Seite 4
Inhaltsverzeichnis HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Neue und geänderte Funktionen....................33 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 6
Verfügbare Anwenderdokumentation....................49 Verwendete Hinweistypen........................ 50 Hinweise zur Nutzung von NC-Programmen..................51 Benutzerhandbuch als integrierte Produkthilfe TNCguide..............52 2.5.1 Im TNCguide suchen...........................55 2.5.2 NC-Beispiele in Zwischenablage kopieren....................55 Kontakt zur Redaktion........................55 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 7
Symbole innerhalb der Arbeitsbereiche....................83 3.7.3 Übersicht der Arbeitsbereiche........................83 Bedienelemente..........................86 3.8.1 Allgemeine Gesten für den Touchscreen....................86 3.8.2 Bedienelemente der Tastatureinheit......................86 3.8.3 Symbole der Steuerungsoberfläche......................92 3.8.4 Arbeitsbereich Hauptmenü........................94 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 9
Arbeitsbereich Positionen......................111 Statusübersicht der TNC-Leiste..................... 117 Arbeitsbereich Status........................119 Arbeitsbereich Simulationsstatus....................134 Anzeige der Programmlaufzeit....................... 135 Positionsanzeigen.......................... 136 5.7.1 Modus der Positionsanzeige umschalten.................... 138 Inhalt des Reiters QPARA definieren....................139 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 10
Inhaltsverzeichnis Ein- und Ausschalten........................ 141 Einschalten............................. 142 6.1.1 Maschine und Steuerung einschalten....................143 Arbeitsbereich Referenzieren......................145 6.2.1 Achsen referenzieren..........................145 Ausschalten............................146 6.3.1 Steuerung herunterfahren und Maschine ausschalten..............147 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Manuelle Bedienung......................... 149 Anwendung Handbetrieb........................ 150 Maschinenachsen verfahren......................151 7.2.1 Achsen mit den Achstasten verfahren....................152 7.2.2 Achsen schrittweise positionieren......................153 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 12
Inhaltsverzeichnis NC-Grundlagen......................... 155 NC-Grundlagen..........................156 8.1.1 Programmierbare Achsen........................156 8.1.2 Bezeichnung der Achsen an Fräsmaschinen..................156 8.1.3 Wegmessgeräte und Referenzmarken....................157 8.1.4 Bezugspunkte in der Maschine......................158 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 13
Werkzeugtypen............................174 9.3.6 Werkzeugdaten für die Werkzeugtypen....................178 Werkzeugverwaltung........................191 9.4.1 Import und Export von Werkzeugdaten....................192 Werkzeugträgerverwaltung......................196 9.5.1 Werkzeugträgervorlagen parametrisieren.................... 198 9.5.2 Werkzeugträger zuweisen........................198 Werkzeug-Einsatzprüfung.......................199 9.6.1 Werkzeug-Einsatzprüfung durchführen....................202 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 18
14.4 Konturen und Positionen in NC-Programme übernehmen mit CAD Import (Option #42)....322 14.4.1 Kontur wählen und speichern......................... 326 14.4.2 Positionen wählen............................327 14.5 STL-Dateien generieren mit 3D-Gitternetz (Option #152)............... 329 14.5.1 3D-Modell für Rückseitenbearbeitung positionieren................332 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 19
Inhaltsverzeichnis 15 Bedienhilfen..........................333 15.1 Bildschirmtastatur der Steuerungsleiste..................334 15.1.1 Bildschirmtastatur öffnen und schließen..................... 337 15.2 Benachrichtigungsmenü der Informationsleiste................338 15.2.1 Servicedatei manuell erstellen........................ 340 15.2.2 Servicedatei automatisiert erstellen...................... 340 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 20
Werkstück-Tastsystem 3D-kalibrieren (Option #92)................361 16.3 Tastsystemüberwachung unterdrücken..................363 16.3.1 Tastsystemüberwachung deaktivieren....................363 16.4 Gegenüberstellung von Offset und 3D-Grunddrehung..............364 16.5 Werkstück einrichten mit grafischer Unterstützung (Option #159)..........366 16.5.1 Werkstück einrichten..........................371 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 21
Inhaltsverzeichnis 17 Anwendung MDI........................373 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 22
18.1.4 Programmeinstieg mit Satzvorlauf......................389 18.1.5 Wiederanfahren an die Kontur........................ 396 18.2 Korrekturen während des Programmlaufs..................398 18.2.1 Tabellen aus der Betriebsart Programmlauf heraus öffnen............. 399 18.3 Anwendung Freifahren........................400 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 23
Bezugspunkttabelle in Inch anlegen...................... 462 19.10 Tabellen für AFC (Option #45)....................... 463 19.10.1 AFC-Grundeinstellungen AFC.tab......................463 19.10.2 Einstellungsdatei AFC.DEP für Lernschnitte..................466 19.10.3 Protokolldatei AFC2.DEP.......................... 468 19.10.4 Tabellen für AFC editieren........................470 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 28
24.16.1 Externen Rechner für Windows Terminal Service (RemoteFX) konfigurieren.......544 24.16.2 Verbindung erstellen und starten......................544 24.16.3 Verbindungen exportieren und importieren..................545 24.17 Firewall............................546 24.18 Portscan............................549 24.19 Fernwartung........................... 550 24.19.1 Sitzungszertifikat installieren........................551 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 29
24.20.1 Daten sichern..............................552 24.20.2 Daten wiederherstellen..........................553 24.21 Dokumentation aktualisieren......................553 24.21.1 TNCguide übertragen..........................554 24.22 TNCdiag............................555 24.23 Maschinenparameter........................555 24.24 Konfigurationen der Steuerungsoberfläche..................560 24.24.1 Konfigurationen exportieren und importieren..................561 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 30
25.6.1 Benutzer mit Passwort anmelden......................581 25.6.2 Smartcard einem Benutzer zuweisen....................582 25.7 Fenster zur Anforderung von Zusatzrechten.................. 582 25.8 SSH-gesicherte DNC-Verbindung....................583 25.8.1 SSH-gesicherte DNC-Verbindungen einrichten..................585 25.8.2 Sichere Verbindung entfernen.........................586 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 31
26.3 Serielle Datenübertragung......................593 26.4 PC-Software zur Datenübertragung....................595 26.5 Datensicherung..........................597 26.6 Dateien mit Tools öffnen........................598 26.6.1 Tools öffnen..............................599 26.7 Netzwerkkonfiguration mit Advanced Network Configuration............600 26.7.1 Fenster Netzwerkverbindung bearbeiten....................601 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 32
Ethernet-Schnittstelle RJ45-Buchse.......................606 27.2 Maschinenparameter........................606 27.2.1 Liste der Anwenderparameter.........................607 27.3 Rollen und Rechte der Benutzerverwaltung..................618 27.3.1 Liste der Rollen............................618 27.3.2 Liste der Rechte............................621 27.4 Tastenkappen für Tastatureinheiten und Maschinenbedienfelder...........622 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 34
Im Kontextmenü der Betriebsart Programmieren und der Anwendung MDI bietet die Steuerung die Funktion Letzten NC-Satz einfügen. Mit dieser Funktion können Sie den zuletzt gelöschten oder editierten NC-Satz in jedem NC-Programm einfügen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 35
Korrekturtabelle *.WCO stammt, zeigt die Steuerung den Pfad der Korrek- turtabelle sowie die Nummer und ggf. den Kommentar der aktiven Zeile. Weitere Informationen: "Reiter TRANS", Seite 129 Sie können Tabellen von Vorgängersteuerungen zur TNC7 übertragen. Wenn in der Tabelle Spalten fehlen, öffnet die Steuerung das Fenster Unvollständiges Tabellenlayout.
