Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
HEIDENHAIN Anleitungen
Steuergeräte
TNC 640 E
HEIDENHAIN TNC 640 E Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für HEIDENHAIN TNC 640 E. Wir haben
2
HEIDENHAIN TNC 640 E Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
HEIDENHAIN TNC 640 E Benutzerhandbuch (563 Seiten)
DIN/ISO-Programmierung
Marke:
HEIDENHAIN
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente der Steuerung
2
Bahnbewegungen Programmieren
3
Navigationstasten
3
NC-Programme und Dateien Verwalten, Steuerungsfunktionen
3
Potentiometer für Vorschub und Spindeldrehzahl
3
Zyklen, Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
3
Inhaltsverzeichnis
7
1 Grundlegendes
29
Über dieses Handbuch
30
Sicherheitshinweise
30
Querverweis
31
Steuerungstyp, Software und Funktionen
32
Zyklenprogrammierung
32
Rundtisch-Bearbeitung
33
Software-Optionen
33
Eingriffswinkelabhängige 3D-Werkzeugradiuskorrektur
34
Funktionen
34
Aktive Schwingungsdämpfung
35
Fernbedienung Externer Rechnereinheiten
35
Kamerabasierte Überprüfung der Aufspannsituation
35
Rechtlicher Hinweis
37
Vorgesehener Einsatzort
37
Neue Funktionen 34059X-08
38
Neue Funktionen 34059X-09
43
Wahlweiser Programmlaufhalt
45
2 Erste Schritte
49
Übersicht
50
Maschine Einschalten
51
Stromunterbrechung Quittieren
51
Das Erste Teil Programmieren
52
Betriebsart Wählen
52
Wichtige Bedienelemente der Steuerung
52
Neues NC-Programm Eröffnen / Dateiverwaltung
53
Rohteil Definieren
54
Programmaufbau
55
Einfache Kontur Programmieren
57
Zyklenprogramm Erstellen
60
3 Grundlagen
63
Die TNC 640
64
HEIDENHAIN-Klartext und DIN/ISO
64
Kompatibilität
64
Bildschirm und Bedienfeld
65
Bildschirm
65
Bildschirmaufteilung Festlegen
65
Bedienfeld
66
Extended Workspace Compact
67
Betriebsarten
69
Manueller Betrieb und El. Handrad
69
Positionieren mit Handeingabe
69
Programmieren
70
Programm-Test
70
Programmlauf Satzfolge und Programmlauf Einzelsatz
71
NC-Grundlagen
72
Wegmessgeräte und Referenzmarken
72
Programmierbare Achsen
73
Bezugssysteme
74
Koordinatenursprung
74
Eingabe-Koordinatensystem I-CS
83
Werkzeug-Koordinatensystem T-CS
84
Bezeichnung der Achsen an Fräsmaschinen
86
Polarkoordinaten
86
Absolute und Inkrementale Werkstückpositionen
87
Absolute und Inkrementale Polarkoordinaten
87
Bezugspunkt Wählen
88
NC-Programme Eröffnen und Eingeben
89
Aufbau eines NC-Programms IM DIN/ISO-Format
89
Funktion
90
Rohteil Definieren: G30/G31
90
Rotationssymmetrisches Rohteil mit Beliebiger Form
91
Neues NC-Programm Eröffnen
93
Werkzeugbewegungen in DIN/ISO Programmieren
94
Beispiel für einen Positioniersatz
95
Ist-Positionen Übernehmen
96
NC-Programm Editieren
97
Änderungen Speichern
98
Änderungen Rückgängig machen
99
Programmteile Markieren, Kopieren, Ausschneiden und Einfügen
100
Die Suchfunktion der Steuerung
101
Dateiverwaltung
103
Dateien
103
Bedeutung
104
Extern Erstellte Dateien an der Steuerung Anzeigen
105
Verzeichnisse
105
Pfade
105
Übersicht: Funktionen der Dateiverwaltung
106
Dateiverwaltung Aufrufen
108
Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien Wählen
109
Neues Verzeichnis Erstellen
111
Neue Datei Erstellen
111
Einzelne Datei Kopieren
111
Dateien in ein anderes Verzeichnis Kopieren
112
Dateien Überschreiben
112
Tabelle Kopieren
113
Verzeichnis Kopieren
114
Eine der Zuletzt Gewählten Dateien Wählen
114
Datei Löschen
115
Verzeichnis Löschen
115
Dateien Markieren
116
Datei Umbenennen
117
Dateien Sortieren
117
Zusätzliche Funktionen
118
USB-Gerät Anbinden und Entfernen
118
4 Werkzeuge
119
Werkzeugbezogene Eingaben
120
Vorschub F
120
Spindeldrehzahl S
121
Programmierte Änderung
121
Änderung während des Programmlaufs
121
Werkzeugdaten
122
Voraussetzung für die Werkzeugkorrektur
122
Werkzeugnummer, Werkzeugname
122
Werkzeuglänge L
122
Werkzeugradius R
122
Deltawerte für Längen und Radien
123
Werkzeugdaten ins NC-Programm Eingeben
123
Werkzeugdaten Aufrufen
124
Werkzeugauswahl IM Überblendfenster
125
Vorauswahl von Werkzeugen
126
Werkzeugwechsel
127
Automatischer Werkzeugwechsel Beim Überschreiten der Standzeit: M101
127
Standzeit Überziehen
129
Voraussetzungen für NC-Sätze mit Flächennormalenvektoren und 3D-Korrektur
129
Werkzeugkorrektur
130
Einführung
130
