Seite 5
Über das Benutzerhandbuch....................Zielgruppe Anwender........................Verfügbare Anwenderdokumentation..................Verwendete Hinweistypen......................Hinweise zur Nutzung von NC-Programmen................Benutzerhandbuch als integrierte Produkthilfe TNCguide............1.5.1 Im TNCguide suchen........................... 1.5.2 NC-Beispiele in Zwischenablage kopieren..................Kontakt zur Redaktion........................ HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Über das Produkt........................Die TNC7 basic........................... 2.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................... 2.1.2 Vorgesehener Einsatzort........................Sicherheitshinweise........................Software............................. 2.3.1 Software-Optionen..........................2.3.2 Lizenz- und Nutzungshinweise......................Bereiche der Steuerungsoberfläche.................... Übersicht der Betriebsarten......................HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Erste Schritte......................... Werkstück programmieren und simulieren................. 3.1.1 Beispielaufgabe............................. 3.1.2 Betriebsart Programmieren wählen....................3.1.3 Steuerungsoberfläche zum Programmieren einrichten..............3.1.4 Neues NC-Programm erstellen......................3.1.5 Bearbeitungszyklus programmieren....................3.1.6 NC-Programm simulieren........................HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis NC- und Programmiergrundlagen..................Mit Zyklen arbeiten........................4.1.1 Allgemeines zu den Zyklen......................... 4.1.2 Allgemeines zu den Tastsystemzyklen.................... 4.1.3 Maschinenspezifische Zyklen......................4.1.4 Verfügbare Zyklusgruppen........................HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 18
GLOBAL DEF-Angaben nutzen......................13.1.4 Allgemeingültige globale Daten......................13.1.5 Globale Daten für Bohrbearbeitungen....................13.1.6 Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Taschenzyklen............13.1.7 Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Konturzyklen.............. 13.1.8 Globale Daten für das Positionierverhalten..................HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 22
Schulungsangebot im Bereich der NC-Programmierung. HEIDENHAIN-Schulungsportal Aufgrund der Zielgruppe enthält dieses Benutzerhandbuch nur Informationen über den Betrieb und die Bedienung der Steuerung. Die Informationsprodukte für andere Zielgruppen enthalten Informationen über weitere Produktlebensphasen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 23
Übersicht neuer und geänderter Software-Funktionen informiert Sie über die Neuerungen einzelner Software-Versionen. TNCguide HEIDENHAIN-Prospekte informieren Sie über Produkte und Leistungen von HEIDENHAIN, z. B. Software-Optionen der Steuerung. HEIDENHAIN-Prospekte Die Datenbank NC-Solutions bietet Lösungen zu häufig vorkommenden Aufga- benstellungen. HEIDENHAIN-NC-Solutions HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 24
Alle Sicherheitshinweise enthalten die folgenden vier Abschnitte: Das Signalwort zeigt die Schwere der Gefahr Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr, z. B. "Bei nachfolgenden Bearbeitungen besteht Kollisionsgefahr" Entkommen – Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 25
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf. Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 26
Die integrierte Produkthilfe TNCguide ist innerhalb der Anwendung Hilfe oder des Arbeitsbereichs Hilfe wählbar. Weitere Informationen: "Anwendung Hilfe", Seite 27 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Die Bedienung des TNCguide ist in beiden Fällen identisch. Weitere Informationen: "Symbole", Seite 28 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 27
Titelleiste der integrierten Produkthilfe TNCguide Weitere Informationen: "TNCguide ", Seite 28 Inhaltsspalte des TNCguide Trenner zwischen den Spalten des TNCguide Mithilfe des Trenners passen Sie die Breite der Spalten an. Navigationsspalte des TNCguide HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 28
Dokumentation. Navigieren Vorherige oder nächste Seite innerhalb der Dokumentation anzeigen Öffnen oder schließen Navigation anzeigen oder ausblenden Kopieren NC-Beispiele in die Zwischenablage kopieren Weitere Informationen: "NC-Beispiele in Zwischenablage kopieren", Seite 30 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 29
Die Steuerung markiert Fundstellen auch innerhalb der geöffneten Inhaltsseite. Fundstelle wählen Die Steuerung öffnet den gewählten Inhalt. Die Steuerung zeigt weiterhin die Ergebnisse der letzten Suche. Ggf. alternative Fundstelle wählen Ggf. neue Zeichenfolge eingeben HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 30
Änderungen gewünscht oder den Fehlerteufel entdeckt? Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation für Sie zu verbessern. Helfen Sie uns dabei und teilen uns bitte Ihre Änderungswünsche unter folgender E-Mail- Adresse mit: tnc-userdoc@heidenhain.de HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 32
Über das Produkt | Die TNC7 basic Die TNC7 basic Jede HEIDENHAIN-Steuerung unterstützt Sie mit dialoggeführter Programmierung und detailgetreuer Simulation. Mit der TNC7 basic können Sie zusätzlich formularbasiert oder grafisch programmieren und kommen so schnell und sicher zum gewünschten Ergebnis.
Seite 33
Sie als Anwender einer abweichenden Konstellation begegnen, müssen Sie unverzüglich den Betreiber kontaktieren. HEIDENHAIN leistet einen zusätzlichen Beitrag zur Erhöhung Ihrer Sicherheit sowie dem Schutz Ihrer Produkte, indem u. a. die Kundenrückmeldungen berücksichtigt werden. Daraus resultieren z. B. Funktionsanpassungen der Steuerungen und Sicherheitshinweise in den Informationsprodukten.
Seite 34
Schadsoftware (Viren, Trojaner, Malware oder Würmer) können Datensätze sowie Software verändern. Manipulierte Datensätze sowie Software können zu einem unvorhergesehen Verhalten der Maschine führen. Wechselspeichermedien vor der Nutzung auf Schadsoftware prüfen Internen Web-Browser ausschließlich in der Sandbox starten HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 35
Daten beschädigt oder gelöscht werden! USB-Schnittstelle nur zum Übertragen und Sichern verwenden, nicht zum Bearbeiten und Abarbeiten von NC-Programmen USB-Geräte nach der Datenübertragung mithilfe des Symbols Auswerfen entfernen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 36
NC-Programm abarbeiten, ignoriert die Steuerung alle zuvor programmierten NC-Funktionen, z. B. Transformationen. Dadurch besteht während der nachfolgenden Verfahrbewegungen Kollisionsgefahr! GOTO nur beim Programmieren und Testen von NC-Programmen verwenden Beim Abarbeiten von NC-Programmen ausschließlich Satzvorlauf verwenden HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 37
Maschine anpassen, erweitern oder einschränken. Prüfen Sie mithilfe des Maschinenhandbuchs, ob der Maschinenhersteller die Funktionen der Steuerung angepasst hat. Wenn der Maschinenhersteller die Maschinenkonfiguration nachträglich anpassen soll, können Kosten für den Maschinenbetreiber entstehen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 38
Übersicht enthält ausschließlich Software-Optionen, die für Sie als Anwender relevant sind. Die Software-Optionen werden auf der Einsteckplatine SIK (System Identification Key) gespeichert. Die TNC7 basic kann mit einer Einsteckplatine SIK1 oder SIK2 ausgestattet sein, abhängig davon unterscheiden sich die Nummern der Software- Optionen.
Seite 39
Antastvorgänge. Wenn Sie ein HEIDENHAIN-Tastsystem mit EnDat-Schnittstelle verwenden, ist die Software-Option Tastsystemfunktionen (#17 / #1-05-1) automatisch freige- schaltet. Die Software-Option enthält z. B. folgende Funktionen: Automatische Kompensation einer Werkstück-Schieflage Automatisches Setzen von Werkstück-Bezugspunkten HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 40
Adaptive Feed Contr. (#45 / #2-31-1) Diese Software-Option ermöglicht eine automatische Vorschubregulierung in Abhängigkeit von der aktuellen Spindellast. Die Steuerung erhöht den Vorschub bei sinkender Last und reduziert den Vorschub bei steigender Last. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 41
Arbeitsplätzen und steigern dadurch die Effizienz. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten Dynamische Kollisionsüberwachung DCM Version 2 Collision Monitoring (#140 / #5-03-2) Diese Software-Option enthält alle Funktionen der Software-Option Dynami- sche Kollisionsüberwachung DCM (#40 / #5-03-1). HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 42
Diese Software-Option ermöglicht eine einfache Planung und Ausführung mehrerer Fertigungsaufträge. Durch Erweiterung oder Kombination der Paletten- und der erweiterten Werkzeugverwaltung (#93 / #2-03-1) bietet der BPM z. B. folgende Zusatzinformationen: Dauer der Bearbeitung Verfügbarkeit notwendiger Werkzeuge HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 43
Zu den Lizenzbedingungen gelangen Sie an der Steuerung wie folgt: Betriebsart Start wählen Anwendung Einstellungen wählen Reiter Betriebssystem wählen Über HeROS doppelt tippen oder klicken Die Steuerung öffnet das Fenster HEROS Licence Viewer. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 44
HEIDENHAIN und Softing Industrial Automation GmbH vereinbarten Nutzungsbedingungen gelten. Mithilfe des OPC UA NC Servers (#56-61 / #3-02-1*) sowie des HEIDENHAIN DNC (#18 / #3-03-1) kann das Verhalten der Steuerung beeinflusst werden. Vor der produktiven Nutzung dieser Schnittstellen müssen Systemstests erfolgen, die das Eintreten von Fehlfunktionen oder Performance-Einbrüchen der Steuerung...
Seite 45
Die Steuerung tauscht die Positionen der TNC-Leiste und der Maschi- nenherstellerleiste. Dunkelmodus Mit dem Maschinenparameter darkModeEnable (Nr. 135501) definiert der Maschinenhersteller, ob die Funktion Dunkelmodus zur Auswahl steht. Schriftgröße Datum und Uhrzeit Informationsleiste Aktive Betriebsart Benachrichtigungsmenü HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 46
Der Maschinenhersteller konfiguriert die Maschinenherstellerleiste. Funktionsleiste Auswahlmenü für Schaltflächen In dem Auswahlmenü definieren Sie, welche Schaltflächen die Steuerung in der Funktionsleiste zeigt. Schaltfläche Mit den Schaltflächen aktivieren Sie einzelne Funktionen der Steuerung. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 47
Wenn der Maschinenhersteller einen Embedded Siehe Benutzerhandbuch Workspace definiert hat, können Sie mit dieser Einrichten und Abarbeiten Betriebsart den Vollbildmodus öffnen. Den Namen der Betriebsart definiert der Maschinenhersteller. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 48
Über das Produkt | Übersicht der Betriebsarten Symbol Betriebsarten Weitere Informationen In der Betriebsart Maschine kann der Maschinenher- steller eigene Funktionen definieren, z. B. Diagnose- funktionen der Spindel und Achsen oder Applikatio- nen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 50
Offenders will be held liable for the payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or design. ( ISO 16016 ) Version Revision Sheet Page Created Responsible Released 1358459 00 A 01 M-TS DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 83301 Traunreut, Germany 05.08.2021 Document number HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 51
Editor und mit geöffneter Spalte Formular. Spalte Formular öffnen Damit Sie die Spalte Formular öffnen können, muss ein NC-Programm geöffnet sein. Sie öffnen die Spalte Formular wie folgt: Formular wählen Die Steuerung öffnet die Spalte Formular HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 52
Weitere Informationen: "Beispielaufgabe ", Seite 50 Nachdem Sie einen Zyklus eingefügt haben, können Sie die dazugehörigen Werte in den Zyklusparametern definieren. Sie können den Zyklus direkt in der Spalte Formular programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 53
Die Steuerung übernimmt R0, keine Werkzeugradiuskorrektur. Vorschub FMAX wählen Die Steuerung übernimmt den Eilgang FMAX. Ggf. Zusatzfunktion M eingeben, z. B. M3, Spindel einschalten Bestätigen wählen Die Steuerung beendet den NC-Satz. 17 L Z+250 R0 FMAX M3 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 54
Sie positionieren in der Bearbeitungsebene wie folgt vor: Bahnfunktion L wählen X wählen Wert eingeben, z. B. +50 Y wählen Wert eingeben, z. B. +50 Vorschub FMAX wählen Bestätigen wählen Die Steuerung beendet den NC-Satz. 18 L X+50 Y+50 FMAX HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 55
Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen. Zyklus 254 RUNDE NUT wählen Einfügen wählen Die Steuerung fügt den Zyklus ein. Spalte Formular öffnen Im Formular alle Eingabewerte eingeben Bestätigen wählen Die Steuerung speichert den Zyklus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 57
Zusatzfunktion M eingeben, z. B. M30, Programmende Bestätigen wählen Die Steuerung beendet den NC-Satz und das NC-Programm. 21 L Z+250 R0 FMAX M30 Detaillierte Informationen Mit Zyklen arbeiten Weitere Informationen: "Mit Zyklen arbeiten", Seite 60 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 58
Mit dem Symbol StiB zeigt die Steuerung den aktuellen Status der Simulation in der Aktionsleiste und im Reiter des NC-Programms: Weiß: kein Verfahrauftrag Grün: Abarbeitung aktiv, Achsen werden bewegt Orange: NC-Programm unterbrochen Rot: NC-Programm gestoppt HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 60
Technologien Zyklen an: Bohrbearbeitungen Gewindebearbeitungen Fräsbearbeitungen z. B. Taschen, Zapfen oder auch Konturen Zyklen zur Koordinatenumrechnung Sonderzyklen HINWEIS Achtung Kollisionsgefahr! Zyklen führen umfangreiche Bearbeitungen durch. Kollisionsgefahr! Vor dem Abarbeiten Simulation durchführen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 61
Wenn Sie den neuen Q-Parameter nicht übernehmen wollen, drücken Sie auf die Taste NO ENT Kompatibilität NC-Programme, die Sie an älteren HEIDENHAIN-Steuerungen (ab TNC 150 B) erstellt haben, sind von diesem neuen Softwarestand der größtenteils abarbeitbar. Auch wenn neue, optionale Parameter zu bestehenden Zyklen dazugekommen sind, können Sie in der Regel Ihre NC-Programme weiterhin wie gewohnt abarbeiten.