Seite 36
Steuerung Hilfsbilder als Überblendfenster im Arbeitsbereich Programm zeigt. Mit dem optionalen Maschinenparameter CfgGlobalSettings (Nr. 128700) definieren Sie, ob die Steuerung die Parallelachsen für die Handrad-Über- lagerung anbietet. Weitere Informationen: "Funktion Handrad-Überlagerung", Seite 278 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 37
Mit diesem Zyklus ermitteln Sie die Mitte und die Breite einer Nut oder eines Stegs mit einem L-förmigen Taststift. Durch die Form des Taststifts kann die Steuerung Hinterschnitte antasten. Die Steuerung tastet mit zwei gegenüber- liegenden Antastpunkten an. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 38
Wenn Sie die Fläche einer geschlossenen Kontur wählen, können Sie an jeder Ecke der Kontur einen Radius oder eine Fase einfügen. Die Steuerung zeigt im Bereich Elementinformation eine Verrundung als Konturelement RND und eine Fase als Konturelement CHF. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 39
Steuerung das Kontextmenü. Der Schnittdatenrechner wurde wie folgt erweitert: Sie können aus dem Schnittdatenrechner heraus den Werkzeugnamen übernehmen. Wenn Sie im Schnittdatenrechner die Eingabetaste drücken, wählt die Steuerung das nächste Element. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 40
Herunterfahren abbrechen. Weitere Informationen: "Ausschalten", Seite 146 Sie können die Größe von Fenstern verändern. Die Steuerung merkt sich die Größe bis zum Herunterfahren. Weitere Informationen: "Symbole der Steuerungsoberfläche", Seite 92 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 41
Graphen mit dem Graphen der Referenzbearbeitung, als Kreisdiagramme. Die Steuerung zeigt Reaktionen des Benachrichtigungsmenüs im Graph und in der Tabelle mit den Aufzeichnungen. Weitere Informationen: "Aufzeichnungen der Überwachungsabschnitte", Seite 303 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 42
Wenn ein Handrad aktiv ist, zeigt die Steuerung während des Programmlaufs den Bahnvorschub im Display. Wenn sich nur die aktuell gewählte Achse bewegt, zeigt die Steuerung den Achsvorschub. Weitere Informationen: "Display-Inhalte eines elektronischen Handrads", Seite 474 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 43
Der minimale Eingabewert der Spalte FMAX der Tastsystemtabelle wurde von –9999 auf +10 geändert. Weitere Informationen: "Tastsystemtabelle tchprobe.tp", Seite 442 Sie können Werkzeugtabellen der TNC 640 als CSV-Dateien importieren. Weitere Informationen: "Werkzeugdaten importieren", Seite 193 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 44
Wenn die Steuerung eine unsichere Verbindung erkennt, zeigt sie eine Information. Mit dem optionalen Maschinenparameter warningAtDEL (Nr. 105407) definieren Sie, ob die Steuerung beim Löschen eines NC-Satzes eine Sicherheitsabfrage in einem Überblendfenster zeigt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 45
Der Zyklus 460 TS KALIBRIEREN AN KUGEL (ISO: G460) ermittelt den Radius, ggf. die Länge, den Mittenversatz und den Spindelwinkel eines L-förmigen Taststifts. Die Zyklen 444 ANTASTEN 3D (ISO: G444) und 14xx unterstützen das Antasten mit einem L-förmigen Taststift. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 48
Schulungsangebot im Bereich der NC-Programmierung. HEIDENHAIN-Schulungsportal Aufgrund der Zielgruppe enthält dieses Benutzerhandbuch nur Informationen über den Betrieb und die Bedienung der Steuerung. Die Informationsprodukte für andere Zielgruppen enthalten Informationen über weitere Produktlebensphasen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 49
Übersicht neuer und geänderter Software-Funktionen informiert Sie über die Neuerungen einzelner Software-Versionen. TNCguide HEIDENHAIN-Prospekte informieren Sie über Produkte und Leistungen von HEIDENHAIN, z. B. Software-Optionen der Steuerung. HEIDENHAIN-Prospekte Die Datenbank NC-Solutions bietet Lösungen zu häufig vorkommenden Aufga- benstellungen. HEIDENHAIN-NC-Solutions HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 50
Das Signalwort zeigt die Schwere der Gefahr Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr, z. B. "Bei nachfolgenden Bearbeitungen besteht Kollisionsgefahr" Entkommen – Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 51
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf. Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 52
Die integrierte Produkthilfe TNCguide ist innerhalb der Anwendung Hilfe oder des Arbeitsbereichs Hilfe wählbar. Weitere Informationen: "Anwendung Hilfe", Seite 53 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Die Bedienung des TNCguide ist in beiden Fällen identisch. Weitere Informationen: "Symbole", Seite 54 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 53
Weitere Informationen: "Symbole in der integrierten Produkthilfe TNCguide ", Seite 54 Inhaltsspalte des TNCguide Trenner zwischen den Spalten des TNCguide Mithilfe des Trenners passen Sie die Breite der Spalten an. Navigationsspalte des TNCguide HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 54
Der Index dient als alternative Navigation innerhalb der Dokumentation. Vorherige oder nächste Seite innerhalb der Dokumentation anzeigen Navigation anzeigen oder ausblenden NC-Beispiele in die Zwischenablage kopieren Weitere Informationen: "NC-Beispiele in Zwischenablage kopieren", Seite 55 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 55
Änderungen gewünscht oder den Fehlerteufel entdeckt? Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation für Sie zu verbessern. Helfen Sie uns dabei und teilen uns bitte Ihre Änderungswünsche unter folgender E-Mail- Adresse mit: tnc-userdoc@heidenhain.de HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 58
Über das Produkt | Die TNC7 Die TNC7 Jede HEIDENHAIN-Steuerung unterstützt Sie mit dialoggeführter Programmierung und detailgetreuer Simulation. Mit der TNC7 können Sie zusätzlich formularbasiert oder grafisch programmieren und kommen so schnell und sicher zum gewünschten Ergebnis. Software-Optionen sowie optionale Hardware-Erweiterungen ermöglichen eine flexible Steigerung des Funktionsumfangs und des Bedienkomforts.
Seite 59
Entsprechend der Norm DIN EN 50370-1 für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist die Steuerung für den Einsatz in industriellen Umgebungen zugelassen. Definitionen Richtlinie Definition DIN EN Diese Norm behandelt u. a. das Thema Störaussendung und 50370-1:2006-02 Störfestigkeit von Werkzeugmaschinen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 60
Achtung, Gefahr für Anwender! Die Funktion AUTOSTART startet die Bearbeitung automatisch. Offene Maschinen mit ungesicherten Arbeitsräumen stellen für den Bediener eine enorme Gefahr dar! Funktion AUTOSTART ausschließlich an geschlossenen Maschinen verwenden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 61
Werkstück durch. Bei falscher Vorpositionierung oder ungenügendem Abstand zwischen den Komponenten besteht während der Referenzierung der Achsen Kollisionsgefahr! Bildschirmhinweise beachten Vor dem Referenzieren der Achsen bei Bedarf eine sichere Position anfahren Auf mögliche Kollisionen achten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 62
Daten beschädigt oder gelöscht werden! USB-Schnittstelle nur zum Übertragen und Sichern verwenden, nicht zum Bearbeiten und Abarbeiten von NC-Programmen USB-Geräte nach der Datenübertragung mithilfe des Symbols Auswerfen entfernen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 63
NC-Programm abarbeiten, ignoriert die Steuerung alle zuvor programmierten NC-Funktionen, z. B. Transformationen. Dadurch besteht während der nachfolgenden Verfahrbewegungen Kollisionsgefahr! GOTO nur beim Programmieren und Testen von NC-Programmen verwenden Beim Abarbeiten von NC-Programmen ausschließlich Satzvorlauf verwenden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 64
Maschinenhersteller die Funktionen der Steuerung angepasst hat. Definition Abkürzung Definition Der Kennbuchstabe E kennzeichnet die Exportversion der Steuerung. In dieser Version ist die Software-Option #9 Erwei- terte Funktionen Gruppe 2 auf eine 4-Achsinterpolation beschränkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 65
Programmieren des Drehachsvorschubs in mm/min mit M116 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen 3-achsige Kreisinterpolation bei geschwenkter Bearbeitungsebene Mit der erweiterten Funktionen Gruppe 1 reduzieren Sie den Aufwand beim Einrichten und erhöhen die Werkstückgenauigkeit. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 66
Fehlern vor, z. B. Falscheingabe von Werten. Zusätzlich trägt der CAD Import zur papierlosen Fertigung bei. Weitere Informationen: "Konturen und Positionen in NC-Programme überneh- men mit CAD Import (Option #42)", Seite 322 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 67
Raum korrigieren, also die Fehler von Dreh- und Linearachsen räumlich kompensieren. Die Korrekturen sind im Vergleich zu KinematicsOpt (Option #48) noch umfangreicher. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Messzyklen für Werkstücke und Werkzeuge HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 68
Zyklus 291 IPO.-DREHEN KOPPLUNG für einfache Drehbearbeitungen ohne Konturunterprogramme Zyklus 292 IPO.-DREHEN KONTUR zum Schlichten rotationssymmetrischer Konturen Mit der interpolierenden Spindel können Sie auch an Maschinen ohne Drehtisch eine Drehbearbeitung durchführen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 69
Werkzeugstandzeit erhöhen sowie die Maschinenbelastung reduzie- ren. Abhängig vom Maschinentyp können Sie das Zerspanvolumen um mehr als 25 % erhöhen. Weitere Informationen: "Aktive Ratterunterdrückung ACC (Option #145)", Seite 268 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 70
Zyklus 285 ZAHNRAD DEFINIEREN zur Bestimmung der Verzahnungs- geometrie Zyklus 286 ZAHNRAD WAELZFRAESEN Zyklus 287 ZAHNRAD WAELZSCHAELEN Die Zahnradherstellung erweitert das Funktionsspektrum von Fräsmaschinen mit Rundtischen auch ohne Fräsdrehen (Option #50). Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 71
Mit dieser Software-Option überwacht die Steuerung definierte Bearbeitungs- abschnitte während des Programmlaufs. Die Steuerung vergleicht Verände- rungen im Zusammenhang mit der Werkzeugspindel oder dem Werkzeug mit Werten einer Referenzbearbeitung. Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Prozessüberwachung (Option #168)", Seite HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 72
HEIDENHAIN und Softing Industrial Automation GmbH vereinbarten Nutzungsbedingungen gelten. Mithilfe des OPC UA NC Servers (Optionen #56 - #61) sowie des HEIDENHAIN DNC (Option #18) kann das Verhalten der Steuerung beeinflusst werden. Vor der produktiven Nutzung dieser Schnittstellen müssen Systemstests erfolgen, die das Eintreten von Fehlfunktionen oder Performance-Einbrüchen der Steuerung...