Werkzeuglängenkorrektur
130
Werkzeugradiuskorrektur
131
Bahnbewegungen ohne Radiuskorrektur: G40
131
Eingabe der Radiuskorrektur
132
5 Konturen Programmieren
135
Werkzeugbewegungen
136
Bahnfunktionen
136
Freie Konturprogrammierung FK
136
Zusatzfunktionen M
136
Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
137
Weitere Informationen
137
Programmieren mit Q-Parametern
137
Grundlagen zu den Bahnfunktionen
138
Werkzeugbewegung für eine Bearbeitung Programmieren
138
Bewegungen in den Hauptebenen
138
Vorpositionieren
140
Kontur Anfahren und Verlassen
141
Startpunkt und Endpunkt
141
Startpunkt in der Spindelachse Anfahren
141
Gemeinsamer Startpunkt und Endpunkt
142
Tangential An- und Wegfahren
143
Start- und Endpunkt
143
Wegfahren
143
Übersicht: Bahnformen zum Anfahren und Verlassen der Kontur
144
Schraubenlinie Anfahren und Verlassen
144
Wichtige Positionen Beim Anfahren und Wegfahren
145
Anfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: APPR LT
147
Anfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Ersten Konturpunkt: APPR LN
147
Anfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: APPR CT
148
Appr Lct
149
Wegfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: DEP LT
150
Wegfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Letzten Konturpunkt: DEP LN
150
Wegfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: DEP CT
151
Dep Lct
151
Bahnbewegungen - Rechtwinklige Koordinaten
152
Übersicht der Bahnfunktionen
152
Bahnfunktionen Programmieren
152
Eilgangbewegung
153
Ist-Position Übernehmen
153
Gerade IM Eilgang G00 oder Gerade mit Vorschub F G01
153
Fase zwischen Zwei Geraden Einfügen
154
Eckenrunden G25
155
Kreismittelpunkt I, J
156
Gültigkeit
156
Kreismittelpunkt Inkremental Eingeben
156
Kreisbahn um Kreismittelpunkt
157
Kreisbahn G02/G03/G05 mit Festgelegtem Radius
158
Kreisbahn G06 mit Tangentialem Anschluss
160
Beispiel: Geradenbewegung und Fasen Kartesisch
161
Beispiel: Kreisbewegung Kartesisch
162
Beispiel: Vollkreis Kartesisch
163
Bahnbewegungen - Polarkoordinaten
164
Übersicht
164
Erforderliche Eingaben
164
Polarkoordinatenursprung: Pol I, J
165
Gerade IM Eilgang G10 oder Gerade mit Vorschub F G11
165
Kreisbahn G12/G13/G15 um Pol I, J
166
Kreisbahn G16 mit Tangentialem Anschluss
166
Schraubenlinie (Helix)
167
Arbeitsrichtung
167
Außengewinde
167
Schraubenlinie Programmieren
168
Beispiel: Geradenbewegung Polar
169
Beispiel: Helix
170
Bahnbewegungen - Freie Konturprogrammierung FK
171
Grundlagen
171
Grafik der FK-Programmierung
173
Weitere Informationen
173
Satznummern IM Grafikfenster Anzeigen
173
FK-Dialog Öffnen
174
Pol für FK-Programmierung
174
Geraden Frei Programmieren
175
Gerade ohne Tangentialen Anschluss
175
Gerade mit Tangentialem Anschluss
175
Kreisbahnen Frei Programmieren
176
Kreisbahn ohne Tangentialen Anschluss
176
Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss
176
Eingabemöglichkeiten
177
Hilfspunkte
180
Relativbezüge
181
Beispiel: FK-Programmierung 1
183
6 Programmierhilfen
185
GOTO-Funktion
186
Taste GOTO Verwenden
186
Darstellung der NC-Programme
187
Syntaxhervorhebung
187
Scrollbalken
187
Kommentare Einfügen
188
Anwendung
188
Kommentar während der Programmeingabe
188
Kommentar Nachträglich Einfügen
188
Kommentar in Eigenem NC-Satz
188
NC-Satz Nachträglich Auskommentieren
189
Funktionen Beim Editieren des Kommentars
189
NC-Programm Frei Editieren
190
Freie Syntaxeingabe IM Steuerungsinternen Texteditor
190
NC-Sätze Überspringen
191
Zeichen Einfügen
191
Zeichen Löschen
191
NC-Programme Gliedern
192
Definition, Einsatzmöglichkeit
192
Gliederungsfenster Anzeigen/Aktives Fenster Wechseln
192
Gliederungssatz IM Programmfenster Einfügen
193
Sätze IM Gliederungsfenster Wählen
193
Der Taschenrechner
194
Bedienung
194
Schnittdatenrechner
197
Anwendung
197
Arbeiten mit Schnittdatentabellen
199
Programmiergrafik
202
Programmiergrafik Mitführen oder nicht Mitführen
202
Programmiergrafik für Bestehendes NC-Programm Erstellen
203
Satznummern Ein- und Ausblenden
204
Grafik Löschen
204
Gitterlinien Einblenden
204
Ausschnittsvergrößerung oder -Verkleinerung
205
6.10 Fehlermeldungen
206
Fehler Anzeigen
206
Fehlerfenster Öffnen
206
Fehlerfenster Schließen
206
Ausführliche Fehlermeldungen
207
