8
8.3.3
Zyklus 258 VIELECKZAPFEN
ISO-Programmierung
G258
Anwendung
Mit dem Zyklus 258 können Sie ein regelmäßiges Polygon durch Außenbearbeitung
herstellen. Der Fräsvorgang erfolgt auf einer spiralförmigen Bahn, ausgehend vom
Rohteildurchmesser.
Zyklusablauf
1 Steht das Werkzeug zu Beginn der Bearbeitung unterhalb des 2. Sicherheits-
abstands, zieht die Steuerung das Werkzeug auf den 2. Sicherheitsabstand
zurück
2 Ausgehend von der Zapfenmitte bewegt die Steuerung das Werkzeug auf die
Startposition der Zapfenbearbeitung. Die Startposition ist u. a. vom Rohteil-
durchmesser und der Drehlage des Zapfens abhängig. Die Drehlage bestimmen
Sie mit dem Parameter Q224
3 Das Werkzeug fährt im Eilgang FMAX auf den Sicherheitsabstand Q200 und von
dort mit dem Vorschub Tiefenzustellung auf die erste Zustelltiefe
4 Anschließend erstellt die Steuerung den Vieleckzapfen in einer spiralförmigen
Zustellung unter Berücksichtigung der Bahnüberlappung
5 Die Steuerung bewegt das Werkzeug auf einer tangentialen Bahn von außen nach
innen
6 Das Werkzeug hebt in Richtung der Spindelachse mit einer Eilgangbewegung auf
den 2. Sicherheitsabstand ab
7 Wenn mehrere Tiefenzustellungen nötig sind, positioniert die Steuerung das
Werkzeug wieder an den Startpunkt der Zapfenbearbeitung und stellt das
Werkzeug in der Tiefe zu
8 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Zapfentiefe erreicht ist
9 Am Zyklusende erfolgt zunächst eine tangentiale Abfahrbewegung. Anschließend
bewegt die Steuerung das Werkzeug in der Werkzeugachse auf den 2. Sicher-
heitsabstand
286
Zyklen zur Fräsbearbeitung | Zapfen fräsen
HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023