Seite 7 SINAMICS Antriebsperipherie ................... 226 9.3.2 Anschlusshinweise......................227 9.3.3 Leitungsverlegung in feuchter Umgebung ................ 229 9.3.4 Leistungsanschluss ......................230 9.3.5 Fremdlüfter ........................245 9.3.6 Signalanschluss ....................... 255 Maßzeichnungen ..........................259 10.1 SIEMENS Product Configurator ..................259 Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Anhang .............................. 261 Beschreibung der Begriffe ....................261 Umweltverträglichkeit...................... 263 Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 9: Einleitung

    Aussage zu der Eignung des jeweiligen Produkts für eine Anwendung im konkreten Einzelfall. Soweit nicht explizit vertraglich vereinbart, übernimmt Siemens für eine solche Eignung keine Haftung. Die Eignung für eine bestimmte Anwendung im konkreten Einzelfall muss vom Verwender unter Berücksichtigung sämtlicher technischer, rechtlicher und sonstiger Anforderungen des Einzelfalls bewertet werden.
  • Seite 10: Zielgruppe

    1.2 Über dieses Handbuch Hinweis zu Fremderzeugnissen Hinweis Empfehlung von Fremderzeugnissen Dieses Dokument enthält Empfehlungen von Fremderzeugnissen. Siemens kennt die grundsätzliche Eignung dieser Fremderzeugnisse. Sie können gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwenden. Siemens übernimmt keine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen. 1.2.2...
  • Seite 11: Webseiten Dritter

    Dieses Dokument kann Hyperlinks auf Webseiten Dritter enthalten. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen. Siemens kontrolliert nicht die Informationen auf diesen Webseiten und ist auch nicht für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen verantwortlich. Das Risiko für deren Nutzung trägt der Nutzer.
  • Seite 12: Dokumentation Im Internet

    Dokumentation im Internet Die Handbücher der Motoren, Getriebe und Getriebemotoren finden Sie hier: SIOS-Webseite (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109813641) Service und Support 1.5.1 Siemens Industry Online Support im Web Beschreibung Über Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/) finden Sie unter anderem: • Produkt-Support • Forum für den weltweiten Informations- und Erfahrungsaustausch für Anwender und Spezialisten •...
  • Seite 13: Siemens Industry Online Support Für Unterwegs

    • Downloads • Kompatibilitäts-Tool • Newsletter mit Informationen zu Ihren Produkten • Kataloge/Broschüren 1.5.2 Siemens Industry Online Support für unterwegs Beschreibung Bild 1-1 App "Siemens Industry Online Support" Die App "Industry Online Support" unterstützt Sie unter anderem in folgenden Einsatzfeldern: • Lösen von Problemen bei einer Projektumsetzung •...
  • Seite 14: Feedback Zur Technischen Dokumentation

    App (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2067) 1.5.3 Feedback zur technischen Dokumentation Beschreibung Ihre Fragen, Anregungen und Korrekturen zu den technischen Dokumentationen sind willkommen. Nutzen Sie hierfür im Siemens Industry Online Support den Link "Feedback geben" am Ende eines Beitrags. Bild 1-2 Anfragen und Feedback 1.5.4...
  • Seite 15: Technical Support

    • Support Request (https://www.siemens.com/SupportRequest) • Ansprechpartner-Datenbank (https://www.automation.siemens.com/aspa_app) • "Industry Online Support" Mobile App Support Request ist der wichtigste Eingangskanal für Fragen zu den Produkten von Siemens Industry. Ihre Anfrage erhält dadurch eine eindeutige Ticket-Nummer zur Nachverfolgung. Der Support Request bietet Ihnen: •...
  • Seite 16: Training

    1.5.6 Training Beschreibung SITRAIN – Digital Industry Academy bietet ein umfangreiches Trainingsangebot zu den Siemens Industrieprodukten – direkt vom Hersteller, für alle Branchen und Anwendungsfälle, für alle Wissensniveaus vom Anfänger bis zum Experten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter der folgenden Adresse (https:// www.siemens.com/sitrain).
  • Seite 17: Siehe Auch

    • Setzen Sie die Motoren nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereichen) ein, wenn die Motoren nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen sind. Befolgen Sie gesondert beigefügte Zusatzhinweise. • Verwenden Sie die Motoren und deren Komponenten nur für die von Siemens angegebenen Einsatzfälle. • Schützen Sie die Motoren vor Verschmutzung und Kontakt mit aggressiven Substanzen.
  • Seite 18 Einleitung 1.6 Wichtige Produktinformationen Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 19: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
  • Seite 20 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag bei beschädigten Motoren oder Geräten Unsachgemäße Behandlung von Motoren oder Geräten kann zu deren Beschädigung führen. Bei beschädigten Motoren oder Geräten können gefährliche Spannungen am Gehäuse oder an freiliegenden Bauteilen anliegen. • Halten Sie bei Transport, Lagerung und Betrieb die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein.
  • Seite 21 Menschen gefährden oder Sachschäden verursachen. • Wenn Sie den Komponenten näher als 20 cm kommen, schalten Sie Funkgeräte, Mobiltelefone und mobile WLAN-Geräte aus. • Benutzen Sie die "SIEMENS Industry Online Support App" nur am ausgeschalteten Gerät. WARNUNG Unerkannte Gefahren durch fehlende oder unleserliche Warnschilder Fehlende oder unleserliche Warnschilder können dazu führen, dass Gefahren unerkannt...
  • Seite 22 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Unerwartete Bewegung von Maschinen durch inaktive Sicherheitsfunktionen Inaktive oder nicht angepasste Sicherheitsfunktionen können unerwartete Bewegungen an Maschinen auslösen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. • Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Informationen in der zugehörigen Produktdokumentation.
  • Seite 23 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Beeinflussung von aktiven Implantaten durch permanentmagnetische Felder Elektromotoren mit Permanentmagneten gefährden, auch im ausgeschalteten Zustand, Personen mit Herzschrittmachern oder Implantaten, die sich in unmittelbarer Nähe der Umrichter/Motoren aufhalten. • Halten Sie als betroffene Person den im Kapitel "Wichtige Produktinformationen" genannten Abstand ein.
  • Seite 24: Geräteschaden Durch Elektrische Felder Oder Elektrostatische Entladung

    • Legen Sie elektronische Bauteile, Baugruppen oder Geräte nur auf leitfähigen Unterlagen ab (Tisch mit EGB-Auflage, leitfähigem EGB-Schaumstoff, EGB-Verpackungsbeutel, EGB- Transportbehälter). Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 25 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden.
  • Seite 26: Restrisiken Von Antriebssystemen (Power Drive Systems)

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Der Maschinenhersteller oder Anlagenerrichter muss bei der gemäß entsprechenden lokalen Vorschriften (z. B. EG‑Maschinenrichtlinie) durchzuführenden Risikobeurteilung seiner Maschine bzw. Anlage folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Antriebssystems ausgehende Restrisiken berücksichtigen: 1.
  • Seite 27 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) 6. Beeinflussung von netzgebundenen Kommunikationssystemen, z. B. Rundsteuersendern oder Datenkommunikation über das Netz 7. Motoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Durch Verschleiß von beweglichen Komponenten, z. B. Lagern, kann es im Betrieb zu unerwartet hohen Temperaturen von Gehäuseteilen und infolgedessen zur Gefährdung in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre kommen.
  • Seite 28 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 29: Beschreibung Des Motors

    Beschreibung des Motors Highlights und Nutzen Übersicht Die Motorenreihe SIMOTICS M-1PH8, im Weiteren kurz 1PH8 bezeichnet, ist eine Motorengeneration, die für den universellen Einsatz bei Anlagen und Maschinen mit Motion Control-Anwendungen konzipiert wurde. Basierend auf einem flexiblen Baukastenprinzip sind die Motoren sowohl in Asynchron-, Synchron-Reluktanz- als auch in einer kompakten Synchronvariante, wahlweise mit Fremdbelüftung oder mit Wasserkühlung, verfügbar.
  • Seite 30: Technische Merkmale Und Umweltbedingungen

    Beschreibung des Motors 3.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen AH 180 bis AH 225 AH 280   Fremdbelüftung Fremdbelüftung   Highlights und Nutzen • Breites Leistungsspektrum bei geringem Bauvolumen • Hohe Drehzahlstellbereiche • Hohe Flexibilität durch freie Auswahl zwischen – Asynchron-, Synchron-Reluktanz oder Synchronausführung –...
  • Seite 31: Eingehaltene Normen

    Beschreibung des Motors 3.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Eingehaltene Normen Hinweis Die in diesem Handbuch aufgeführten Normen haben keine Datierungen. Die aktuell relevanten und gültigen Datierungen entnehmen Sie der Konformitätserklärung. Die Motoren der Baureihen SIMOTICS S, SIMOTICS M, SIMOTICS L, SIMOTICS T, SIMOTICS A, nachfolgend "Motorenreihe SIMOTICS" genannt, erfüllen die Anforderungen der nachfolgend aufgeführten Richtlinien und Normen: •...
  • Seite 32: Underwriters Laboratories

    Inhalte des Angebots und das Vorhandensein des UL‑ bzw. cUL- Zeichens auf dem Leistungsschild (Typenschild). Qualitätssysteme Siemens setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt. Zertifikate zur Motorenreihe SIMOTICS können unter folgendem Link aus dem Internet heruntergeladen werden: Zertifikate für SIMOTICS-Motoren...
  • Seite 33 Anforderungen an die Motoren Ab dem Implementierungsdatum der Richtlinie müssen alle betroffenen Motoren mit dem "China Energy Label“ versehen sein. Betroffene Siemensprodukte Betroffene SIEMENS-Motoren unterliegen den Anforderungen der Richtlinie GB30253. Beispiele für das "China Energy Label“ und das Motortypenschild: China Energy Label ①...
  • Seite 34: Technische Merkmale

    Beschreibung des Motors 3.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen ③ Die zugelassene Motorenliste kann dann über die Schaltfläche unten rechts aufgerufen werden. Der QR-Code auf dem China Energy Label enthält einen Link zum gelisteten Motorverzeichnis. Beispiel: Durch den Link http://elmm.bbqk.com/index.html?a=hb6zs (https://ela.bbqk.com/ index.html?uid=hb6zs) öffnet sich das Verzeichnis für alle gelisteten 1PH8-Motoren Achshöhe 180 und Achshöhe 225.
  • Seite 35 Beschreibung des Motors 3.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Schwinggrößen AH 80 ... AH 160: Stufe R/A, SPECIAL/B nach Siemens / EN 60034-14 (IEC 60034-14) AH 180 ... AH 280 Stufe A Schalldruckpegel AH 80 ... AH 132: 70 dB bei Bemessungspulsfrequenz 4 kHz und nach DIN EN ISO 1680, max.
  • Seite 36 AH 180 ... AH 280: Toleranz N (normal) Schwinggrößen AH 80 ... AH 160: Stufe R/A, SPECIAL nach Siemens / EN 60034-14 (IEC 60034-14) AH 180 ... AH 280: Stufe A Schalldruckpegel AH 80 ... AH 132: 68 dB bei Bemessungspulsfrequenz 4 kHz und Drehzahlbereich bis 5000 r/min...
  • Seite 37: Umweltbedingungen Nach Klimaklassen Klassifizieren

    Beschreibung des Motors 3.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Gebersysteme, eingebaut • Absolutwertgeber EnDat 2048 S/R (Encoder AM2048 S/R) ohne • Inkrementalgeber sin/cos 1 Vpp 2048 S/R mit C- und D-Spur (Encoder DRIVE-CLiQ-Schnittstelle IC2048S/R) • Inkrementalgeber sin/cos 1 Vpp 512 S/R ohne C- und D-Spur (Encoder IN512S/R) •...
  • Seite 38: Deratingfaktoren

    Beschreibung des Motors 3.3 Deratingfaktoren Je höher die letzte Zahl in der Klimaklasse 3K☐ ist, desto größer sind die Anforderungen an den Motor. Tabelle 3-3 Umweltbedingungen in Anlehnung an Klimaklasse 3K4 Umwelteinflussgröße Einheit Klasse 3K4 Niedrige Lufttemperatur °C + 5 Hohe Lufttemperatur °C + 40 Niedrige relative Luftfeuchte...
  • Seite 39: Derating Kühlmitteleintrittstemperatur

    Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Derating Kühlmitteleintrittstemperatur Die Motoren sind für einen Betrieb bis +30 °C Kühlwassereintrittstemperatur unter Beibehaltung sämtlicher Motordaten ausgelegt. Bei einer anderen Kühlwassereintrittstemperatur ändert sich das Dauermoment (siehe Kapitel "Kühlwassereintrittstemperatur (Seite 71)"). Deratingfaktoren für Leistungs- und Signalleitungen Die Strombelastbarkeit PVC/PUR-isolierter Kupferleitungen ist für die Verlegearten B1, B2, C und E unter Dauerbetriebsbedingungen in Bezug auf eine Umgebungstemperatur der Luft von 40 °C angegeben.
  • Seite 40 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Die Artikelnummer-Ergänzungen befinden sich auch in den Katalogen. Diese Ergänzungen entsprechen den technischen Auswahl- und Bestelldaten dieser Kataloge. In ergänzender Form zu den Katalogen sind die technischen Auswahl- und Bestelldaten im Kapitel "Technische Daten und Kennlinien" in diesem Projektierungshandbuch integriert. In Abhängigkeit der elektrischen und mechanischen Projektierung können Sie die Artikelnummer-Ergänzungen mit Z-Optionen erweitern.
  • Seite 41: Artikelnummer-Ergänzungen Für Ah 80 Bis 160

    Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten 3.4.1 Artikelnummer-Ergänzungen für AH 80 bis 160 Beschreibungen Datenstelle der Artikel-Nr.   10 11 12 - 13 14 15 16 -                            ...
  • Seite 42 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibungen Datenstelle der Artikel-Nr.   10 11 12 - 13 14 15 16 - Stern-/Dreieckschaltung 1500/4000 r/min, AC 380 V bis 480 V)) 2000/5000 r/min, 2500/6000 r/min Kühlung Fremdbelüftung DE -> NDE (Schutzart IP 55) Fremdbelüftung NDE -> DE (Schutzart IP 55) Wasserkühlung (Schutzart IP 65)
  • Seite 43 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibungen Datenstelle der Artikel-Nr.   10 11 12 - 13 14 15 16 - Leistungsstecker Links (oben) 9) 12) Leistungsstecker Links (oben) 9) 12) Versionsstand   Ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle, Temperatursensor PT1000 in der Ständerwicklung Mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Besondere Ausführung (Kurzan‐...
  • Seite 44: Artikelnummer-Ergänzungen Für Ah 80 Premium Performance