Seite 73
Schalten Sie die Steuerung aus, bevor Sie den Bildschirm reinigen. Alternativ können Sie auch den Touchscreen-Reinigungsmodus verwenden. Weitere Informationen: "Anwendung Einstellungen", Seite 501 Vermeiden Sie Beschädigungen des Touch-Bildschirms, indem Sie auf folgende Reinigungsmittel oder Hilfsmittel verzichten: Aggressive Lösungsmittel Scheuermittel Druckluft Dampfstrahler HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 74
Weitere Informationen: "Bedienelemente der Tastatureinheit", Seite 86 Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Manche Maschinenhersteller verwenden nicht das Standardbedienfeld von HEIDENHAIN. Tasten, wie z. B. NC-Start oder NC-Stopp, sind in Ihrem Maschinenhandbuch beschrieben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 75
Kleine Menge eines Isopropanol-Alkohol-Reinigungsmittels auf ein fusselfreies und sauberes Tuch auftragen Beachten Sie die Hinweise für das Reinigungsmittel. Schalenbereich mit dem Tuch vorsichtig auswischen, bis keine Schlieren oder Flecken erkennbar sind HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 76
Sie das Abziehwerkzeug leichter einsetzen. Tastenkappe abziehen Tastenkappe auf die Dichtung setzen und festdrücken Die Dichtung darf nicht beschädigt werden, ansonsten ist die Schutzart IP54 nicht garantiert. Sitz und Funktion testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 77
Mit oder ohne Kabel Die Werkzeug-Tastsysteme helfen z. B. beim schnellen Einrichten der Maschi- ne sowie bei automatischen Maßkorrekturen und Bruchkontrollen während des Programmlaufs. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Messzyklen für Werkstücke und Werkzeuge HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 78
Mithilfe des Remote Desktop Manager (Option #133) können Sie die Anwen- dungen auf dem Steuerungsbildschirm zeigen. Weitere Informationen: "Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)", Seite 539 Der Industrie-PC bietet eine sichere und performante Alternative zu externen PCs. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 79
Seite 334 Einstellungen In den Einstellungen können Sie die Steuerungsoberfläche wie folgt anpassen: Linkshändermodus Die Steuerung tauscht die Positionen der TNC-Leiste und der Maschi- nenherstellerleiste. Dunkelmodus Schriftgröße Datum und Uhrzeit HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 80
Laufwerke, Ordner und Dateien. Sie können z. B. Programmieren und Testen Ordner oder Dateien erstellen oder löschen sowie Laufwerke anbinden. In der Betriebsart Tabellen können Sie verschiedene Seite 404 Tabellen der Steuerung öffnen und ggf. editieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 81
Betriebsart definiert der Maschinenhersteller. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! In der Betriebsart Maschine kann der Maschinenher- steller eigene Funktionen definieren, z. B. Diagnose- funktionen der Spindel und Achsen oder Applikatio- nen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 82
Anwendung abhängig. Trenner Mit dem Trenner zwischen zwei Arbeitsbereichen können Sie die Skalierung der Arbeitsbereiche verändern. Aktionsleiste In der Aktionsleiste zeigt die Steuerung Auswahlmöglichkeiten für den aktuel- len Dialog, z. B. NC-Funktion. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 83
Seite 269 Im Arbeitsbereich GPS können Sie ausgewählte Transformationen und Einstellungen definieren, ohne das NC-Programm zu ändern. Seite 94 Hauptmenü Im Arbeitsbereich Hauptmenü zeigt die Steuerung ausgewählte Steuerungs- und HEROS-Funktionen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 84
Werte einzelner Funktionen. Seite 406 Tabelle Im Arbeitsbereich Tabelle zeigt die Steuerung den Inhalt einer Tabel- le. Bei einigen Tabellen zeigt die Steuerung links eine Spalte mit Filtern und einer Suchfunktion. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 85
Im Arbeitsbereich Prozessüberwachung visualisiert die Steuerung den Bearbeitungsprozess während des Programmlaufs. Sie können verschiedene Überwachungsaufgaben passend zu dem Prozess aktivieren. Wenn nötig können Sie Anpassungen an den Überwa- chungsaufgaben vornehmen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 86
Zusammenbewegen von zwei Fingern 3.8.2 Bedienelemente der Tastatureinheit Anwendung Die TNC7 bedienen Sie primär mithilfe des Touchscreens, z. B. durch Gesten. Weitere Informationen: "Allgemeine Gesten für den Touchscreen", Seite 86 Zusätzlich bietet die Tastatureinheit der Steuerung u. a. Tasten, die alternative Bedienfolgen ermöglichen.
Seite 87
Taschenrechner öffnen und schließen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Anwendung Einstellungen öffnen Weitere Informationen: "Anwendung Einstellungen", Seite 501 Hilfe öffnen Weitere Informationen: "Benutzerhandbuch als integrierte Produkthilfe TNCguide", Seite 52 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 88
Über das Produkt | Bedienelemente Bereich Betriebsarten Bei der TNC7 sind die Betriebsarten der Steuerung anders aufgeteilt als bei der TNC 640. Aus Gründen der Kompatibilität und zur Erleichterung der Bedienung bleiben die Tasten auf der Tastatureinheit die selben. Beachten Sie, dass bestimmte Tasten keinen Betriebsartenwechsel mehr auslösen, sondern z. B.
Seite 89
Unterprogrammaufruf oder Programmteilwiederholung programmieren Programmhalt programmieren Werkzeug im NC-Programm vorauswählen Werkzeugdaten im NC-Programm aufrufen Im Fenster NC-Funktion einfügen den Ordner Sonderfunk- tionen öffnen, um z. B. nachträglich ein Rohteil zu program- mieren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 90
Optionale Syntaxelemente während der Programmierung übergehen oder entfernen Eingaben bestätigen und Dialoge fortsetzen Eingabe beenden, z. B. NC-Satz abschließen Zwischen polarer und kartesischer Koordinateneingabe wechseln Zwischen inkrementaler und absoluter Koordinateneingabe wechseln HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 91
Zwischen den Bereichen einer Anwendung navigieren Potentiometer Potentio- Funktion meter Vorschub erhöhen und reduzieren Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Spindeldrehzahl erhöhen und reduzieren Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 92
Weiß: Steuerungsleiste oder Maschinenherstellerleiste ausklappen Grün: Steuerungsleiste oder Maschinenherstellerleiste zuklappen oder Zurück Grau: Benachrichtigung bestätigen Hinzufügen Datei öffnen Schließen Arbeitsbereich maximieren Arbeitsbereich verkleinern Position von Arbeitsbereichen oder Fenstern ändern Größe von Fenstern ändern HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 93
Tastaturkürzel Schwarz: Zu Favoriten hinzufügen Gelb: Aus Favoriten entfernen Speichern STRG+S Speichern unter Suchen STRG+F Kopieren STRG+C Einfügen STRG+V Aktion rückgängig machen STRG+Z Aktion wiederherstellen STRG+Y Auswahlmenü öffnen Benachrichtigungsmenü öffnen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 94
In diesem Bereich können Sie Trainingsvideos oder den TNCguide öffnen. Favoriten In diesem Bereich finden Sie Ihre gewählten Favoriten. Weitere Informationen: "Favoriten hinzufügen und entfernen", Seite 95 Arbeitsbereich Hauptmenü Der Arbeitsbereich Hauptmenü ist in der Anwendung Startmenü verfügbar. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 95
Sie entfernen Favoriten im Arbeitsbereich Hauptmenü wie folgt: Symbol einer Funktion halten oder rechtsklicken Die Steuerung zeigt das Symbol für Favoriten entfernen. Favorit entfernen wählen Die Steuerung entfernt die Funktion aus dem Bereich Favoriten. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 98
Einschalten der Maschine beginnt die Gefährdung! Maschinenhandbuch beachten und befolgen Sicherheitshinweise und Sicherheitssymbole beachten und befolgen Sicherheitseinrichtungen verwenden Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Das Einschalten der Maschine und Anfahren der Referenzpunkte sind maschinenabhängige Funktionen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 99
Werkzeuge richten Sie in der Betriebsart Tabellen ein. Sie wählen die Betriebsart Tabellen wie folgt: Betriebsart Tabellen wählen Die Steuerung zeigt die Betriebsart Tabellen. Detaillierte Informationen Betriebsart Tabellen Weitere Informationen: "Betriebsart Tabellen", Seite 404 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 100
4.3.3 Werkzeuge vorbereiten und vermessen Sie bereiten die Werkzeuge wie folgt vor: Erforderliche Werkzeuge in die jeweiligen Werkzeugaufnahmen spannen Werkzeuge vermessen Länge und Radius notieren oder direkt zur Steuerung übertragen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 101
Betriebsart Tabellen Weitere Informationen: "Betriebsart Tabellen", Seite 404 Arbeitsbereich Formular Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Formular für Tabellen", Seite 413 Werkzeugverwaltung Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 Werkzeugtypen Weitere Informationen: "Werkzeugtypen", Seite 174 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 102
Die Steuerung zeigt die Anwendung Platztabelle. Arbeitsbereich Formular öffnen Editieren aktivieren Gewünschte Platznummer wählen Werkzeugnummer definieren Ggf. zusätzliche Werkzeugdaten definieren, z. B. Platz reserviert Detaillierte Informationen Platztabelle Weitere Informationen: "Platztabelle tool_p.tch", Seite 446 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 103
Mit einem Werkstück-Tastsystem können Sie das Werkstück mithilfe der Steuerung ausrichten und den Werkstück-Bezugspunkt setzen. Sie wechseln ein Werkstück-Tastsystem wie folgt ein: T wählen Werkzeugnummer des Werkstück-Tastsystems eingeben, z. B. Taste NC-Start drücken Die Steuerung wechselt das Werkstück-Tastsystem ein. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 104
Eckpunkts. Aktiven Bezugspunkt korrigieren wählen Die Steuerung übernimmt die berechneten Ergebnisse als Werkstück-Bezugspunkt. Die Steuerung kennzeichnet die Zeile mit einem Bezugspunktsymbol. Antasten beenden wählen Die Steuerung schließt den Antastzyklus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 105