Seite 62
Verhalten darstellt, können Sie mit der Taste GOTO oder in der Formularansicht eine Auswahlliste öffnen. Z. B. Im Zyklus 200 BOHREN, Parameter Q395 BEZUG TIEFE hat die Auswahlmöglichkeit: 0 | Werkzeugspitze 1 | Schneidenecke HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 63
Wenn eine Eingabe ungültig ist, zeigt die Steuerung ein Hinweissymbol vor dem Syntaxelement. Wenn Sie das Hinweissymbol wählen, zeigt die Steuerung Informationen zu dem Fehler. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 64
Wenn Sie auf das Hilfsbild tippen oder klicken, zeigt die Steuerung das Hilfsbild in der maximalen Größe. Wenn der Arbeitsbereich Hilfe aktiv ist, zeigt die Steuerung das Hilfsbild darin anstatt im Arbeitsbereich Programm. Arbeitsbereich Hilfe mit einem Hilfsbild für einen Zyklusparameter HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 65
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen NC-Funktion einfügen wählen oder Taste CYCL CALL wählen Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen. CYCL CALL PAT wählen CYCL CALL PAT definieren und ggf. eine M-Funktion hinzufügen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 66
Sie den ersten Zyklusaufruf mit M89. Um die Wirkung von M89 aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor: Programmieren von M99 im Positoniersatz Die Steuerung fährt den letzten Startpunkt an. oder Neuen Bearbeitungszyklus mit CYCL DEF definieren HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 67
Maximum aus Z-Position beim Start des Musters allen Z-Positionen im Punktemuster Bei CYCL CALL POS erfolgt keine Vorpositionierung in Werkzeugachs- richtung. Eine Vorpositionierung innerhalb der gerufenen Datei müssen Sie dann selbst programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 68
3D-Tastsystem fährt im Eilgang auf die Startposition des Antastvorgangs zurück Wird innerhalb eines festgelegten Wegs der Taststift nicht ausgelenkt, gibt die Steuerung eine entsprechende Fehlermeldung aus (Weg: DIST aus Tastsystemtabelle). HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 69
Ausschließlich von HEIDENHAIN empfohlene Variablenbereiche verwenden Keine vorbelegten Variablen verwenden Dokumentationen von HEIDENHAIN, Maschinenhersteller und Drittanbieter beachten Ablauf mithilfe der Simulation prüfen Weitere Informationen: "Zyklen aufrufen", Seite 65 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 70
Teil- konturen zusammensetzen Zylindermantelbearbeitung Seite 426 OCM-Zyklen (Optimized Contour Milling) mit denen Seite 336 können komplexe Konturen aus Teilkonturen zusam- mensetzen werden Punktemuster Lochkreis Seite 109 Lochfläche DataMatrix-Code HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 71
NC- und Programmiergrundlagen | Mit Zyklen arbeiten Zyklusgruppe Weitere Informationen Sonderzyklen Verweilzeit Seite 412 Spindelorientierung Toleranz Programmaufruf Seite 74 Gravieren Seite 392 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 72
Messzyklen für Kinematik vermessen Werkstücke und Werkzeuge Presetkompensation Kinematik Gitter Werkzeug vermessen (TT) TT kalibrieren Weitere Informationen: Benut- zerhandbuch Messzyklen für Werkzeuglänge, -radius oder komplett vermessen Werkstücke und Werkzeuge IR-TT kalibrieren HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 74
NC-Programm, dann geben Sie den vollständigen Pfadnamen ein, z. B. TNC:\KLAR35\FK1\50.H. Wenn Sie ein DIN/ISO-Programm zum Zyklus deklarieren wollen, dann geben Sie den Dateitypen .I hinter dem Programmnamen ein. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 75
M89 (wird nach jedem Positioniersatz ausgeführt) NC-Programm 1_Plate.h als Zyklus deklarieren und mit M99 aufrufen 11 CYCL DEF 12.0 PGM CALL 12 CYCL DEF 12.1 PGM TNC:\nc_prog\demo\OCM\1_Plate.h 13 L X+20 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 78
Die Taschen sind als Vollkreise programmiert. Unterprogramm 1: Tasche A 11 LBL 1 12 L X+10 Y+10 RR 13 CC X+35 Y+50 14 C X+10 Y+50 DR- 15 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 79
13 CC X+35 Y+50 14 C X+10 Y+50 DR- 15 LBL 0 Fläche B: 16 LBL 2 17 L X+90 Y+50 RR 18 CC X+65 Y+50 19 C X+90 Y+50 DR- 20 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 80
6.1.5 Fläche aus Schnitt Die von A und B überdeckte Fläche soll bearbeitet werden. (Einfach überdeckte Flächen sollen unbearbeitet bleiben.) A und B müssen Taschen sein A muss innerhalb B beginnen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 81
13 CC X+35 Y+50 14 C X+60 Y+50 DR- 15 LBL 0 Fläche B: 16 LBL 2 17 L X+90 Y+50 RR 18 CC X+65 Y+50 19 C X+90 Y+50 DR- 20 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 82
Nummer mit der Taste ENT bestätigen. Die Eingaben mit der Taste END abschließen. Bis zu 12 Unterprogramm-Nummern möglich. Eingabe: 0...65535 Beispiel 11 CYCL DEF 14.0 KONTUR 12 CYCL DEF 14.1 KONTURLABEL1 /2 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 83
Einfache Konturformel 6.3.1 Grundlagen Mit der einfachen Konturformel können Sie Konturen aus bis zu neun Teilkonturen (Taschen oder Inseln) auf einfache Weise zusammensetzen. Aus den gewählten Teilkonturen berechnet die Steuerung die Gesamtkontur. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 84
Wenn Sie OCM-Zyklen verwenden, taucht die Steuerung innerhalb von Leerbereichen senkrecht ein. Wenn Sie SL-Zyklen mit den Nummern 22 bis 24 verwenden, ermittelt die Steuerung die Eintauchposition unabhängig von definierten Leerbereichen. Prüfen Sie das Verhalten mithilfe der Simulation. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 85
Die Steuerung bearbeitet die Kontur durchgehend im Gleichlauf bzw. im Gegenlauf. Die Maßangaben für die Bearbeitung, wie Frästiefe, Aufmaße und Sicherheitsabstand geben Sie zentral im Zyklus 20 KONTUR-DATEN bzw. bei OCM im Zyklus 271 OCM KONTURDATEN ein. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 86
Zyklus 20 definierte Tiefe. Inseln ragen dann bis zur Werkstück- Oberfläche! Wenn die gerufene Datei im selben Verzeichnis steht wie die rufende Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad einbinden. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 87
Zyklus 14 KONTUR Weitere Informationen: "Zyklus 14 KONTUR ", Seite 82 SL-Zyklen Weitere Informationen: "Konturen mit SL-Zyklen fräsen ", Seite 295 OCM-Zyklen Weitere Informationen: "Konturen mit OCM-Zyklen fräsen (#167 / #1-02-1)", Seite 336 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 88
Programmaufbau voraus und bieten die Möglichkeit, immer wieder- kehrende Konturen in einzelnen NC-Programmen abzulegen. Über die Konturformel verknüpfen Sie die Teilkonturen zu einer Gesamtkontur und legen fest, ob es sich um eine Tasche oder Insel handelt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 89
6 END PGM MODEL MM 0 BEGIN PGM 120 MM 1 CC X+75 Y+50 2 LP PR+45 PA+0 3 CP IPA+360 DR+ 4 END PGM 120 MM 0 BEGIN PGM 121 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 90
Wenn die gerufene Datei im selben Verzeichnis steht wie die rufende Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad einbinden. SEL CONTOUR-Satz vor den SL-Zyklen programmieren. Zyklus 14 KONTUR ist bei der Verwendung von SEL CONTUR nicht mehr erforderlich. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 91
Unterschiedliche Tiefen (DEPTH) werden nur bei sich über- schneidenden Elementen eingerechnet. Das ist nicht der Fall bei reinen Inseln innerhalb einer Tasche. Verwenden Sie hierzu die einfache Konturformel. Weitere Informationen: "Einfache Konturformel", Seite 83 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 92
Die Steuerung bietet folgende Möglichkeiten zur Formeleingabe: Automatische Vervollständigung Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Überblendtastatur zur Formeleingabe aus der Aktionsleiste oder dem Formular Modus Formeleingabe der Bildschirmtastatur Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 93
4 END PGM POCKET MM Konturbeschreibungsprogramm 2: Tasche B 0 BEGIN PGM POCKET2 MM 1 L X+90 Y+50 R0 2 CC X+65 Y+50 3 C X+90 Y+50 DR- 4 END PGM POCKET2 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 94
In der Konturformel wird die Fläche B mit der Funktion ohne von der Fläche A abgezogen Konturdefinitionsprogramm: * - ... 21 DECLARE CONTOUR QC1 = "POCKET.H" 22 DECLARE CONTOUR QC2 = "POCKET2.H" 23 QC10 = QC1 \ QC2 * - ... HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 95
Punktetabellen Anwendung Mithilfe einer Punktetabelle können Sie einen oder mehrere Zyklen hintereinander auf einem unregelmäßigen Punktemuster abarbeiten. Verwandte Themen Inhalte einer Punktetabelle, einzelne Punkte ausblenden Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 96
Die Steuerung interpretiert die Punkte der Bearbeitungsebene als Koordinaten des Zyklusstartpunkts. Wenn Sie die in der Punktetabelle definierte Koordinate der Werkzeugachse als Startpunktkoordinate nutzen wollen, müssen Sie die Werkstück- Oberkante (Q203) mit 0 definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 97
Die Steuerung arbeitet mit der Funktion CYCL CALL PAT die Punktetabelle ab, die Sie zuletzt definiert haben, auch wenn Sie die Punktetabelle in einem mit CALL PGM verschachtelten NC-Programm definiert haben. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 98
Rahmen Seite 104 FRAME Definition eines einzelnen Rahmens, gerade, gedreht oder verzerrt Kreis Seite 105 CIRC Definition eines Vollkreises Teilkreis Seite 106 PITCH- CIRC Definition eines Teilkreises HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 99
Sicherheitsabstand und der 2. Sicherheitsabstand auf die Koordinatenoberfläche des PATTERN DEF gerechnet. Über den Satzvorlauf können Sie einen beliebigen Punkt wählen, an dem Sie die Bearbeitung beginnen oder fortsetzen können. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 101
Werkzeugachse Z). Wert absolut und positiv oder negativ eingeben Eingabe: –360.000...+360.000 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ ROW1( X+25 Y+33.5 D+8 NUM5 ROT+0 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 102
Wert positiv oder negativ eingebbar Eingabe: –360.000...+360.000 Drehlage Nebenachse Drehwinkel, um den ausschließlich die Nebenachse der Bearbeitungsebene bezogen auf den eingegebenen Start- punkt verzerrt wird. Wert positiv oder negativ eingebbar HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 103
Eingabe: –360.000...+360.000 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ PAT1( X+25 Y+33.5 DX+8 DY+10 NUMX5 NUMY4 ROT+0 ROTX+0 ROTY+0 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 104