    IM B5 (IM V1, IM V3) Wellenende Wuchtung   (DE) Glatte Welle   Glatte Hohlwel‐   Lagerung Schwinggüte Wellen- und   nach Flanschgenau‐ Siemens/EN igkeit 60034-14 Premium Per‐ SPECIAL/B SPECIAL formance Anschlusskas‐ Leitungsein‐ Signalanschluss (Blick auf DE) führung Oben Rechts   Oben Links  ...
  • Seite 45 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibungen Datenstelle der Artikel-Nr.     10 11 12 - 13 14 15 16 - Z Leistungsste‐ Leitungsein‐ Signalanschluss (Blick auf DE)   cker führung Oben Rechts   Oben Links   Oben Links   Oben Links  ...
  • Seite 46: Artikelnummer-Ergänzungen Für Ah 132 Und 160 Synchron-Reluktanz

    IM B5 (IM V1, IM V3)   IM B35 (IM V15, IM V35) Wellenende Wuchtung   (DE) Glatte Welle   Passfeder Vollkeil   Passfeder Halbkeil   Lagerung Schwinggüte nach Wellen- und Flansch‐   genauigkeit Siemens/EN 60034-14 Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 47 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibungen Datenstelle der Bestell-Nr.   10 11 12 - 13 14 15 16 - Z Standard mit   Festlager Standard mit   Festlager Standard mit SR/A   Festlager Erhöhte Radial‐   kräfte Leistungsan‐ Leitungseinfüh‐ Signalanschluss (Blick auf DE) schluss...
  • Seite 48: Artikelnummer-Ergänzungen Für Ah 180 Bis 280

    Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten 3.4.4 Artikelnummer-Ergänzungen für AH 180 bis 280 Beschreibungen Datenstelle der Bestell-Nr.       10 11 12 - 13 14 15 16 - Z                      ...
  • Seite 49 (DE) Glatte Welle   Passfeder Vollkeil   Passfeder Halbkeil   Lagerung Schwinggüte nach Wellen- und Flansch‐   genauigkeit Siemens/EN 60034-14 Standard   Standard   Erhöhte Radial‐   kräfte Erhöhte Radial‐   kräfte Zusätzlich möglich bei Achshöhe 180 und 225:  ...
  • Seite 50 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibungen Datenstelle der Bestell-Nr.       10 11 12 - 13 14 15 16 - Z Besondere Ausführung (Kurzangaben für Optionen erforderlich) 1) nur möglich bei 8. Datenstelle "1" (asynchrone Ausführung) 4) begrenzt auf n = 4.600 r/min 5) begrenzt auf n = 3.000 r/min, nicht möglich bei 14.
  • Seite 51: Artikelnummer-Ergänzungen Für Ah 280

    Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten 3.4.5 Artikelnummer-Ergänzungen für AH 280 Beschreibungen Datenstelle der Bestell-Nr.         10 11 12 - 13 14 15 16 - Z                          ...
  • Seite 52   10 11 12 - 13 14 15 16 - Z Passfeder Vollkeil   Passfeder Halbkeil   Lagerung Schwinggüte Wellen- und   nach Flanschgenau‐ Siemens/EN igkeit 60034-14 Standard   Standard   Erhöhte Radial‐   kräfte Erhöhte Radial‐   kräfte Leistungsan‐...
  • Seite 53: Artikelnummer-Ergänzung Für Ah 80 Bis 160 + Haltebremse De

    IM B35 ( IM V15,   IM V35) Wellenende Wuchtung   (DE) glatte Welle   Passfeder Halbkeil   Lagerung Schwinggüte Wellen- und   nach Flanschgenau‐ Siemens/EN igkeit 60034-14 Standard   Advanced Life‐   time Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 54 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibungen Datenstelle der Bestell-Nr.         10 11 12 - 13 14 15 16 - Z Leistungsan‐ Leitungsein‐ Signalanschluss (Blick auf DE) schluss führung Anschlusskas‐ Rechts   ten (oben) Anschlusskas‐ Links   ten (oben) Anschlusskas‐...
  • Seite 55 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten 8) nicht möglich bei Achshöhe 80 9) nur möglich bei 15. Datenstelle: A und B 10) nicht möglich bei Achshöhe 160 und 8. Datenstelle "4" (Synchrone Ausführung) Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 56: Artikelnummer-Ergänzung Für Ah 132 Und 160 Synchron-Reluktanz + Haltebremse

    (nicht möglich bei Achshöhe 160) IM B35 ( IM V15,   IM V35) Wellenende Wuchtung   (DE) glatte Welle   Passfeder Halbkeil   Lagerung Schwinggüte Wellen- und   nach Flanschgenau‐ Siemens/EN igkeit 60034-14 Standard   Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 57 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibungen Datenstelle der Bestell-Nr.         10 11 12 - 13 14 15 16 - Z Leistungsan‐ Leitungsein‐ Signalanschluss (Blick auf DE) schluss führung Anschlusskas‐ Rechts   ten (oben) Anschlusskas‐ Links   ten (oben) Anschlusskas‐...
  • Seite 58: Artikelnummer-Ergänzung Für Ah 180 Bis 225 + Haltebremse

    IM B3 (IM B6, IM   B7, IM B8) Wellenende Wuchtung   (DE) Passfeder Halbkeil   Lagerung Schwinggüte Wellen- und   nach Flanschgenau‐ Siemens/EN igkeit 60034-14 Standard   Leistungsan‐ Leitungsein‐ Signalanschluss (Blick auf DE) schluss führung Anschlusskas‐ Rechts   ten (oben) Anschlusskas‐ Links  ...
  • Seite 59: Optionen

    Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibungen Datenstelle der Bestell-Nr.         10 11 12 - 13 14 15 16 - Z Anschlusskas‐ Rechts   ten (oben) Versionsstand   Ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle, Temperatursensor PT1000 in der Ständerwicklung Mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Bremsenausführungen:  ...
  • Seite 60 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Kurzan‐ Optionsbeschreibung Einsatz bei den Motoren gabe "✓" = Option möglich, "---" = Option nicht möglich   Ergänzen Sie bei der Bestellung eines Motors mit Optionen die Achshöhe Achshöhe Achshöhe Bestell-Nr. mit -Z. 80 bis 160 180 bis 280 Geben Sie für jede gewünschte Option zusätzlich die Kurzan‐...
  • Seite 61 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Kurzan‐ Optionsbeschreibung Einsatz bei den Motoren gabe "✓" = Option möglich, "---" = Option nicht möglich   Ergänzen Sie bei der Bestellung eines Motors mit Optionen die Achshöhe Achshöhe Achshöhe Bestell-Nr. mit -Z. 80 bis 160 180 bis 280 Geben Sie für jede gewünschte Option zusätzlich die Kurzan‐...
  • Seite 62 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Kurzan‐ Optionsbeschreibung Einsatz bei den Motoren gabe "✓" = Option möglich, "---" = Option nicht möglich   Ergänzen Sie bei der Bestellung eines Motors mit Optionen die Achshöhe Achshöhe Achshöhe Bestell-Nr. mit -Z. 80 bis 160 180 bis 280 Geben Sie für jede gewünschte Option zusätzlich die Kurzan‐...
  • Seite 63 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Kurzan‐ Optionsbeschreibung Einsatz bei den Motoren gabe "✓" = Option möglich, "---" = Option nicht möglich   Ergänzen Sie bei der Bestellung eines Motors mit Optionen die Achshöhe Achshöhe Achshöhe Bestell-Nr. mit -Z. 80 bis 160 180 bis 280 Geben Sie für jede gewünschte Option zusätzlich die Kurzan‐...
  • Seite 64 Beschreibung des Motors 3.4 Auswahl- und Bestelldaten Kurzan‐ Optionsbeschreibung Einsatz bei den Motoren gabe "✓" = Option möglich, "---" = Option nicht möglich   Ergänzen Sie bei der Bestellung eines Motors mit Optionen die Achshöhe Achshöhe Achshöhe Bestell-Nr. mit -Z. 80 bis 160 180 bis 280 Geben Sie für jede gewünschte Option zusätzlich die Kurzan‐...
  • Seite 65: Leistungsschildangaben

    4) nicht möglich bei 1PH822 und Anschlusskasten 1XB7712-P03 5) nicht möglich bei 14. Datenstelle "E" und "F" Leistungsschildangaben Das Leistungsschild (Typenschild) enthält die für den gelieferten Motor gültigen technischen Daten. SIEMENS SIEMENS Felder können auch leer sein (Optionen, Kundenangaben) Bild 3-3 Prinzipaufbau Leistungsschild 1PH808 bis 1PH816...
  • Seite 66 Beschreibung des Motors 3.5 Leistungsschildangaben Beschreibung Beschreibung L045 Wuchtkennzeichen L260 Bemessungsstrom  I L048 Betriebsart L261 Bemessungsleistung P L049 bei Synchronmotoren: induzierte Spannung bei Be‐ L263 cos φ (4) messungsdrehzahl U bei Asynchronmotoren: cos φ L265 Bemessungsfrequenz f L050 Bemessungsspannung U L266 Bemessungsdrehzahl  n L051 Schaltart (1) L267 Betriebsart (4) L060...
  • Seite 67 Beschreibung des Motors 3.5 Leistungsschildangaben Das Leistungsschild (Typenschild) enthält die für den gelieferten Motor gültigen technischen Daten. Bild 3-4 Prinzipaufbau Leistungsschild 1PH818 bis 1PH828 Tabelle 3-6 Elemente auf dem Leistungsschild Beschreibung Beschreibung Artikelnummer Bemessungsstrom  I Laufende Nummer, Teil der Seriennummer Bemessungsleistung P Seriennummer cos φ...
  • Seite 68 Beschreibung des Motors 3.5 Leistungsschildangaben Beschreibung Beschreibung Schaltart 2 Temperaturfühler Bemessungsstrom  I Tacho bzw. Resolver Bemessungsleistung P Kühlart cos φ (2) Durchsatz l/min (m Bemessungsfrequenz f Systemdruck Bemessungsdrehzahl  n Maximale Kühlmitteltemperatur Betriebsart (2) Optionen (I) Code Betriebspunkt 2 Optionen (II) Bemessungsspannung U Optionale Kundenangabe Schaltart 3 Stillstandsheizung / Platzhalter Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M...
  • Seite 69: Mechanische Eigenschaften

    Mechanische Eigenschaften Kühlung 4.1.1 Allgemeines Nachfolgende Tabelle zeigt die Übersicht der verfügbaren Kühlvarianten. Tabelle 4-1 Kühlvarianten der Motoren 1PH8 Achshöhe Motorart Fremdbelüftung Wasserkühlung Asynchron ✓ ✓ Asynchron ✓ ✓ Asynchron, Synchron-Reluk‐ ✓ ✓ tanz und Synchron Asynchron, Synchron-Reluk‐ ✓ ✓ tanz und Synchron Asynchron und Synchron ✓...
  • Seite 70: Lüfteranbau Und Mindestabstand Zu Kundenspezifischen Anbauteilen

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Umgebungs-/Kühlmitteltemperatur Betrieb: T = -15 °C bis +40 °C (ohne Einschränkung) Bei abweichenden Bedingungen (Umgebungstemperatur > 40 °C oder Aufstellhöhe > 1000 m über NN) müssen Sie die zulässigen Drehmomente/Leistungsreduzierung aus folgender Tabelle bestimmen. Umgebungstemperatur und Aufstellhöhe werden auf 5 °C bzw. 500 m aufgerundet. Tabelle 4-2 Faktoren zur Drehmoment-/Leistungsreduzierung nach EN 60034-6 Aufstellhöhe...
  • Seite 71: Belüftungsdaten Und Schalldruckpegel

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Tabelle 4-4 Mindestabstand S der Zu- und Abluftöffnungen zu benachbarten Bauteilen Achshöhe Mindestabstand S 180/225 Belüftungsdaten und Schalldruckpegel Tabelle 4-5 Belüftungsdaten und Schalldruckpegel Achshöhe Luftrichtung Schutzart Luftmenge, Luftaustritt Schalldruckpegel L (1 m) Druckabfall Motor + Fremdlüfterbetrieb (Δp) 50 Hz Nennlast, Toleranz +3 dB NDE →...
  • Seite 72: Reinigung Der Kühlluftwege

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Bei Bemessungspulsfrequenz 4 kHz und Drehzahlbereich bis 5000 r/min Bei Bemessungspulsfrequenz 2 kHz und Drehzahlbereich • Fremdbelüftung (IP55) – Achshöhe 180 bis 5000 r/min – Achshöhe 225 bis 3500 r/min – Achshöhe 280 bis 3300 r/min • Durchzugsbelüftung (IP23) – Achshöhe 180 bis 3000 r/min –...
  • Seite 73: Wasserkühlung

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Tabelle 4-6 Durchmesser, Mindestluftmenge und Druckabfall Achshöhe Durchmesser Schutzart Mindestluftmenge Druckabfall IP23 0,21 IP55 0,17 IP23 0,33 IP55 0,31 Adapter notwendig IP23 0,52 IP55 0,42 4.1.3 Wasserkühlung WARNUNG Fehlerhafte Arbeiten am Kühlkreislauf Fehlerhafte Arbeiten am Kühlkreislauf können Personen- und/oder Sachschäden als Folgen haben.
  • Seite 74: Potenzialausgleich

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Hinweis Kühlkreisläufe Für Motoren sind nur geschlossene und halboffene Kühlkreisläufe zulässig. Umrichtersysteme müssen vor den Motoren im Kühlkreislauf angeschlossen sein. Filter Temperaturerfassung Kühl‐ wasser Durchlassmengenanzeige Kompressor/Rückkühler Überdruckventil, Einstellventil Durchflussmenge Kühlaggregat Pumpe Motor Kühlwasserbehälter     Diese Komponenten sind nicht zwangsläufig notwendig Bild 4-1 Beispiel für einen halboffenen Kühlkreislauf Potenzialausgleich...
  • Seite 75: Verwendete Werkstoffe Im Kühlkreislauf Des Motors

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Verwendete Werkstoffe im Kühlkreislauf des Motors Die verwendeten Werkstoffe im Kühlkreislauf müssen auf die Werkstoffe im Motor abgestimmt sein. Tabelle 4-8 Verwendete Werkstoffe im Kühlkreislauf des Motors 1PH8 Achshöhe Lagerschild Rohre im Stator (Bezeichnung) Grauguss (EN-GJL-200) Edelstahl Grauguss (EN-GJL-200) Edelstahl Grauguss (EN-GJL-200)
  • Seite 76: Zulässiger Druck

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Material Anwendung als Beschreibung Schläuche   Verwendung von Schläuchen auf das Minimum reduzieren (Gerä‐ teanschluss). Darf nicht als Hauptleitung für Gesamtsystem einge‐ setzt werden. Empfehlung: EPDM Schläuche mit elektrischen Wi‐ derstand > 10 Ω (z. B. Semperflex FKD; Fa. Semperit, oder Fa. DE‐ MITTEL;...
  • Seite 77: Druckabfall Im Motor