Softkey INTERNE INFO
207
Softkey FILTER
207
Fehler Löschen
208
Fehlerprotokoll
208
Tastenprotokoll
209
Hinweistexte
210
Service-Dateien Speichern
210
Hilfesystem Tncguide Aufrufen
210
6.11 Kontextsensitives Hilfesystem Tncguide
211
Anwendung
211
Arbeiten mit dem Tncguide
212
Tncguide Aufrufen
212
IM Tncguide Navigieren
213
Aktuelle Hilfedateien Downloaden
216
7 Zusatzfunktionen
217
Zusatzfunktionen M und STOP Eingeben
218
Grundlagen
218
Wirksamkeit der Zusatzfunktionen
219
Zusatzfunktion IM STOP-Satz Eingeben
219
Zusatzfunktionen für Programmlaufkontrolle, Spindel und Kühlmittel
220
Übersicht
220
Zusatzfunktionen für Koordinatenangaben
221
Maschinenbezogene Koordinaten Programmieren: M91/M92
221
Maßstabnullpunkt
221
Positionen IM Ungeschwenkten Koordinatensystem bei Geschwenkter Bearbeitungsebene Anfahren
223
M130
223
Zusatzfunktionen für das Bahnverhalten
224
Kleine Konturstufen Bearbeiten: M97
224
Standardverhalten
224
Offene Konturecken Vollständig Bearbeiten: M98
225
Verhalten mit M98
225
Vorschubfaktor für Eintauchbewegungen: M103
226
Vorschub in Millimeter/Spindelumdrehung: M136
227
Vorschubgeschwindigkeit bei Kreisbögen: M109/M110/M111
227
Radiuskorrigierte Kontur Vorausberechnen (LOOK AHEAD): M120
229
Einschränkungen
230
Handradpositionierung während des Programmlaufs Überlagern: M118
231
Weitere Informationen
232
Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsrichtung: M140
233
Tastsystemüberwachung Unterdrücken: M141
235
Grunddrehung Löschen: M143
236
Werkzeug bei NC-Stopp Automatisch von der Kontur Abheben: M148
237
Ecken Verrunden: M197
238
Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
239
Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen Kennzeichnen
240
Unterprogramme
241
Unterprogramm Programmieren
242
Unterprogramm Aufrufen
242
Programmteil-Wiederholung Programmieren
244
Programmteil-Wiederholung Aufrufen
244
Übersicht der Softkeys
245
Funktion
245
NC-Programm als Unterprogramm Aufrufen
248
Aufruf mit Programmaufrufen
248
Unterprogramm IM Unterprogramm
251
Programmausführung
251
Programmteil-Wiederholungen Wiederholen
252
Unterprogramm Wiederholen
253
Beispiel: Konturfräsen in Mehreren Zustellungen
254
Beispiel: Bohrungsgruppen
255
Beispiel: Bohrungsgruppe mit Mehreren Werkzeugen
256
Prinzip und Funktionsübersicht
260
Q-Parameterart Q-Parameterbereich
260
Bedeutung
260
Weitere Informationen
262
Q-Parameterfunktionen Aufrufen
263
Anwendung
264
Beispiel: Zylinder mit Q-Parametern
264
Übersicht
265
Grundrechenarten Programmieren
266
Q-Parameter Zurücksetzen Beispiel
267
Definitionen
268
Winkelfunktionen Programmieren
268
Funktion
269
Unbedingte Sprünge
270
Wenn/Dann-Entscheidungen Programmieren
271
D14 - Fehlermeldungen Ausgeben
275
Bereich Fehlernummern
275
D16 - Texte und Q-Parameterwerte Formatiert Ausgeben
279
Vorgehensweise
279
Verfügbare Funktionen
280
Bedeutung
280
D18 - Systemdaten Lesen
286
D19 - Werte an PLC Übergeben
287
D20 - NC und PLC Synchronisieren
288
D29 - Werte an PLC Übergeben
289
D38 - Informationen aus dem NC-Programm Senden
290
Formel Direkt Eingeben
291
Rechenregeln
293
Punkt- vor Strichrechnung Beispiel
293
Eingabebeispiel
294
Funktionen der Stringverarbeitung
295
Weitere Informationen
295
String-Parameter Zuweisen
296
String-Parameter Verketten
297
Numerischen Wert in einen String-Parameter Umwandeln
298
Teilstring aus einem String-Parameter Kopieren
299
Systemdaten Lesen
300
Bedeutung
300
String-Parameter in einen Numerischen Wert Umwandeln
301
Prüfen eines String-Parameters
302
Länge eines String-Parameters Ermitteln
303
Alphabetische Reihenfolge Vergleichen
304
Maschinenparameter Lesen
305
String eines Maschinenparameters Lesen
306
Zahlenwert eines Maschinenparameters Lesen
307
Vorbelegte Q-Parameter
308
Maßangaben IM NC-Programm: Q113
309
Koordinaten nach Antasten während des Programmlaufs
310
Messergebnisse von Tastsystemzyklen
311
Überprüfung der Aufspannsituation: Q601
314
Beispiel: Wert Runden
315
Beispiel: Ellipse
316
Beispiel: Zylinder Konkav mit Kugelfräser
318
Beispiel: Kugel Konvex mit Schaftfräser
320
Übersicht Sonderfunktionen
324
Funktion
324
Hauptmenü Sonderfunktionen SPEC FCT
324
Menü Programmvorgaben
325
Menü Funktionen für Kontur- und Punktbearbeitungen
325
