Zyklen zur Fräsbearbeitung | Konturen mit SL-Zyklen fräsen
Zyklusablauf
Bearbeiten einer Kontur ohne Zustellung: Frästiefe Q1=0
1 Das Werkzeug fährt auf den Startpunkt der Bearbeitung. Dieser Startpunkt
ergibt sich durch den ersten Konturpunkt, der gewählten Fräsart und den
Parametern aus dem zuvor definierten Zyklus 270 KONTURZUG-DATEN wie z. B.
der Anfahrart. Hier bewegt die Steuerung das Werkzeug auf die erste Zustelltiefe
2 Die Steuerung fährt entsprechend dem zuvor definierten Zyklus 270
KONTURZUG-DATEN an die Kontur an und führt anschließend die Bearbeitung bis
zum Ende der Kontur durch
3 Am Ende der Kontur erfolgt die Abfahrbewegung wie in Zyklus 270 KONTURZUG-
DATEN definiert
4 Abschließend positioniert die Steuerung das Werkzeug auf die sichere Höhe
Bearbeiten einer Kontur mit Zustellung: Frästiefe Q1 ungleich 0 und Zustelltiefe
Q10 definiert
1 Das Werkzeug fährt auf den Startpunkt der Bearbeitung. Dieser Startpunkt
ergibt sich durch den ersten Konturpunkt, der gewählten Fräsart und den
Parametern aus dem zuvor definierten Zyklus 270 KONTURZUG-DATEN wie z. B.
der Anfahrart. Hier bewegt die Steuerung das Werkzeug auf die erste Zustelltiefe
2 Die Steuerung fährt entsprechend dem zuvor definierten Zyklus 270
KONTURZUG-DATEN an die Kontur an und führt anschließend die Bearbeitung bis
zum Ende der Kontur durch
3 Wenn eine Bearbeitung im Gleich- und Gegenlauf gewählt ist (Q15=0), führt die
Steuerung eine pendelnde Bewegung durch. Sie führt die Zustellbewegung am
Ende und am Konturstartpunkt aus. Wenn Q15 ungleich 0, fährt die Steuerung
das Werkzeug auf sicherer Höhe zurück zum Startpunkt der Bearbeitung und dort
auf die nächste Zustelltiefe
4 Die Abfahrbewegung erfolgt wie in Zyklus 270 KONTURZUG-DATEN definiert
5 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Tiefe erreicht ist
6 Abschließend positioniert die Steuerung das Werkzeug auf die sichere Höhe
HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023
8
327