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Der maximal zulässige Druck im Kühlkreislauf ist 0,6 MPa (6 bar). Hinweis Wenn Sie eine Pumpe einsetzen, die einen höheren Druck erreicht, halten Sie durch entsprechende Maßnahmen (Sicherheitsventil, Druckregelung etc.) einen maximalen Druck von 0,6 MPa ein. • Projektieren Sie den Kühlkreislauf mit einer möglichst geringen Druckdifferenz zwischen Kühlwasser im Vor- und Rücklauf, damit Sie Pumpen mit flacher Kennlinie benutzen können.
  • Seite 78 Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Bild 4-3 Druckabfall im Kühlrohrsystem Achshöhe 160 Bild 4-4 Druckabfall im Kühlrohrsystem Achshöhe 180 Bild 4-5 Druckabfall im Kühlrohrsystem Achshöhe 225 Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 79: Vermeidung Kavitation

    Der Druckabfall über einen Umrichter oder Motor darf im Dauerbetrieb 0,2 MPa (2 bar) nicht überschreiten. Sonst führt der hohe Volumenstrom zu Kavitations- bzw. Abrasionsschäden. Reihenschaltung von Motoren Eine Reihenschaltung von Motoren empfiehlt die Fa. Siemens aus folgenden Gründen nur bedingt: • Die erforderlichen Volumenströme der Motoren müssen in ähnlicher Größenordnung (< Faktor 2) liegen...
  • Seite 80: Kühlwassereintrittstemperatur

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Kühlwassereintrittstemperatur Hinweis Kühlwassereintrittstemperatur Wählen Sie die Kühlwassereintrittstemperatur so, dass keine Kondensation auf der Oberfläche des Motors entsteht. Kühlwassertemperaturen kleiner als die Umgebungstemperatur neigen zu einer größeren Kondenswasserbildung. Der Abstand der Kühlwassereintrittstemperatur zur Umgebungstemperatur ist abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit. Z. B. entsprechen 50 % Luftfeuchtigkeit bei 40 °C Umgebungstemperatur einer Temperaturdifferenz von 10 K:  > T  – Temperaturdifferenz...
  • Seite 81: Abzuführende Verlustleistung

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Achshöhe Durchfluss- Druckabfall Schalldruckpegel L (1 m) Anschluss Ge‐ menge, min Motor Nennlast, winde auf Toleranz +3 dB l/min Zoll 180 (1PH8184) G 3/8 180 (1PH8186) G3/8 225 (1PH822.-1) G 3/8 (Asynchron) 225 (1PH822.-2) G 3/8 (Synchron) G 1/2 1) bei Bemessungspulsfrequenz 4 kHz und Drehzahlbereich bis 5000 r/min 2) bei Bemessungspulsfrequenz 2 kHz oder 4 kHz und Drehzahlbereiche bei...
  • Seite 82 Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Bestandteil Qualität des Wassers als Kühlmittel für Motoren mit Edel‐ stahlrohren + Grauguss oder Stahlmantel Sulfationen < 50 ppm Nitrationen < 50 ppm Gelöste Stoffe < 340 ppm Maximale Korngröße < 100 μm Betriebsdruck < max. 6 bar Druckabfall bei V(N) < 1 bar Eintrittstemperatur <...
  • Seite 83: Weitere Kühlmittel (Nicht Auf Wasserbasis)

    Mechanische Eigenschaften 4.1 Kühlung Hinweis Inhibitor (für Tabellen Kühlwasserspezifikationen) Der Inhibitor kann entfallen, wenn der Anteil Antifrogen N > 20 % gewährleistet ist. Bei einem Frostschutzanteil > 30 % ist ein Derating erforderlich. Biozid Bei chlorierten Trinkwassersystemen ist Korrosion durch Mikroben fast ausgeschlossen. Geschlossene Kühlkreisläufe mit weichem Wasser sind anfällig für Mikroben.
  • Seite 84: Hersteller Von Chemischen Additiven

    Hinweis zu Fremderzeugnissen Hinweis Empfehlung von Fremderzeugnissen Dieses Dokument enthält Empfehlungen von Fremderzeugnissen. Siemens kennt die grundsätzliche Eignung dieser Fremderzeugnisse. Sie können gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwenden. Siemens übernimmt keine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen. Wartung und Service Prüfen Sie mindestens einmal jährlich den Füllstand und die Verfärbung bzw.
  • Seite 85: Schutzart

    Mechanische Eigenschaften 4.2 Schutzart Kühlmittelanschluss: siehe Tabelle "Kühldaten und Schalldruckpegel" Der Anschluss der Geräte sollte zur mechanischen Entkopplung mit Schläuchen ausgeführt werden (siehe Tabelle "Materialien und Komponenten eines Kühlkreislaufes"). Inbetriebnahme Bei Bedarf sollte vor dem Anschluss der Motoren und Umrichter an den Kühlkreislauf eine Spülung der Leitungen vorgenommen werden, um Verschmutzungseintrag in die Motoren und Umrichter zu vermeiden.
  • Seite 86 Mechanische Eigenschaften 4.2 Schutzart Schutzarten Die Schutzarten, welche bei der Motorenreihe 1PH8 zur Verfügung stehen, können nachfolgender Tabelle entnommen werden. Tabelle 4-14 Beschreibung der Schutzarten Motor Schutzart 1. Kennziffer 2. Kennziffer     Berührungsschutz Fremdkörperschutz   Fremdbelüftung (Durch‐ IP23 Schutz gegen Berüh‐ Schutz gegen mittelgroße Schutz gegen Sprühwasser zugbelüftung)
  • Seite 87: Bauformen

    Mechanische Eigenschaften 4.3 Bauformen Bauformen Für die richtige Auswahl der Motoren gibt es folgende Bauformen nach EN 60034-7 (IEC 60034‑7): Bauformen/Einbaulagen Bauformen/Einbaulagen IM B3 IM B6 IM B7 IM B8 IM V6 IM V5 IM V35 IM V15 IM B5, IM B 14 IM B35 IM V3, IM V19 IM V1, IM V18...
  • Seite 88: Lagerausführungen

    Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen Lagerausführungen 4.4.1 Abtriebsarten und Lagerausführung Die Motoren der Baureihe 1PH8 sind für Kupplungs- und Riemenabtrieb geeignet. Die Lagerausführungen und deren Anwendungsfälle sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst. Tabelle 4-15 Abtriebsart mit entsprechender Lagerausführung Anwendungsfall Lagerausführung AH 80 bis 160 AH 180 bis 280 •...
  • Seite 89: Lagerausführung, Maximaldrehzahl Und Lagerwechselfristen

    Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen Lagerausführung, Maximaldrehzahl und Lagerwechselfristen Tabelle 4-16 Lagerausführung, Maximaldrehzahl und Lagerwechselfristen Achs- Lageraus- Maxi‐ Mittlere Statisti‐ Empfohlene Lagertyp für höhe führung mal- Betriebs- sche Lagerwechselfrist Condition Monitoring drehzahl drehzahl Lager- lebens- dauer r/min r/min Lebens- Nach- dauer- schmierung schmierung Standard mit 10000...
  • Seite 90 Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen Achs- Lageraus- Maxi‐ Mittlere Statisti‐ Empfohlene Lagertyp für höhe führung mal- Betriebs- sche Lagerwechselfrist Condition Monitoring drehzahl drehzahl Lager- lebens- dauer r/min r/min Lebens- Nach- dauer- schmierung schmierung Standard mit 6500 ≤ 5400 20000 20000 6312 62212 Festlager Standard 6500 ≤ 3500...
  • Seite 91 Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen Sie berechnen also eine mittlere Drehzahl aus den unterschiedlichen Drehzahlen entsprechend ihrer prozentualen Zeitanteile. Tabelle 4-17 Empfohlene Lagerwechselfristen bei Maximaldrehzahl Achshöhe Lagerausführung Maximal‐ Statistische Empfohlene Lagerwechselfrist drehzahl Lagerlebens- dauer   Lebensdauer‐ Nachschmierung r/min schmierung        ...
  • Seite 92 CLiQ" im Kapitel Geberzuordnung in Abhängigkeit der zulässigen Maximaldrehzahlen (Seite 160) dargestellt. Hinweis Sperrluft permanent einschalten Für die Lagerausführung "Premium Performance" empfiehlt Siemens, bei kontinuierlichem Betrieb mit n die Sperrluft permanent einzuschalten. Sperrluftanschluss und Konditionierung ist im Kapitel "Sperrluftanschluss (Option Q12) (Seite 169)" beschrieben.
  • Seite 93: Lagerlebensdauer

    Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen 4.4.2 Lagerlebensdauer Die Lagerlebensdauer wird durch die Ermüdung des Werkstoffes (Ermüdungslebensdauer) und/ oder durch das Versagen der Schmierung (Fettgebrauchsdauer) begrenzt. Die Ermüdungslebensdauer (statistische Lagerlebensdauer L ) ist hauptsächlich abhängig von der mechanischen Belastung. Die Abhängigkeit wird in den Radial-/Axialkraftdiagrammen dargestellt.
  • Seite 94: Nachschmierung

    Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen • Einhaltung der max. zulässigen Drehzahlen (siehe Kapitel "Technische Daten und Kennlinien") • die Lagerwechselfristen reduzieren sich bei ungünstigen Betriebsbedingungen wie z. B. – mittlere Drehzahl > als in Tabelle 4-16 spezifiziert – dauernder Betrieb mit n – Schwing- und Stoßbelastung –...
  • Seite 95 Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen Die angegebenen Werte in der nachfolgenden Tabelle gelten für gleiche Bedingungen, wie bei den Lagerwechselfristen beschrieben: Tabelle 4-19 Nachschmierintervalle Achshöhe Lagerausführung Nachschmierinter‐ Fettmenge je Nach‐ Fettdepot Mögliche Anzahl von vall in Betriebsstun‐ schmierung Nachschmierinter‐ vallen Standard 7000 Erhöhte Radialkräfte 4000 Performance...
  • Seite 96: Nde-Lager In Isolierter Ausführung (Option L27)

    Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen 4.4.3 NDE-Lager in isolierter Ausführung (Option L27) Relevante zusätzliche Lagerströme Gegenüber rein sinusförmiger Speisung führt die gepulste Ausgangsspannung eines Frequenzumrichters zu zusätzlichen Lagerströmen im Motor. Die relevanten zusätzlichen Lagerströme sind: • Zirkularströme • EDM-Ströme • Rotorerdströme Einflussfaktoren auf die Lagerströme Lagerströme führen ab einer bestimmten Größe zu lokalen Aufschmelzungen an Laufringen und Wälzkörpern sowie zum Verschleiß...
  • Seite 97: Erdung Des Motors

    Mechanische Eigenschaften 4.4 Lagerausführungen Erdung des Motors Zur Vermeidung von Rotorerdströmen ist eine gute Erdung des Motorgehäuses vorzusehen, z. B. durch Verwendung geschirmter Motorleitungen. Der Schirm der Motorleitung ist beidseitig großflächig aufzulegen. In bestimmten Anwendungen kann die Erdung des Motors Z ungünstiger sein als die Erdung der angeschlossenen Last Z , z. B.
  • Seite 98: Wellenende

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Wellenende Das Wellenende auf DE-Seite ist zylindrisch nach DIN 748 Teil 3 (IEC 60072-1) ausgeführt. Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Allgemeines Hauptmotoren 1PH8 mit Hohlwelle (13. Stelle der Artikelnummer: "3") sind als Hauptspindelmotoren für Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren mit Werkzeuginnenkühlung vorgesehen.
  • Seite 99 Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Beispiel für eine geschlossene Dichtung: DEUBLIN Serie 1116 und 1108 Beispiel für eine öffnende Dichtung: DEUBLIN Serie 902 und 1109 Bei öffnender Dichtung werden die Dichtflächen getrennt, wenn kein Mediendruck anliegt, z. B. beim Werkzeugwechsel. Dabei läuft Kühlschmiermittel aus der Versorgungsleitung und aus der Motorwelle durch die geöffnete Dichtung.
  • Seite 100 Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Bild 4-11 Anbau der Drehdurchführung In der Grafik "Anbau der Drehdurchführung" kann man erkennen, dass z. B. im Spalt zwischen Motorwelle (Hohlschraube) und Spindelwelle eine Axialkraft über den Fugendruck entsteht. Diese wirkt auf die Motorwelle entgegen der Lageranstellkraft F .
  • Seite 101: Ausführung Der Hohlwelle

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Bei rotorgetragenen Drehdurchführungen besteht dieser Vorteil nicht. Es muss darauf geachtet werden, dass die Anstellkraft der Motorlager nicht aufgehoben wird (siehe Grafik "Anbau der Drehdurchführung" Fall 2). Die Axialkraft in Richtung Motor darf nicht im Intervall +/- 25% bei waagerechtem Motoranbau und F = (F +/-25%) + FL bei senkrechtem...
  • Seite 102: Anbau Rotorgetragener Drehdurchführung An Wassergekühlte Motoren

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Anbau rotorgetragener Drehdurchführung an wassergekühlte Motoren ① Dichtungsdeckel ② Wuchtscheibe ③ Rotorgetragene Drehdurchführung, z. B. DEUBLIN 1109-020-188 ④ Schlauch Leckage ⑤ Schlauch Zulauf Anbau an luftgekühlte Motoren Luftgekühlte Motoren haben an der 11. Stelle der Artikelnummer eine "0" oder eine "1". Für luftgekühlte Motoren ist ein Zwischengehäuse zwischen Motor und dem axial angebauten Lüfter erforderlich.
  • Seite 103: Anbau Rotorgetragener Drehdurchführung An Luftgekühlte Motoren

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Bei luftgekühlten Motoren sind aus Platzgründen Drehdurchführungen mit radialen Anschlüssen sinnvoll, z. B. DEUBLIN 1109-020-188. Drehdurchführungen mit axialen Anschlüssen sind nicht geeignet! Anbau rotorgetragener Drehdurchführung an luftgekühlte Motoren ① Dichtungsdeckel ② Wuchtscheibe ③ Zwischengehäuse ④...
  • Seite 104: Montageschritte Zum Anbau

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Hinweis Beim Anschluss von luftgekühlten Motoren können nur Drehverteiler mit radialem Anschluss verwendet werden. Montageschritte zum Anbau Hinweis Montageschritte für luftgekühlte Motoren Die Montageschritte 1, 11, 12, 13, und 14 sind nur bei luftgekühlten Motoren erforderlich. 1.
  • Seite 105: Lagerlose, Gehäusegetragene Drehdurchführung