Wert positiv oder negativ eingebbar. Eingabe: –360.000...+360.000 Drehlage Nebenachse Drehwinkel, um den ausschließlich die Nebenachse der Bearbeitungsebene bezogen auf den eingegebenen Start- punkt verzerrt wird. Wert positiv oder negativ eingebbar. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 105
Gesamtanzahl der Bearbeitungspositionen auf dem Kreis Eingabe: 0...999 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ CIRC1( X+25 Y+33 D80 START+45 NUM8 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 106
Gesamtanzahl der Bearbeitungspositionen auf dem Kreis Eingabe: 0...999 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ PITCHCIRC1( X+25 Y+33 D80 START+45 STEP+30 NUM8 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 107
;VORSCHUB VORPOS. 7 GLOBAL DEF 125 POSITIONIEREN ~ Q345=+1 ;AUSWAHL POS-HOEHE ; Zyklusaufruf in Verbindung mit Punktemuster 8 CYCL CALL PAT F5000 M3 ; Werkzeug freifahren 9 L Z+100 R0 FMAX HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 108
;2. SICHERHEITS-ABST. ; Zyklusaufruf in Verbindung mit Punktemuster 18 CYCL CALL PAT F5000 M3 ; Werkzeug freifahren 19 L Z+100 R0 FMAX ; Programmende 20 M30 21 END PGM 1 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 109
Eingabe von Start- und Endwinkel Seite 114 MUSTER LINIEN DEF- aktiv Linienmuster definieren Eingabe eines Drehwinkels Seite 118 MUSTER DATAMATRIX CODE DEF- aktiv Texte in einen Punktemuster DataMatrix-Code umwandeln Eingabe von Lage und Größe HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 110
Sie Punktetabellen mit CYCL CALL PAT . Mit der Funktion PATTERN DEF stehen weitere regelmäßige Punktemuster zur Verfügung . Weitere Informationen: "Musterdefinition PATTERN DEF", Seite 98 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 111
Zyklus 220 mit Q203=-5 programmiert, dann wird bei den nach- folgenden CYCL CALL und M99-Aufrufen Q203=-5 verwendet. Die Zyklen 220 und 221 überschreiben die oben genannten Parameter der CALL-aktiven Bearbei- tungszyklen (wenn in beiden Zyklen gleiche Eingabeparameter vorkommen). HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 112
Steuerung den Endwinkel nicht; das Vorzeichen des Winkelschritts legt die Bearbeitungsrichtung fest (– = Uhrzeigersinn). Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –360.000...+360.000 Q241 Anzahl Bearbeitungen? Anzahl der Bearbeitungen auf dem Teilkreis Eingabe: 1...99999 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 114
Zeile 9 In einer Pendelbewegung werden alle weiteren Zeilen abgearbeitet Wenn Sie diesen Zyklus in der Betriebsart Programmlauf / Einzelsatz ablaufen lassen, hält die Steuerung zwischen den Punkten eines Punktemusters an. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 115
221 kombinieren, wirken der Sicherheitsabstand, die Werkstückoberfläche, der 2. Sicherheitsabstand und die Drehlage aus Zyklus 221. Wenn Sie den Zyklus 254 in Verbindung mit Zyklus 221 verwenden, dann ist die Nutlage 0 nicht erlaubt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 116
Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q301 Fahren auf sichere Höhe (0/1)? Festlegen, wie das Werkzeug zwischen den Bearbeitungen verfahren soll: 0: Zwischen den Bearbeitungen auf Sicherheitsabstand verfahren HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 118
7 Anschließend wird die Bearbeitung ausgeführt 8 Diese Vorgänge wiederholen sich solange, bis der DataMatrix-Code abgebildet ist. Die Bearbeitung endet in der unteren rechten Ecke 9 Abschließend fährt die Steuerung auf den programmierten zweiten Sicher- heitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 119
Bearbeitungszyklus auf. Das Sonderzeichen % nutzt die Steuerung für spezielle Funktionen. Wenn Sie dieses Zeichen in einem DataMatrix-Code hinterlegen möchte, dann müssen Sie diese im Text doppelt angeben, z. B. %%. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 120
Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 121
Die Angabe einer Variable leiten Sie mit % ein. Folgende variable Texte können Sie im Zyklus 224 MUSTER DATAMATRIX CODE nutzen: Datum und Uhrzeit Namen und Pfade von NC-Programmen Zählerstände HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 123
Aktueller Zählerstand: 3 Ergebnis: 000000003 Bedienhinweise In der Simulation simuliert die Steuerung nur den Zählerstand, den Sie direkt im NC-Programm definieren. Der Zählerstand aus dem Arbeitsbereich Status in der Betriebsart Programmlauf bleibt unberücksichtigt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 125
;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+100 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE ~ Q365=+0 ;VERFAHRART ; Werkzeug freifahren 8 L Z+100 R0 FMAX ; Programmende 9 M30 10 END PGM 200 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 126
Definition der Figurbegrenzung zur Verfügung Mit dem Figurtyp Begrenzung können Sie die Figur planfräsen Verwandte Themen OCM-Zyklen Weitere Informationen: "Konturen mit OCM-Zyklen fräsen (#167 / #1-02-1)", Seite 336 Voraussetzung Software-Option Optimierte Konturbearbeitung OCM (#167 / #1-02-1) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 127
1278 OCM VIELECK, siehe Seite 143 Die Steuerung stellt folgende Zyklen zur Definition der Figurbegrenzungen zur Verfügung: 1281 OCM BEGRENZUNG RECHTECK, siehe Seite 146 1282 OCM BEGRENZUNG KREIS, siehe Seite 148 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 128
Leerzeichen, beendet die Steuerung die Abarbeitung mit einer Fehlermeldung. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung bei der Eingabe der DIN EN ISO- und DIN ISO-Toleranzen. Sie dürfen keine Leerzeichen eingeben. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 129
Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 130
4: Werkzeugposition = Linke obere Ecke Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q224 Drehlage? Winkel, um den die Figur gedreht wird. Das Drehzentrum liegt in der Mitte der Figur. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 131
ECKEN ergibt die kleinste Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Dadurch können keine kleineren Innenradien an der Kontur entstehen, wie sich aus dem Werkzeugradius addiert mit dem Produkt aus dem Werkzeugradius und Q578 FAKTOR INNENECKEN ergibt. Eingabe: 0.05...0.99 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 132
Zyklus 1272 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 1272 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 1272 angegebenen Bearbeitungsinformationen gelten für die OCM- Bearbeitungszyklen 272 bis 274 und 277. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 133
Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 134
Position in der Werkzeugachse, in der keine Kollision mit dem Werkstück erfolgen kann. Die Steuerung fährt die Positi- on bei Zwischenpositionierung und Rückzug am Zyklusende an. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ PREDEF Q578 Faktor Radius an Innenecken? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 135
Zyklus 1273 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 1273 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 1273 angegebenen Bearbeitungsinformationen gelten für die OCM- Bearbeitungszyklen 272 bis 274 und 277. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 136
Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 137
4: Werkzeugposition = Rechtes Ende der Figur Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q224 Drehlage? Winkel, um den die Figur gedreht wird. Das Drehzentrum liegt in der Mitte der Figur. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 138
ECKEN ergibt die kleinste Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Dadurch können keine kleineren Innenradien an der Kontur entstehen, wie sich aus dem Werkzeugradius addiert mit dem Produkt aus dem Werkzeugradius und Q578 FAKTOR INNENECKEN ergibt. Eingabe: 0.05...0.99 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 139
Der Zyklus benötigt eine Vorpositionierung, die vom Parameter Q367 BEZUG NUTLAGE abhängt. Den Öffnungswinkel Q248 müssen Sie so definieren, dass sich die Kontur nicht selbst überschneidet. Ansonsten gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 140
Lage der Figur bezogen auf die Position des Werkzeugs beim Zyklusaufruf: 0: Werkzeugposition = Teilkreis-Mittelpunkt 1: Werkzeugposition = Zentrum linker Figurkreis 2: Werkzeugposition = Zentrum Figurmitte 3: Werkzeugposition = Zentrum rechter Figurkreis Eingabe: 0, 1, 2, 3 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 141
ECKEN ergibt die kleinste Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Dadurch können keine kleineren Innenradien an der Kontur entstehen, wie sich aus dem Werkzeugradius addiert mit dem Produkt aus dem Werkzeugradius und Q578 FAKTOR INNENECKEN ergibt. Eingabe: 0.05...0.99 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 143
Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 144
Q220 Eckenradius? Radius oder Fase der Figurecke Eingabe: 0...99999.9999 Q224 Drehlage? Winkel, um den die Figur gedreht wird. Das Drehzentrum liegt in der Mitte der Figur. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 145
ECKEN ergibt die kleinste Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Dadurch können keine kleineren Innenradien an der Kontur entstehen, wie sich aus dem Werkzeugradius addiert mit dem Produkt aus dem Werkzeugradius und Q578 FAKTOR INNENECKEN ergibt. Eingabe: 0.05...0.99 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 146
Zyklus 1281 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 1281 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 1281 angegebenen Begrenzungsinformationen gelten für die Zyklen 1271 bis 1274 und 1278. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 148
Zyklus 1282 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 1282 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 1282 angegebenen Begrenzungsinformationen gelten für die Zyklen 1271 bis 1274 und 1278. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 149
Verschiebung der Begrenzung des Rechtecks in der Nebenachse Eingabe: –999.999...+999.999 Q656 Q655 Beispiel 11 CYCL DEF 1282 OCM BEGRENZUNG KREIS ~ Q653=+50 ;DURCHMESSER ~ Q654=+0 ;POSITIONSBEZUG ~ Q655=+0 ;VERSCHIEBUNG 1 ~ Q656=+0 ;VERSCHIEBUNG 2 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 151
Zyklen zur Bohr-, Zentrier- und Gewindebearbeitung...