Menü Verschiedene DIN/ISO-Funktionen Definieren
326
Kollisionsüberwachung IM NC-Programm Aktivieren und Deaktivieren
328
Kollisionsüberwachung Temporär Programmgesteuert Aktivieren und Deaktivieren
329
Weitere Informationen
329
Anwendung
330
AFC-Grundeinstellungen Definieren
332
AFC Programmieren
334
DIN/ISO-Funktionen Definieren
336
Zähler Definieren
337
FUNCTION COUNT Definieren
338
Bedeutung
338
Textdateien Erstellen
339
Textdatei Öffnen und Verlassen
339
Texte Editieren
340
Zeichen, Wörter und Zeilen Löschen und wieder Einfügen
340
Textblöcke Bearbeiten
341
Textteile Finden
342
Frei Definierbare Tabellen Anlegen
343
Tabellenformat Ändern
344
Wechseln zwischen Tabellen- und Formularansicht
346
D26 - Frei Definierbare Tabelle Öffnen
346
D27 - Frei Definierbare Tabelle Beschreiben
347
D28 - Frei Definierbare Tabelle Lesen
348
Tabellenformat Anpassen
348
Pulsierende Drehzahl Programmieren
349
Vorgehensweise Beispiel
349
Pulsierende Drehzahl Zurücksetzen
350
Verweilzeit FUNCTION FEED
351
Verweilzeit Programmieren
351
Verweilzeit Zurücksetzen
352
Verweilzeit FUNCTION DWELL
353
Werkzeug bei NC-Stopp Abheben
354
Abheben mit FUNCTION LIFTOFF Programmieren
354
Liftoff IM Drehbetrieb
355
Abheben mit Definiertem Winkel Programmieren Beispiel
356
Funktion Liftoff Zurücksetzen
356
Funktionen für die Mehrachsbearbeitung
358
Steuerungsfunktion
358
Einführung
359
Übersicht
361
PLANE-Funktion Definieren
362
Funktion Wählen
362
Funktion Wählen bei Aktiver Animation
362
PLANE-Funktion Zurücksetzen
363
Bearbeitungsebene über Raumwinkel Definieren
364
Bearbeitungsebene über Projektionswinkel Definieren
366
Eingabeparameter
367
Bearbeitungsebene über Eulerwinkel Definieren
368
Bearbeitungsebene über Zwei Vektoren Definieren
370
Bearbeitungsebene über Drei Punkte Definieren
373
Bearbeitungsebene über einen Einzelnen, Inkrementalen Raumwinkel Definieren
375
Plane Relativ
375
Bearbeitungsebene über Achswinkel: PLANE AXIAL
376
Automatisches Einschwenken: MOVE/TURN/STAY (Eingabe Zwingend Erforderlich)
379
Einschwenkvorgang
380
Auswahl von Alternativen Schwenkmöglichkeiten: SYM (SEQ) +/- (Eingabe Optional)
382
Ergebnis Achsstellung
383
Kinematikansicht
384
Auswahl der Transformationsart (Eingabe Optional)
385
Mindestens oder Ungleich Gleich oder Ungleich
386
Bearbeitungsebene Schwenken ohne Drehachsen
388
Funktion
389
Sturzfräsen durch Inkrementales Verfahren einer Drehachse
389
Zusatzfunktionen für Drehachsen
390
Drehachsen Wegoptimiert Fahren: M126
391
Anzeige der Drehachse auf Wert unter 360° Reduzieren
392
Position der Werkzeugspitze Beim Positionieren von Schwenkachsen Beibehalten (TCPM): M128
393
M128 bei Schwenktischen
394
M128 bei Dreidimensionaler Werkzeugkorrektur
394
Beispiel: Ausgleichsbewegungen mit einem Vorschub von 1000 MM/Min Durchführen
394
Sturzfräsen mit nicht Gesteuerten Drehachsen
395
Auswahl von Schwenkachsen: M138
396
Anwendung
398
Interpretation der Programmierten Bahn
399
Mehrachsbearbeitung | Peripheral Milling: 3D-Radiuskorrektur mit M128 und Radiuskorrektur (G41/G42)
401
CAM-Programme Abarbeiten
402
Vom 3D-Modell zum NC-Programm
402
Steuerung: Bewegungsführung, Toleranzüberwachung, Geschwindigkeitsprofil
402
Bei der Postprozessorkonfiguration Beachten
403
Beachten Sie die Folgenden Punkte bei der Postprozessorkonfiguration
403
Bei der CAM-Programmierung Beachten
405
Schruppen mit Präferenz auf Geschwindigkeit
405
Weitere Anpassungen
406
Eingriffsmöglichkeiten an der Steuerung
407
Weitere Informationen
407
Bewegungsführung ADP
408
Grundlagen CAD-Viewer
410
Dateiformate
410
Arbeiten mit dem CAD-Viewer
412
CAD-Datei Öffnen
412
Grundeinstellungen
413
Einstellung
413
Layer Einstellen
415
Bezugspunkt Festlegen
416
Bezugspunkt auf Einzelnem Element Wählen
417
Bezugspunkt als Schnittpunkt Zweier Elemente Wählen
418
Ausrichten des Koordinatensystems
418
Nullpunkt Festlegen
420
Nullpunkt auf Einzelnem Element Wählen
420
Nullpunkt als Schnittpunkt Zweier Elemente Wählen
421
Kontur Wählen und Speichern
423
Konturelemente Teilen, Verlängern, Verkürzen
425
Kontur für eine Drehbearbeitung Wählen
426
Bearbeitungspositionen Wählen und Speichern
427
Einzelanwahl
428
Schnellanwahl von Bohrpositionen über Mausbereich
429
Schnellanwahl von Bohrpositionen über Icon