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren 11.Versehen Sie das Zwischengehäuse mit einer gratfreien Aussparung für die Zulauf- und Leckageschläuche. 12.Schieben Sie das Zwischengehäuse mit der Aussparung über die Schläuche. Schrauben Sie das Zwischengehäuse an den Motor. Schützen Sie die Schläuche vor mechanischen Belastungen.
  • Seite 106 Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Hinweis Sehen Sie einen Sperrluftanschluss vor um den Motor vor Eindringen von Kühlschmiermittel zu schützen. • Die Durchmesser und Planflächen am Adapter zur Aufnahme des Geberdeckels bzw. des Stators der Drehdurchführung sollten möglichst in einer Aufspannung gedreht werden. Für eine einfachere Bearbeitung kann der Adapter axial geteilt ausgeführt werden.
  • Seite 107 Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Anbau lagerlose Drehdurchführung an wassergekühlten Motor Geberdeckel Wuchtscheibe Adapter 6 x M5 Schraube Rotor der Drehdurchführung, z. B. DEUBLIN 1129-050-301 Stator der Drehdurchführung, z. B. DEUBLIN 1129-050-301 Schlauch Leckage (min. Ø12 mm innen) Schlauch Leckage zur Reserve bzw. bei Störungen Schlauch Zulauf Sperrluftanschluss Anbau an luftgekühlte Motoren...
  • Seite 108: Verbliebene Öffnungen Schließen

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Versorgungsschlauch angeschlossen wird. Das Maß 120 mm darf mit dem Winkelstück nicht überschritten werden. ACHTUNG Verbliebene Öffnungen schließen Schließen Sie die verbliebenen Öffnungen zwischen der Aussparung und den Schläuchen wieder, damit die Kühlung des Motors weiterhin gewährleistet wird. Anbau lagerlose Drehdurchführung an luftgekühlten Motor Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 109 Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren 1 Geberdeckel Schlauch Leckage zur Reserve bzw. bei Stö‐ rungen 2 Wuchtscheibe Schlauch Zulauf 3 Adapter Sperrluftanschluss 4 6 x M5 Schraube Zwischengehäuse 5 Rotor der Drehdurchführung, z. B. DEUBLIN Aussparung 1129-050-301 6 Stator der Drehdurchführung, z. B. DEUBLIN Abdeckung (verschließen Sie die Öffnungen 1129-050-301 für die Anschlüsse wieder)
  • Seite 110: Anbauhinweise

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Montageschritte zum Anbau Hinweis Montageschritte für luftgekühlte Motoren Die Montageschritte 1, 13, 14, 15, und 16 sind nur bei luftgekühlten Motoren erforderlich. 1. Lüfter und Zwischengehäuse vom Motor demontieren 2. Dichtdeckel demontieren 3. gegebenenfalls Komplettwuchtung des Motors über außenliegende Wuchtscheiben 4.
  • Seite 111 Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren • Schrauben Sie erst die flexiblen Schläuche an die rotogetragene Drehdurchführung an. Danach schrauben Sie die Drehdurchführung an die Welle mit dem vorgegebenen Drehmoment an. • Vermeiden Sie Verspannungen durch falsche Schlauchlängen und ungeeignetes Montagematerial.
  • Seite 112: Zwischengehäuse Bei Luftgekühlten Motoren

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Zwischengehäuse bei luftgekühlten Motoren ① Aussparung für Schläuche (vom Kunden auszuführen) ② Motorseite ③ Lüfterseite Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 113: Vorschlag Für Einen Adapter Für Lagerlose Gehäusegetragene Drehdurchführungen

    Mechanische Eigenschaften 4.6 Anbau von Drehdurchführungen an 1PH8-Hohlwellenmotoren Schlitzmaße für das Zwischengehäuse   AH 80 AH100 AH132 AH160 4.6.4 Vorschlag für einen Adapter für lagerlose gehäusegetragene Drehdurchführungen Hinweis Herstellerangaben beachten Beachten Sie die Vorgaben und Hinweise des Herstellers für den Einbau der Drehdurchführung. Bild 4-12 Beispiel für die Ausführung eines Adapters zur Aufnahme des Stator einer lagerlosen gehäusegetragenen Drehdurchführung...
  • Seite 114: Radial- Und Axialkräfte

    Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Radial- und Axialkräfte 4.7.1 Radialkraft Um einen einwandfreien Lauf zu gewährleisten, überschreiten Sie bestimmte Radialkräfte nicht. Überschreiten Sie bei verschiedenen Achshöhen die Minimalkraft nicht. Die Minimalkraft ist aus den Radialkraftdiagrammen ersichtlich. Die Diagramme zeigen die Radialkraft F •...
  • Seite 115: Berechnung Der Gesamtradialkraft F

    Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte ACHTUNG Mechanische Zerstörung des Motors Wenn beim Einsatz von Kraft-/Momentenverstärkungselementen der Motor die höheren Kräfte abstützt, können z. B. der Flansch oder die Füße des Motors abreißen. • Stellen Sie sicher, dass die Kraft-/Momentenverstärkungselemente, z. B. Getriebe oder Bremsen die höheren Kräfte aufnehmen.
  • Seite 116: Axialkraft

    Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte 4.7.2 Axialkraft Die auf die Festlager wirkende Axialkraft setzt sich wie folgt zusammen: - Betriebsmäßige Axialkraft • extern auf den Motor wirkende Axialkräfte (z. B. Getriebe mit Schrägverzahnung, Bearbeitungskräfte über das Werkzeug) • Axialkräfte aus dem Kühlmitteldruck des über die Drehdurchführung zugeführten Kühlschmiermittels - Federanstellkraft der Lager - Evtl.
  • Seite 117 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Tabelle 4-23 Berechnung der zulässigen Axialkraft Waagerechte Anordnung Wellenende nach unten Wellenende nach oben AH 80 - AH 160 mit Lagerausführung Standard mit Festlager, Performance, High Performance, Advanced Lifetime AH 80 - AH 160 mit Lagerausführung Standard AH 180 und AH 225 AH 280 Betriebsmäßig zulässige Axialkraft Zulässige Axialkraft in Abhängigkeit von der jeweils vorhandenen mittleren Dreh‐...
  • Seite 118: Zulässige Radial- Und Axialkräfte Für 1Ph808 Premium Performance

    Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte 4.7.3 Zulässige Radial- und Axialkräfte für 1PH808 Premium Performance Für den 1PH808 in der Ausführung Premium Performance sind folgende Radial- und Axialkräfte auf der Motorwelle zulässig: Radialkraft = 100 N Axialkraft = 1400 N Die Axialkaft setzt sich zusammen aus: Drehdurchführung = 950 N Anstellung F = 450 N...
  • Seite 119 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-14 AH 80, Performance, High Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-15 AH 80, Advanced Lifetime, 40000 h Lagerlebensdauer Zulässige Radialkräfte für AH 100 Bild 4-16 AH 100, Standard und Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 120 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Radialkraftdiagramm: gesamt Bild 4-17 AH 100, Erhöhte Radialkraft, 20000 h Lagerlebensdauer, Mindestradialkraft: 0,5 kN Hinweis Lager mit erhöhter Radialkraft Werden die hier verwendeten Rollenlager unbelastet betrieben, können Lagerschäden auftreten. Angegebene Mindestradialkräfte beachten! Bild 4-18 AH 100, Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-19 AH 100, High Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M...
  • Seite 121 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-20 AH 100, Advanced Lifetime, 40000 h Lagerlebensdauer Zulässige Radialkräfte für AH 132 Bild 4-21 AH 132, Standard und Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Radialkraftdiagramm: gesamt Bild 4-22 AH 132, erhöhte Radialkraft, 20000 h Lagerlebensdauer, Mindestradialkraft: 0,7 kN Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 122 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Hinweis Lager mit erhöhter Radialkraft Werden die hier verwendeten Rollenlager unbelastet betrieben, können Lagerschäden auftreten. Angegebene Mindestradialkräfte beachten! Bild 4-23 AH 132, Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-24 AH 132, High Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-25 AH 132, Advanced Lifetime, 40000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 123 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Zulässige Radialkräfte für AH 160 Bild 4-26 AH 160, Standard und Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Radialkraftdiagramm: gesamt Bild 4-27 AH 160, Erhöhte Radialkraft, 16000 h Lagerlebensdauer, Mindestradialkraft: 1 kN Hinweis Lager mit erhöhter Radialkraft Werden die hier verwendeten Rollenlager unbelastet betrieben, können Lagerschäden auftreten.
  • Seite 124 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-28 AH 160, Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-29 AH 160, High Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-30 AH 160, Advanced Lifetime, 40000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 125 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Zulässige Radialkräfte für AH 180 Bild 4-31 AH 180, Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Bild 4-32 AH 180, erhöhte Radialkraft, 12000 h Lagerlebensdauer Mindestradialkraft: 4 kN Hinweis Lager mit erhöhter Radialkraft Werden die hier verwendeten Rollenlager unbelastet betrieben, können Lagerschäden auftreten.
  • Seite 126 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Zulässige Radialkräfte für AH 225 Bild 4-34 AH 225, Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Bild 4-35 AH 225, erhöhte Radialkraft, 12000 h LagerlebensdauerMindestradialkraft: 5 kN Hinweis Lager mit erhöhter Radialkraft Werden die hier verwendeten Rollenlager unbelastet betrieben, können Lagerschäden auftreten.
  • Seite 127 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Zulässige Radialkräfte für AH 280 Bild 4-37 AH 280, Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Bild 4-38 AH 280, erhöhte Radialkraft, 12000 h LagerlebensdauerMindestradialkraft: 9 kN Hinweis Lager mit erhöhter Radialkraft Werden die hier verwendeten Rollenlager unbelastet betrieben, können Lagerschäden auftreten.
  • Seite 128: Läufergewichtskräfte Und Federanstellkräfte

    Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Läufergewichtskräfte und Federanstellkräfte Tabelle 4-24 Gewichtskraft und Federanstellkraft des Läufers Motortyp Gewichtskraft F Federanstellkraft F +/- 25 % 1PH8081 1PH8083 1PH8087 1PH8101 1PH8103 1PH8105 1PH8107 1PH8131 1PH8133 1PH8135 1PH8137 1PH8138 1PH8163 1200 1PH8164 1PH8165 1PH8166 1PH8167 1PH8168 1PH8184...
  • Seite 129: Zulässige Axialkräfte Für Achshöhe

    Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Zulässige Axialkräfte für Achshöhe 80 Bild 4-39 AH 80, Standard und Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Bild 4-40 AH 80, Performance, High Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 130 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-41 AH 80, Advanced Lifetime, 40000 h Lagerlebensdauer Zulässige Axialkräfte für Achshöhe 100 Bild 4-42 AH 100, Standard und Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 131 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Tabelle 4-25 AH 100, erhöhte Radialkraft, 20000 h Lagerlebensdauer Motortyp Maximal zulässige Axialkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl 1PH810 Drehzahl n 1500 2000 3000 4000 5000 6000 7000 r/min Axialkraft F 2100 2050 1950 1850 1750 1700 1650...
  • Seite 132 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-44 AH 100, High Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-45 AH 100, Advanced Lifetime, 40000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 133: Zulässige Axialkräfte Für Ah

    Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Zulässige Axialkräfte für AH 132 Bild 4-46 AH 132, Standard und Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Tabelle 4-26 AH 132, erhöhte Radialkraft, 20000 h Lagerlebensdauer Motortyp Maximal zulässige Axialkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl 1PH813 Drehzahl n 1500 2000...
  • Seite 134 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-47 AH 132, Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-48 AH 132, High Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 135 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-49 AH 132, Advanced Lifetime, 40000 h Lagerlebensdauer Zulässige Axialkräfte für AH 160 Bild 4-50 AH 160, Standard und Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 136 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Tabelle 4-27 AH 160, erhöhte Radialkraft, 16000 h Lagerlebensdauer Motortyp Maximal zulässige Axialkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl 1PH816 Drehzahl n 1500 2000 3000 4000 5300 r/min Axialkraft F 4000 3800 3550 3400 3250 Hinweis Die zulässige Axialkraft wird ausschließlich vom Rillenkugellager der Doppellagerung aufgenommen.
  • Seite 137 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-52 AH 160, High Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Bild 4-53 AH 160, Performance, 12000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 138: Siehe Auch

    Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-54 AH 160, Advanced Lifetime, 40000 h Lagerlebensdauer Siehe auch Axialkraft (Seite 114) Zulässige Axialkräfte für AH 180 Bild 4-55 AH 180, Standard/Performance, 20000/12000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 139 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-56 AH 180, Erhöhte Querkräfte, 12000 h Lagerlebensdauer Zulässige Axialkräfte für AH 225 Bild 4-57 AH 225, Standard/Performance, 20000/12000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 140 Mechanische Eigenschaften 4.7 Radial- und Axialkräfte Bild 4-58 AH 225, Erhöhte Querkräfte, 12000 h Lagerlebensdauer Zulässige Axialkräfte für AH 280 Bild 4-59 AH 280, Standard, 20000 h Lagerlebensdauer Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 141: Rundlauf, Koaxialität Und Planlauf

    Mechanische Eigenschaften 4.8 Rundlauf, Koaxialität und Planlauf Bild 4-60 AH 280, Erhöhte Querkräfte, 12000 h Lagerlebensdauer Rundlauf, Koaxialität und Planlauf Die Wellen- und Flanschgenauigkeit wird grundsätzlich nach DIN 42955, IEC 60072 geprüft. Bei den Achshöhen 180, 225 und 280 wird die Flanschgenauigkeit jedoch nach DIN 50347 geprüft. Von diesen Werten abweichende Angaben sind auf den Maßzeichnungen genannt.
  • Seite 142 Prüfung Koaxialität und Planlauf Hinweis Abnahmeprüfzertifikat Die Prüfung von Rundlauf, Koaxialität und Planlauf erfolgt standardmäßig in den Siemens Werken. Bei den Motoren 1PH8 kann durch die Option B36 ein Abnahmeprüfzertifikat mit den tatsächlich gemessenen Werten bestellt werden. Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M...
  • Seite 143: Wuchtung

    Mechanische Eigenschaften 4.9 Wuchtung Wuchtung 4.9.1 Anforderungen Anforderungen an den Wuchtprozess von Anbauteilen, insbesondere Riemenscheiben Das Schwinggüteverhalten von Motoren mit angebauten Riemenscheiben und Kupplungen wird neben der Wuchtgüte des Motors maßgeblich vom Wuchtzustand des Anbauteiles bestimmt. Werden Motor und Anbauteil vor dem Zusammenbau getrennt gewuchtet, ist der Wuchtprozess der Riemenscheibe bzw.
  • Seite 144: Besondere Anforderungen

    Mechanische Eigenschaften 4.9 Wuchtung Wuchthilfsmittel/ Motor Motor vollkeilgewuchtet Motor mit glattem Prozessschritt halbkeilgewuchtet Wellenende Fixierung des Anbauteils • Fixierung mit Passfeder • Fixierung mit Passfeder • Befestigung möglichst auf der Hilfswelle zum Wuch‐ spielfrei ausführen, • Passfederdesign, Abmes‐ • Passfederdesign, Abmes‐ z.
  • Seite 145: Exemplarische Vorgehensweise