Weitere Informationen: "Tastsystemfunktionen in der Betriebsart Manuell", Seite 341 Bezugspunkte in der Maschine Weitere Informationen: "Bezugspunkte in der Maschine", Seite 158 Werkzeugwechsel in der Anwendung Handbetrieb Weitere Informationen: "Anwendung Handbetrieb", Seite 150 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 106
Detaillierte Informationen Arbeitsbereich Datei öffnen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen 4.5.3 NC-Programm starten Sie starten ein NC-Programm wie folgt: Taste NC-Start drücken Die Steuerung arbeitet das aktive NC-Programm ab. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 107
Ggf. mit Speichern oder Speichern unter ungespeicherte NC-Programme und Konturen speichern Die Steuerung fährt herunter. Wenn das Herunterfahren abgeschlossen ist, zeigt die Steuerung den Text Sie können jetzt ausschalten. Hauptschalter der Maschine ausschalten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 110
Zusätzliche Statusanzeigen für spezifische Bereiche im Arbeitsbereich Status Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Status", Seite 119 Zusätzliche Statusanzeigen in der Betriebsart Programmieren im Arbeitsbereich Simulationsstatus basierend auf dem Bearbeitungsstand des simulierten Werkstücks Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Simulationsstatus", Seite 134 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 111
überwachung DCM (Option #40) Aktives Werkzeug Technologiewerte Stellung der Spindel- und Vorschubpotentiometer Aktive Zusatzfunktionen für die Spindel Achswerte und Zustände, z. B. Achse nicht referenziert Weitere Informationen: "Prüfstand der Achsen", Seite 499 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 112
Sie können die Achse mit dem Handrad verfahren. Stoppzustand des Vorschubs Weitere Informationen: "Funktionale Sicherheit FS im Arbeits- bereich Positionen", Seite 496 Stoppzustand der Spindel Weitere Informationen: "Funktionale Sicherheit FS im Arbeits- bereich Positionen", Seite 496 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 113
Wenn Sie anstelle einer Drehzahl eine Schnittge- schwindigkeit programmiert haben, rechnet die Steuerung diesen Wert automatisch in eine Drehzahl um. Stellung des Spindelpotentiometers in Prozent Aktive Zusatzfunktion für die Spindel HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 114
Die Achsen werden unter Berücksichtigung der aktiven Grund- drehung verfahren. Weitere Informationen: "Auswahl Grunddrehung", Seite 230 Im aktiven Bezugspunkt ist eine 3D-Grunddrehung definiert. Weitere Informationen: "Grunddrehung und 3D-Grunddre- hung", Seite 223 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 115
Der Schleifbetrieb FUNCTION MODE GRIND ist aktiv (Option #156). Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Der Abrichtbetrieb ist aktiv (Option #156). Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Die Funktion Dynamische Kollisionsüberwachung DCM ist aktiv (Option #40). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 116
Hilfsachsen werden über die PLC gesteuert und sind nicht in der Kinematikbeschreibung enthalten. Hilfsachsen werden z. B. mithilfe eines externen Motors, hydraulisch oder elektrisch angetrieben. Der Maschinenhersteller kann z. B. das Werkzeugmagazin als Hilfsachse definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 117
Im Arbeitsbereich Status zeigt die Steuerung die Programmlaufzeit im Format hh:mm:ss. Weitere Informationen: "Anzeige der Programmlaufzeit", Seite 135 Aktives Werkzeug Aktueller Vorschub Aktuelle Spindeldrehzahl Nummer und Kommentar des aktiven Werkstück-Bezugspunkts HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 118
Rot: NC-Programm gestoppt Weitere Informationen: "Programmlauf unterbrechen, stoppen oder abbrechen", Seite 383 Wenn die Steuerungsleiste ausgeklappt ist, zeigt die Steuerung zusätzliche Informationen zum aktuellen Status, z. B. Aktiv, Vorschub auf Null. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 119
Inhalt Jeder Bereich der Statusanzeige enthält das Symbol Favoriten. Wenn Sie das Symbol wählen, fügt die Steuerung den Bereich zum Reiter Favoriten hinzu. Weitere Informationen: "Symbole der Steuerungsoberfläche", Seite 92 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 120
Im Reiter AFC zeigt die Steuerung Informationen zu der Funktion Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45). Weitere Informationen: "Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45)", Seite 260 Reiter AFC Bereich Inhalt Werkzeuginfor- mation Werkzeugnummer Name Werkzeugname Hinweis zu Werkzeug aus der Werkzeugverwaltung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 121
Das AFC Diagramm zeigt grafisch das Verhältnis zwischen AFC Diagramm der verstrichenen Zeit [sek] und Spindellast/Vorschub- Override [%]. Die grüne Linie im Diagramm zeigt dabei den Vorschub-Overri- de und die blaue Linie die Spindellast. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 122
Im Reiter FN16 zeigt die Steuerung den Inhalt einer mithilfe von FN 16: F-PRINT ausgegebenen Datei. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Bereich Inhalt Mit FN 16: F-PRINT ausgegebener Inhalt der Ausgabedatei, Ausgabe z. B. Messwerte oder Texte. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 123
Status (mW-CS) Verschiebung (mW-CS) in der X-Achse Die Funktion Verschiebung (mW-CS) steht auch für die anderen Linearachsen Y und Z sowie für die verfügbaren Drehachsen der jeweiligen Maschinenkinematik zur Verfügung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 124
Inhalt Aktive M- Funktion Funktionen Aktive Zusatzfunktionen, z. B. M3 Beschreibung Beschreibender Text der jeweiligen Zusatzfunktion. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Nur der Maschinenhersteller kann einen beschreibenden Text für maschinenspezifische Zusatzfunktionen anlegen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 125
Die Steuerung zeigt eine grafische Auswertung vergangener Monitoring Überwachungsvorgänge. Histogramm Mit dem Symbol Einstellungen öffnen Sie das Fenster Anzeigeeinstellungen. Sie können für jeden Bereich die Höhe der grafischen Darstellung definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 126
Parameter Q255 VERWEILZEIT Weitere Informationen: "Anzeige der Programmlaufzeit", Seite 135 Pfad des Hauptprogramms sowie gerufene NC-Programme Aufgerufene inklusive Pfad Programme Programmierte Achsen und Werte des Kreismittelpunkts CC Pol/Kreismittel- punkt Programmierte Werkzeugradiuskorrektur Radiuskorrektur HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 127
Die Steuerung zeigt in diesem Bereich die Werte des aktiven Basistransfor- Werkstück-Bezugspunkts und aktive Transformationen in mationen Linear- und Drehachsen, z. B. Transformation in der X-Achse mit der Funktion TRANS DATUM. Weitere Informationen: "Bezugspunktverwaltung", Seite 221 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 128
Bereich Inhalt Zeigt die Werte der gewählten Q-Parameter Q-Parameter Zeigt die Werte der gewählten QL-Parameter QL-Parameter Zeigt die Werte der gewählten QR-Parameter QR-Parameter Zeigt den Inhalt der gewählten QS-Parameter QS-Parameter HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 129
Raumwinkel oder Achswinkel für die aktive Bearbeitungsebene Orientierung der Bearbei- Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren tungsebene und Testen Mit dem Zyklus 26 MASSFAKTOR ACHSSPEZ. definiertes Zentrum der Zentrum der Streckung Skalierung Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszy- klen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 130
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Pfad der gewählten Korrekturtabelle *.wco Tabelle Zeilennummer der gewählten Korrekturtabelle *.wco Inhalt der Spalte DOC der aktiven Zeile Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 131
Sie die Kippwinkeltoleranz. Nur wenn eine Toleranz definiert ist, ermittelt die Steuerung den Kippwinkel automatisch. TT: Einzel- Nummer schneidenver- Auflistung der durchgeführten Messungen und Messwerte an messung den einzelnen Schneiden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 132
Aktuelle Eingriffszeit des Werkzeugs in Stunden und Minuten Time 1 (h:m) Standzeit des Werkzeugs Time 2 (h:m) Maximale Standzeit bei Werkzeugaufruf Schwesterwerk- zeug Werkzeugnummer des Schwesterwerkzeugs Name Werkzeugname des Schwesterwerkzeugs HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 133
Dieser Versatz ist der Kippwinkel. Verdrehwinkel Um mit Werkzeug-Tastsystemen TT mit quaderförmigem Antastelement exakt zu messen, muss die Verdrehung zur Hauptachse auf dem Maschinentisch kompensiert werden. Dieser Versatz ist der Verdrehwinkel. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 134
Weitere Informationen: "Reiter QPARA", Seite 128 Tabellen Weitere Informationen: "Reiter Tabellen", Seite 129 TRANS Weitere Informationen: "Reiter TRANS", Seite 129 Weitere Informationen: "Reiter TT", Seite 131 Werkzeug Weitere Informationen: "Reiter Werkzeug", Seite 132 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 135
Die Steuerung berücksichtigt die Einstellung des Vorschubpotentiometers nicht, sondern rechnet mit einem Vorschub von 100 %. Folgende Funktionen setzen die Restlaufzeit zurück: Neues NC-Programm für den Programmlauf wählen Schaltfläche Interner Stopp Neue Werkzeug-Einsatzdatei generieren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 136
Im Reiter POS des Arbeitsbereichs Simulationsstatus zeigt die Steuerung immer den Modus Sollposition (SOLL). In den Arbeitsbereichen Status und Positionen können Sie den Modus der Positionsanzeige wählen. Die Steuerung bietet folgende Modi der Positionsanzeige: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 137
(Nr. 124501), ob die Positionsanzeige den Deltawert DL aus dem Werkzeugaufruf berücksichtigt. Die Modi SOLL und IST sowie RFSOLL und REFIST weichen dann um den Wert von DL voneinander ab. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 138
Wenn die Maschine die Achsen verfährt, zeigt die Steuerung noch ausstehende Restwege der einzelnen Achsen mit einem Symbol und dem entsprechenden Wert neben der aktuellen Position. Weitere Informationen: "Achs- und Positionsanzeige", Seite 112 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 139
