6
6.3.2
Einfache Konturformel eingeben
Über die Auswahlmöglichkeit in der Aktionsleiste oder im Formular können Sie
verschiedene Konturen in einer mathematischen Formel miteinander verknüpfen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Die Steuerung bietet zur Eingabe der Kontur folgende Möglichkeiten:
Auswahlmöglichkeit
Datei
QS
LBL
Beispiel:
11 CONTOUR DEF P1 = LBL 1 I2 = LBL 2 DEPTH5 V1 = LBL 3
Programmierhinweise:
86
NC-Funktion einfügen wählen
Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen.
CONTOUR DEF wählen
Die Steuerung startet die Eingabe der Konturformel.
Erste Teilkontur P1 eingeben
Auswahlmöglichkeit Tasche P2 oder Insel I2 wählen
Zweiten Teilkontur eingeben
Bei Bedarf die Tiefe der zweiten Teilkontur eingeben.
Dialog wie zuvor beschrieben fortführen, bis Sie alle
Teilkonturen eingegeben haben.
Ggf. Leerbereiche V definieren
Die Tiefe der Leerbereiche entspricht der
Gesamttiefe, die Sie im Bearbeitungszyklus
definieren.
Eingabe
Dateiauswahl
Nummer
Name
QS
Die erste Tiefe der Teilkontur ist die Tiefe des Zyklus. Auf diese Tiefe
ist die programmierte Kontur beschränkt. Weitere Teilkonturen können
nicht tiefer als die Tiefe des Zyklus sein. Deshalb grundsätzlich immer
mit der tiefsten Tasche beginnen.
Wenn die Kontur als Insel definiert ist, dann interpretiert die Steuerung
die eingegebene Tiefe als Inselhöhe. Der eingegebene, vorzeichenlose
Wert bezieht sich dann auf die Werkstück-Oberfläche!
Wenn die Tiefe mit 0 eingegeben ist, dann wirkt bei Taschen die
im Zyklus 20 definierte Tiefe. Inseln ragen dann bis zur Werkstück-
Oberfläche!
Wenn die gerufene Datei im selben Verzeichnis steht wie die rufende
Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad einbinden.
Kontur- und Punktdefinitionen | Einfache Konturformel
Funktion
Name der Kontur definieren oder Datei-
auswahl wählen
Nummer eines QS-Parameter definieren
Nummer, Name oder QS-Parameter eines
Labels definieren
HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023