430
Filtereinstellungen
431
Filtereinstellung Größter Durchmesser
431
Palettenverwaltung
434
Anwendung
434
Bedeutung
434
Palettentabelle Editieren
436
Palettentabelle Wählen
437
Spalten Einfügen oder Entfernen
437
Grundlagen Werkzeugorientierte Bearbeitung
438
Spalten der Palettentabelle für Werkzeugorientierte Bearbeitung
439
Batch Process Manager Öffnen
443
Betriebsart Programmieren
444
Funktion
445
Auftragsliste Anlegen
447
Auftragsliste Ändern
448
Drehbearbeitung
451
Koordinatenebene der Drehbearbeitung
453
Umschaltung Fräsbetrieb / Drehbetrieb
455
Grafische Darstellung der Drehbearbeitung
457
Grafische Darstellung in der Betriebsart Programmieren
458
Beispiel: Rechteckiges Rohteil
458
Drehzahl Programmieren
459
Vorschubgeschwindigkeit
461
Werkzeugkorrektur IM NC-Programm
462
Einstiche und Freistiche
463
Verwendung
464
Freistiche Programmieren
465
Rohteilnachführung TURNDATA BLANK
469
Rohteilnachführung Ausschalten
469
Angestellte Drehbearbeitung
470
Anwendung
472
Beim Programmieren Beachten
473
Arbeiten mit dem Planschieber
475
Funktion Planschieber Deaktivieren
475
Schnittkraftüberwachung mit der Funktion AFC
476
Weitere Informationen
476
Funktion
477
Touchscreen Bedienen
479
Touchscreen
480
Integriertes Bedienfeld
481
Allgemeine Bedienung
481
Übersicht der Möglichen Gesten
482
Bedeutung
482
Navigieren in Tabellen und NC-Programmen
483
Simulation Bedienen
484
CAD-Viewer Bedienen
485
Tabellen und Übersichten
491
Systemdaten
492
Liste der D18-Funktionen
492
Programminformation
492
Maschinenzustand
493
Beschreibung
494
Modaler Zustand
495
Werkzeugplatz Ermitteln
497
Frei Verfügbarer Speicherbereich für Hersteller-Zyklen
499
Minimale und Maximale Spindeldrehzahl Lesen
499
Aktive Nullpunktverschiebung
502
Daten der Maschinenkinematik Lesen
503
Globale Programmeinstellungen GPS: Aktivierungszustand Global
507
Globale Programmeinstellungen GPS: Aktivierungszustand Einzeln
507
Daten zur Palettenbearbeitung
510
Aktiver Palettenbezugspunkt
511
Achs-Offsets aus Palettenbezugspunkt-Tabelle
511
Maschinenzustand Lesen und Schreiben
511
Konfigurationseinstellungen für Zyklen
522
Ersatzfunktion
525
Übersichtstabellen
529
Wirkung am Satz - Anfang Ende Seite
530
Freie Konturprogrammierung
532
Koordinatenumrechnung
532
Vergleich: PC-Software
535
Vergleich: Benutzerfunktionen
535
Verfahren in Werkzeugachsrichtung
536
Vorschubeingabe
536
Freie Konturprogrammierung FK
536
Grafikunterstützung
537
Dynamische Kollisionsüberwachung DCM
538
CAM-Unterstützung
538
Statusanzeigen
539
Vergleich: Zusatzfunktionen
540
Wirkung TNC 640 Itnc
540
M94 Anzeige der Drehachse Reduzieren auf einen Wert unter 360
540
Vergleich: Zyklen
542
Vergleich: Tastsystemzyklen zur Automatischen Werkstückkontrolle
546
Vergleich: Unterschiede Beim Programmieren
548
Q-Parameterprogrammierung
549
Programmieren von Herstellerzyklen
551
Vergleich: Unterschiede Beim Programmtest, Funktionalität
551
Funktion
551
Vergleich: Unterschiede Beim Programmtest, Bedienung
552
Vergleich: Unterschiede Beim Programmierplatz
552
Zyklen zur Herstellung von Punktemuster
555
Zyklen zum Abzeilen
555
Maßeinheit
557
Aktivieren
559
Tastsysteme von HEIDENHAIN
563
Werkzeug-Tastsysteme
563
Werbung
HEIDENHAIN TNC 640 E Benutzerhandbuch (646 Seiten)
Marke:
HEIDENHAIN
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 20 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente der Steuerung
2
Koordinatenachsen und Ziffern Eingeben und Editieren
3
NC-Programme und Dateien Verwalten, Steuerungsfunktionen
3
Navigationstasten
3
Zyklen, Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
4
Bahnbewegungen Programmieren
4
Potentiometer für Vorschub und Spindeldrehzahl
4
Inhaltsverzeichnis
5
Grundlegendes
27
Über dieses Handbuch
28
Steuerungstyp, Software und Funktionen
30
Software-Optionen
32
Vorgesehener Einsatzort
36
Rechtlicher Hinweis
36
Neue Funktionen 34059X-16
37
Erste Schritte
49
Übersicht
50
Maschine Einschalten
51
Stromunterbrechung Quittieren und Referenzpunkte Anfahren
51
Werkstück Grafisch Testen
52
Betriebsart Programm-Test Wählen
52
Werkzeugtabelle Wählen
52
NC-Programm Wählen
53
Bildschirmaufteilung und Ansicht Wählen
53
Programm-Test Starten
54
Werkzeuge Einrichten
55