* 0.001 zeigt die Steuerung als +1.74532925e-08, wobei e-08 dem Faktor 10 entspricht. Die Steuerung zeigt bei variablen Texten in QS-Parametern die ersten 30 Zeichen. Dadurch ist ggf. nicht der vollständige Inhalt sichtbar. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 142
Referenzpunkte in der Anwendung Referenz anfahren anfahren. Nachdem alle Achsen referenziert wurden, befindet sich die Steuerung in der Anwendung Handbetrieb. Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Referenzieren", Seite 145 Weitere Informationen: "Anwendung Handbetrieb", Seite 150 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 143
Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Referenzieren", Seite 145 Taste NC-Start drücken Die Steuerung fährt alle benötigten Referenzpunkte an. Die Steuerung ist betriebsbereit und befindet sich in der Anwendung Handbetrieb. Weitere Informationen: "Anwendung Handbetrieb", Seite 150 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 144
Achsen führen. Während der Referenzierung weiterer Achsen und allen nachfolgenden Bewegungen besteht Kollisionsgefahr! Achsposition prüfen Ausschließlich bei Übereinstimmung der Achspositionen das Überblendfenster mit JA bestätigen Trotz Bestätigung die Achse nachfolgend vorsichtig verfahren Bei Unstimmigkeiten oder Zweifel Maschinenhersteller kontaktieren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 145
Die Steuerung wechselt in die Anwendung Handbetrieb. Sie referenzieren die Achsen wie folgt in beliebiger Reihenfolge: Für jede Achse die Achsrichtungstaste drücken und halten, bis der Referenzpunkt überfahren ist Die Steuerung wechselt in die Anwendung Handbetrieb. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 146
Wenn in NC-Programmen und Konturen ungespeicherte Änderungen vorhanden sind, zeigt die Steuerung die ungespeicherten Änderungen im Fenster Programm schließen. Sie können die Änderungen speichern, verwerfen oder das Herunterfahren abbrechen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 147
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Anwendungen der Steuerung können das Herunterfahren verzögern, z. B. eine Verbindung mit dem Remote Desktop Manager (Option #133) Weitere Informationen: "Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)", Seite 539 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 150
Die Steuerung öffnet das Fenster Kollisions-Überwachung (DCM), in dem Sie die Dynamische Kollisionsüberwachung DCM (Option #40) aktivieren oder deaktivieren können. Weitere Informationen: "Dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Betriebsarten Manuell und Programmlauf aktivieren", Seite 238 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 151
Sobald sich eine Achse bewegt, ist an der Steuerung ein Verfahrauftrag aktiv. Die Steuerung zeigt den Zustand des Verfahrauftrags mit dem Symbol StiB in der Statusübersicht. Weitere Informationen: "Statusübersicht der TNC-Leiste", Seite 117 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 152
Wenn Sie die Achstaste gedrückt halten und die Taste NC-Start drücken, verfährt die Steuerung die Achse mit kontinuierlichem Vorschub. Sie müssen die Verfahrbewegung mit der Taste NC-Stopp beenden. Sie können auch mehrere Achsen gleichzeitig verfahren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 153
Die Steuerung beendet das schrittweise Positionieren und schließt den Bereich Schrittmaß im Arbeitsbereich Positionen. Sie können das schrittweise Positionieren auch mit der Schaltfläche Aus im Bereich Schrittmaß beenden. Arbeitsbereich Positionen mit aktivem Bereich Schrittmaß HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 154
Manuelle Bedienung | Maschinenachsen verfahren Hinweis Die Steuerung prüft vor dem Verfahren einer Achse, ob die definierte Drehzahl erreicht ist. Bei Positioniersätzen mit dem Vorschub FMAX prüft die Steuerung die Drehzahl nicht. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 156
Der volle Umfang der Steuerungsfunktionen ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar, z. B. Musterdefinition PATTERN DEF. Eingeschränkt sowie durch den Maschinenhersteller vorbereitet und konfiguriert ist ein Einsatz der Werkzeugachsen X und Y möglich. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 157
Position ermitteln zu können, muss eine Referenzmarke angefahren werden. Wenn die Wegmessgeräte abstandscodierte Referenzmarken enthalten, müssen Sie bei Längenmessgeräten die Achsen um max. 20 mm verfahren. Bei Winkelmessgeräten beträgt dieser Abstand max. 20°. Weitere Informationen: "Achsen referenzieren", Seite 145 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 158
Werkstück-Bezugspunkt z. B. mithilfe eines 3D-Tastsystems. Weitere Informationen: "Bezugspunktverwaltung", Seite 221 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Wenn keine Transformationen definiert sind, beziehen sich die Eingaben im NC-Programm auf den Werkstück-Bezugspunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 159
Eingaben im NC-Programm. Wenn im NC-Programm keine Transforma- tionen definiert sind, entspricht der Werkstück-Nullpunkt dem Werkstück-Bezugspunkt. Wenn Sie die Bearbeitungsebene schwenken (Option #8), dient der Werkstück-Nullpunkt als Werkstück-Drehpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 162
Damit prüfen Sie, ob die Werkzeuge in der Maschine vorhanden sind und über genügend Reststandzeit verfügen. Weitere Informationen: "Werkzeug-Einsatzprüfung", Seite 199 Wenn Sie ein Werkstück bearbeitet und anschließend gemessen haben, korrigieren Sie ggf. die Werkzeuge. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 163
Maschinenhersteller definiert. In der Regel liegt der Werkzeugträger-Bezugspunkt auf der Spindelnase. Ausgehend vom Werkzeugträger-Bezugspunkt definieren Sie die Maße des Werkzeugs in der Werkzeugverwaltung, z. B. Länge L und Radius R. Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 164
DLO (Option #156) Weitere Informationen: "Werkzeugdaten für die Werkzeugtypen", Seite 178 Bei Drehwerkzeugen (Option #50) verwendet die Steuerung die theoretische Werkzeugspitze, also die längsten gemessenen Werte ZL, XL und YL. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 165
Die Steuerung positioniert das Werkzeug auf den Werkzeug-Führungspunkt. Der Werkzeug-Führungspunkt befindet sich standardmäßig an der Werkzeugspitze. Innerhalb der Funktion FUNCTION TCPM (Option #9) können Sie den Werkzeug- Führungspunkt auch am Werkzeug-Mittelpunkt wählen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 166
Punkt und definiert die Richtung der 3D-Werkzeugkorrektur. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Das Zentrum Werkzeugradius 2 ist um den R2-Wert von der Werkzeugspitze und der Werkzeugschneide versetzt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 167
Werkzeug, das in der Werkzeugtabelle definiert ist, aber sich aktuell nicht im Magazin befindet Wenn die Steuerung z. B. im Werkzeugmagazin mehrere verfügbare Werkzeuge findet, wechselt die Steuerung das Werkzeug mit der geringsten Reststandzeit ein. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 168
Mithilfe eines indizierten Werkzeugs können Sie für ein physikalisch vorhandenes Werkzeug mehrere verschiedene Werkzeugdaten hinterlegen. Dadurch können Sie durch das NC-Programm einen bestimmten Punkt am Werkzeug führen, der nicht zwingend der maximalen Werkzeuglänge entsprechen muss. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 169
Länge entspricht. Mit dem indizierten Werkzeug definieren Sie den oberen Punkt der Werkzeugschneide. Wenn Sie das indizierte Werkzeug zum Trennen verwenden, können Sie direkt die angegebene Werkstückhöhe programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 170
Die Steuerung übernimmt keine Daten des Hauptwerkzeugs! Die Längen der indizierten Werkzeuge nähern sich ausgehend von der maximalen Werkzeuglänge mit aufsteigendem Index dem Werkzeugträger- Bezugspunkt. Weitere Informationen: "Werkzeugträger- Bezugspunkt", Seite 163 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 171
Tabellenzeile. Wenn ein indiziertes Werkzeug verschlissen und folglich gesperrt ist, gilt das ebenfalls nicht für alle Indizes. Dadurch bleibt z. B. das Hauptwerkzeug weiterhin nutzbar. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 172
; Werkzeug vorpositionieren 22 L X+0 Y+0 Z+10 R0 FMAX ; Auf Bearbeitungstiefe zustellen 23 L Z-5 R0 F500 ; Oberkante der Nut mit dem indizierten 24 CALL LBL "CONTOUR" Werkzeug fertigen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 173
Den Radius RS entnehmen Sie dem Werkzeugkata- log. Drehwerkzeugtyp Sie wählen zwischen Schruppwerkzeug (ROUGH) und Schlichtwerkzeug (FINISH). Weitere Informationen: "Untergruppen technologie- TYPE spezifische Werkzeugtypen", Seite 176 Werkzeugorientierung Die Werkzeugorientierung TO ist bei FreeTurn- Werkzeugen immer 18. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 174
Anwendung Die Steuerung zeigt je nach gewähltem Werkzeugtyp in der Werkzeugverwaltung die Werkzeugdaten, die Sie editieren können. Verwandte Themen Werkzeugdaten in der Werkzeugverwaltung editieren Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 175
Drehwerkzeuge", Seite 176 Tastsystem (TCHP) Reibahle (REAM) Kegelsenker (CSINK) Zapfensenker (TSINK) Ausdreh-Werkzeug (BOR) Rückwärts-Senker (BCKBOR) Gewindefräser (GF) Gewindefräser mit Senkfase (GSF) Gewindefräser mit Einzelplatte (EP) Gewindefräser mit Wendeplatte (WSP) Bohrgewindefräser (BGF) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 176
Werkzeugtyp innerhalb dieser Technologien. Typen innerhalb der Drehwerkzeuge Innerhalb der Drehwerkzeuge wählen Sie zwischen folgenden Typen: Symbol Werkzeugtyp Nummer Schruppwerkzeug (ROUGH) Schlichtwerkzeug (FINISH) Gewindewerkzeug (THREAD) Einstechwerkzeug (RECESS) Pilzwerkzeug (BUTTON) Stechdrehwerkzeug (RECTURN) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 177