Seite 152
CALL-aktiv Bohren mit Einlippen-Tieflochbohrer Vertiefter Startpunkt Drehrichtung und Drehzahl beim Ein- und Ausfahren aus der Bohrung wählbar Eingabe der Verweiltiefe Senken und Zentrieren Zyklus Aufruf Weitere Informationen Seite 194 RUECKWAERTS-SENKEN CALL-aktiv HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 153
CALL-aktiv Bohren in das volle Material Fräsen eines Gewindes Seite 234 HELIX-BOHRGEWINDEFR. CALL-aktiv Fräsen eines Gewindes in das volle Material Seite 238 AUSSENGEWINDE FR. CALL-aktiv Fräsen eines Außengewindes Herstellung einer Senkfase HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 154
6 Abschließend fährt das Werkzeug vom Bohrungsgrund mit FMAX auf Sicher- heitsabstand oder auf den 2. Sicherheitsabstand. Der 2. Sicherheitsabstand Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der Sicherheitsabstand Q200 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 155
Wenn Sie ohne Spanbruch bohren möchten, definieren Sie in dem Parameter Q202 einen höheren Wert als die Tiefe Q201 plus die errechnete Tiefe aus dem Spitzenwinkel. Hierbei können Sie auch einen deutlichen höheren Wert angeben. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 156
Teil des Werkzeugs bezieht. Wenn die Steuerung die Tiefe auf den zylindrischen Teil des Werkzeugs beziehen soll, müssen Sie den Spitzen- winkel des Werkzeugs in der Spalte T-ANGLE der Werkzeug- tabelle TOOL.T definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 158
Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 160
9 Ggf. fährt die Steuerung mit FMAX auf den 2. Sicherheitsabstand. Der 2. Sicherheitsabstand Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der Sicherheitsabstand Q200. Wenn Q214=0 erfolgt der Rückzug an der Bohrungswand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 161
Dieser Zyklus überwacht die definierte Nutzlänge LU des Werkzeugs. Wenn der LU-Wert kleiner als die TIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Wenn Q214 FREIFAHR-RICHTUNG ungleich 0 ist, wirkt Q357 SI.-ABSTAND SEITE. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 162
Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 163
4: Werkzeug freifahren in Plus-Richtung der Nebenachse Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q336 Winkel für Spindel-Orientierung? Winkel, auf den die Steuerung das Werkzeug vor dem Freifahren positioniert. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: 0...360 Q357 Sicherheits-Abstand Seite? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 165
7 Wenn die TIEFE Q201 erreicht ist, zieht die Steuerung das Werkzeug mit FMAX aus der Bohrung auf den SICHERHEITS-ABST. Q200 oder auf den 2. SICHERHEITS-ABST.. Der 2. SICHERHEITS-ABST. Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der SICHERHEITS-ABST. Q200 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 166
10 Wenn die TIEFE Q201 erreicht ist, zieht die Steuerung das Werkzeug mit FMAX aus der Bohrung auf den SICHERHEITS-ABST. Q200 oder auf den 2. SICHERHEITS-ABST.. Der 2. SICHERHEITS-ABST. Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der SICHERHEITS-ABST. Q200 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 167
Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 168
Anzahl der Spanbrüche bevor die Steuerung das Werkzeug aus der Bohrung zum Entspanen herausfahren soll. Zum Spanbrechen zieht die Steuerung das Werkzeug jeweils um den Rückzugswert Q256 zurück. Eingabe: 0...99999 Q205 Minimale Zustell-Tiefe? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 169
Werkzeugs in der Spalte T-ANGLE der Werkzeug- tabelle TOOL.T definieren. 0 = Tiefe bezogen auf die Werkzeugspitze 1 = Tiefe bezogen auf den zylindrischen Teil des Werkzeugs Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 171
Weitere Informationen: "Zyklus 203 UNIVERSAL-BOHREN ", Seite 165 Zyklus 241 EINLIPPEN-TIEFBOHREN optional mit vertieftem Startpunkt, Verweiltiefe, Drehrichtung und Drehzahl beim Ein- und Ausfahren der Bohrung Weitere Informationen: "Zyklus 241 EINLIPPEN-TIEFBOHREN ", Seite 183 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 172
Q202 ZUSTELL-TIEFE = 10 mm Q257 BOHRTIEFE SPANBRUCH = 4 mm Die Steuerung macht einen Spanbruch bei 4 mm und 8 mm. Bei 10 mm führt diese ein Entspanen durch. Der nächste Spanbruch ist bei 14 mm und 18 mm usw. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 173
Steuerung den Startpunkt der Zustellbewegung. Rückzugsbewegungen werden von der Steuerung nicht verändert, sie beziehen sich auf die Koordinate der Werk- stückoberfläche. Wenn Q257 BOHRTIEFE SPANBRUCH größer als Q202 ZUSTELL-TIEFE ist, wird kein Spanbruch ausgeführt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 174
Eingabe: 0...99999.9999 Q258 Vorhalteabstand oben? Sicherheitsabstand, auf den das Werkzeug nach dem ersten Entspanen mit Vorschub Q373 ANFAHRVORSCHUB ENTSP wieder über die letzte Zustelltiefe fährt. Der Wert wirkt inkre- mental. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 175
Teil des Werkzeugs beziehen soll, müssen Sie den Spitzen- winkel des Werkzeugs in der Spalte T-ANGLE der Werkzeug- tabelle TOOL.T definieren. 0 = Tiefe bezogen auf die Werkzeugspitze 1 = Tiefe bezogen auf den zylindrischen Teil des Werkzeugs HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 177
; Bohrungsposition anfahren, Spindel einschalten 6 L X+30 Y+30 R0 FMAX M3 ; Zyklusaufruf 7 CYCL CALL ; Werkzeug freifahren 8 L Z+250 R0 FMAX ; Programmende 9 M30 10 END PGM 205 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 178
; Bohrungsposition anfahren, Spindel einschalten 6 L X+30 Y+30 R0 FMAX M3 ; Zyklusaufruf 7 CYCL CALL ; Werkzeug freifahren 8 L Z+250 R0 FMAX ; Programmende 9 M30 10 END PGM 205 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 179
Wenn Sie die Bahnüberlappung mit Q370=0 programmieren, dann verwendet die Steuerung bei der ersten Helixbahn eine möglichst große Bahnüberlappung. Damit versucht die Steuerung zu verhindern, dass das Werkzeug aufsitzt. Alle weiteren Bahnen werden gleichmäßig aufgeteilt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 180
Leerzeichen, beendet die Steuerung die Abarbeitung mit einer Fehlermeldung. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung bei der Eingabe der DIN EN ISO- und DIN ISO-Toleranzen. Sie dürfen keine Leerzeichen eingeben. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 181
Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 182
Art der Fräsbearbeitung. Die Spindeldrehrichtung wird berücksichtigt. +1 = Gleichlauffräsen –1 = Gegenlauffräsen (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF Q370 Bahn-Überlappung Faktor? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 183
Verweilzeit und Spanbruch Weitere Informationen: "Zyklus 203 UNIVERSAL-BOHREN ", Seite 165 Zyklus 205 UNIVERSAL-TIEFBOHREN optional mit abnehmender Zustellung, Spanbruch, vertieftem Startpunkt und Vorhalteabstand Weitere Informationen: "Zyklus 205 UNIVERSAL-TIEFBOHREN ", Seite 171 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 184
Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Dieser Zyklus überwacht die definierte Nutzlänge LU des Werkzeugs. Wenn der LU-Wert kleiner als die TIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 185
Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 186
Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Herausfah- ren aus der Bohrung in mm/min. Wenn Sie Q208=0 einge- ben, dann fährt die Steuerung das Werkzeug mit Q206 VORSCHUB TIEFENZ. heraus. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 187
Wert kleiner als Q201 TIEFE definie- ren. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Q401 Vorschubfaktor in %? Faktor, um den die Steuerung den Vorschub nach dem Errei- chen von Q435 VERWEILTIEFE reduziert. Eingabe: 0.0001...100 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 188
Q205 Minimale Zustell-Tiefe? Wenn Q212 ABNAHMEBETRAG ungleich 0 ist, begrenzt die Steuerung die Zustellung auf diesen Wert. Demnach kann die Zustelltiefe nicht kleiner als Q205 werden. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 189
NC-Programm. Um explizit Änderungen im rufenden NC-Programm zu bewirken, verwenden Sie Q- oder QS-Parameter mit den Nummern 1200 bis 1399. Innerhalb des Makros können Sie die Werte der Zyklusparameter auslesen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 190
über dem vertieften Startpunkt. Wenn also der vertiefte Startpunkt bei – 2 ist, startet die Steuerung den Bohrvorgang bei –1,6 mm. In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Beispiele aufgeführt, wie sich der Bohrbeginn berechnet: HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 191
Wert 2 verwendet.) 0,2*100=20 (Q200=2, 20>2, daher wird der Wert 2 verwendet.) 0,2*2=0,4 -1,6 0,2*5=1 0,2*10=2 0,2*25=5 0,2*100=20 (Q200=5, 20>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,2*2=0,4 -1,6 0,2*5=1 0,2*10=2 0,2*25=5 0,2*100=20 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 192
Wenn also der vertiefte Startpunkt bei –2 ist, fährt die Steuerung zum Entspanen auf –0,4. In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Beispiele aufgeführt, wie sich die Position für das Entspanen (Rückzugsposition) berechnet: HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 193
0,8*25=20 (Q200=5, 20>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,8*100=80 (Q200=5, 80>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,8*2=1,6 -1,6 0,8*5=4 0,8*10=8 0,8*25=20 0,8*100=80 (Q200=20, 80>20, daher wird der Wert 20 verwendet.) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 194
8 Die Steuerung stellt den Spindelstatus vom Zyklusbeginn wieder her 9 Ggf. fährt die Steuerung auf den 2. Sicherheitsabstand. Der 2. Sicherheitsabstand Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der Sicherheitsabstand Q200 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 195
Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung beim Senken fest. Achtung: Positives Vorzeichen senkt in Richtung der positiven Spindelachse. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 196
Q214 Freifahr-Richtung (0/1/2/3/4)? Richtung festlegen, in der die Steuerung das Werkzeug um das Exzentermaß versetzen soll (nach der Spindelorientie- rung). Eingabe von 0 nicht erlaubt. 1: Werkzeug freifahren in negative Richtung der Hauptachse HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 198
Das Vorzeichen des Zyklusparameters Q344 (Durchmesser), bzw. Q201 (Tiefe) legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie den Durchmesser oder die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 199
Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q342 Vorgebohrter Durchmesser? 0: Keine Bohrung vorhanden >0: Durchmesser der vorgebohrten Bohrung Eingabe: 0...99999.9999 Q253 Vorschub Vorpositionieren? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 201
Verwandte Themen Zyklen zur Gewindebearbeitung Weitere Informationen: "Zyklus 206 GEWINDEBOHREN ", Seite 204 Weitere Informationen: "Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS ", Seite 207 Weitere Informationen: "Zyklus 209 GEW.-BOHREN SPANBR. ", Seite 211 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 202
Gewindegrunds gestoppt limitSpindleSpeed (Nr. 113604): Begrenzung der Spindeldrehzahl True: Bei kleinen Gewindetiefen wird die Spindeldrehzahl so begrenzt, dass die Spindel ca. 1/3 der Zeit mit konstanter Drehzahl läuft. False: Keine Begrenzung HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 204
Drehzahl und des im Zyklus definierten Vorschubs. Dieser Zyklus überwacht die definierte Nutzlänge LU des Werkzeugs. Wenn diese kleiner als die GEWINDETIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 205
SpindlePotentiometer (Vorschub Override ist nicht aktiv) thrdWaitingTime (Nr. 113601): Diese Zeit wird am Gewindegrund nach Spin- delstopp gewartet thrdPreSwitch (Nr. 113602): Die Spindel wird um diese Zeit vor Erreichen des Gewindegrunds gestoppt HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 206
;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. 12 CYCL CALL Vorschub ermitteln: F = S x p F: Vorschub mm/min) S: Spindeldrehzahl (U/min) p: Gewindesteigung (mm) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 207
Zyklus 206 GEWINDEBOHREN mit Ausgleichsfutter Weitere Informationen: "Zyklus 206 GEWINDEBOHREN ", Seite 204 Zyklus 209 GEW.-BOHREN SPANBR. ohne Ausgleichsfutter, jedoch optional mit Spanbruch Weitere Informationen: "Zyklus 209 GEW.-BOHREN SPANBR. ", Seite 211 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 208
Wenn Sie keinen Dynamikparameter (z. B. Sicherheitsabstand, Spindeldrehzahl,...) ändern, ist es möglich das Gewinde nachträglich tiefer zu bohren. Der Sicherheitsabstand Q200 sollte allerdings so groß gewählt werden, dass die Werkzeugachse innerhalb dieses Wegs den Beschleunigungsweg verlassen hat. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 209
Gewindegrunds gestoppt limitSpindleSpeed (Nr. 113604): Begrenzung der Spindeldrehzahl True: Bei kleinen Gewindetiefen wird die Spindeldrehzahl so begrenzt, dass die Spindel ca. 1/3 der Zeit mit konstanter Drehzahl läuft. False: Keine Begrenzung HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 211
Bohrung herausgefahren werden soll oder nicht. Verwandte Themen Zyklus 206 GEWINDEBOHREN mit Ausgleichsfutter Weitere Informationen: "Zyklus 206 GEWINDEBOHREN ", Seite 204 Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS ohne Ausgleichsfutter Weitere Informationen: "Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS ", Seite 207 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 212
Werkzeug mit FMAX dorthin 6 Auf Sicherheitsabstand hält die Steuerung die Spindel an Beim Gewindebohren wird die Spindel und die Werkzeugachse immer zueinander synchronisiert. Die Synchronisation kann bei stehender Spindel erfolgen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 213