Betriebsart Manueller Betrieb Wählen
55
Werkzeuge Vorbereiten und Vermessen
55
Werkzeugtabelle TOOL.T Editieren
56
Platztabelle TOOL_P.TCH Editieren
57
Werkstück Einrichten
58
Die Richtige Betriebsart Wählen
58
Werkstück Aufspannen
58
Bezugspunktsetzen mit 3D-Tastsystem
58
Werkstück Bearbeiten
60
Betriebsart Programmlauf Einzelsatz oder Programmlauf Satzfolge Wählen
60
NC-Programm Wählen
60
NC-Programm Starten
60
Grundlagen
61
Die TNC 640
62
HEIDENHAIN-Klartext und DIN/ISO
62
Kompatibilität
62
Datensicherheit und Datenschutz
63
Bildschirm und Bedienfeld
65
Bildschirm
65
Bildschirmaufteilung Festlegen
65
Bedienfeld
66
Extended Workspace Compact
69
Betriebsarten
72
Manueller Betrieb und El. Handrad
72
Positionieren mit Handeingabe
72
Programmieren
73
Programm-Test
73
Programmlauf Satzfolge und Programmlauf Einzelsatz
74
Statusanzeigen
75
Allgemeine Statusanzeige
75
Zusätzliche Statusanzeigen
78
Dateiverwaltung
91
Dateien
91
Extern Erstellte Dateien an der Steuerung Anzeigen
93
Verzeichnisse
93
Pfade
93
Dateiverwaltung Aufrufen
94
Zusätzliche Funktionen
95
Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien Wählen
98
Eine der Zuletzt Gewählten Dateien Wählen
100
USB-Geräte an der Steuerung
100
Datenübertragung zu oder von einem Externen Datenträger
102
Die Steuerung IM Netzwerk
103
Datensicherung
104
Datei einer Itnc 530 Importieren
104
Zusatz-Tools zur Verwaltung Externer Dateitypen
105
Fehlermeldungen und Hilfesystem
114
Fehlermeldungen
114
Kontextsensitives Hilfesystem Tncguide
121
NC-Grundlagen
128
Wegmessgeräte und Referenzmarken
128
Programmierbare Achsen
128
Bezugssysteme
129
Zubehör: 3D-Tastsysteme und Elektronische Handräder von HEIDENHAIN
140
3D-Tastsysteme
140
Elektronische Handräder HR
141
Werkzeuge
143
Werkzeugdaten
144
Werkzeugnummer, Werkzeugname
144
Werkzeuglänge L
144
Werkzeugradius R
145
Grundlagen Werkzeugtabelle
146
Werkzeugtabelle in INCH Anlegen und Aktivieren
151
Werkzeugdaten in die Tabelle Eingeben
152
Werkzeugtabellen Importieren
157
Platztabelle für Werkzeugwechsler
159
Werkzeugwechsel
162
Werkzeugeinsatzprüfung
163
Tastsystemtabelle
166
Anwendung
166
Funktionsbeschreibung
166
Tastsystemtabelle Editieren
167
Werkzeugverwaltung
168
Grundlagen
168
Werkzeugverwaltung Aufrufen
169
Werkzeugverwaltung Editieren
170
Verfügbare Werkzeugtypen
173
Werkzeugdaten Importieren und Exportieren
175
Werkzeugträgerverwaltung
178
Grundlagen
178
Werkzeugträgervorlagen Speichern
179
Werkzeugträgervorlagen Parametrisieren
180
Werkzeugträger Zuweisen
183
Einrichten
185
Einschalten, Ausschalten
186
Einschalten
186
Referenzpunkte Überfahren
188
Ausschalten
190
Verfahren der Maschinenachsen
191
Hinweis
191
Achse mit den Achsrichtungstasten Verfahren
191
Schrittweises Positionieren
192
Verfahren mit Elektronischen Handrädern
193
Spindeldrehzahl S, Vorschub F und Zusatzfunktion M
203
Anwendung
203
Werte Eingeben
203
Spindeldrehzahl und Vorschub Ändern
204
Vorschubbegrenzung F MAX
205
Integrierte Funktionale Sicherheit FS
206
Allgemeines
206
Sicherheitsfunktionen
207
Statusanzeigen der Funktionalen Sicherheit FS
207
Achspositionen Prüfen
210
Vorschubbegrenzung Aktivieren
211
Bezugspunktverwaltung
212
Hinweis
212
Bezugspunkttabelle in INCH Anlegen und Aktivieren
213
Bezugspunkte in der Tabelle Speichern
214
Bezugspunkte vor Überschreiben Schützen
218
Bezugspunkt Aktivieren
220
Bezugspunkte ohne 3D-Tastsystem Setzen
222
Hinweis
222
Vorbereitung
222
Bezugspunktsetzen mit Schaftfräser
223
Antastfunktionen mit Mechanischen Tastern oder Messuhren Nutzen
224
3D-Tastsystem Verwenden
225
Einführung
225
Übersicht
227
Tastsystemüberwachung Unterdrücken
229
Funktionen in Tastsystemzyklen
230
Tastsystemzyklus Wählen
232
Messwerte aus den Tastsystemzyklen Protokollieren
233
Messwerte aus den Tastsystemzyklen in eine Nullpunkttabelle Schreiben
233
Messwerte aus den Tastsystemzyklen in die Bezugspunkttabelle Schreiben
234
Tastsystem Kalibrieren
235
Einführung
235
Wirksame Länge Kalibrieren
236
Wirksamen Radius Kalibrieren und Tastsystem-Mittenversatz Ausgleichen
237
Kalibrierwerte Anzeigen
241
Werkstück-Schieflage mit 3D-Tastsystem Kompensieren
242
Einführung
242
Grunddrehung Ermitteln
244
Grunddrehung in der Bezugspunkttabelle Speichern
244
