Zyklen zur Bohr-, Zentrier- und Gewindebearbeitung | Bohren
Hilfsbild
HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023
Parameter
Eingabe: 0...99999.9999
Q259 Vorhalteabstand unten?
Sicherheitsabstand, auf den das Werkzeug nach dem letzten
Entspanen mit Vorschub Q373 ANFAHRVORSCHUB ENTSP
wieder über die letzte Zustelltiefe fährt. Der Wert wirkt inkre-
mental.
Eingabe: 0...99999.9999
Q257 Bohrtiefe bis Spanbruch?
Maß, bei dem die Steuerung einen Spanbruch durchführt.
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis Q201 TIEFE erreicht
ist. Wenn Q257 gleich 0 ist, führt die Steuerung keinen
Spanbruch durch. Der Wert wirkt inkremental.
Eingabe: 0...99999.9999
Q256 Rückzug bei Spanbruch?
Wert, um den die Steuerung das Werkzeug beim Spanbre-
chen zurückfährt. Der Wert wirkt inkremental.
Eingabe: 0...99999.999 alternativ PREDEF
Q211 Verweilzeit unten?
Zeit in Sekunden, die das Werkzeug am Bohrungsgrund
verweilt.
Eingabe: 0...3600.0000 alternativ PREDEF
Q379 Vertiefter Startpunkt?
Wenn eine Pilotbohrung vorhanden ist, können Sie hier
einen vertieften Startpunkt definieren. Dieser ist inkremen-
tal bezogen auf Q203 KOOR. OBERFLAECHE. Die Steuerung
fährt mit Q253 VORSCHUB VORPOS. um den Wert Q200
SICHERHEITS-ABST. über den vertieften Startpunkt. Der Wert
wirkt inkremental.
Eingabe: 0...99999.9999
Q253 Vorschub Vorpositionieren?
Definiert die Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs bei
dem Positionieren von Q200 SICHERHEITS-ABST. auf Q379
STARTPUNKT (ungleich 0). Eingabe in mm/min.
Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF
Q208 Vorschub Rückzug?
Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Herausfahren
nach der Bearbeitung in mm/min. Wenn Sie Q208=0 einge-
ben, dann fährt die Steuerung das Werkzeug mit Vorschub
Q206 heraus.
Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF
Q395 Bezug auf Durchmesser (0/1)?
Auswahl, ob sich die eingegebene Tiefe auf die Werkzeug-
spitze oder auf den zylindrischen Teil des Werkzeugs
bezieht. Wenn die Steuerung die Tiefe auf den zylindrischen
Teil des Werkzeugs beziehen soll, müssen Sie den Spitzen-
winkel des Werkzeugs in der Spalte T-ANGLE der Werkzeug-
tabelle TOOL.T definieren.
0 = Tiefe bezogen auf die Werkzeugspitze
1 = Tiefe bezogen auf den zylindrischen Teil des Werkzeugs
7
175