    Mechanische Eigenschaften 4.9 Wuchtung Exemplarische Vorgehensweise 1. Bereiten Sie die Referenzmessung vor. Bringen Sie den Motor in eine freie Aufhängung gemäß IEC 60034-14. Die Eigenfrequenz des Motor-Federsystems muss kleiner 3 Hz betragen. Verwenden Sie daher Federn, die der Masse des Motors angepasst sind. Eine freie Aufhängung des Motors ist für ein unverfälschtes Messergebnis der Referenzmessung notwendig.
  • Seite 146 Mechanische Eigenschaften 4.9 Wuchtung 3. Positionieren Sie die Mess-Sensoren: Sensor 1 für die DE-Seite, Sensor 2 für die NDE-Seite. 4. Führen Sie die Referenzmessung am frei hängenden Motor für die DE-Seite und die NDE- Seite durch. Messen Sie jeweils den Betrag und die Winkellage der Unwucht (1. Ordnung). 5.
  • Seite 147 Mechanische Eigenschaften 4.9 Wuchtung 6. Führen Sie nun die Messung am gekuppelten Motor für die DE-Seite und die NDE-Seite durch. Messen Sie auch hier jeweils den Betrag und die Winkellage der Unwucht (1. Ordnung). Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 148: Schwingungsverhalten

    Mechanische Eigenschaften 4.10 Schwingungsverhalten 7. Gleichen Sie die Unwucht aus. Schrauben Sie hierzu eine oder mehrere Ausgleichsschrauben in den Läufer. Beginnen Sie auf der Seite mit dem größten Betrag für die Unwucht. Wenn sich die Unwucht z. B. auf der DE-Seite bei einem Winkel von 175° befindet, müssen Sie eine Ausgleichsschraube auf die Gegenseite bei einem Winkel von 355°...
  • Seite 149 Mechanische Eigenschaften 4.10 Schwingungsverhalten • Zum Ausrichten des Motors können dünne Bleche unter die Füße gelegt werden um ein Verspannen des Motors zu vermeiden. Die Anzahl der Beilagen soll möglichst gering sein. • Zur sicheren Befestigung und sicheren Übertragung des Antriebsmomentes sind Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 nach ISO 898-1 zu verwenden.
  • Seite 150 Mechanische Eigenschaften 4.10 Schwingungsverhalten Hinweis Flanschmontage AH 180 bis AH 280 Bei AH 180 bis AH 280 ist eine Flanschmontage nur mit Gewindestiften und Mutter möglich. Abstand M1 für das Einfädeln der Mutter zwischen Motorflansch und Motorgehäuse nach DIN 42948. ACHTUNG Beeinträchtigung des Lagers Wenn sich am Flansch Flüssigkeit bei senkrechter oder waagerechter Einbaulage staut, können das Lager und das Lagerfett beeinträchtigt werden.
  • Seite 151: Anbaueigenfrequenzen

    Mechanische Eigenschaften 4.10 Schwingungsverhalten 4.10.2 Anbaueigenfrequenzen Der Motor ist ein schwingungsfähiges System mit einer Eigenfrequenz, die bei diesen Motoren oberhalb der angegebenen Maximaldrehzahl liegt. Durch den Anbau an eine Arbeitsmaschine entsteht ein neues schwingungsfähiges System mit veränderten Eigenfrequenzen. Diese können innerhalb des Drehzahlbereiches des Motors liegen.
  • Seite 152: Fluchtungsfehler

    Mechanische Eigenschaften 4.10 Schwingungsverhalten 4.10.3 Fluchtungsfehler Um Fluchtungsfehler zu vermeiden bzw. gering zu halten, sollte eine Ausgleichskupplung verwendet werden (siehe Bild). Bild 4-64 Eigengelagerter Abtriebsstrang mit Ausgleichskupplung Eine direkte, starre Kopplung des Motors mit eigengelagerten Abtriebssträngen sollte vermieden werden. Ist aus konstruktiven Gründen eine starre Verbindung zwingend erforderlich, so müssen Fluchtungsabweichungen vermieden werden.
  • Seite 153: Schwungscheiben

    Mechanische Eigenschaften 4.10 Schwingungsverhalten Bild 4-65 Antrieb ausrichten Tabelle 4-33 Zulässige Abweichungen beim Ausrichten der Maschine Zulässige Abweichungen Radialer Wellenversatz Axialer Wellenversatz Elastische Kupplung 0,05 mm 0,05 mm 4.10.4 Schwungscheiben Schwungscheiben mit großer Masse, die starr auf dem Motorwellenende befestigt werden, verändern das Schwingungsverhalten des Motors und verschieben die kritischen Drehfrequenzen des Motors in den Bereich niedrigerer Drehzahlen.
  • Seite 154 Mechanische Eigenschaften 4.10 Schwingungsverhalten Unter Umständen kann ein komplettes Auswuchten des Läufers mit dem Abtriebselement erforderlich sein. Mit Rücksicht auf eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer sollen die angegebenen Schwingwerte in Anlehnung an ISO 10816 an den angegebenen Messpunkten des Motors nicht überschritten werden. Tabelle 4-34 Maximal zulässige radiale Schwingwerte für AH 80 bis 160 Schwingfrequenz Schwingwerte...
  • Seite 155 Mechanische Eigenschaften 4.10 Schwingungsverhalten Tabelle 4-37 Maximal zulässige axiale Schwingwerte für AH 180 bis AH 280 Schwinggeschwindigkeit Schwingbeschleunigung = 7,1 mm/s = 3,55 m/s peak Beide Werte müssen gleichzeitig eingehalten werden Bild 4-67 Maximal zulässige Schwinggeschwindigkeit unter Einbeziehung von Schwingweg und Schwingbeschleunigung für AH 180 bis AH 280 Zur Bewertung der Schwinggeschwindigkeit muss die Messausrüstung den Anforderungen von ISO 2954 genügen.
  • Seite 156: Schwingunggrößenstufe

    Mechanische Eigenschaften 4.11 Schwingunggrößenstufe Hinweis Erhöhte Rüttelbeanspruchung 1PH8 Motoren der Achshöhen 180 und 225 und mit der Option L03 können unter Einhaltung bestimmter Einsatzbedingungen für Anwendungen mit erhöhter Rüttelbeanspruchung eingesetzt werden (siehe Kapitel "Erhöhte Rüttelbeanspruchung (Seite 178)"). Mögliche Anwendungen sind beispielsweise Applikationen wie Servopressen. 4.11 Schwingunggrößenstufe Die Motoren 1PH8 entsprechen standardmäßig Schwinggröße Stufe A nach EN 60034-14...
  • Seite 157: Geräuschemissionen

    Schwingstärkestufen-Grenzwerte für AH 160 bis AH 280 Hinweis Abnahmeprüfzertifikat Die Einhaltung der Grenzwerte, je nach bestellter Schwingstärkestufe, erfolgt standardmäßig in den Siemens Werken. Bei den Motoren 1PH8 kann durch die Option B35 ein Abnahmeprüfzertifikat mit den tatsächlich gemessenen Schwinggeschwindigkeiten bestellt werden. 4.12 Geräuschemissionen...
  • Seite 158 Mechanische Eigenschaften 4.12 Geräuschemissionen Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 159: Motorkomponenten Und Optionen

    Motorkomponenten und Optionen Motorkomponenten 5.1.1 Thermischer Motorschutz Für die Wicklungsüberwachung ist ein Temperatursensor Pt1000 in die Ständerwicklung eingebaut. Der genaue Typ des Temperatursensors ist auf dem Leistungsschild angegeben. Tabelle 5-1 Eigenschaften und technische Daten Pt1000 Kaltwiderstand (20 °C) ca. 1090 Ω Warmwiderstand (100 °C) ca.
  • Seite 160: Geber

    Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten ACHTUNG Zerstörung des Motors bei thermisch kritischer Belastung Bei thermisch kritischer Belastung, z. B. hohe Überlastung im Motorstillstand, ist kein ausreichender Schutz vorhanden. • Sehen Sie als zusätzliche Schutzmaßnahme z. B. ein Überstromrelais vor. • Die Funktion "thermisches Motormodell i2t-Überwachung" ist im Umrichter zu aktivieren. Hinweis Anschluss Temperatursensoren Der Temperatursensor ist zusammen mit dem Drehzahlgebersignal auf den Signalstecker...
  • Seite 161: Geberanschluss Für Motoren Mit Drive-Cliq-Schnittstelle

    Ursprungsmotor. • Bauen Sie den DRIVE-CLiQ-Geber nicht an andere Motoren an. • Ersetzen Sie nicht den DRIVE-CLiQ-Geber durch den DRIVE-CLiQ-Geber eines anderen Motors. • Lassen Sie den DRIVE-CLiQ-Geber nur durch eingewiesenes Siemens-Servicepersonal tauschen. Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 162: Elektrostatische Entladung

    Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten ACHTUNG Elektrostatische Entladung Elektronische Baugruppen enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Diese Bauelemente können bei unsachgemäßer Handhabung leicht zerstört werden. • Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "EGB-Richtlinien" um Sachschäden zu vermeiden. Motoren mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle besitzen ein internes Sensor Module. Dieses Sensor Module beinhaltet ein elektronisches Typenschild.
  • Seite 163 Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten Geber-Typ ohne AM2048 HTL1024 HTL2048 IC2048 IN512 IN256 Geber 9. Datenstelle Zulässige 12000 9000 4600 12000 15000 24000 -Drehzahlen (Geber) in r/min Motorausführung               (Motor) Lagersystem r/min 1PH808□-1□□□□- 5000 ✓ ✓...
  • Seite 164 Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten Geber-Typ ohne AM2048 HTL1024 HTL2048 IC2048 IN512 IN256 Geber 9. Datenstelle Zulässige 12000 9000 4600 12000 15000 24000 -Drehzahlen (Geber) in r/min Motorausführung               (Motor) Lagersystem r/min 1PH818□-1□□□□- 7500 ✓ ✓...
  • Seite 165: Inkrementalgeber Htl 1024 S/R Oder Htl 2048 S/R

    Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten Geber-Typ AM22DQ IC22DQ IN20DQ IN19DQ 9. Datenstelle Zulässige n -Drehzahlen (Geber) in r/min 12000 12000 15000 24000 Motorausführung und Lagersys‐ (Motor)         r/min 1PH813□-1□□□□-□M□1 15000 ✓ ✓ ✓ 1PH813□-1□□□□-□Q□1 4500 ✓ ✓ 1PH813□-2□□□□-□□□1 4500 ✓...
  • Seite 166: Anschluss

    Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten Eigenschaften Inkrementalgeber HTL Auflösung inkremental 1024 S/R oder 2048 S/R (Perioden pro Umdrehung) Inkrementalsignale Spur A, Spur B, Nullimpuls und invertierte Signale Winkelfehler ±1' Zulässige Maximaldrehzahlen • bei 1024 S/R: 9000 r/min • bei 2048 S/R: 4600 r/min Anschluss Tabelle 5-7 Anschlussbelegung Flanschdose 12–polig...
  • Seite 167: Inkrementalgeber Ic 2048 S/R, In 512 S/R Und In 256 S/R

    Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten 5.1.2.6 Inkrementalgeber IC 2048 S/R, IN 512 S/R und IN 256 S/R Funktion • Winkelmesssystem für Kommutierung • Drehzahlistwerterfassung • Indirektes inkrementelles Messsystem für Lageregelkreis • Ein Nullimpuls (Referenzmarke) pro Umdrehung Eigenschaften Inkrementalgeber sin/cos 1 Vpp Ankopplung auf NDE–Seite •...
  • Seite 168 Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten Bild 5-1 Signalfolge und Zuordnung bei positiver Drehrichtung (Rechtslauf von DE-Seite betrachtet) Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 169 Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten Anschluss Tabelle 5-9 Anschlussbelegung Flanschdose 17–polig PIN-Nr. Signal           M-Encoder +1R1 -1R2 P-Encoder Blick auf die Steckerseite (Stifte) 0 V Sense 5 V Sense not connected Leitungen Gegenstecker: 6FX2003-0SU17 Tabelle 5-10 Konfektionierte Leitung für SINAMICS 6FX ☐...
  • Seite 170: Absolutwertgeber Am 2048 S/R

    Motorkomponenten und Optionen 5.1 Motorkomponenten 5.1.2.7 Absolutwertgeber AM 2048 S/R Funktion • Winkelmesssystem für Kommutierung • Drehzahlistwerterfassung • Indirektes absolutes Messsystem für Lageregelkreis Tabelle 5-11 Eigenschaften und Technische Daten Eigenschaften Absolutwertgeber (EnDat) Ankopplung auf NDE–Seite • bei AH 80 bis 225: im Motor eingebaut •...
  • Seite 171: Optionen

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Leitungen Gegenstecker: 6FX2003-0SU17 Tabelle 5-13 Konfektionierte Leitung für SINAMICS 6FX ☐ 002 - 2EQ10 - ☐☐☐ 0   ↓ ↓↓↓ ↓ Länge 5 MOTION-CON‐   NECTⓇ500 Max. Leitungslänge 100 m 8 MOTION-CON‐ NECTⓇ800 Weitere technische Daten und Längenschlüssel siehe Katalog, Kapitel "Verbindungstechnik MOTION-CONNECT"...
  • Seite 172: Konditionierung: A Hauptantriebe Ohne Wellendichtring

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Hinweis Diese Option ist nur für Motoren ohne Nachschmierung zulässig. Hinweis Druck erhöhen für Lagerausführung "Premium Performance" Für die Lagerausführung "Premium Performance" müssen Sie den Anschlussdruck auf min. 2,0 x 10  Pa bis max. 5 x 10  Pa erhöhen. Konditionierung: A Hauptantriebe ohne Wellendichtring min.
  • Seite 173: Ex-Schutzausführung (Option M03 Und M39)