Werkstück-Schieflage über eine Tischdrehung Ausgleichen
245
Grunddrehung und Offset Anzeigen
246
Grunddrehung oder Offset Aufheben
246
3D-Grunddrehung Ermitteln
247
Gegenüberstellung von Offset und 3D-Grunddrehung
250
5.10 Bezugspunktsetzen mit 3D-Tastsystem
252
Übersicht
252
Bezugspunktsetzen mit Aktivem TCPM
252
Bezugspunktsetzen in einer Beliebigen Achse
253
Ecke als Bezugspunkt
254
Kreismittelpunkt als Bezugspunkt
255
Mittelachse als Bezugspunkt
258
Werkstücke Vermessen mit 3D-Tastsystem
259
Bearbeitungsebene Schwenken (Option #8)
262
Anwendung, Arbeitsweise
262
Positionsanzeige IM Geschwenkten System
263
Einschränkungen Beim Schwenken der Bearbeitungsebene
263
Manuelles Schwenken Aktivieren
264
Werkzeugachsrichtung als Aktive Bearbeitungsrichtung Setzen
266
Bezugspunktsetzen IM Geschwenkten System
266
Kamerabasierte Überprüfung der Aufspannsituation VSC (Option #136)
267
Grundlagen
267
Übersicht
268
Live-Bild Erzeugen
268
Überwachungsdaten Verwalten
269
Konfiguration
271
Ergebnis der Bildauswertung
272
Testen und Abarbeiten
273
Grafiken
274
Anwendung
274
Ansichtsoptionen
275
Werkzeug
277
Ansicht
278
Grafik Drehen, Zoomen und Verschieben
279
Geschwindigkeit des Programm-Tests Einstellen
280
Grafische Simulation Wiederholen
280
Schnittebene Verschieben
281
Auf Kollisionen Prüfen
282
Anwendung
282
Bearbeitungszeit Ermitteln
283
Anwendung
283
Rohteil IM Arbeitsraum Darstellen
284
Anwendung
284
Messen
286
Anwendung
286
Wahlweiser Programmlaufhalt
287
Anwendung
287
NC-Sätze Überspringen
288
Programm-Test und Programmlauf
288
Positionieren mit Handeingabe
289
Fertigteil Exportieren
290
Anwendung
290
Programm-Test
291
Anwendung
291
Programmtest Ausführen
293
Programm-Test bis zu einem Bestimmten NC-Satz Ausführen
295
Taste GOTO Verwenden
296
Scrollbalken
297
6.10 Programmlauf
298
Anwendung
298
NC-Programm Ausführen
298
NC-Programme Gliedern
299
Q-Parameter Kontrollieren und Ändern
300
Bearbeitung Unterbrechen, Stoppen oder Abbrechen
302
Korrekturen während des Programmlaufs
304
Maschinenachsen während einer Unterbrechung Verfahren
306
Programmlauf nach einer Unterbrechung Fortsetzen
307
Freifahren nach Stromausfall
308
Beliebiger Einstieg ins NC-Programm: Satzvorlauf
311
Wiederanfahren an die Kontur
317
6.11 CAM-Programme Abarbeiten
319
Vom 3D-Modell zum NC-Programm
319
Bei der Postprozessorkonfiguration Beachten
320
Bei der CAM-Programmierung Beachten
322
Eingriffsmöglichkeiten an der Steuerung
324
Bewegungsführung ADP
324
Funktionen zur Programmanzeige
325
Übersicht
325
6.13 Automatischer Programmstart
326
Anwendung
326
6.14 Betriebsart Positionieren mit Handeingabe
327
Positionieren mit Handeingabe Anwenden
328
NC-Programme aus $MDI Sichern
330
6.15 Zusatzfunktionen M und STOP Eingeben
331
Grundlagen
331
Zusatzfunktionen für Programmlaufkontrolle, Spindel und Kühlmittel
332
Übersicht
332
6.17 Zusatzfunktionen für Koordinatenangaben
333
Maschinenbezogene Koordinaten Programmieren: M91/M92
333
Positionen IM Ungeschwenkten Eingabe-Koordinatensystem bei Geschwenkter Bearbeitungsebene Anfahren: M130
335
6.18 Zusatzfunktionen für das Bahnverhalten
336
Handradpositionierung während des Programmlaufs Überlagern: M118
336
Grunddrehung Löschen: M143
338
Werkzeug bei NC-Stopp Automatisch von der Kontur Abheben: M148
339
Sonderfunktionen
341
Dynamische Kollisionsüberwachung (Option #40)
342
Funktion
342
Grafische Darstellung der Kollisionskörper
344
Kollisionsüberwachung in den Manuellen Betriebsarten
345
Kollisionsüberwachung in der Betriebsart Programm-Test
345
Kollisionsüberwachung in den Programmlauf-Betriebsarten
347
Kollisionsüberwachung Aktivieren und Deaktivieren
348
Kollisionsüberwachung IM NC-Programm Aktivieren und Deaktivieren
350
Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45)
352
Anwendung
352
AFC-Grundeinstellungen Definieren
353
AFC Programmieren
355
Lernschnitt Durchführen
357
AFC Aktivieren und Deaktivieren
361
Protokolldatei
363
Werkzeugverschleiß Überwachen
364
Werkzeuglast Überwachen
364
Aktive Ratterunterdrückung ACC (Option #145)
365
Anwendung
365
ACC Aktivieren
366
Globale Programmeinstellungen (Option #44)
367
Anwendung
367
Funktion Aktivieren und Deaktivieren
369
Informationsbereich
372
Additiver Offset (M-CS)
372