Das Vorzeichen des Zyklusparameters Gewindetiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie über den Zyklusparameter Q403 einen Drehzahlfaktor für schnelleren Rückzug definiert haben, dann beschränkt die Steuerung die Drehzahl auf die Maximaldrehzahl der aktiven Getriebestufe. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 214
SpindlePotentiometer (Vorschub Override ist nicht aktiv) thrdWaitingTime (Nr. 113601): Diese Zeit wird am Gewindegrund nach Spin- delstopp gewartet thrdPreSwitch (Nr. 113602): Die Spindel wird um diese Zeit vor Erreichen des Gewindegrunds gestoppt HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 215
Q403 Faktor Drehzahländerung Rückzug? Faktor, um den die Steuerung die Spindeldrehzahl - und damit auch den Rückzugsvorschub - beim Herausfahren aus der Bohrung erhöht. Erhöhung maximal auf Maximaldrehzahl der aktiven Getriebestufe. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 216
Wenn Sie das NC-Programm mit NC-Stopp stoppen, zeigt die Steuerung die Schaltfläche Werkzeug freifahren. Anwendung MDI: Wenn Sie einen Gewindezyklus aufrufen, erscheint die Schaltfläche Werkzeug freifahren. Die Schaltfläche ist ausgegraut, bis Sie NC- Stopp drücken. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 217
Vorzeichen Wenn Sie z. B. einen Zyklus nur mit dem Senkvorgang wiederholen möchten, ist es auch möglich, bei der GEWINDETIEFE 0 einzugeben. Dann wird die Arbeitsrichtung über die SENKTIEFE bestimmt HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 218
Material, optional Herstellung einer Senkfase Weitere Informationen: "Zyklus 265 HELIX-BOHRGEWINDEFR. ", Seite 234 Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR. zum Fräsen eines Außengewindes, optional Herstellung einer Senkfase Weitere Informationen: "Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR. ", Seite 238 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 219
Auf ausreichend Platz in der Bohrung achten Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Wenn Sie die Gewindetiefe verändern, ändert die Steuerung automatisch den Startpunkt für die Helixbewegung. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 220
Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Wenn Sie die Gewindetiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 221
Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstückoberflä- che. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q203 Koord. Werkstück-Oberfläche? Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 223
10 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur zurück zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene 11 Am Ende des Zyklus fährt die Steuerung das Werkzeug im Eilgang auf den Sicher- heitsabstand oder – falls eingegeben – auf den 2. Sicherheitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 224
Falls Sie einen der Tiefenparameter mit 0 belegen, führt die Steuerung diesen Arbeitsschritt nicht aus. Wenn Sie Stirnseitig senken wollen, dann den Parameter Senktiefe mit 0 definieren. Programmieren Sie die Gewindetiefe mindestens um ein Drittel mal der Gewindesteigung kleiner als die Senktiefe. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 225
Abstand zwischen Werkstück-Oberfläche und Werkzeugspit- ze beim stirnseitigen Senkvorgang. Der Wert wirkt inkremen- tal. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q359 Versatz Senken Stirnseite? Abstand um den die Steuerung die Werkzeugmitte aus der Mitte versetzt. Der Wert wirkt inkremental. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 226
Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q512 Vorschub Anfahren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren in mm/min. Bei kleinen Gewindedurchmessern können Sie durch einen reduzierten Anfahrvorschub die Gefahr von Werkzeugbruch verringern. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 228
Material, optional Herstellung einer Senkfase Weitere Informationen: "Zyklus 265 HELIX-BOHRGEWINDEFR. ", Seite 234 Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR. zum Fräsen eines Außengewindes, optional Herstellung einer Senkfase Weitere Informationen: "Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR. ", Seite 238 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 229
11 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur zurück zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene 12 Am Ende des Zyklus fährt die Steuerung das Werkzeug im Eilgang auf den Sicher- heitsabstand oder – falls eingegeben – auf den 2. Sicherheitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 230
Radiuskorrektur R0 programmieren. Falls Sie einen der Tiefenparameter mit 0 belegen, führt die Steuerung diesen Arbeitsschritt nicht aus. Programmieren Sie die Gewindetiefe mindestens um ein Drittel mal der Gewindesteigung kleiner als die Bohrtiefe. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 231
Sicherheitsabstand, auf den das Werkzeug nach dem ersten Entspanen mit Vorschub Q373 ANFAHRVORSCHUB ENTSP wieder über die letzte Zustelltiefe fährt. Der Wert wirkt inkre- mental. Eingabe: 0...99999.9999 Q257 Bohrtiefe bis Spanbruch? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 232
Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q512 Vorschub Anfahren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren in mm/min. Bei kleinen Gewindedurchmessern können Sie durch einen reduzierten Anfahrvorschub die Gefahr von Werkzeugbruch verringern. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 234
8 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur zurück zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene 9 Am Ende des Zyklus fährt die Steuerung das Werkzeug im Eilgang auf den Sicher- heitsabstand oder – falls eingegeben – auf den 2. Sicherheitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 235
2 Tiefe Stirnseitig Hinweise zum Programmieren Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Falls Sie einen der Tiefenparameter mit 0 belegen, führt die Steuerung diesen Arbeitsschritt nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 236
Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 238
10 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur zurück zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene 11 Am Ende des Zyklus fährt die Steuerung das Werkzeug im Eilgang auf den Sicher- heitsabstand oder – falls eingegeben – auf den 2. Sicherheitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 239
2 Tiefe Stirnseitig Hinweise zum Programmieren Positioniersatz auf den Startpunkt (Zapfenmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Falls Sie einen der Tiefenparameter mit 0 belegen, führt die Steuerung diesen Arbeitsschritt nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 240
Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q358 Senktiefe stirnseitig? Abstand zwischen Werkstück-Oberfläche und Werkzeugspit- ze beim stirnseitigen Senkvorgang. Der Wert wirkt inkremen- tal. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q359 Versatz Senken Stirnseite? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 241
Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q512 Vorschub Anfahren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren in mm/min. Bei kleinen Gewindedurchmessern können Sie durch einen reduzierten Anfahrvorschub die Gefahr von Werkzeugbruch verringern. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 244
VORBOHREN CALL-aktiv Fertigen einer Bohrung für Werkzeuge, die nicht über Mitte schneiden Seite 302 AUSRAEUMEN CALL-aktiv Ausräumen oder Nachräumen der Kontur Berücksichtigt Einstichpunkte des Ausräum- werkzeugs Seite 307 SCHLICHTEN TIEFE CALL-aktiv HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 245
Aufmaß Tiefe aus Zyklus 271 schlichten Bearbeitungsstrategie mit konstantem Eingriffswinkel oder mit äquidistanter (gleich- bleibender) Bahnberechnung OCM SCHLICHTEN SEITE (#167 / #1-02-1) Seite 353 CALL-aktiv Aufmaß Seite aus Zyklus 271 schlichten OCM ANFASEN (#167 / #1-02-1) Seite 356 CALL-aktiv HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 246
CALL-aktiv Schrupp- und Schlichtzyklus Frässtrategie und Fräsrichtung wählbar Eingabe von Seitenwänden Gravieren Zyklus Weitere Informationen Seite 392 GRAVIEREN CALL-aktiv Texte auf eine ebene Fläche gravieren Entlang einer Geraden oder eines Kreisbogens HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 247
Anfahren zu ermöglichen. Die Steuerung schlichtet zunächst die Taschenwände, falls eingegeben in mehreren Zustellungen. 6 Anschließend schlichtet die Steuerung den Boden der Tasche von innen nach außen. Der Taschenboden wird dabei tangential angefahren HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 248
LU-Wert kleiner als die TIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Der Zyklus 251 berücksichtigt die Schneidenbreite RCUTS aus der Werk- zeugtabelle. Weitere Informationen: "Eintauchstrategie Q366 mit RCUTS", Seite 254 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 249
Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. Beachten Sie, wenn Q224 Drehlage ungleich 0 ist, dass Sie Ihre Rohteilmaße groß genug definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 250
3: Werkzeugposition = Rechte obere Ecke 4: Werkzeugposition = Linke obere Ecke Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q207 Vorschub fräsen? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/ Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 251
Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q370 Bahn-Überlappung Faktor? Q370 x Werkzeugradius ergibt die seitliche Zustellung k. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 252
2: Vorschub bezieht sich beim Schlichten Seite und Schlich- ten Tiefe auf die Werkzeugschneide, ansonsten auf die Mittelpunktsbahn 3: Vorschub bezieht sich immer auf die Werkzeugschneide Eingabe: 0, 1, 2, 3 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 254
Mit dem Zyklus 252 können Sie eine Kreistasche bearbeiten. In Abhängigkeit der Zyklusparameter stehen folgende Bearbeitungsalternativen zur Verfügung: Komplettbearbeitung: Schruppen, Schlichten Tiefe, Schlichten Seite Nur Schruppen Nur Schlichten Tiefe und Schlichten Seite Nur Schlichten Tiefe Nur Schlichten Seite HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 255
9 Zum Schluss bewegt sich das Werkzeug tangential um den Sicherheitsabstand Q200 von der Taschenwand weg, hebt im Eilgang in der Werkzeugachse auf Sicherheitsabstand Q200 ab und fährt im Eilgang zur Taschenmitte zurück HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 256
Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 257
Werkzeugdurchmesser ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Wenn Sie ein über Mitte schneidendes Werkzeug verwenden, können Sie mit dem Maschinenparameter suppressPlungeErr (Nr. 201006) diese Überwachung ausschalten. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 258
Eingabe: 0...99999.9999 Q369 Schlichtaufmaß Tiefe? Aufmaß in der Tiefe, das nach dem Schruppen verbleibt. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Q206 Vorschub Tiefenzustellung? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fahren auf Tiefe in mm/min HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 259
Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefenschlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ Q439 Bezug Vorschub (0-3)? Festlegen, worauf sich der programmierte Vorschub bezieht: 0: Vorschub bezieht sich auf die Mittelpunktsbahn des Werkzeugs HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 261
Steuerung zunächst die Nutwände, falls eingegeben in mehreren Zustellungen. Die Nutwand wird dabei tangential im linken Nutkreis angefahren 6 Anschließend schlichtet die Steuerung den Boden der Nut von innen nach außen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 262
LU-Wert kleiner als die TIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Mithilfe des RCUTS-Werts überwacht der Zyklus nicht über Mitte schneidende Werkzeuge und verhindert u. a. ein stirnseitiges Aufsitzen des Werkzeugs. Die Steuerung unterbricht bei Bedarf die Bearbeitung mit einer Fehlermeldung. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 263
Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 264
4: Werkzeugposition = Rechtes Ende der Figur Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q207 Vorschub fräsen? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/ Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ Q351 Fräsart? Gleichl.=+1 Gegenl.=-1 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 265
Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q366 Eintauchstrategie (0/1/2)? Art der Eintauchstrategie: 0 = Senkrecht eintauchen. Der Eintauchwinkel ANGLE in der Werkzeugtabelle wird nicht ausgewertet. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 266
2: Vorschub bezieht sich beim Schlichten Seite und Schlich- ten Tiefe auf die Werkzeugschneide, ansonsten auf die Mittelpunktsbahn 3: Vorschub bezieht sich immer auf die Werkzeugschneide Eingabe: 0, 1, 2, 3 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 267
Mit dem Zyklus 254 können Sie eine runde Nut vollständig bearbeiten. In Abhängigkeit der Zyklusparameter stehen folgende Bearbeitungsalternativen zur Verfügung: Komplettbearbeitung: Schruppen, Schlichten Tiefe, Schlichten Seite Nur Schruppen Nur Schlichten Tiefe und Schlichten Seite Nur Schlichten Tiefe Nur Schlichten Seite HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 268
5 Wenn Schlichtaufmaße definiert sind, schlichtet die Steuerung zunächst die Nutwände, falls eingegeben in mehreren Zustellungen. Die Nutwand wird dabei tangential angefahren 6 Anschließend schlichtet die Steuerung den Boden der Nut von innen nach außen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 269
Zustelltiefe Q202. Ist die Nutbreite größer als der doppelte Werkzeug-Durchmesser, dann räumt die Steuerung die Nut von innen nach außen entsprechend aus. Sie können also auch mit kleinen Werkzeugen beliebige Nuten fräsen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 270
Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. Wenn Sie den Zyklus 254 in Verbindung mit Zyklus 221 verwenden, dann ist die Nutlage 0 nicht erlaubt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 271
Nur wirksam, wenn Q367 = 0. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q217 Mitte 2. Achse? Mitte des Teilkreises in der Nebenachse der Bearbeitungs- ebene. Nur wirksam, wenn Q367 = 0. Der Wert wirkt absolut. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 272
Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fahren auf Tiefe in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ Q338 Zustellung Schlichten? Zustellung in der Werkzeugachse beim Schlichten des seitli- chen Aufmaßes Q368. Der Wert wirkt inkremental. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 273
Werkzeugschneide, ansonsten auf die Mittelpunktsbahn 2: Vorschub bezieht sich beim Schlichten Seite und Schlich- ten Tiefe auf die Werkzeugschneide, ansonsten auf die Mittelpunktsbahn 3: Vorschub bezieht sich immer auf die Werkzeugschneide HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 274
Mit dem Zyklus 256 können Sie einen Rechteckzapfen bearbeiten. Wenn ein Rohteilmaß größer als die maximal mögliche seitliche Zustellung ist, dann führt die Steuerung mehrere seitliche Zustellungen aus, bis das Fertigmaß erreicht ist. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 275
7 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Zapfentiefe erreicht ist 8 Am Zyklusende positioniert die Steuerung das Werkzeug in der Werkzeugachse auf die im Zyklus definierte Sichere Höhe. Die Endposition stimmt also nicht mit der Startposition überein HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 276
Werkzeug auf Startposition in der Bearbeitungsebene vorpositionieren mit Radi- uskorrektur R0. Parameter Q367 (Lage) beachten. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 277
Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q224 Drehlage? Winkel, um den die gesamte Bearbeitung gedreht wird. Das Drehzentrum liegt in der Position, auf der das Werkzeug beim Zyklusaufruf steht. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 278
Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 279
Aufmaßes Q368. Der Wert wirkt inkremental. 0: Schlichten in einer Zustellung Eingabe: 0...99999.9999 Q385 Vorschub Schlichten? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefenschlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 281
8 Am Zyklusende hebt das Werkzeug – nach dem tangentialen Abfahren – in der Werkzeugachse auf den, im Zyklus definierten, 2. Sicherheitsabstand ab. Die Endposition stimmt, nicht mit der Startposition überein HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 282
Werkzeug auf Startposition in der Bearbeitungsebene (Zapfenmitte) vorposi- tionieren mit Radiuskorrektur R0. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 283
Q206 Vorschub Tiefenzustellung? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fahren auf Tiefe in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FMAX, FU, FZ Q200 Sicherheits-Abstand? Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstück-Oberflä- che. Der Wert wirkt inkremental. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 284
Aufmaßes Q368. Der Wert wirkt inkremental. 0: Schlichten in einer Zustellung Eingabe: 0...99999.9999 Q385 Vorschub Schlichten? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefenschlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 286
8 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Zapfentiefe erreicht ist 9 Am Zyklusende erfolgt zunächst eine tangentiale Abfahrbewegung. Anschließend bewegt die Steuerung das Werkzeug in der Werkzeugachse auf den 2. Sicher- heitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 287
Schneidenlänge LCUTS, falls die Schneidenlänge kürzer ist als die im Zyklus eingegebene Zustelltiefe Q202. Dieser Zyklus überwacht die definierte Nutzlänge LU des Werkzeugs. Wenn der LU-Wert kleiner als die TIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 288
Bewegen Sie dafür das Werkzeug mit Radiuskorrektur R0 in die Mitte des Zapfens. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 289
Schlichtaufmaß in der Bearbeitungsebene. Wenn Sie hier einen negativen Wert eintragen, positioniert die Steuerung das Werkzeug nach dem Schruppen wieder auf einen Durch- messer außerhalb des Rohteildurchmessers. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 290
Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q370 Bahn-Überlappung Faktor? Q370 x Werkzeugradius ergibt die seitliche Zustellung k. Eingabe: 0.0001...1.9999 alternativ PREDEF Q215 Bearbeitungs-Umfang (0/1/2)? Bearbeitungsumfang festlegen: 0: Schruppen und Schlichten 1: Nur Schruppen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 291
Aufmaßes Q368. Der Wert wirkt inkremental. 0: Schlichten in einer Zustellung Eingabe: 0...99999.9999 Q385 Vorschub Schlichten? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefenschlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 295
Weitere Informationen: "Einfache Konturformel", Seite 83 Konturaufruf mit komplexer Konturformel SEL CONTOUR Weitere Informationen: "Komplexe Konturformel", Seite 87 Konturaufruf mit Zyklus 14 KONTUR Weitere Informationen: "Zyklus 14 KONTUR ", Seite 82 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 297
Parameter Q1 bis Q20 nicht als Programm-Parameter benutzen. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung diesen Zyklus auf Tiefe = 0 aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 298
Konturelement zwischen programmierte Elemente einfügt! Eingabe: 0...99999.9999 Q9 Drehsinn? Uhrzeigersinn = -1 Bearbeitungsrichtung für Taschen Q9 = -1 Gegenlauf für Tasche und Insel Q9 = +1 Gleichlauf für Tasche und Insel Eingabe: –1, 0, +1 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 299
Zyklus 14 KONTUR oder SEL CONTOUR - wird von Zyklus 21 VORBOHREN benötigt, um die Bohrposition in der Ebene zu ermitteln Zyklus 20 KONTUR-DATEN - wird von Zyklus 21 VORBOHREN benötigt, um z. B. die Bohrtiefe und den Sicherheitsabstand zu ermitteln HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 300
Mit dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007) definieren Sie, wie Sie nach der Bearbeitung verfahren. Wenn Sie ToolAxClearanceHeight programmiert haben, positionieren Sie Ihr Werkzeug nach Zyklusende in der Ebene nicht inkremental, sondern auf eine absolute Position. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 301
Werkzeug direkt aus der Werkzeugtabelle zu überneh- men. Eingabe: 0...999999.9 bzw. maximal 255 Zeichen Beispiel 11 CYCL DEF 21 VORBOHREN ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q13=+0 ;AUSRAEUM-WERKZEUG HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 302
5 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere Höhe oder auf die zuletzt vor dem Zyklus programmierte Position. Dieses Verhalten ist abhängig von dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007). HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 303
Sind die Geometrieverhältnisse so, dass nicht helixförmig eingetaucht werden kann (Nut), so versucht die Steuerung pendelnd einzutauchen (die Pendellänge berechnet sich dann aus LCUTS und ANGLE (Pendellänge = LCUTS / Tan ANGLE)) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 304
Zyklen zur Fräsbearbeitung | Konturen mit SL-Zyklen fräsen Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007) definieren Sie, das Verhalten nach der Bearbeitung der Konturtasche. PosBeforeMachining: Zurückkehren zur Startposition ToolAxClearanceHeight: Werkzeugachse auf sichere Höhe positionieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 305
Vorschub Ausräumen so groß definieren, dass bei der im Zyklus 20 festgelegten Bahnüberlappung (Q2) optimale Schnittbedingungen herrschen. Die Steuerung reduziert dann an Übergängen oder Engstellen den Vorschub wie von Ihnen definiert, sodass die Bearbeitungszeit insgesamt kleiner sein sollte. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 307
5 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere Höhe oder auf die zuletzt vor dem Zyklus programmierte Position. Dieses Verhalten ist abhängig von dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007). HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 308
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007) definieren Sie, das Verhalten nach der Bearbeitung der Konturtasche. PosBeforeMachining: Zurückkehren zur Startposition ToolAxClearanceHeight: Werkzeugachse auf sichere Höhe positionieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 309
Steuerung das Werkzeug mit Vorschub Q12 heraus. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF Beispiel 11 CYCL DEF 23 SCHLICHTEN TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 310
Reihenfolge beim Abarbeiten. Wenn Sie den Schlichtzyklus mit der Taste GOTO anwählen und das NC-Programm dann starten, kann der Startpunkt an einer anderen Stelle liegen, als wenn Sie das NC-Programm in der definierten Reihenfolge abarbeiten. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 311
Schlichtaufmaß Q14 + Radius des verwendeten Werkzeugs Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007) definieren Sie, das Verhalten nach der Bearbeitung der Konturtasche: PosBeforeMachining: Zurückkehren zur Startposition. ToolAxClearanceHeight: Werkzeugachse auf sichere Höhe positionieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 312
Eingabe: –1...+32767.9 alternativ 255 Zeichen Beispiel 11 CYCL DEF 24 SCHLICHTEN SEITE ~ Q9=+1 ;DREHSINN ~ Q10=+5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q14=+0 ;AUFMASS SEITE ~ Q438=-1 ;AUSRAEUM-WERKZEUG HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 313
Zyklus 270 ist DEF-Aktiv, das heißt Zyklus 270 ist ab seiner Definition im NC-Programm aktiv. Bei Verwendung von Zyklus 270 im Kontur-Unterprogramm keine Radius- korrektur definieren. Zyklus 270 vor Zyklus 25 definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 314
Q390=3). Abstand des Hilfspunktes, von dem aus die Steue- rung die Kontur anfahren soll. Eingabe: 0...99999.9999 Beispiel 11 CYCL DEF 270 KONTURZUG-DATEN ~ Q390=+1 ;ANFAHRART ~ Q391=+1 ;RADIUS-KORREKTUR ~ Q392=+5 ;RADIUS ~ Q393=+90 ;MITTELPUNKTSWINKEL ~ Q394=+0 ;ABSTAND HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 315
Fräsart bleibt sogar erhalten, wenn Konturen gespiegelt werden Bei mehreren Zustellungen kann die Steuerung das Werkzeug hin und her verfahren: Dadurch verringert sich die Bearbeitungszeit Sie können Aufmaße eingeben, um in mehreren Arbeitsgängen zu schruppen und zu schlichten HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 316
Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 317
Nummer oder einen Namen eingeben, räumt die Steue- rung nur den Teil aus, der mit dem Vorräum-Werkzeug nicht bearbeitet werden konnte. Falls der Nachräumbereich nicht seitlich anzufahren ist, taucht die Steuerung pendelnd ein; HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 318
Abhebebewegung, auf der Bearbeitungstiefe entlang der Kontur. Eingabe: 0...999.999 Q448 Bahnverlängerung? Betrag für die Verlängerung der Werkzeugbahn am Anfang und Ende eines Konturbereichs. Die Steuerung verlängert die Werkzeugbahn immer parallel zur Kontur. Eingabe: 0...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 321
5 Wenn ein Schlichtaufmaß definiert ist, schlichtet die Steuerung die Nutwände, falls eingegeben in mehreren Zustellungen. Die Nutwand fährt die Steuerung dabei ausgehend vom sich ergebenden Startpunkt des APPR-Satzes an. Dabei berücksichtigt die Steuerung Gleich- oder Gegenlauf HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 322
14 KONTUR nur ein Kontur- Unterprogramm definieren. Im Konturunterprogramm definieren Sie die Mittellinie der Nut mit allen zur Verfügung stehenden Bahnfunktionen. Der Startpunkt darf bei einer geschlossenen Nut nicht in einer Ecke der Kontur liegen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 323
+1 = Gleichlauffräsen –1 = Gegenlauffräsen PREDEF: Die Steuerung übernimmt den Wert eines GLOBAL DEF-Satz (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 324
2 = Pendelnd eintauchen. In der Werkzeugtabelle muss für das aktive Werkzeug der Eintauchwinkel ANGLE ungleich 0 definiert sein. Ansonsten gibt die Steuerung eine Fehlermel- dung aus Eingabe: 0, 1, 2 alternativ PREDEF Q369 Schlichtaufmaß Tiefe? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 326
Zyklus 276 KONTUR-ZUG 3D verarbeitet im Vergleich zu Zyklus 25 KONTUR-ZUG auch Koordinaten der Werkzeugachse, die im Konturunterprogramm definiert sind. Dadurch kann dieser Zyklus 3-dimensionale Konturen bearbeiten. Es ist zu Empfehlen, Zyklus 270 KONTURZUG-DATEN vor Zyklus 276 KONTUR-ZUG 3D zu programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 327
4 Die Abfahrbewegung erfolgt wie in Zyklus 270 KONTURZUG-DATEN definiert 5 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Tiefe erreicht ist 6 Abschließend positioniert die Steuerung das Werkzeug auf die sichere Höhe HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 328
Tiefe = 0 programmieren, dann verwendet die Steuerung die, im Konturunter- programm angegebenen Koordinaten der Werkzeugachse. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 329
Falls der Nachräumbereich nicht seitlich anzufahren ist, taucht die Steuerung pendelnd ein; dazu müssen Sie in der Werkzeugtabelle TOOL.T, die Schnei- denlänge LCUTS und den maximalen Eintauchwinkel ANGLE des Werkzeugs definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 334
; Konturunterprogramm 4: Insel Dreieckig rechts 37 LBL 4 38 L X+65 Y+42 RL 39 L X+57 40 L X+65 Y+58 41 L X+73 Y+42 42 LBL 0 43 END PGM 2 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 335
; Konturunterprogramm 11 LBL 1 12 L X+0 Y+15 RL 13 L X+5 Y+20 13 CT X+5 Y+75 14 CT X+5 Y+75 15 L Y+95 16 RND R7.5 17 L X+50 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 336