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Bild 5-2 Sperrluftanschluss (Option Q12) benötigtes Sperrluftvolumen Volumen (Nm³/h) (Nm = Normkubikmeter) ca. 2,3 (bei 2 bar) Hinweis Die Volumenangabe bezieht sich auf den angegebenen Mindest-Anschlussdruck. Bei höheren Anschlussdrücken erhöht sich der Volumenstrom entsprechend dem vorhandenen Strömungswiderstand des Motors. 5.2.3 Ex-Schutzausführung (Option M03 und M39) Übersicht...
  • Seite 174   (DE) Glatte Welle   Passfeder Vollkeil   Passfeder Halbkeil   Lagerung Schwinggüte Wellen- und   nach Flanschgenauigkeit Siemens/EN 60034-14 Standard mit   Festlager Standard mit   Festlager Standard mit SR/A   Festlager Standard   Standard   Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M...
  • Seite 175 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Beschreibungen (Datenstelle der Artikel-Nr.)         10 11 12 - 13 14 15 16 - Z Advanced Life‐   time Leistungsan‐ Leitungsein‐ Signalanschluss (Blick auf DE) schluss führung Anschlusskas‐ Rechts   ten (oben) Anschlusskas‐ Links  ...
  • Seite 176 Die Motoren in der Ausführung Fremdbelüftung haben für den Ex-Einsatzbereich neu entwickelte Fremdlüfter, die den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen. Entnehmen Sie die geänderten Abmessungen den Maßzeichnungen (SIEMENS Product Configurator). Die Anschlusswerte für die Fremdlüfter sind in folgender Tabelle angegeben: Artikelnummer Max.
  • Seite 177 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen • Zone 2 (Option M03): – Kennzeichnung: II 3 G Ex nA IIB T3 Gc -15 °C ≤ Ta ≤ +40 °C – Gerätegruppe II, Kategorie 3G, Temperaturklasse T3 – EN 60079-15: 2010 Zündschutzart "nA" (funkenfrei) – Einsatz für Umgebungstemperaturen -15 °C bis +40 °C bei einer Aufstellhöhe bis 1000 m –...
  • Seite 178 • Die Temperaturbeständigkeit der Anschlussleitungen muss mindestens 80 °C betragen. Kunststoffisolierte flexible Leitungen müssen die gleiche Widerstandsfähigkeit aufweisen wie schwere Gummischlauchleitungen. SIEMENS Leistungs- und Signalleitungen MOTION- CONNECT erfüllen diese Anforderungen. • Die Motoren haben einen Erdungsanschluss am Lagerschild/Gehäuse. Erden Sie mit dieser Anschluss-Stelle die Motoren zusätzlich.
  • Seite 179 Verschließen Sie ungenutzte Gewinde mit einer Ex-bescheinigten Verschluss-Schraube. • Die Temperaturbeständigkeit der Anschlussleitungen muss mindestens 80 °C betragen. Kunststoffisolierte flexible Leitungen müssen die gleiche Widerstandsfähigkeit aufweisen wie schwere Gummischlauchleitungen. SIEMENS Leistungs- und Signalleitungen MOTION- CONNECT erfüllen diese Anforderungen. Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M...
  • Seite 180: Erhöhte Rüttelbeanspruchung (Option L03)

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen • Die Motoren haben einen Erdungsanschluss am Lagerschild/Gehäuse. Erden Sie mit dieser Anschluss-Stelle die Motoren zusätzlich. • Riemenabtrieb ist nur zulässig, wenn anlagenseitig sichergestellt ist, dass dieser keine statische Aufladung führt. • Halten Sie die Motoren frei von Staubschichten > 5 mm zu halten. •...
  • Seite 181 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen 1PH818x-2Ex00-xxx1-Z, Z=L03 1PH818x-2Ex10-xxx1-Z, Z=L03 1PH818x-2Mx00-xxx1-Z, Z=L03 1PH818x-2Mx10-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Ax00-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Ax10-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Ex00-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Ex10-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Hx00-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Hx10-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Jx00-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Jx10-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Mx00-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-1Mx10-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-2Ex00-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-2Ex10-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-2Mx00-xxx1-Z, Z=L03 1PH822x-2Mx10-xxx1-Z, Z=L03 Einsatzbedingungen der Achshöhen 180 und 225 Die standardmäßige zulässige Rüttelbeanspruchung für die Hauptmotoren 1PH8 ist im Kapitel "Schwingungsverhalten"...
  • Seite 182: Enthaltenen Maßnahmen

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen für die Verstiftung keine Sacklöcher im Fundament. Empfehlung: Durchgangslöcher zum Durchdrücken der Kerbstifte. Kerbstift nach ISO 8740 AH 180 AH 225 Kerbstiftdurchmesser 5 mm 6 mm Enthaltenen Maßnahmen • DE-Lagerschild in verstärkter Ausführung • Lüfteraggregat (EC-Lüfter) mit ertüchtigten Elektronikkomponenten •...
  • Seite 183: Funktionsprinzip Der Haltebremse

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Funktionsprinzip der Haltebremse An die Motoren 1PH8 mit den Achshöhen 80, 100, 132, 160, 180 und 225 kann auf der DE-Seite des Motors eine Bremse angebaut werden. Diese Bremsen sind elektromagnetische Geräte für Trockenlauf, bei denen die Kraftwirkung eines elektromagnetischen Feldes zum Aufheben der durch Federkraft erzeugten Bremswirkung benutzt wird.
  • Seite 184 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Achshöhe Maximaldrehzahl n 5000 5000 4500 4000 3500 3100 r/min Trägheitsmoment J 0,00093 0,0048 0,0141 0,0266 0,022 0,051 Gewicht m Spulenstrom AC 230 V ±10 % Spulenstrom AC 24 V ±10 % Zulässige Einzelschalt‐ arbeit W Trägheitsmoment ge‐ 0,0174 0,063 0,218 0,456...
  • Seite 185: Erläuterung Der Begriffe In Der Tabelle

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Erläuterung der Begriffe in der Tabelle Haltemoment Nm: bei den Motoren in den Achshöhen 100 ... 160 kann das Haltemoment über einen Einstellring stufenlos in dem angegebenen Wertebereich eingestellt werden. Das dynamische Bremsmoment beträgt ca. 70 % vom eingestellten Haltemoment. Drehzahl n r/min: maximal zulässige Drehzahl.
  • Seite 186: Anbau-Haltebremse Für Ah 80 Bis Ah 160

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen ACHTUNG Unbeabsichtigtes Betätigen der Haltebremse Wenn Sie die Haltebremse unbeabsichtigt betätigen, können Sachschäden die Folge sein. • Sichern Sie die Haltebremse gegen unbeabsichtigtes Betätigen und Missbrauch. Die mechanische Handlüftung muss sich im unbetätigten Zustand in Mittelposition (siehe Grafik "Federdruck-Einscheibenbremsmodul") befinden.
  • Seite 187: Siehe Auch

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Siehe auch Radial- und Axialkraftdiagramme (Seite 116) Wirkungsweise Das Bremsmodul ist eine elektromagnetische Komponente mit integrierter elektromagnetisch öffnender Federdruck-Einscheibenbremse für Trockenlauf, bei der die Bremswirkung durch Federkraft aufgebracht und elektromagnetisch aufgehoben wird. Bei Bedarf kann die Bremswirkung auch durch eine zusätzlich angebrachte Handlüftung aufgehoben werden.
  • Seite 188 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen ① ⑥ Handlüftung, optional Wicklung ② ⑦ Anker Gehäuse ③ ⑧ Reibscheibe Welle ④ ⑨ Flansch Einstellring (nicht bei 1PH808) ⑤ Anschlusskasten     Bild 5-4 Federdruck-Einscheibenbremsmodul 77 500...B15 Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 189 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen ① ⑤ Linsenschraube (2x) Bügel ② ⑥ Zylinderschraube (2x) Sechskantschraube M2,5x8 (nicht im Lieferumfang) ③ ⑦ Faltenbalg Spannstift ④ ⑧ Bolzen Mikroschalter Bild 5-5 Mikroschalteranbau Federdruck-Einscheibenbremsmodul 77 500...B15 Elektrischer Anschluss WARNUNG Brandgefahr und Zerstörung des Bremsmoduls Das Bremsmodul ist eine elektromagnetische Komponente und ein Gleichstromsystem. In Folge einer unzulässig hohen Anschlussspannung am Bremsmodul kann der Gleichrichter oder die Wicklung durchbrennen.
  • Seite 190 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Kontrolle Ausreichend bemessene Anschlussleitungen, Verdreh-, Zug- und Schubentlastung sowie Knickschutz für die   Anschlussleitungen sind vorgesehen. Der Schutzleiter (nur bei Schutzklasse I) ist am Erdungspunkt angeschlossen.   Im Anschlusskasten befinden sich keine Fremdkörper, Schmutz oder Feuchtigkeit.  ...
  • Seite 191 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Tabelle 5-17 Gleichrichter zum Betrieb an Einphasen-Wechselspannung bei elektrischem Anschluss über Anschlussklemme (5.2) Nenneingangs‐ Ausgangs‐ Max. Ausgangsstrom spannungsbereich spannung   AC (40 ... 60 Hz) I DC     R-Last L-Last 32 07332B40 Einweg 0 ... 500 (±10 %)  · 0,445 Bremsen mit integrierten Gleichrichtern sind entweder mit einem Einweggleichrichter oder mit einem Brückengleichrichter ausgestattet.
  • Seite 192: Überspannung Beim Abschalten

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Gleichstromanschluss Der prinzipielle Verlauf der Spannung beim Abschalten der Erregerwicklung (Spule) (1.2) entspricht folgender Kurve. Betriebsspannung (Spulenspannung) Abschaltspannung Bild 5-8 Prinzipieller Verlauf der Spannung beim Abschalten der Erregerwicklung ACHTUNG Überspannung beim Abschalten Die Spannungsspitze U während des Abschaltens kann ohne Schutzbeschaltung im Vmax Millisekunden-Bereich mehrere 1000 V erreichen.
  • Seite 193 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen gilt nicht für die zum gleichstromseitigen Schalten erforderlichen externen Kontakte, da die galvanische Trennung des externen Kontakts dann nicht mehr erreicht wird. ACHTUNG Beschädigung von Bauteilen durch niedrigere Spannung Empfindliche elektronische Bauteile (z. B. Logikbauteile) und mechanische Schaltglieder können auch durch die niedrigere Spannung beschädigt werden.
  • Seite 194: Unbeabsichtigte Antriebsbeschleunigung Nach Manuell Betätigtem Bremsmodul

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen WARNUNG Unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors Bei einer nicht gesicherten Motorschaltung kann der Motor beim Schließen des Mikroschalters unbeabsichtigt anlaufen. Personen- und/oder Sachschäden können die Folgen sein. • Sichern Sie die Motorschaltung entsprechend. Bei Bremsmodulen mit Mikroschalter überwacht der Mikroschalter den Betriebszustand des Federdruck-Einscheibenbremsmoduls.
  • Seite 195 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Einstellen des übertragbaren Drehmoments M Hinweis Drehmoment M Das minimale übertragbare Drehmoment M darf bei der Justage des Einstellrings nach Tabelle "Änderung des übertragbaren Drehmoments" nicht unterschritten werden. • Dokumentieren Sie unbedingt den veränderten Einstellringabstand E durch Einschlagen in den Boden der Magnetgehäusetasche.
  • Seite 196: Anbau-Haltebremse Für Ah 180 Und Ah 225

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen 5.2.5.3 Anbau–Haltebremse für AH 180 und AH 225 Eigenschaften Bei diesen Motoren wird die Bremse (Hersteller Fa. Stromag) am DE-seitigen Lagerschild befestigt. Hierzu wird die Motorwelle mittels einer aufgeschrumpften Steckwelle verlängert. Die Drehmomentübertragung erfolgt über eine Passfeder nach DIN 6885/1. Die Steckwelle kann durch eine Druckscheibe und eine Zentralschraube (M20) zusätzlich axial gesichert werden.
  • Seite 197: Aufbau, Wirkungsweise Und Konstruktionsmerkmale

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Aufbau, Wirkungsweise und Konstruktionsmerkmale Spulenkörper mit Spule Schraube für Tachoflansch Reibscheibe mit Reibbelag Befestigungsschraube Anschlusskasten, vollständig Zylinderschraube Handlüftung vollständig Befestigungsschraube Handlüftdeckel Ankerscheibe Schraube für Nutenstein Bremsflansch Notlüftschraube Tachoflansch Verschlussschraube für Notlüftung Buchse Schraube für blockierbare Handlüftung Stellring Rundring für Tacho Ritzel...
  • Seite 198: Mechanische Lüftung Mittels Handluftbügel

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Das Anschrauben der Bremse an einen Motor oder ein anderes Maschinenteil erfolgt mittels Zylinderschrauben (Befestigungsschrauben Position 41). Im Spulenkörper befindet sich eine Spule, die mit einer Kunstharzmasse der thermischen Klasse 155 (F, max. Grenztemperatur 155 °C) fest vergossen ist. Bei stromloser Spule drücken die Druckfedern (21) die Ankerscheibe (10) axial gegen die Reibscheibe mit Reibbelag (2).
  • Seite 199: Ausführung Mit Mikroschalter

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Bild 5-10 Schaltungsmöglichkeiten Bild 5-11 Schaltungsmöglichkeiten Ausführung mit Mikroschalter Ist bei einer Bremse die Überwachung des Schaltzustandes erforderlich, so kann ein Mikroschalter (28) zum Einsatz kommen. Wird die Ankerscheibe (10) durch die Elektromagnetkraft der Spule oder durch die mechanische Notlüftung gegen den Spulenkörper (1) bewegt, so betätigt sie den Mikroschalter (28) über den Gewindestift (64).
  • Seite 200: Stillstandsheizung (Option K45)

    Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen 5.2.6 Stillstandsheizung (Option K45) Bei größeren Motoren besteht durch die größeren Oberflächen infolge der klimatischen Verhältnisse die Gefahr von häufiger Betauung der Wicklung. Betauung kann z. B. eintreten bei stillstehenden Motoren in feuchter Umgebung bzw. bei Motoren, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
  • Seite 201 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen ① Wasserablaufbohrung Bild 5-12 1PH8-Motor mit Kondenswasserbohrungen Tabelle 5-19 Motoren 1PH8, mit Kondenswasserbohrungen (optional) Artikelnum‐ Kühlung Schutzart Erforderliche Bemerkung Option 1PH818x-xxx0 Fremdbelüf‐ IP 55 Lagerschild NDE und DE 1PH818x-xxx1 tung 1PH822x-xxx0 1PH822x-xxx1 1PH828x-xxx1 1PH818x-xxx2 Wasserkühlung IP 55 Lagerschild NDE und DE (Kondenswasserbohrung im 1PH822x-xxx2...
  • Seite 202: Erhöhte Anzahl Von Erdungsklemmen Im Anschlusskasten (Q00)

    1XB7712-P.. 4 x M16 12 x M6 Die Option Q00 hat keinen Einfluss auf die Maßzeichnungen, 3D-Zeichnungen sowie elektrische Projektierung. Deshalb ist diese Option weder im SIEMENS Product Configurator (SPC) noch im TST aufgenommen. Bild 5-13 Erdungsschiene mit Option Q00 5.2.9 Kaltleiterkette für Warnung und Abschaltung (Option A12)
  • Seite 203 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Durch die Kaltleiterkette kann zusätzlich die Temperatur der Wicklung überwacht werden. Kaltleiter (PTC) sind Thermistoren, die bei einer bestimmten Auslösetemperatur einen sprunghaften Anstieg des Widerstandnennwertes haben. Die Auslösegeräte erkennen diesen Widerstandsverlauf und melden die Auslösetemperatur. Kaltleiter sind in der DIN 44081 genormt.
  • Seite 204 Motorkomponenten und Optionen 5.2 Optionen Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 205: Projektierung

    • Technische Daten des Systems • Kennlinien • Aussagen zu Netzrückwirkungen • Aufbauinformationen der Antriebs- und Steuerungskomponenten • Energiebetrachtungen der projektierten Antriebssysteme Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download finden Sie im Internet unter TST (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888). Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 206: Projektierungsablauf