Innerhalb der Abrichtwerkzeuge wählen Sie zwischen folgenden Typen: Symbol Werkzeugtyp Nummer Stehender Abrichter mit Radius (DRESS_FIX_RADIUS) Gehörnter Abrichter (HORNED) Aktuell keine Funktion Rotierender Abrichter mit Radius (DRESS_ROT_RADIUS) Stehender Abrichter flach (DRESS_FIX_FLAT) Rotierender Abrichter flach (DRESS_RO- T_FLAT) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 178
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Bearbeitungs- oder Tastsystemzyklen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Messzyklen für Werkstücke und Werkzeuge Dynamische Kollisionsüberwachung DCM (Option #40) Weitere Informationen: "Dynamische Kollisionsüberwachung DCM (Option #40)", Seite 234 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 179
Die Steuerung beschreibt diesen Parameter in Verbin- dung mit Tastsystemzyklen. Schneidenlänge Empfohlen LCUTS Schneidenbreite Empfohlen RCUTS Nutzlänge Empfohlen Halsradius Empfohlen Eintauchwinkel Empfohlen für folgende Fräs- und Bohrwerkzeugtypen: Fräswerkzeug ANGLE Schruppfräser Schlichtfräser Kugelfräser Torusfräser HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 180
Fräs- und Bohrwerkzeuge sind alle Werkzeugtypen der Spalte TYP bis auf folgende: Tastsystem Drehwerkzeug Schleifscheibe Abrichtwerkzeug Weitere Informationen: "Werkzeugtypen", Seite 174 Die Parameter sind in der Werkzeugtabelle beschrieben. Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle tool.t", Seite 415 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 181
Die Steuerung beschreibt diesen Wert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Deltawert des Schneidenradius Optional Die Steuerung beschreibt diesen Wert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Deltawert der Schneidenbreite Optional Die Steuerung beschreibt diesen Wert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 182
Werkzeugtypen der Spalte TYPE. Weitere Informationen: "Werkzeugtypen", Seite 174 Weitere Informationen: "Typen innerhalb der Drehwerkzeuge", Seite 176 Die Parameter sind in der Drehwerkzeugtabelle beschrieben. Weitere Informationen: "Drehwerkzeugtabelle toolturn.trn (Option #50)", Seite 425 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 183
Gesamtlänge Erforderlich für folgende Schleifwerkzeugtypen: Schleifstift zylindrisch Schleifstift konisch Nach einem Initalabrichten darf dieser Wert nicht mehr editiert werden. Länge bis zur Innenkante Erforderlich für den Schleifwerkzeugtyp Schleifstift konisch HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 184
COR_TYPE_DRESSTOOL im Parameter COR_TYPE. Werkzeugnummer des Abricht- Die Steuerung verwendet diesen Parameter nur T-DRESS werkzeugs bei Auswahl Abrichtwerkzeug mit Verschleiß, COR_TYPE_DRESSTOOL im Parameter COR_TYPE. Entspricht dem Parameter A_NR_D in der Schleif- werkzeugtabelle HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 185
DRESS-N-D- Abrichtzähler der Außenkante Aktuell keine Funktion DRESS-N-A- Abrichtzähler der Innenkante Aktuell keine Funktion DRESS-N-I- Radius des Werkzeugschafts Optional R_SHAFT Minimal erlaubter Radius Optional R_MIN Minimal erlaubte Breite Optional B_MIN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 186
Werkzeugtypen der Spalte TYPE. Weitere Informationen: "Werkzeugtypen", Seite 174 Weitere Informationen: "Typen innerhalb der Schleifwerkzeuge", Seite 177 Die Parameter sind in der Schleifwerkzeugtabelle beschrieben. Weitere Informationen: "Schleifwerkzeugtabelle toolgrind.grd (Option #156)", Seite 430 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 187
Optional Deltawert der Werkzeuglänge 2 Optional Deltawert der Werkzeuglänge 3 Optional Deltawert des Schneidenradius Optional Drehzahl des Werkzeugs Erforderlich für folgende Abrichtwerkzeugtypen: N-DRESS Rotierender Abrichter mit Radius Rotierender Abrichter flach HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 188
Werkzeugtypen der Spalte TYPE. Weitere Informationen: "Werkzeugtypen", Seite 174 Weitere Informationen: "Typen innerhalb der Abrichtwerkzeuge", Seite 177 Die Parameter sind in der Abrichtwerkzeugtabelle beschrieben. Weitere Informationen: "Abrichtwerkzeugtabelle tooldress.drs (Option #156)", Seite 439 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 189
Tastsystem bei jedem Antast- Erforderlich vorgang orientieren Bei Auswahl L-TYPE im Parameter STYLUS ist die Auswahl ON erforderlich TRACK Bei einer Kollision NCSTOP oder Erforderlich EMERGSTOP auslösen REACTION Sicherheitsabstand Empfohlen SET_UP HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 190
Spalte TYP sowie dem Modell des Tastsystems in der Spalte TYPE. Weitere Informationen: "Werkzeugtypen", Seite 174 Die Parameter sind in der Tastsystemtabelle beschrieben. Weitere Informationen: "Tastsystemtabelle tchprobe.tp", Seite 442 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 191
Weitere Informationen: "Platztabelle tool_p.tch", Seite 446 Sie können die Werkzeugdaten im Arbeitsbereich Tabelle oder im Arbeitsbereich Formular editieren. Im Arbeitsbereich Formular zeigt die Steuerung zu jedem Werkzeugtyp die passenden Werkzeugdaten. Weitere Informationen: "Werkzeugdaten", Seite 167 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 192
Spaltenamen der Werkzeugtabelle oder alle Werkzeugdaten enthalten. Fehlende Werkzeugdaten enthalten keinen Wert innerhalb der Anfüh- rungszeichen. Die Reihenfolge der Spaltennamen kann beliebig sein. Die Reihenfolge der Werk- zeugdaten muss zu den Spaltennamen passen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 193
Abbrechen: Die Steuerung bricht den Import ab. HINWEIS Achtung, Datenverlust möglich! Wenn Sie mit der Funktion Überschreiben bestehende Werkzeugdaten überschreiben, löscht die Steuerung die ursprünglichen Werkzeugdaten endgültig! Funktion nur bei nicht mehr benötigten Werkzeugdaten nutzen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 194
Formatierung. Wenn Sie die Daten in einer Vorgängersteuerung nutzen möchten, müssen Sie TNC 640 (*.csv) wählen. Erstellen wählen Die Steuerung speichert die Datei unter dem gewählten Pfad. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 195
Werte mit Semikolons TNC 640 (*.csv) umschließt die Werte z. T. mit geschweiften Klammern und trennt die Werte mit Kommas Die TNC7 kann beide Übertragungsdateien sowohl importieren als auch exportieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 196
Wenn eine STL-Datei die Anforderungen der Steuerung nicht erfüllt, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Für Werkzeugträger gelten die gleichen Anforderungen an STL- und M3D- Dateien wie bei Spannmitteln. Weitere Informationen: "Möglichkeiten für Spannmitteldateien", Seite 241 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 197
Zwischen schattierter und transparenter Ansicht umschalten Transformationsvektoren anzeigen oder ausblenden Namen der Kollisionsobjekte anzeigen oder ausblenden Prüfpunkte anzeigen oder ausblenden Messpunkte anzeigen oder ausblenden Ausgangsansicht wiederherstellen Ausrichtung wählen, z. B. Draufsicht HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 198
Verwenden Sie nur vollständig parametrisierte Werkzeugträger, fehlerfreie STL- oder M3D-Dateien! Für Werkzeugträger gelten die gleichen Anforderungen an STL- und M3D-Dateien wie bei Spannmitteln. Weitere Informationen: "Spannmittelüberwachung (Option #40)", Seite 240 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 199
Einstellung Werkzeug-Einsatzdatei erzeugen ist auf einmalig oder immer gesetzt Weitere Informationen: "Kanaleinstellungen", Seite 506 Verwenden Sie für die Simulation dieselbe Werkzeugtabelle wie für den Programmlauf Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 200
Die Steuerung zeigt in der Spalte Werkzeugprüfung des Arbeitsbereichs Programm folgende Bereiche: Werkzeugeinsatz Weitere Informationen: "Bereich Werkzeugeinsatz", Seite 201 Werkzeugprüfung Weitere Informationen: "Bereich Werkzeugprüfung", Seite 201 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 201
Wenn Sie einen Werkzeugeintrag in den Bereichen Werkzeugeinsatz oder Werkzeugprüfung doppelt tippen oder klicken, wechselt die Steuerung in die Werkzeugverwaltung zu dem gewählten Werkzeug. Sie können bei Bedarf Anpassungen vornehmen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 202
Weitere Informationen: "Werkzeug-Einsatzdatei", Seite 449 Werkzeugprüfung ausführen wählen Die Steuerung führt die Werkzeug-Einsatzprüfung durch. Im Bereich Werkzeugprüfung zeigt die Steuerung, ob alle Werkzeug vorhanden sind und über genügend Reststandzeit verfügen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 203
Mit dem Maschinenparameter dependentFiles (Nr. 122101) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung abhängige Dateien mit der Dateiendung *.dep in der Dateiverwaltung zeigt. Auch wenn die Steuerung abhängige Daten nicht zeigt, erstellt die Steuerung trotzdem eine Werkzeug-Einsatzdatei. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 206
M-CS ist dabei das Referenzbezugssystem. Die Lage und Orientierung der folgenden Bezugssysteme werden davon ausgehend durch Transformationen bestimmt. Definition Transformationen Translatorische Transformationen ermöglichen eine Verschiebung entlang eines Zahlenstrahls. Rotatorische Transformationen ermöglichen eine Drehung um einen Punkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 207
Werte ausgehend von 0 beziehen. Dieser Punkt ist der Koordinatenursprung, der bei allen dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystemen der Steuerung im Schnittpunkt der Achsen liegt. Der Koordinatenursprung hat die Koordinaten X+0, Y+0 und Z+0. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 208
Wegmessgeräte und der entsprechenden Maschinenachsen. Der Maschinen- Nullpunkt liegt nicht zwingend im theoretischen Schnittpunkt der physikalischen Achsen. Er kann auch außerhalb des Verfahrbereichs liegen. Position des Maschinen-Nullpunkts in der Maschine HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 209
Paletten-Bezugspunkttabelle wirken noch vor den von Ihnen definierten Werten aus der Bezugspunkttabelle. Da die Werte der Paletten-Bezugspunkttabelle nicht sichtbar oder editierbar sind, besteht während aller Bewegungen Kollisionsgefahr! Dokumentation Ihres Maschinenherstellers beachten Paletten-Bezugspunkte ausschließlich in Verbindung mit Paletten verwenden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 210