Beim Schruppen hält die Steuerung den Eingriffswinkel genau ein. Den Eingriffswinkel definieren Sie indirekt über die Bahnüberlappung. Die Bahnüberlappung kann maximal einen Wert von 1,99 haben, das entspricht einem Winkel von fast 180°. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 337
Figur mit den Zyklen 127x programmieren Wenn die erste Figur eine Insel oder offene Tasche ist, Begrenzungszyklus 128x programmieren Zyklus 272 OCM SCHRUPPEN definieren Weitere Informationen: "OCM-Zyklen zur Figurdefinition", Seite 126 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 338
Steuerung beim folgenden Schlichten und Anfasen berücksichtigt. Im Beispiel verwenden Sie folgende Werkzeuge: MILL_D20_ROUGH, Ø 20 mm MILL_D10_ROUGH, Ø 10 mm MILL_D6_FINISH, Ø 6 mm NC_DEBURRING_D6, Ø 6 mm Innenecke des Beispiels mit Radius 4 mm HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 339
Q578 = 0.2 ;FAKTOR INNENECKEN 3 + (0,2 *3) = 3,6 30 CYCL DEF 274 OCM SCHLICHTEN SEITE -1: Das zuletzt verwendete Werkzeug wird als Ausräumwerkzeug angenommen Q438 = -1 ;AUSRAEUM-WERKZEUG HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 340
Die OCM-Zyklen führen intern umfangreiche und komplexe Berechnungen und daraus resultierende Bearbeitungen durch. Aus Sicherheitsgründen in jedem Fall vor dem Abarbeiten grafisch testen! Dadurch können Sie auf einfache Weise feststellen, ob die von der Steuerung ermittelte Bearbeitung richtig abläuft. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 341
Im Zyklus 271 OCM KONTURDATEN geben Sie Bearbeitungsinformationen für die Kontur- bzw. Unterprogramme mit den Teilkonturen an. Darüber hinaus ist es in Zyklus 271 möglich, eine offene Begrenzung für Ihre Tasche zu definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 342
MODE MILL ausführen. Zyklus 271 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 271 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 271 angegebenen Bearbeitungsinformationen gelten für die Zyklen 272 bis 274. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 343
Die folgende Kontur muss eine Insel sein Q569 = 2 2: Die erste Kontur im CONTOUR DEF wird als Begrenzungs- block interpretiert. Die folgende Kontur muss eine Tasche sein Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 344
Weitere Informationen: "OCM-Schnittdatenrechner (#167 / #1-02-1)", Seite 456 Voraussetzungen Vor dem Aufruf von Zyklus 272 müssen Sie weitere Zyklen programmieren: CONTOUR DEF / SEL CONTOUR, alternativ Zyklus 14 KONTUR Zyklus 271 OCM KONTURDATEN HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 345
Platz für die resultierenden Späne zu schaffen. Pendelnd Die Pendelbewegung ergibt sich wie folgt: Am Ende der Eintauchbewegung führt die Steuerung eine geradlinige Bewegung aus, um genug Platz für die resultierenden Späne zu schaffen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 346
Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 347
Eingabe: –1...+32767.9 alternativ maximal 255 Zeichen Q577 Faktor für An-/Abfahrradius? Faktor, mit dem der An- und Abfahrradius beeinflusst wird. Q577 wird mit dem Werkzeugradius multipliziert. Dadurch ergibt sich ein An- und Abfahrradius. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 348
Aus diesem Grund ergibt sich oft ein größe- Q575 = 2 rer gesamter Eintauchweg als bei Strategie 1. Darüber hinaus kann sich in Abhängigkeit von Q568 eine kürzere Bearbeitungszeit ergeben. Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 349
Platzverhältnissen fährt die Steuerung das Werkzeug senkrecht auf Tiefe 4 Das beim Schruppen verbliebene Schlichtaufmaß wird abgefräst 5 Abschließend fährt das Werkzeug mit Q253 VORSCHUB VORPOS. auf Q200 SICHERHEITS-ABST. und dann mit FMAX auf Q260 SICHERE HOEHE HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 350
Bei Verwendung eines Bahnüberlappungsfaktors größer eins kann Rest- material stehen bleiben. Kontur per Testgrafik prüfen und ggf. den Bahnüberlap- pungsfaktor geringfügig ändern. Dadurch lässt sich eine andere Schnittaufteilung erreichen, was oftmals zum gewünschten Ergebnis führt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 351
Aktionsleiste selbst den Werkzeugnamen eingeben. Wenn Sie das Eingabefeld verlassen, fügt die Steuerung das Anfüh- rungszeichen oben automatisch ein. -1: Das zuletzt verwendete Werkzeug wird als Ausräumwerk- zeug angenommen (Standardverhalten). Eingabe: –1...+32767.9 alternativ maximal 255 Zeichen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 353
Kontur geschlichtet ist. Dabei wird jede Teilkontur separat geschlichtet 5 Abschließend fährt das Werkzeug mit Q253 VORSCHUB VORPOS. auf Q200 SICHERHEITS-ABST. und dann mit FMAX auf Q260 SICHERE HOEHE HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 354
Außenradien an der Werkzeugschneide konstant. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Hinweis zum Programmieren Das Aufmaß Seite Q14 bleibt nach dem Schlichten stehen. Es muss kleiner sein als das Aufmaß im Zyklus 271. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 355
+1 = Gleichlauffräsen –1 = Gegenlauffräsen PREDEF: Die Steuerung übernimmt den Wert eines GLOBAL DEF-Satz (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 356
CONTOUR DEF / SEL CONTOUR, alternativ Zyklus 14 KONTUR Zyklus 271 OCM KONTURDATEN oder die Regelgeometrien 12xx ggf. Zyklus 272 OCM SCHRUPPEN ggf. Zyklus 273 OCM SCHLICHTEN TIEFE ggf. Zyklus 274 OCM SCHLICHTEN SEITE HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 357
"Vorgehensweise bei Restmaterial in Innenecken" Hinweis zum Programmieren Wenn der Wert des Parameters Q353 TIEFE WERKZEUGSPITZE kleiner ist als der Wert des Parameters Q359 FASENBREITE, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 358
+1 = Gleichlauffräsen –1 = Gegenlauffräsen PREDEF: Die Steuerung übernimmt den Wert eines GLOBAL DEF-Satz (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 362
31 L X+70 32 L Y+70 33 RND R5 34 L X+30 35 RND R5 36 L Y+100 37 L X+0 38 L Y+0 39 LBL 0 40 END PGM OCM_POCKET MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 372
Zyklen zur Fräsbearbeitung | Konturen mit OCM-Zyklen fräsen (#167 / #1-02-1) 33 CC X+60 Y+60 34 L X+70 Y+60 35 C X+70 Y+60 DR- 36 LBL 0 37 END PGM VOID_1 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 373
Bearbeitungsebene. Der Startpunkt in der Bearbeitungsebene liegt um den Werkzeugradius und um den seitlichen Sicherheitsabstand versetzt neben dem Werkstück 2 Anschließend fährt das Werkzeug mit Positioniervorschub in der Spindelachse auf die von der Steuerung berechnete erste Zustelltiefe HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 374
8 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird lediglich das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst 9 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 375
8 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst 9 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 376
Steuerung den Zyklus nicht aus (Tiefe = 0 programmiert). Programmieren Sie Q227 größer als Q386. Andernfalls gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Den Q204 2. SICHERHEITS-ABST. so eingeben, dass keine Kollision mit dem Werkstück oder Spannmitteln erfolgen kann. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 377
Länge der zu bearbeitenden Fläche in der Nebenachse der Bearbeitungsebene. Über das Vorzeichen können Sie die Richtung der ersten Querzustellung bezogen auf den START- PUNKT 2. ACHSE festlegen. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 378
Zeile an. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q357 Sicherheits-Abstand Seite? Der Parameter Q357 hat Einfluss auf folgende Situationen: Anfahren der ersten Zustelltiefe: Q357 ist der seitliche Abstand des Werkzeugs vom Werkstück. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 380
Strategie Q389=3: Zeilenweise ohne Überlauf bearbeiten, seitliche Zustellung beim Rückzug im Eilgang Strategie Q389=4: Spiralförmig von außen nach innen bearbeiten Verwandte Themen Zyklus 232 PLANFRAESEN Weitere Informationen: "Zyklus 232 PLANFRAESEN ", Seite 373 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 381
10 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst. 11 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 382
9 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst. 10 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 383
Die Kreisbahnen beim An- und Abfahren der Bahnen sind von Q220 ECKENRADIUS abhängig. Die Steuerung berechnet den Versatz aus der programmierten Breite, dem Werkzeugradius, dem maximalen Bahnüberlappungsfaktor Q370 und dem seitlichen Sicherheitsabstand Q357. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 384
8 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst. 9 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 385
Bearbeitungstiefe ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Der Zyklus schlichtet Q369 AUFMASS TIEFE mit nur einer Zustellung. Der Parameter Q338 ZUST. SCHLICHTEN hat keine Auswirkung auf Q369. Q338 wirkt bei der Schlichtbearbeitung von Q368 AUFMASS SEITE. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 386
Zyklus die Kontur in Zustellrichtung um den Eckenradius Q220. Die angegebene Fläche wird vollständig bearbeitet. Den Q204 2. SICHERHEITS-ABST. so eingeben, dass keine Kollision mit dem Werkstück oder Spannmitteln erfolgen kann. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 387
Länge der zu bearbeitenden Fläche in der Nebenachse der Bearbeitungsebene. Über das Vorzeichen können Sie die Richtung der ersten Querzustellung bezogen auf den START- PUNKT 2. ACHSE festlegen. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 388
Fläche wird in Q350 FRAESRICHTUNG um den Wert aus Q357 vergrößert, sofern in dieser Richtung keine Begrenzung gesetzt ist. Schlichten Seite: Die Bahnen werden um Q357 in Q350 FRAESRICHTUNG verlängert. Der Wert wirkt inkremental. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 389
Q367 Lage der Fläche (-1/0/1/2/3/4)? Lage der Fläche bezogen auf die Position des Werkzeugs beim Zyklusaufruf: -1: Werkzeugposition = Aktuelle Position 0: Werkzeugposition = Zapfenmitte 1: Werkzeugposition = Linke untere Ecke HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 392
Den Graviertext können Sie auch per String-Variable (QS) übergeben. Mit Parameter Q374 kann die Drehlage der Buchstaben beeinflusst werden. Wenn Q374=0° bis 180°: Die Schreibrichtung ist von links nach rechts. Wenn Q374 größer 180°: Die Schreibrichtung wird umgekehrt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 393
Q207 Vorschub fräsen? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/ Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ Q201 Tiefe? Abstand zwischen Werkstück-Oberfläche und Graviergrund. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q206 Vorschub Tiefenzustellung? HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 394
6 = Links oben 6 = Links oben 7 = Links Mitte 7 = Links Mitte 8 = Textmitte 8 = Textmitte 9 = Rechts Mitte 9 = Rechts Mitte Eingabe: 0...9 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 396
Formatierungszwecke zu definieren. Die Angabe von nicht druckbaren Zeichen leiten Sie mit dem Sonderzeichen \ ein. Folgende Möglichkeiten existieren: Eingabe Zeichen Zeilenumbruch Horizontaler Tabulator (Tabulatorweite ist fest auf 8 Zeichen) Vertikaler Tabulator (Tabulatorweite ist fest auf eine Zeile) HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 397
%time12 hh:mm:ss %time13 h:mm:ss %time14 h:mm %time15 Kalenderwoche nach ISO 8601 %time99 Folgende Eigenschaften: Hat sieben Tage Beginnt an einem Montag Wird fortlaufend nummeriert Erste Kalenderwoche enthält ersten Donnerstag des Jahrs HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 398
Zählerstand von 3, dann graviert die Steuerung folgendes: 000000003 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Bedienhinweise In der Simulation simuliert die Steuerung nur den Zählerstand, den Sie direkt im NC-Programm eingegeben haben. Der Zählerstand aus dem Programmlauf bleibt unberücksichtigt. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 400
Koordinatenumrechnung zurücksetzen: Zyklus mit Werten für das Grundverhalten erneut definieren, z. B. Maßfaktor 1.0 Zusatzfunktionen M2, M30 oder den NC-Satz END PGM ausführen (diese M- Funktionen sind Maschinenparameter abhängig) Neues NC-Programm wählen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 401
Spindelachse und der dazugehörigen Nebenachse. Erlaubt ist die Eingabe von max. drei NC-Achsen. Eingabe: X, Y, Z, U, V, W, A, B, C Beispiel 11 CYCL DEF 8.0 SPIEGELUNG 12 CYCL DEF 8.1 X Y Z HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 402
Die Steuerung hebt eine aktive Radiuskorrektur durch definieren von Zyklus 10 auf. Ggf. Radiuskorrektur erneut programmieren. Nachdem Sie Zyklus 10 definiert haben, verfahren Sie beide Achsen der Bearbei- tungsebene, um die Drehung zu aktivieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 403
Koordinatentransformation | Zyklen zur Koordinatentransformation Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Drehwinkel? Drehwinkel in Grad (°) eingeben. Wert absolut oder inkremen- tal eingeben. Eingabe: –360.000...+360.000 Beispiel 11 CYCL DEF 10.0 DREHUNG 12 CYCL DEF 10.1 ROT+35 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 404
Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Zurücksetzen Zyklus 11 MASSFAKTOR mit Maßfaktor 1 erneut programmieren. Verwandte Themen Skalierung mit TRANS SCALE Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 405
Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Die Kontur wird vom Zentrum aus gestreckt oder zu ihm hin gestaucht, also nicht unbedingt vom und zum aktuellen Nullpunkt – wie beim Zyklus 11 MASSFAKTOR. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 406
Nach der Zyklusdefinition beziehen sich alle Koordinateneingaben und Nullpunktverschiebungen (absolute und inkrementale) auf den neuen Bezugpunkt. Statusanzeige Im Programmlauf zeigt die Steuerung im Arbeitsbereich Positionen die aktive Bezugspunktnummer hinter dem Bezugspunktsymbol. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 407