    Projektierung 6.2 Projektierungsablauf Projektierungsablauf 6.2.1 Projektierungsablauf SINAMICS Motion Control Die Motoren 1PH8 sind für die Ausführung von Bewegungsaufgaben optimiert. Sie führen Linear- oder Rotationsbewegungen innerhalb eines festgelegten Fahrzyklus durch. Alle Bewegungsvorgänge sollen zeitlich optimal durchgeführt werden.Daraus ergeben sich folgende Anforderungen an die Motoren 1PH8: •...
  • Seite 207: Klärung Der Art Des Antriebs

    Projektierung 6.2 Projektierungsablauf Klärung der Art des Antriebs Die Motorauswahl erfolgt auf Basis des erforderlichen Drehmomentes, das durch die Anwendung wie z. B. Fahrantriebe, Hubantriebe, Prüfstände, Zentrifugen, Papier- und Walzwerksantriebe, Vorschubantrieb oder Hauptspindelantriebe definiert ist. Weiterhin sind Getriebe zur Bewegungswandlung oder zur Anpassung von Motordrehzahl und Motordrehmoment an die Lastverhältnisse zu berücksichtigen.
  • Seite 208: Festlegung Des Lastspiels

    Projektierung 6.2 Projektierungsablauf Folgende Betriebsfälle sind definiert: • Lastspiel mit konstanter Einschaltdauer. • Lastspiel mit unterschiedlicher Einschaltdauer. • Freies Lastspiel. Das Ziel ist, charakteristische Arbeitspunkte von Drehmoment und Drehzahl zu finden, anhand derer die Motorfestlegung je nach Lastfall durchgeführt wird. 6.2.2 Festlegung des Lastspiels Lastspiele mit konstanter Einschaltdauer Bei Lastspielen mit konstanter Einschaltdauer liegen spezifische Anforderungen an den...
  • Seite 209: Lastspiele Mit Unterschiedlicher Einschaltdauer

    Projektierung 6.2 Projektierungsablauf Lastspiele mit unterschiedlicher Einschaltdauer Neben dem Dauerbetrieb (S1) sind bei Lastspielen mit unterschiedlicher Einschaltdauer standardisierte Aussetzbetriebsarten (S6) festgelegt. Dabei handelt es sich um einen Betrieb, der sich aus einer Folge gleichartiger Spiele zusammensetzt, von denen jedes eine Zeit mit konstanter Belastung und eine Leerlaufzeit umfasst.
  • Seite 210: Zulässiges Motordrehmoment

    Projektierung 6.2 Projektierungsablauf Freies Lastspiel Ein Lastspiel legt den Verlauf der Motordrehzahl und des Drehmoments über der Zeit fest. Bild 6-3 Beispiel für ein Lastspiel Für jeden Zeitabschnitt wird ein Lastmoment vorgegeben. Zusätzlich zum Lastmoment muss bei Beschleunigungsvorgängen das mittlere Lastträgheitsmoment und Motorträgheitsmoment berücksichtigt werden.
  • Seite 211: Auswahl Von Asynchronmotoren

    Projektierung 6.2 Projektierungsablauf Bei der Festlegung des Motors müssen folgende Kriterien berücksichtigt werden: • Einhaltung der dynamischen Grenzen, d. h. alle Drehmoment-Drehzahl-Punkte des Lastfalles müssen unterhalb der relevanten Grenzkennlinie liegen. • Die thermischen Grenzen müssen eingehalten werden, d. h. das effektive Motordrehmoment bei der sich aus dem Lastspiel ergebenden mittleren Motordrehzahl muss unterhalb der S1-Kennlinie (Dauerbetrieb) liegen.
  • Seite 212: Auswahl Von Synchronmotoren

    Projektierung 6.2 Projektierungsablauf Bild 6-4 Typisches Drehzahl-Leistungs-Diagramm für Asynchronmotoren 1PH8 Damit bei Spannungsschwankungen des Netzes und der Motorparameter ein sicherer Betrieb gewährleistet ist, sollte je nach Art der Anschlussspannung des Motor Modules (Wechselrichter) und Einspeise Modules für jeden Arbeitspunkt ein Abstand mit mindestens 10 % zur Spannungsgrenze eingehalten werden.
  • Seite 213: Auswahl Von Synchron-Reluktanzmotoren

    Projektierung 6.2 Projektierungsablauf Bild 6-5 Typisches Drehzahl-Leistungs-Diagramm für Synchrondrehstrommotoren 1PH8 Hinweis Analog zu den Asynchronmotoren sind in den Datenblättern für die Anschlussspannung "ALM 400 V" für die Projektierung von Hauptspindelanwendungen bei Werkzeugmaschinen zusätzliche Hilfsbemessungspunkte aufgezeigt, die eine Projektierung für erweiterten Drehzahlbereich ermöglichen. Der prinzipielle Verlauf der zulässigen maximalen Überlastfähigkeit ist in den Kennlinien als Grenze aufgezeigt und entspricht dem Wert P Hinweis Spannungsbegrenzung...
  • Seite 214: Verschiedene Bemessungspunkte Bei Asynchronmotoren

    Projektierung 6.3 Verschiedene Bemessungspunkte bei Asynchronmotoren eine bessere Wirkungsgradklasse. Bei der Projektierungsauswahl kann zwischen zwei Ausführungen entschieden werden: • Efficiency (IE3 bis IE5) • Performance (IE2 bis IE4) Aufgrund des Rotordesigns hat der Synchron-Reluktanzmotor einen begrenzten Feldschwächbereich und gegenüber Asynchronmotoren eine geringere mechanische Maximaldrehzahl.
  • Seite 215 Projektierung 6.3 Verschiedene Bemessungspunkte bei Asynchronmotoren SINAMICS 3 AC 400 V Active Line Module (ALM) Einspeisung mit Active-Mode geregelt (Umrichter-Ausgangsspannungen bis 425 V) SINAMICS 3 AC 480 V Smart/Basic Line Module (SLM/ Einspeisung mit Smart/Basic-Mode unge‐ BLM) regelt (Umrichter-Ausgangsspannungen bis 460 V) SINAMICS 3 AC 480 V Active Line Module (ALM) Einspeisung mit Active-Mode geregelt (Umrichter-Ausgangsspannungen bis...
  • Seite 216 Projektierung 6.3 Verschiedene Bemessungspunkte bei Asynchronmotoren Hauptspindelanwendungen bei Werkzeugmaschinen genutzt. Sie ist besonders wichtig bei der Migration von Altprodukten z. B. 1PH4, 1PH7, 1PM4/6 und 1PL6. Tabelle 6-3 SINAMICS, 3 AC 400 V, Active Line Module, (ALM), 1PH8135-☐☐G2☐ max1 max2 max3 max, Br r/min r/min r/min...
  • Seite 217: Die Hilfsbemessungspunkte Haben Folgende Projektierungsvorteile

    Projektierung 6.4 Projektierung für SINAMICS G Die Hilfsbemessungspunkte haben folgende Projektierungsvorteile: • Direkte Vergleichbarkeit von Leistung und Drehmoment bei Bemessungsdrehzahl zu den Altprodukten wie z. B. 1PH4, 1PH7, 1PM4/6 und 1PL6 (bei den Altprodukten wurden meist niedrigere Nenndrehzahlen als bei 1PH8 angegeben). •...
  • Seite 218: Projektierungsbedingungen Für 1Ph8 Synchron-Reluktanzmotoren

    Projektierung 6.5 Projektierung für 1PH808 Premium Performance Kennlinien- Umrichtersys‐ Netzspan‐ Netzeinspeisung Bemerkungen Ordnung nung SINAMICS 3 AC 400 V Smart/Basic Line Module Einspeisung mit Smart/Basic-Mode ungeregelt (SLM/BLM) (Umrichter-Ausgangsspannungen bis 380 V) SINAMICS 3 AC 480 V Smart/Basic Line Module Einspeisung mit Smart/Basic-Mode ungeregelt (SLM/BLM) (Umrichter-Ausgangsspannungen bis 460 V) Projektierungsbedingungen für 1PH8 Synchron-Reluktanzmotoren...
  • Seite 219 Projektierung 6.5 Projektierung für 1PH808 Premium Performance Bemessungsstrom r/min Maximal Betriebsdrehzahl bei Feldschwächung (begrenzt Bereich mit kon‐ stanter Leistung) r/min Maximal zulässige Drehzahl bei Ausführung "Premium Performance“ Maximal kurzzeitig zulässiger Strom bei M für Motor Module Booksize max1 max1 Maximal kurzzeitig zulässiger Strom bei M für Motor Module Booksize max2 max2...
  • Seite 220 Projektierung 6.5 Projektierung für 1PH808 Premium Performance Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 221: Technische Daten Und Kennlinien

    Technische Daten und Kennlinien Die Datenbläter und Kennlinien für die verschiedenen Baugrößen der Motoren finden Sie in SIOS: Asynchronmotoren (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ 109808406) Synchronmotoren (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ 109808407) Reluktanzmotoren (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ 109808408) Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 222 Technische Daten und Kennlinien Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 223: Einsatzvorbereitung

    Einsatzvorbereitung Transport Hinweis Transportbedingungen Halten Sie die länderspezifischen Vorschriften für den Transport von Motoren ein. Hinweis Beachtung der Hinweise Beachten Sie beim Transport und Absetzen des Motors die Hinweise auf der Originalverpackung und in der Betriebsanleitung. ACHTUNG Lagerschäden beim Transport Wenn kundenseitig bereits Anbauteile, z.
  • Seite 224: Lagerbedingungen

    Einsatzvorbereitung ACHTUNG Frostschäden bei wassergekühlten Motoren Wassergekühlte Motoren können bei Frost beschädigt werden. • Entfernen Sie die Kühlflüssigkeit vor dem Einlagern und blasen Sie die Kühlkanäle mit Druckluft aus. Konservieren Sie die freien Wellenenden, Dichtelemente und Flanschflächen des Motors mit einer Schutzschicht.
  • Seite 225 Einsatzvorbereitung Hinweis Beachtung der Hinweise Beachten Sie beim Einlagern des Motors die Hinweise in der Betriebsanleitung. Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 226 Einsatzvorbereitung Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 227: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Zulässige Netzformen Die Motoren sind in Zusammenhang mit dem Antriebssystem generell für Betrieb an TN- und TT- Netzen mit geerdetem Sternpunkt und an IT-Netzen zugelassen. Bei Betrieb an IT-Netzen muss das Auftreten eines ersten Fehlers zwischen einem aktiven Teil und Erde durch eine Überwachungseinrichtung gemeldet werden.
  • Seite 228: Systemeinbindung

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Systemeinbindung 9.3.1 SINAMICS Antriebsperipherie Bild 9-1 Systemübersicht SINAMICS S120 Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 229: Anschlusshinweise

    Beziehen Sie Abschirmungen in das Schutzerdungskonzept ein. Legen Sie offene bzw. nicht genutzte Adern oder berührbare elektrische Leitungen auf Schutzerde. Sofern die Bremsenzuleitungen in den SIEMENS-Zubehörleitungen nicht verwendet werden, legen Sie die Bremsenadern und Schirme auf Schrankmasse. Offene Leitungen führen kapazitive Ladungen.
  • Seite 230: Interner Potenzialausgleich

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Interner Potenzialausgleich Der Potenzialausgleich zwischen der Erdungsklemme im Anschlusskastengehäuse und dem Motorgehäuse wird über die Befestigungsschrauben des Anschlusskastens hergestellt. Die Kontaktstellen unter den Schraubenköpfen sind blank und gegen Korrosion geschützt. Als Potenzialausgleich zwischen Anschlusskastendeckel und Anschlusskastengehäuse genügen die normalen Befestigungsschrauben des Deckels. Hinweis Erhöhte Anzahl von Erdungsklemmen im Anschlusskasten bei Achshöhe 280 (Option Q00) Bei hohen Übertragungsleistungen werden teilweise symmetrische Leistungskabel mit 3-fach...
  • Seite 231: Erdungsleiter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung • Unbenutzte Einführungen müssen verschlossen und die Verschlusselemente fest eingeschraubt sein. • Alle Dichtflächen müssen ordnungsgemäß beschaffen sein. Erdungsleiter anschließen Der Erdungsleiterquerschnitt muss mit den Errichtungsbestimmungen, z. B. nach IEC / EN 60204-1, übereinstimmen. Schließen Sie bei Achshöhe 225 und Achshöhe 280 den Erdungsleiter zusätzlich am Lagerschild des Motors an.
  • Seite 232: Leistungsanschluss

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Bild 9-3 Prinzipielle Leitungsverlegung in feuchter Umgebung 9.3.4 Leistungsanschluss WARNUNG Thermisch beschädigte Anschlussleitungen Wenn Sie Anschlussleitungen zu gering für die Anwendung ausgelegt sind, können die Anschlussleitungen thermisch beschädigt werden. Personen- und Sachschäden durch elektrischen Schlag und Brandgefahr können die Folgen sein. •...
  • Seite 233: Anschluss Anschlusskasten

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Anschluss Anschlusskasten Die Typenbezeichnung des angebauten Anschlusskastens sowie Details für den Leistungsanschluss der Netzleitungen sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich. Ein Schaltplan zum Anschluss der Motorwicklung liegt bei Lieferung dem Anschlusskasten bei. Bild 9-5 Schaltplan Hinweis Anschluss Temperatursensor und Kaltleiter Der Reserve-Temperatursensor (Option A25 bei Achshöhe 80 bis 160, Standard ab Achshöhe 180) sowie die Kaltleiterkette für Warnung und Abschaltung (Option A12) sind im Anschlusskasten auf eine Signalklemmenleiste aufgelegt.
  • Seite 234: Strombelastbarkeit Für Leistungs- Und Signalleitungen

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Strombelastbarkeit für Leistungs- und Signalleitungen Die Strombelastbarkeit PVC/PUR-isolierter Kupferleitungen ist für die Verlegearten B1, B2, C und E unter Dauerbetriebsbedingungen in der Tabelle in Bezug auf eine Umgebungstemperatur der Luft von 40 °C angegeben. Für andere Umgebungstemperaturen müssen die Werte mit den Faktoren aus der Tabelle "Deratingfaktoren"...
  • Seite 235 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Umgebungstemperatur der Luft Deratingfaktor nach EN 60204-1, Tabelle D1 °C 0,82 0,71 0,58 Zuordnung Anschlusskasten und max. Querschnitte Tabelle 9-4 Daten für Anschlusskasten An‐ Achs- Leitungsein‐ Leitungsein‐ Leitungs-au‐ Anzahl Hauptklem‐ Querschnitt Strom schluss- höhe führung führung ßendurchmes‐ kasten‐...
  • Seite 236: Ausführung Anschlusskasten