Funktionsbeschreibung Eigenschaften des Basis-Koordinatensystems B-CS Das Basis-Koordinatensystem B-CS ist ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem, dessen Koordinatenursprung das Ende der Kinematikbeschreibung ist. Der Maschinenhersteller definiert den Koordinatenursprung und die Orientierung des B-CS. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 211
Paletten-Bezugspunkttabelle wirken noch vor den von Ihnen definierten Werten aus der Bezugspunkttabelle. Da die Werte der Paletten-Bezugspunkttabelle nicht sichtbar oder editierbar sind, besteht während aller Bewegungen Kollisionsgefahr! Dokumentation Ihres Maschinenherstellers beachten Paletten-Bezugspunkte ausschließlich in Verbindung mit Paletten verwenden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 212
NC-Programme von Vorgängersteuerungen, die den Zyklus 19 BEARBEITUNGSEBENE enthalten, können Sie weiterhin abarbeiten. Mit diesen Transformationen ändern Sie die Lage und Orientierung des Bearbeitungsebene-Koordinatensystems WPL-CS. W-CS WPL -CS WPL -CS HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 213
Die Funktion wirkt im sog. modifizierten Werkstück-Koordinatensystem. Die Funktion wirkt nach den Funktionen Verschiebung (W-CS) und Spiegelung (W- CS) und vor dem Schwenken der Bearbeitungsebene. Weitere Informationen: "Globale Programmeinstellungen GPS", Seite HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 214
Sie mithilfe von Transformationen im Werkstück-Koordinatensystem W-CS. Weitere Informationen: "Werkstück-Koordinatensystem W-CS", Seite 212 Wenn im W-CS keine Transformationen definiert sind, sind die Lage und Orientierung des W-CS und des WPL-CS identisch. W-CS WPL -CS WPL -CS HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 215
Zusätzliche Transformation mit Globale Programmeinstellungen GPS (Option #44) Die Transformation Drehung (WPL-CS) im Arbeitsbereich GPS wirkt additiv zu einer Drehung im NC-Programm. Weitere Informationen: "Globale Programmeinstellungen GPS (Option #44)", Seite 269 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 216
Als PLANE-Funktion (Option #8) wirkt PLANE RELATIV im Werkstück-Koordina- tensystem W-CS und orientiert das Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL- CS. Die Werte der additiven Schwenkung beziehen sich dabei aber immer auf das aktuelle WPL-CS. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 217
; Gerade LN mit kartesischen Koordinaten 11 LN X+48 Y+102 Z-1.5 und Flächennormalenvektor NX-0.04658107 NY0.00045007 NZ0.8848844 R0 Positionsanzeige Folgende Modi der Positionsanzeige beziehen sich auf das Eingabe- Koordinatensystem I-CS: Sollposition (SOLL) Istposition (IST) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 218
CS und das Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS identisch. Alle Trans- formationen beeinflussen in diesem Fall das Eingabe-Koordinatensystem I-CS. Weitere Informationen: "Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS", Seite 214 10.1.8 Werkzeug-Koordinatensystem T-CS Anwendung Im Werkzeug-Koordinatensystem T-CS setzt die Steuerung Werkzeugkorrekturen und eine Werkzeuganstellung um. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 219
T-CS Mit der Zusatzfunktion M128 definieren Sie die Werkzeuganstellung im Maschinen-Koordinatensystem M-CS mithilfe von Achswinkeln. Die Wirkung der Werkzeuganstellung hängt von der Maschinenkinematik ab. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 220
Weitere Informationen: "Globale Programmeinstellungen GPS (Option #44)", Seite 269 Die Handräder HR 520 und HR 550 FS zeigen die Werte von VT im Display. Weitere Informationen: "Display-Inhalte eines elektronischen Handrads", Seite 474 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 221
Wenn Sie einen Wert in eine schreibgeschützte Zeile der Bezugspunkttabelle schreiben wollen, bricht die Steuerung mit einer Fehlermeldung ab. Sie müssen den Schreibschutz dieser Zeile erst entfernen. Weitere Informationen: "Schreibschutz entfernen", Seite 460 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 222
Massfaktor mit der Funktion TRANS SCALE oder dem Zyklus 11 MASSFAKTOR Achsspezifischer Massfaktor mit dem Zyklus 26 MASSFAKTOR ACHSSPEZ. Ein Schwenken der Bearbeitungsebene mithilfe von PLANE-Funktionen oder dem Zyklus 19 BEARBEITUNGSEBENE setzt die Steuerung nicht zurück. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 223
Grunddrehung oder 3D-Grunddrehung auch in der Anwendung Handbetrieb berücksichtigt. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Die Steuerung zeigt bei einer aktiven Grunddrehung oder 3D-Grunddrehung ein Symbol im Arbeitsbereich Positionen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 224
Mit der Schaltfläche Bezugspunkt setzen in der Funktionsleiste öffnen Sie das Fenster Bezugspunkt setzen für die grün markierte Zeile. Wenn Sie Bezugspunkt 0 wählen, aktiviert die Steuerung automatisch die Zeile 0 der Bezugspunkttabelle als Werkstück-Bezugspunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 225
Weitere Informationen: "Anwendung MDI", Seite 373 Maschinenabhängig kann die Steuerung über eine Paletten-Bezugspunkttabelle verfügen. Wenn ein Paletten-Bezugspunkt aktiv ist, beziehen sich die Bezugspunkte in der Bezugspunkttabelle auf diesen Paletten-Bezugspunkt. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 226
Weitere Informationen: "Fenster 3D-Rotation (Option #8)", Seite 228 Gesteuertes Schwenken mit den PLANE-Funktionen im NC-Programm Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen NC-Programme von Vorgängersteuerungen, die den Zyklus 19 BEARBEITUNGSEBENE enthalten, können Sie weiterhin abarbeiten. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 227
Position des Werkstücks im Maschinenraum bleibt gleich. Im geschwenkten WPL-CS verfahren je nach dem Drehwinkel mindestens zwei lineare Maschi- nenachsen nicht mehr parallel zum ungeschwenkten B-CS. Weitere Informationen: "Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS", Seite 214 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 228
Software-Option #8 Erweiterte Funktionen Gruppe 1 Funktion vom Maschinenhersteller freigegeben Mit dem Maschinenparameter rotateWorkPlane (Nr. 201201) definiert der Maschinenhersteller, ob das Schwenken der Bearbeitungsebene an der Maschine erlaubt ist. Werkzeug mit Werkzeugachse Z HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 229
Informationen zur Maschine: Info Name der aktiven Maschinenkinematik Koordinatensystem, in dem eine Handrad-Überlagerung wirkt Weitere Informationen: "Bezugssysteme", Seite 206 Weitere Informationen: "Funktion Handrad-Überlagerung", Seite 278 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 230
Wenn der aktive Werkstück-Bezugspunkt eine Grunddrehung oder 3D-Grunddrehung enthält, zeigt die Steuerung das passende Symbol zusätzlich im Arbeitsbereich Positionen. Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Positionen", Seite 111 Der Bereich 3D ROT Raumwinkel hat mit dieser Auswahl keine Funktion. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 231
Maschinenhersteller die Reaktion der Steuerung. Eine geschwenkte Bearbeitungsebene bleibt auch über einen Neustart der Steuerung hinweg aktiv. Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Referenzieren", Seite 145 Vom Maschinenhersteller definierte PLC-Positionierungen sind bei geschwenkter Bearbeitungsebene nicht erlaubt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 234
Werkzeuge mit positivem Radius R und Länge L. Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle tool.t", Seite 415 Werte in der Werkzeugverwaltung entsprechen den tatsächlichen Abmaßen des Werkzeugs Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 235
Werkzeug noch mit anderen Maschinenkomponenten. Während der Abarbeitung besteht Kollisionsgefahr! Schalter Erweiterte Prüfungen für die Simulation aktivieren Ablauf mithilfe der Simulation prüfen NC-Programm oder Programmabschnitt im Modus Einzelsatz vorsichtig testen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 236
Bei einer Kollisionswarnung sind ausschließlich Maschinenbewegungen mit Achsrichtungstaste oder Handrad möglich, die den Abstand der Kollisionskörper vergrößern. Bei aktiver Kollisionsüberwachung und einer gleichzeitigen Kollisionswarnung sind keine Bewegungen erlaubt, die den Abstand verkleinern oder gleich lassen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 237
PLC-Positionierungen werden in der Simulation nicht dargestellt Globale Programmeinstellungen GPS (Option #44) sind nicht verfügbar Handrad-Überlagerung ist nicht verfügbar Bearbeitung von Auftragslisten ist nicht verfügbar Verfahrbereichsbegrenzungen aus der Anwendung Einstellungen sind nicht verfügbar HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 238
Die Steuerung aktiviert DCM in den gewählten Betriebsarten. Die Steuerung zeigt den Status der dynamischen Kollisionsüberwachung DCM im Arbeitsbereich Positionen. Wenn Sie DCM deaktivieren, zeigt die Steuerung ein Symbol in der Informationsleiste. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 239
Radius größer sein als der in der Werkzeugverwaltung definierte Wert. Nach dem Starten eines Tastsystemzyklus überwacht die Steuerung die Tast- stiftlänge und den Tastkugeldurchmesser nicht mehr, damit Sie auch Kollisi- onskörper antasten können. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 240
Kette, z. B. in der Mitte eines Rundtisches. Die Position des Einhängepunkts entnehmen Sie dem Maschinenhandbuch. Spannmittel in geeignetem Format: STL-Datei Max. 20 000 Dreiecke Dreiecksnetz bildet eine geschlossene Hülle CFG-Datei M3D-Datei HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 241
Weitere Informationen: "STL-Dateien generieren mit 3D-Gitternetz (Option #152)", Seite 329 Spannmittel als M3D-Datei M3D ist ein Dateityp der Firma HEIDENHAIN. Mit dem kostenpflichtigen Programm M3D Converter von HEIDENHAIN können Sie aus STL- oder STEP-Dateien M3D- Dateien erstellen. Um eine M3D-Datei als Spannmittel zu verwenden, muss die Datei mit der Software M3D Converter erstellt und geprüft werden.
