Herunterladen Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC7 basic Benutzerhandbuch Seite 345

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC7 basic:

Werbung

Zyklen zur Fräsbearbeitung | Konturen mit OCM-Zyklen fräsen (#167 / #1-02-1)
Zyklusablauf
1 Das Werkzeug fährt mit Positionierlogik auf den Startpunkt
2 Den Startpunkt ermittelt die Steuerung aufgrund der Vorpositionierung und der
programmierten Kontur automatisch
Weitere Informationen: "Positionierlogik OCM-Zyklen", Seite 340
3 Die Steuerung stellt auf die erste Zustelltiefe zu. Die Zustelltiefe und Bearbei-
tungsreihenfolge der Konturen ist von der Zustellstrategie Q575 abhängig.
Je nach Definition im Zyklus 271 OCM KONTURDATEN Parameter Q569 OFFENE
BEGRENZUNG taucht die Steuerung wie folgt ein:
Q569=0 oder 2: Das Werkzeug taucht helixförmig oder pendelnd in das
Material ein. Das Schlichtaufmaß Seite wird berücksichtigt.
Weitere Informationen: "Eintauchverhalten bei Q569=0 oder 2", Seite 345
Q569=1: Das Werkzeug fährt senkrecht außerhalb der offenen Begrenzung
auf die erste Zustelltiefe
4 In der ersten Zustelltiefe fräst das Werkzeug mit dem Fräsvorschub Q207 die
Kontur von außen nach innen oder umgekehrt (abhängig von Q569)
5 Im nächsten Schritt fährt die Steuerung das Werkzeug auf die nächste Zustellung
und wiederholt den Schruppvorgang, bis die programmierte Kontur erreicht ist
6 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere
Höhe
7 Wenn weitere Konturen vorhanden sind wiederholt die Steuerung die
Bearbeitung. Die Steuerung fährt danach zu derjenigen Kontur, deren
Anfangspunkt der aktuellen Werkzeugposition am Nächsten liegt (abhängig von
der Zustellstrategie Q575)
8 Abschließend fährt das Werkzeug mit Q253 VORSCHUB VORPOS. auf Q200
SICHERHEITS-ABST. und dann mit FMAX auf Q260 SICHERE HOEHE
Eintauchverhalten bei Q569=0 oder 2
Die Steuerung versucht grundsätzlich mit einer Helixbahn einzutauchen. Ist das nicht
möglich, versucht die Steuerung pendelnd einzutauchen.
Das Eintauchverhalten ist abhängig von:
Q207 VORSCHUB FRAESEN
Q568 FAKTOR EINTAUCHEN
Q575 ZUSTELLSTRATEGIE
ANGLE
RCUTS
(Werkzeugradius R + Aufmaß des Werkzeugs DR)
R
corr
Helixförmig:
Die Helixbahn ergibt sich wie folgt:
Am Ende der Eintauchbewegung wird eine Halbkreisbewegung ausgeführt, um
genug Platz für die resultierenden Späne zu schaffen.
Pendelnd
Die Pendelbewegung ergibt sich wie folgt:
Am Ende der Eintauchbewegung führt die Steuerung eine geradlinige Bewegung aus,
um genug Platz für die resultierenden Späne zu schaffen.
HEIDENHAIN | TNC7 basic | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023
8
345

Werbung

loading