Additive Grunddrehung (W-CS)
374
Verschiebung (W-CS)
375
Spiegelung (W-CS)
377
Verschiebung (Mw-CS)
378
Drehung (WPL-CS)
380
Handrad-Überlagerung
381
Vorschub-Override
384
Zähler Definieren
385
Anwendung
385
FUNCTION COUNT Definieren
386
Spannmittelüberwachung (Option #40)
387
Spannmittelüberwachung
387
Anwendung
388
Spannmittel IM CFG-Format Nutzen
390
Spannmittel IM CFG-Format mit Kinematicsdesign Erstellen
392
Modelle Direkt als Spannmittel Nutzen
394
Liste der CFG-Funktionen
395
Beispiel CFG-Beschreibung eines Schraubstocks
398
Paletten
401
Palettenverwaltung
402
Anwendung
402
Palettentabelle Wählen
406
Spalten Einfügen oder Entfernen
406
Palettentabelle Abarbeiten
407
Paletten-Bezugspunktverwaltung
410
Grundlagen
410
Mit Palettenbezugspunkten Arbeiten
410
Werkzeugorientierte Bearbeitung
411
Grundlagen Werkzeugorientierte Bearbeitung
411
Ablauf der Werkzeugorientierten Bearbeitung
413
Wiedereinstieg mit Satzvorlauf
413
Batch Process Manager (Option #154)
415
Anwendung
415
Grundlagen
415
Batch Process Manager Öffnen
419
Auftragsliste Anlegen
422
Auftragsliste Ändern
423
Drehbearbeitung
425
Drehbearbeitung auf Fräsmaschinen (Option #50)
426
Einführung
426
Schneidenradiuskorrektur SRK
427
Basisfunktionen (Option #50)
429
Umschaltung zwischen Fräsbetrieb und Drehbetrieb
429
Grafische Darstellung der Drehbearbeitung
431
Unwuchtfunktionen (Option #50)
432
Unwucht IM Drehbetrieb
432
Zyklus Unwucht Messen
434
Zyklus Unwucht Kalibrieren
435
Werkzeuge IM Drehbetrieb (Option #50)
436
Werkzeugaufruf
436
Werkzeugdaten
437
Werkzeugkorrektur IM NC-Programm
446
Schleifbearbeitung
449
Schleifbearbeitung auf Fräsmaschinen (Option #156)
450
Einführung
450
Koordinatenschleifen
451
Werkzeuge IM Schleifbetrieb (Option #156)
453
Schleifwerkzeug
453
Abrichtwerkzeug
453
Werkzeugdaten Eingeben
454
Schleifwerkzeug Einrichten
458
MOD-Funktionen
461
11.1 MOD-Funktion
462
MOD-Funktionen Wählen
462
Einstellungen Ändern
462
MOD-Funktionen Verlassen
462
Übersicht MOD-Funktionen
463
11.2 Software-Nummern Anzeigen
465
Anwendung
465
11.3 Schlüsselzahl Eingeben
466
Anwendung
466
Funktionen für den Maschinenhersteller IM Schlüsselzahldialog
466
11.4 Maschinenkonfiguration Laden
467
Anwendung
467
11.5 Positionsanzeige Wählen
468
Anwendung
468
11.6 Maßsystem Wählen
470
Anwendung
470
11.7 Grafik-Einstellungen
471
Modelltyp
471
11.8 Zähler Einstellen
473
11.9 Maschineneinstellungen Ändern
474
Kinematik Wählen
474
Verfahrgrenzen Definieren
475
Werkzeugeinsatzdatei Erzeugen
477
Externen Zugriff Erlauben oder Sperren
477
11.10 Tastsysteme Einrichten
480
Einführung
480
Funktastsystem Anlegen
481
Tastsystem in der MOD-Funktion Anlegen
481
Funktastsystem Konfigurieren
483
11.11 Funkhandrad HR 550FS Konfigurieren
485
Anwendung
485
Handrad einer Bestimmten Handradaufnahme Zuordnen
485
Funkkanal Einstellen
486
Sendeleistung Einstellen
486
Statistik
487
Systemeinstellungen Ändern
488
Systemzeit Stellen
488
Betriebszeiten Anzeigen
490
HEROS-Funktionen
491
Remote Desktop Manager (Option #133)
492
Einführung
492
Verbindung Konfigurieren - Windows Terminal Service (Remotefx)
493
Verbindung Konfigurieren - VNC
497
Herunterfahren oder Neustarten eines Externen Rechners
498
Verbindung Starten und Beenden
500
Verbindungen Exportieren und Importieren
501
Private Verbindungen
502
12.2 Zusatz-Tools für Itcs
504
12.3 Window-Manager
506
Übersicht Task-Leiste
507
Portscan
511
Remote Service
512
Printer
514
State Reporting Interface (Option #137)
516
Vnc
519
Backup und Restore
522
12.4 Firewall
525
Anwendung
525
12.5 Datenschnittstellen Einrichten
529
Serielle Schnittstellen an der TNC 640
529
Anwendung
529
RS-232-Schnittstelle Einrichten
529
Einstellungen für die Datenübertragung mit Tncserver
532
HEIDENHAIN-Software zur Datenübertragung
532
12.6 Ethernet-Schnittstelle
536
Einführung
536
Anschlussmöglichkeiten
536
Werbung
Verwandte Produkte
HEIDENHAIN TNC 640
HEIDENHAIN TNC 620
HEIDENHAIN TNC 620 E
HEIDENHAIN TNC 407
HEIDENHAIN TNC 426
HEIDENHAIN TNC 430
HEIDENHAIN TNC 306
HEIDENHAIN TNC 310
HEIDENHAIN TNC 151 A
HEIDENHAIN TNC 155 P
HEIDENHAIN Kategorien
Medienkonverter
Industrielle Ausrüstung
Messgeräte
Steuergeräte
Module
Weitere HEIDENHAIN Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen