7
Zyklusablauf
1 Die Steuerung positioniert das Werkzeug in der Werkzeugachse mit FMAX auf
den eingegebenen SICHERHEITS-ABST. Q200 über der KOOR. OBERFLAECHE
Q203.
2 Wenn Sie in Q379 einen vertieften Startpunkt programmieren, fährt die Steuerung
mit Q253 VORSCHUB VORPOS. auf den Sicherheitsabstand über den vertieften
Startpunkt.
3 Das Werkzeug bohrt mit dem Vorschub Q206 VORSCHUB TIEFENZ. bis zum
Erreichen der Zustelltiefe.
4 Wenn Sie einen Spanbruch definiert haben, fährt die Steuerung das Werkzeug um
den Rückzugswert Q256 zurück.
5 Beim Erreichen der Zustelltiefe zieht die Steuerung das Werkzeug in der Werk-
zeugachse mit dem Rückzugsvorschub Q208 auf den Sicherheitsabstand
zurück. Der Sicherheitsabstand ist über der KOOR. OBERFLAECHE Q203.
6 Anschließend fährt das Werkzeug mit Q373 ANFAHRVORSCHUB ENTSP bis auf
den eingegebenen Vorhalteabstand über der zuletzt erreichten Zustelltiefe.
7 Das Werkzeug bohrt mit Vorschub Q206 bis zum Erreichen der nächsten
Zustelltiefe. Wenn ein Abnahmebetrag Q212 definiert ist, verringert sich die
Zustelltiefe mit jeder Zustellung um den Abnahmebetrag.
8 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (2 bis 7), bis die Bohrtiefe erreicht ist.
9 Wenn Sie eine Verweilzeit eingegeben haben, verweilt das Werkzeug am
Bohrungsgrund zum Freischneiden. Abschließend zieht die Steuerung das
Werkzeug mit dem Vorschub Rückzug auf den Sicherheitsabstand oder 2. Sicher-
heitsabstand zurück. Der 2. Sicherheitsabstand Q204 wirkt erst, wenn dieser
größer programmiert ist als der Sicherheitsabstand Q200.
Nach einem Entspanen nimmt die Tiefe des nächsten Spanbruchs Bezug
auf die letzte Zustelltiefe.
Beispiel:
172
Q202 ZUSTELL-TIEFE = 10 mm
Q257 BOHRTIEFE SPANBRUCH = 4 mm
Die Steuerung macht einen Spanbruch bei 4 mm und 8 mm. Bei 10 mm
führt diese ein Entspanen durch. Der nächste Spanbruch ist bei 14 mm
und 18 mm usw.
Zyklen zur Bohr-, Zentrier- und Gewindebearbeitung | Bohren
HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023