Bezugspunkttabelle an. Alternativ können Sie auch über die Schaltfläche mit dem Bezugspunkt Symbol in der Aktionsleiste den gewünschten Bezugspunkt direkt aus der Bezugspunkttabelle anwählen. Eingabe: 0...65535 Beispiel 11 CYCL DEF 247 BEZUGSPUNKT SETZEN ~ Q339=+4 ;BEZUGSPUNKT-NUMMER HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 408
20 L Z-5 R0 F200 21 L X+30 RL 22 L IY+10 23 RND R5 24 L IX+20 25 L IX+10 IY-10 26 RND R5 27 L IX-10 IY-10 28 L IX-10 IY-10 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 409
Koordinatentransformation | Zyklen zur Koordinatentransformation 29 L IX-20 30 L IY+10 31 L X+0 Y+0 R0 F5000 32 L Z+20 R0 FMAX 33 LBL 0 34 END PGM C220 MM HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 412
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Verweilzeit in Sekunden Verweilzeit in Sekunden eingeben. Eingabe: 0...3 600s (1 Stunde) in 0,001 s-Schritten Beispiel 89 CYCL DEF 9.0 VERWEILZEIT 90 CYCL DEF 9.1 V.ZEIT 1.5 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 413
In den Bearbeitungszyklen 202, 204 und 209 wird intern Zyklus 13 verwendet. Beachten Sie in Ihrem NC-Programm, dass Sie ggf. Zyklus 13 nach einem der oben genannten Bearbeitungszyklen erneut programmieren müssen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 414
Regelungsfunktionen | Zyklen mit Regelungsfunktion Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Orientierungswinkel Winkel bezogen auf die Winkelbezugsachse der Bearbei- tungsebene eingeben. Eingabe: 0...360 Beispiel 11 CYCL DEF 13.0 ORIENTIERUNG 12 CYCL DEF 13.1 WINKEL180 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 415
Bei sehr kleinen Toleranzwerten kann die Maschine die Kontur nicht mehr ruckelfrei bearbeiten. Das Ruckeln liegt nicht an fehlender Rechenleistung der Steuerung, sondern an der Tatsache, dass die Steuerung die Konturübergänge nahezu exakt anfährt, die Verfahrgeschwindigkeit also ggf. drastisch reduzieren muss. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 416
Kreisdurchmesser, außer wenn an Ihrer Maschine HSC-Filter aktiv sind (Einstellungen des Maschinenherstellers). Wenn Zyklus 32 aktiv ist, zeigt die Steuerung in der zusätzlichen Status-Anzeige, Reiter CYC, die definierten Zyklus Parameter an. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 417
Beispiel: L = 10 mm, TA = 0.1°: T = 0.0175 mm Beispielformel Torusfräser: Beim Arbeiten mit Torusfräser kommt der Winkeltoleranz eine größere Bedeutung : Winkeltoleranz in Grad π: Kreiszahl (Pi) R: Mittlerer Radius des Torus in mm : Bearbeitungstoleranz in mm HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 418
Wenn Sie den Parameter mit NO ENT überspringen, verwen- det die Steuerung einen vom Maschinenhersteller konfigu- rierten Wert. Eingabe: 0...10 Beispiel 11 CYCL DEF 32.0 TOLERANZ 12 CYCL DEF 32.1 T0.02 13 CYCL DEF 32.2 HSC-MODE:1 TA5 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 420
4 Über dieses Diagramm können Sie mit verfolgen, wie nahe sich die Komponenten an einer Warn- oder Fehlerschwelle befinden Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten Die genauen Bewegungsabläufe der Achsen definiert Ihr Maschinenhersteller. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 421
1: Es werden Messdaten erzeugt. Die Achsbewegung kann mit dem Vorschub- und Eilgangpotentiometer nicht reguliert werden Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 CYCL DEF 238 MASCHINENZUSTAND MESSEN ~ Q570=+0 ;MODUS HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 422
Diese sichere Position definiert Ihr Maschinenhersteller. Mit LAC wird neben der Anpassung von Reglerparametern auch die maximale Beschleunigung gewichtsabhängig angepasst. Dadurch kann die Dynamik bei geringer Beladung entsprechend erhöht und damit die Produktivität gesteigert werden. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 423
Diesen Zyklus können Sie im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Zyklus 239 wirkt sofort nach der Definition. Zyklus 239 unterstützt das Ermitteln der Beladung von Verbundachsen, wenn diese nur über ein gemeinsames Lagemessgerät verfügen (Momenten-Master- Slave). HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 424
1: Wiegelauf durchführen, die Steuerung bewegt die Achsen und ermittelt dadurch Vorsteuer- und Reglerparameter in Abhängigkeit der aktuellen Beladung, die ermittelten Werte werden sofort aktiviert Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 CYCL DEF 239 BELADUNG ERMITTELN ~ Q570=+0 ;BELADUNGSERMITTLUNG HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 426
4 Die Schritte 1 bis 3 wiederholen sich, bis die programmierte Frästiefe Q1 erreicht 5 Anschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse auf die sichere Höhe Der Zylinder muss mittig auf dem Rundtisch aufgespannt sein. Setzen Sie den Bezugspunkt im Zentrum des Rundtisches. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 427
Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Der Sicherheitsabstand muss größer als der Werkzeugradius sein. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 429
Nutwände zu erhalten 7 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere Höhe Der Zylinder muss mittig auf dem Rundtisch aufgespannt sein. Setzen Sie den Bezugspunkt im Zentrum des Rundtisches. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 430
Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Der Sicherheitsabstand muss größer als der Werkzeugradius sein. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 431
Mehrachsbearbeitung | Zyklen zur Zylindermantelbearbeitung Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter apprDepCylWall (Nr. 201004) definieren Sie das Anfahrverhalten: CircleTangential: Tangentiales An- und Wegfahren ausführen LineNormal: Die Bewegung zum Konturstartpunkt erfolgt auf einer Geraden HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 432
Sie die Nut mit einem Werkzeug gefräst hätten, das exakt so groß ist wie die Nutbreite. Mit Q21 definieren Sie die erlaubte Abweichung von dieser idealen Nut. Die Anzahl der Nachbearbeitungsschritte hängt ab vom HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 434
Werkzeugradiuskorrektur. Über die Radiuskorrektur legen Sie fest, ob die Steuerung den Steg im Gleich- oder Gegenlauf herstellt. An den Stegenden fügt die Steuerung immer einen Halbkreis an, dessen Radius der halben Stegbreite entspricht. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 435
5 Die Schritte 2 bis 4 wiederholen sich, bis die programmierte Frästiefe Q1 erreicht 6 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere Höhe Der Zylinder muss mittig auf dem Rundtisch aufgespannt sein. Setzen Sie den Bezugspunkt im Zentrum des Rundtisches. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 436
Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Der Sicherheitsabstand muss größer als der Werkzeugradius sein. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 437
Radius des Zylinders, auf dem die Kontur bearbeitet werden soll. Eingabe: 0...99999.9999 Q17 Bemassungsart? Grad=0 MM/INCH=1 Koordinaten der Drehachse im Unterprogramm in Grad oder mm (inch) programmieren. Eingabe: 0, 1 Q20 Stegbreite? Breite des herzustellenden Stegs Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 438
Konturbeschreibung ist somit unabhängig von Ihrer Maschinenkonfiguration. Als Bahnfunktionen stehen L, CHF, CR, RND und CT zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Zyklen 28 und 29 definieren Sie im Konturunterprogramm die tatsächlich herzustellende Kontur. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 439
Achten Sie darauf, dass das Werkzeug für die An- und Wegfahr- bewegung seitlich genügend Platz hat. Die Bearbeitungszeit kann sich erhöhen, wenn die Kontur aus vielen nicht tangentialen Konturelementen besteht. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 440
Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter apprDepCylWall (Nr. 201004) definieren Sie das Anfahrverhalten: CircleTangential: Tangentiales An- und Wegfahren ausführen LineNormal: Die Bewegung zum Konturstartpunkt erfolgt auf einer Geraden HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 448
Q345 AUSWAHL POS-HOEHE 13.1.2 GLOBAL DEF eingeben NC-Funktion einfügen wählen Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen. GLOBAL DEF wählen Gewünschte GLOBAL DEF Funktion wählen z. B. 100 ALLGEMEIN Erforderliche Definitionen eingeben HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 449
Änderungen auf das gesamte NC-Programm aus. Somit kann sich der Bearbeitungsablauf erheblich verändern. Es besteht Kollisionsgefahr! GLOBAL DEF bewusst verwenden. Vor dem Abarbeiten Simulation durchführen In den Zyklen einen festen Wert eintragen, dann verändert GLOBAL DEF die Werte nicht HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 450
Vorschub, mit dem die Steuerung das Werkzeug zurückposi- tioniert. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FMAX, FAUTO Beispiel 11 GLOBAL DEF 100 ALLGEMEIN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q208=+999 ;VORSCHUB RUECKZUG HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 451
Q211 Verweilzeit unten? Zeit in Sekunden, die das Werkzeug am Bohrungsgrund verweilt. Eingabe: 0...3600.0000 Beispiel 11 GLOBAL DEF 105 BOHREN ~ Q256=+0.2 ;RZ BEI SPANBRUCH ~ Q210=+0 ;VERWEILZEIT OBEN ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 452
Die Pendellänge ist abhängig vom Eintauchwin- kel, als Minimalwert verwendet die Steuerung den doppelten Werkzeug-Durchmesser Eingabe: 0, 1, 2 Beispiel 11 GLOBAL DEF 110 TASCHENFRAESEN ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ Q366=+1 ;EINTAUCHEN HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 453
Q345 Auswahl Positionierhöhe (0/1) Rückzug in der Werkzeugachse am Ende eines Bearbei- tungsschritts auf 2.Sicherheitsabstand oder auf die Position am Unit-Anfang. Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 GLOBAL DEF 125 POSITIONIEREN ~ Q345=+1 ;AUSWAHL POS-HOEHE HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 456
Wenn die Späne nicht optimal abgeführt werden, können diese sich bei den hohen Zerspanleistungen in engen Taschen verklemmen. Es besteht die Gefahr eines Werkzeugbruchs! Auf eine optimale Späneabfuhr, gemäß der Empfehlung des OCM- Schnittdatenrechners, achten HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 457
Sie auch mit innerer Kühlmittelzufuhr fräsen. Bei der Verwendung von Werkzeugen mit innerer Kühlmittelzufuhr ist die Abfuhr der Späne ggf. schlechter. Es kann zu einer Standzeitverkürzung des Werkzeugs kommen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 458
Die Steuerung übernimmt keine Werte in den Zyklus. Der OCM-Schnittdatenrechner berechnet zusammenhängende Werte für diese Zyklenparameter: Zustelltiefe(Q202) Bahnüberlappung(Q370) Spindeldrehzahl(Q576) Fräsart(Q351) Wenn Sie mit dem OCM-Schnittdatenrechner arbeiten, dürfen Sie diese Parameter nicht nachträglich im Zyklus editieren. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 459
Eingabe Grauer Hintergrund: Keine Eingabe möglich Das Eingabefeld des Werkstückmaterials ist grau hinterlegt. Diese können Sie nur über die Auswahlliste wählen. Auch das Werkzeug können Sie über die Werkzeugtabelle wählen. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 460
Wenn Ihr Werkstoff nicht in der Tabelle aufgelistet ist, wählen Sie eine passende Werkstoffgruppe oder einen Werkstoff mit ähnlichen Zerspa- nungseigenschaften Die Werkstückmaterial-Tabelle ocm.xml finden Sie unter dem Verzeich- nis TNC:\system\_calcprocess HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 461
Anzahl der Schneiden des Schruppwerkzeugs Wert wird automatisch nach der Auswahl des Schruppwerk- zeugs übernommen. Eingabe: 1...10 Drallwinkel Drallwinkel des Schruppwerkzeugs in ° Bei unterschiedlichen Drallwinkeln geben Sie den Mittelwert ein. Eingabe: 0...80 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 462
Max. Spindeldreh- Maximale Spindeldrehzahl in U/min, die die Maschine und zahl die Aufspannsituation erlauben. Eingabe: 1...99999 Max. Fräsvorschub Maximaler Fräsvorschub in mm/min, den die Maschine und die Aufspannsituation erlauben. Eingabe: 1...99999 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 463
Spindeldrehzahl, dem maximalen Vorschub und dem gewählten Material. Wenn sich der Schieberegler im roten Bereich befindet, verwendet die Steuerung den maximalen zulässigen Wert. Eingabe: 0%...200% Weitere Informationen: "Prozessauslegung ", Seite 465 HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 464
Zahnvorschub FZ in mm Schnittgeschw. VC in m/min Zeitspanvolumen in cm /min Spindelleistung in kW Empfohlene Kühlung Mithilfe dieser Werte können Sie beurteilen, ob Ihre Maschine die gewählten Schnittbedingungen einhalten kann. HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 465
Schaftbruch des Werkzeugs Zu hohes Spindelmoment oder zu hohe Spindelleistung Zu hohe Axial- und Radialkräfte am Spindellager Unerwünschte Schwingungen oder Rattern Schwingungen durch zu weiche Aufspannung Schwingungen durch lang auskragendes Werkzeug HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 466
Bearbeitungszeit zu lang Ggf. erhöhen Zuerst erhöhen Zu hohe Spindelauslas- Reduzieren tung Zu hohe Axialkraft am Reduzieren Zustelltiefe reduzieren Spindellager Werkzeug mit geringerem Drallwinkel verwenden Zu hohe Radialkraft am Reduzieren Spindellager HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
Seite 469
Tastsysteme und Kamerasysteme HEIDENHAIN bietet universale und hochgenaue Tastsysteme für Werkzeugmaschinen z. B. zur exakten Positionsermittlung von Werkstückkanten und Vermessung von Werkzeugen. Bewährte Technologien wie ein verschleißfreier optischer Sensor, Kollisionsschutz oder integrierte Abblasdüsen zum Säubern der Messstelle machen die Tastsysteme zu einem zuverlässigen und sicheren Werkzeug zur Werkstück- und Werkzeugvermessung.