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung An‐ Achs- Leitungsein‐ Leitungsein‐ Leitungs-au‐ Anzahl Hauptklem‐ Querschnitt Strom schluss- höhe führung führung ßendurchmes‐ kasten‐ (Leistung) (externe Sig‐ ser, max. Klemme, Klemme, nale) max. max. 1XB7700- AH225 3 x M75 x 1,5 1 x M16 x 1,5 Phasen: 3 x 2 x M12 3 x 150 Erdung: 3 x Klem‐...
  • Seite 237 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung ① Anschlussbolzen M5 ② Erdungsschraube M5 ③ Isolierstreifen ④ Brücke Bild 9-8 Anschlusskasten gk806, 6-polig (AH 80) (Stern-Dreieck umschaltbar) ① Anschlussschraube M5 ② Erdungsschraube M5 ③ Isolierstreifen Bild 9-9 Anschlusskasten gk813, 3-polig (AH 100) ① Anschlussschraube M5 ② Erdungsschraube M5 ③...
  • Seite 238 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung ① Anschlussschraube M5 ② Erdungsschraube M5 ③ Isolierstreifen ④ Brücke Bild 9-11 Anschlusskasten gk826, 6-polig (AH 100) (Stern-Dreieck umschaltbar) Hinweis Stern-/Dreieckschaltung Die Stern-/Dreieckschaltung wird über externe Schützbeschaltung oder als feste Einstellung bei AH 80 im Anschlusskasten gk806 und bei AH 100 im Anschlusskasten gk826 realisiert. Standardeinstellung: Sternschaltung über Schaltbrücken ①...
  • Seite 239 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung ① Anschlussschraube M6 ② Erdungsschraube M6 ③ Isolierstreifen Bild 9-13 Anschlusskasten gk843 (AH 132) und gk873 (AH 160), 3-polig ① Anschlussbolzen M6 ② Brücke ③ Erdungsschraube M6 ④ Isolierstreifen Bild 9-14 Anschlusskasten gk846 (AH 132) und gk876 (AH 160), 6-polig (Stern-Dreieck umschaltbar) Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 240 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung ① Anschlussschraube M10 ② Erdungsschraube M6 ③ Isolierstreifen Bild 9-15 Anschlusskasten gk874 (AH 132 und AH 160), 3-polig (nur bei Synchronmotoren und Synchron-Reluktanzmotoren) ① Anschlussschraube M5 bei AH80/100 Anschlussschraube M6 bei AH132/160 ② Erdungsschraube M5 bei AH80/100 Erdungsschraube M6 bei AH132/160 ③...
  • Seite 241 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Hinweis Die internen Motorleitungen sind beim 3-poligen Klemmenbrett auf der NDE – Seite montiert. Der Anschlusskasten gk874 ist nicht möglich. ① Hauptklemme ② Erdungsklemme ③ Signalanschlussklemme ④ Signalanschluss Bild 9-17 Anschlusskasten 1XB7322-P05 (AH 180 bis AH 280) ① Hauptklemme ②...
  • Seite 242 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung ① Hauptklemme ② Erdungsklemme ③ Signalanschlussklemme ④ Signalanschluss Bild 9-19 Anschlusskasten 1XB7700-P02 (AH 225 und AH 280) ① Hauptklemme ② Erdungsklemme ③ Signalanschlussklemme Bild 9-20 Anschlusskasten 1XB7712-P03 (AH 225 und AH 280) Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 243: Anschluss Leistungsstecker

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Hinweis Signalanschluss bei Sonderbestellungen Der Signalanschluss kann bei Sonderbestellungen von der Standardanordnung abweichen. Bei Geräteausführung ohne Drehzahlgeber befindet sich hier ein Anschlussgewinde M16 x 1,5. Anschluss Leistungsstecker • Steckergröße 1,5 verwenden • Steckerbelegung nach Bild "Leistungsstecker 1,5" ausführen, Schutzleiter anschließen Bild 9-21 Leistungsstecker, Gr.
  • Seite 244: Stern-/Dreieckschaltung Über Externe Schützbeschaltung

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung • Steckergröße 3 verwenden • Steckerbelegung nach Bild "Leistungsstecker 3" ausführen, Schutzleiter anschließen Bild 9-22 Leistungsstecker, Größe 3 (Ansicht auf Steckerpins) Stern-/Dreieckschaltung über externe Schützbeschaltung Beim Asynchronmotor (AH 80 bis AH 160) besteht die Möglichkeit zwischen folgenden Betriebsarten zu wählen: •...
  • Seite 245 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Anwendung der Sternschaltung Die Sternschaltung bietet Vorteile bei niedrigen Drehzahlen. Das Maximalmoment in Sternschaltung ist ca. doppelt so hoch wie in der Dreieckschaltung. Allerdings führt der höhere Blindleistungsbedarf der Sternschaltung zu einer deutlichen Einschränkung des verfügbaren Drehmomentes im oberen Drehzahlbereich. Die Sternschaltung soll deshalb nur für Bearbeitungen wie beispielsweise das Schruppen aktiviert werden, die ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erfordern.
  • Seite 246 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Anschlussplan für Y/D-Umschaltung Bild 9-23 Anschlussplan für Y/D-Umschaltung mit SINAMICS Nur durch Öffnen von K1 und K2 ist kein sicherer Betriebshalt gewährleistet. Deshalb sollte aus sicherheitstechnischen Gründen eine galvanische Trennung durch das Schütz K erfol‐ gen. Dieses Schütz darf nur stromlos geschaltet werden, d. h. die Impulsfreigabe muss 40 ms vor der Schützabschaltung weggenommen werden.
  • Seite 247: Fremdlüfter

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung 9.3.5 Fremdlüfter Tabelle 9-5 Anschlusswerte für Fremdlüfter Achshöhe AH Lüftermotor: max. Stromaufnahme Luftrichtung Fremdbelüftung 1 AC 230 V/50 Hz 1 AC 230 V/60 Hz 1 AC 265 V/60 Hz   (±10 %) (±10 %) (± 10 %) 0,33 0,25 0,32 NDE --> DE 0,20 0,16 0,19 DE --> NDE Fremdbelüftung 3 AC 400 V/50 Hz 3 AC 400 V/60 Hz 3 AC 480 V/60 Hz...
  • Seite 248 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Anschlussvorschlag Schließen Sie den Fremdlüfter über den Anschlusskasten des Fremdlüfters an oder optional über Leistungsstecker. Realisieren Sie den Betrieb der Lüfter über Motorschutzschalter. Bei den EC- Lüftern genügt ein einfacher Leitungsschutz. Bild 9-24 Anschlussvorschlag Hinweis Einphasiger Lüfteranschluss Wenn Sie einen 3-poligen Motorschutzschalter für einen 1-phasigen Lüfteranschluss der Achshöhe 80 nutzen, müssen Sie die 3 Strompfade in Reihe schalten (siehe Bild).
  • Seite 249: Anschluss Über Den Anschlusskasten

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Bild 9-25 Einphasiger Anschluss Anschluss über den Anschlusskasten Bild 9-26 Anschluss Fremdlüfter Anschlusskasten, Achshöhe 100 bis Achshöhe 160 Anschluss über den Leistungsstecker Bild 9-27 Anschluss Fremdlüfter, Achshöhe 80 Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 250 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Hinweis Schließen Sie bei 1PH8-Motoren der Achshöhe 80 den Fremdlüfter immer über einen Leistungsstecker an, auch wenn der Motorleistungsanschluss über einen Anschlusskasten erfolgt. Bild 9-28 Anschluss Fremdlüfter, Achshöhe 100 bis Achshöhe 132 Hinweis Verdrehen der Stecker • Überschreiten Sie den zulässigen Schwenkbereich nicht. •...
  • Seite 251 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Hinweis Konfektionierte Leitungen Bestellen Sie konfektionierte Leitungen mit folgender Artikelnummer: 6FX☐002-5CG01-☐☐☐0 EC-Fremdlüfter bei den Achshöhen 180 bis 280 Bei den fremdbelüfteten Motoren der Reihe 1PH8 werden EC-Fremdlüfter verbaut. Es handelt sich um speziell für diese Motorreihe ausgeführte Lüfteraggregate mit einer fest eingestellten Betriebsdrehzahl.
  • Seite 252: Fremdlüfter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Bild 9-30 EC-Fremdlüfter mit Luftrichtung NDE → DE und Filtereinheit, Achshöhe 180 und Achshöhe Fremdlüfter anschließen Schließen Sie den Fremdlüfter im Fremdlüfter-Anschlusskasten an. Sie können den Fremdlüfter drehen, bei Achshöhen 180 und 225 um 90° und bei Achshöhe 280 um 180°. ①...
  • Seite 253 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Anschluss am Anschlusskasten M20 Kabeleinführung für Netzanschluss M20 Kabeleinführung für Steuerung (optional verwendbar) Bild 9-32 Anschlussdeckel des Anschlusskastens, Achshöhe 180 und Achshöhe 225 Im Auslieferungszustand sind die beiden Kabeleinführungen verschlossen. ① • Die Einführung ist für den Netzanschluss vorgesehen und ist deshalb nur mit einem Stopfen verschlossen.
  • Seite 254 Anschlussbild Netzspannung (siehe Kapitel "Anschluss Anschlusskasten") Relaisausgang (K1) für Störmeldung MODBUS (RS-485) Schnittstelle (nur für Siemens-Service zugänglich) Werkseitige Brücke zwischen 10 V und E1 für 100 % Betriebsdrehzahl Eingang für Drehzahlvorgabe über 0…10 V Signal oder Potenziometer (Ri > 100 kΩ) Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M...
  • Seite 255 Entfernen Sie die werkseitige Brücke zwischen "10 V" und "E1". Über ein Vorgabesignal (0…10 V) kann die Drehzahl des Lüfters in einem Bereich von 50 …100 % vorgegeben werden. Für zusätzliche Informationen und Unterstützung kontaktieren Sie den Technischen Support von Siemens. Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 256 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Diagramm für die Ansteuerung über ein externes Vorgabesignal 100 % = 50 % n = 100 % 0...10 V 90 100 0...100 % PWM ACHTUNG Entfernung der werkseitigen Brücke Wenn der EC-Fremdlüfter über ein Vorgabesignal bei geringerer Lüfterdrehzahl betrieben wird, dann kann der 1PH8 Motor überhitzen.
  • Seite 257: Signalanschluss

    Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung Fehlerstromschutzschalter Es sind ausschließlich allstromsensitive FI-Schutzeinrichtungen (Typ B oder B+) zulässig. Personenschutz ist beim Betrieb des Geräts, wie auch bei Frequenzumrichtern, mit FI- Schutzeinrichtungen nicht möglich. Beim Einschalten der Spannungsversorgung des Geräts können impulsförmige Ladeströme der Kondensatoren auftreten. Im integrierten EMV-Filter kann es dadurch zum Ansprechen von FI-Schutzeinrichtungen mit unverzögerter Auslösung kommen.
  • Seite 258: Geberanbindung Bei Motoren Mit Drive-Cliq

    Bild 9-33 Geberanbindung bei Motoren mit DRIVE-CLiQ Leitungen bei Motoren mit DRIVE-CLiQ Für alle Gebertypen wird bei DRIVE-CLiQ die gleiche Leitung verwendet. Es müssen konfektionierte Leitungen von Siemens (MOTION-CONNECT) verwendet werden. Tabelle 9-6 Konfektionierte Leitung ☐ 002 - ☐DC☐☐ - ☐☐☐...
  • Seite 259: Geberanbindung Bei Motoren Ohne Drive-Cliq

    Bild 9-34 Geberanbindung bei Motoren ohne DRIVE-CLiQ Leitungen bei Motoren ohne DRIVE-CLiQ Es sind konfektionierte Leitungen von Siemens (MOTION-CONNECT) zu verwenden. Diese bieten gegenüber eigenkonfektionierten Leitungen viele Vorteile bezüglich Funktionssicherheit, Qualität und Verfügbarkeit. Technische Daten und Längenschlüssel siehe Kataloge, Kapitel "Verbindungstechnik MOTION- CONNECT".
  • Seite 260 Elektrischer Anschluss 9.3 Systemeinbindung • Widerstandsthermometer Pt100 zur Wälzlagerüberwachung (10R1, 10R2, 11R1, 11R2): Achshöhe 180-280: Option A72 • Anschluss der Stillstandsheizung (1HE1, 1HE2): Achshöhe 180-280: Option K45 ① Lager-Thermometer ② Stillstandsheizung ③ Warnung Wicklungs-Kaltleiter ④ Abschaltung Wicklungs-Kaltleiter ⑤ Wicklung Temperatursensor Pt1000 ⑥...
  • Seite 261: Maßzeichnungen

    Der SIEMENS Product Configurator unterstützt Sie beim Erstellen von Anlagendokumentationen hinsichtlich projektspezifischer Informationen. Hinweis Das 3D-Modell im SIEMENS Product Configurator ist eine vereinfachte Darstellung, die nicht jedes Detail anzeigt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter SIEMENS Product Configurator (www.siemens.com/SPC).
  • Seite 262 Maßzeichnungen 10.1 SIEMENS Product Configurator Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 263: Anhang

    Anhang Beschreibung der Begriffe Bemessungsdrehmoment M Das Bemessungsdrehmoment ist das mechanisch an der Welle verfügbare Drehmoment, das thermisch entsprechend der angegebenen Betriebsart nach IEC 60034-1 erbracht werden kann. Bemessungsdrehzahl n Es handelt sich um die Drehzahl, für die die Bemessungsleistung und das Bemessungs- drehmoment entsprechend der angegebenen Betriebsart nach IEC 60034-1 definiert sind.
  • Seite 264: S1-Betrieb (Dauerbetrieb)

    Anhang A.1 Beschreibung der Begriffe Leerlaufstrom I μ Es handelt sich um den Strom (effektiver Strangwert), der benötigt wird, um den Motor im Leerlauf bei Bemessungsdrehzahl ohne Lastmoment zu betreiben. Der Leerlaufstrom legt die Magnetisierung des Motors im Grunddrehzahlbereich (kleiner Einsatzdrehzahl Feldschwächung) fest.
  • Seite 265 Anhang A.2 Umweltverträglichkeit z. B. S6-40 % = 4 min Belastung, 6 min Leerlaufzeit S6-60 % = 6 min Belastung, 4 min Leerlaufzeit Thermische Zeitkonstante T Die thermische Zeitkonstante beschreibt den Temperaturanstieg der Motorwicklung bei sprungartiger Erhöhung der Motorbelastung auf zulässiges S1-Drehmoment. Nach der Zeit T hat der Motor 63 % seiner S1-Endtemperatur erreicht.
  • Seite 266 Anhang A.2 Umweltverträglichkeit Hauptmotoren 1PH8 SIMOTICS M Projektierungshandbuch, 12/2022, A5E51895839A...
  • Seite 268: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Siemens: www.siemens.com/simotics Industry Online Support (Service und Support): www.siemens.com/online-support Industry Mall: www.siemens.com/industrymall Siemens AG Digital Industries Motion Control Postfach 31 80 91050 ERLANGEN Deutschland Für weitere Informationen zu SIMOTICS den QR-Code scannen.

Inhaltsverzeichnis