Seite 242
Durch die Ablage mehrerer Spannmittel können Sie ohne Konfigurationsaufwand das passende Spannmittel für Ihre Bearbeitung wählen. Vorbereitete Beispieldateien für Aufspannungen aus dem Fertigungsalltag finden Sie in der NC-Datenbank des Klartext-Portals: https://www.klartext-portal.de/de_DE/tipps/nc-solutions HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 243
Sie die Position in einer Achsrichtung bestimmt haben, wechselt die Steuerung den Status der jeweiligen Achse von rot auf grün. Das Fehlerschätzungsdiagramm zeigt für jeden Antastpunkt, wie weit das 3D-Modell schätzungsweise vom realen Spannmittel entfernt ist. Weitere Informationen: "Fehlerschätzungsdiagramm", Seite 247 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 244
Steuerung das Antasten in diesen Bereichen. Gelber Pfeil Das Antasten in Pfeilrichtung ist bedingt möglich. Das Antasten erfolgt in einer abgewählten Richtung oder könnte Kollisionen verursachen. Grüner Pfeil Das Antasten in Pfeilrichtung ist möglich. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 245
Position des virtuellen Spannmittels direkt eingeben Wert und geschätzte Genauigkeit nach dem Antasten Position des virtuellen Spannmittels 1 mm oder 1° in positiver Achsrichtung verschieben Position des virtuellen Spannmittels 10 mm oder 10° in positiver Achsrichtung verschieben HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 246
Z beim Einrichten des Spannmittels nicht berücksichtigen wollen, können Sie die entsprechende Achsrichtung mit einem Schalter abwählen. Die Steuerung berücksichtigt abgewählte Achsrichtungen nicht beim Einrichtvorgang und platziert das Spannmittel nur unter Berücksichtigung der restlichen Achsrichtungen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 247
Diese Achse zeigt den Verlauf der veränderten Modelllage mithilfe der einzelnen Antastpunkte. Die Steuerung zeigt rote Kreise, bis sie alle Achsrichtungen bestimmen kann. Ab diesem Punkt zeigt die Steuerung grüne Kreise. Tastpunktnummer Diese Achse zeigt die Nummern der einzelnen Tastpunkte. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 248
2 Korpus des Backenfutters in X+ antasten 3 Korpus des Backenfutters in Y+ antasten 4 Backe in Y+ für Drehung antasten 5 Zweiten Wert an Backe in Y+ für Drehung antasten Antastpunkte bei einem Dreibackenfutter HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 249
Position des realen Schraubstocks. Sie können auch nachdem Sie erste Messpunkte aufgenommen haben, weiterhin mit den Funktionen zur Verschiebung eingreifen und die Position des Spannmittels manuell korrigieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 250
Speichern und Aktivieren wählen Die Steuerung schließt die Funktion Spannmittel einrichten, speichert eine CFG-Datei mit den eingemessenen Werten unter dem gezeigten Pfad und bindet das vermessene Spannmittel in die Dynamische Kollisionsüberwachung DCM ein. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 251
Sie können die gespeicherte Spannmitteldatei mit der Funktion FIXTURE SELECT in das NC-Programm einbinden. Sie können damit das NC-Programm unter Berücksichtigung der reellen Aufspannsituation simulieren und abarbeiten. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 252
Rückmeldung bei falschen Eingaben Einfügen von Transformationen Hinzufügen neuer Elemente 3D-Modell (M3D- oder STL-Dateien) Zylinder Prisma Quader Kegelstumpf Bohrung Sie können sowohl STL- als auch M3D-Dateien mehrfach in CFG-Dateien einbinden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 253
B. TNC:\nc_prog\1.STL Verschiebung in der X-Achse CfgKinSimpleTrans(key:="XShiftFixture", dir:=X,val:=0) Eingefügte Transformationen, wie eine Verschiebung oder eine Rotation, wirken auf alle folgenden Elemente der kinematischen Kette. Rotation in der C-Achse CfgKinSimpleTrans(key:="CRot0", dir:=C,val:=0) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 254
Definition eines Prismas CfgCMOPrism ( key:="FIXTURE_Pris_002", height:=0, polygonX:=[], polygonY:=[], Ein Prisma wird über mehrere polygonale name:="", origin:= [ 0, 0 ] ) Linien und die Eingabe der Höhe beschrie- ben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 255
3D-Modell einfügen wählen Die Steuerung öffnet das Fenster Datei öffnen. Gewünschte STL- oder M3D-Datei wählen OK wählen Die Steuerung bindet die gewählte Datei ein und zeigt die Datei im Grafikfenster. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 256
Schraubstockbacken baugleich sind, wird zu deren Definition dieselbe STL-Datei verwendet. Code Erklärung Korpus des Schraubstocks CfgCMOMesh3D (key:="Fixture_body", filename:="vice_47155.STL", name:="") Erste Schraubstockbacke CfgCMOMesh3D (key:="vice_jaw_1", filename:="vice_jaw_47155.STL", name:="") Zweite Schraubstockbacke CfgCMOMesh3D (key:="vice_jaw_2", filename:="vice_jaw_47155.STL", name:="") HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 257
Erklärung Zusammenfassung der im Spannmit- CfgCMO (key:="FIXTURE", primitives:= [ tel enthaltenen Transformationen und "TRANS_X", Körper "TRANS_Y", "TRANS_Z", "TRANS_SPC", "TRANS_SPB", "TRANS_SPA", "Fixture_body", "TRANS_Z_vice_jaw", "TRANS_opening_width_2", "vice_jaw_1", "TRANS_opening_width", "TRANS_C_180", "vice_jaw_2" ], active:=TRUE, name:="") HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 258
Kollisionsüberwachung | Spannmittelüberwachung (Option #40) Bezeichnen des Spannmittels Das zusammengesetzte Spannmittel muss eine Bezeichnung erhalten. Code Erklärung Bezeichnung des zusammengesetzten CfgKinFixModel (key:="FIXTURE1", Spannmittels kinObjects:=["FIXTURE"]) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 260
Symbol im Arbeitsbereich Positionen. Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Positionen", Seite 111 Detaillierte Informationen zur Funktion zeigt die Steuerung im Reiter AFC des Arbeitsbereichs Status. Weitere Informationen: "Reiter AFC (Option #45)", Seite 120 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 261
Sie können die Tabellen für AFC während des Programmlaufs öffnen und ggf. editieren. Die Steuerung bietet nur die Tabellen für das aktive NC-Programm an. Weitere Informationen: "Tabellen für AFC editieren", Seite 470 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 262
In NC-Sätzen mit FMAX ist die adaptive Vorschubregelung nicht aktiv. Mit dem Maschinenparameter dependentFiles (Nr. 122101) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung die abhängigen Dateien in der Datei- verwaltung zeigt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 263
Regelung. Eingabe FUNCTION AFC CTRL ; AFC im Regelbetrieb starten 11 FUNCTION AFC CTRL Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente: Syntaxelement Bedeutung Syntaxeröffner für den Start des Regelbetriebs FUNCTION AFC CTRL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 264
LOAD aktivieren Sie dabei durch den Werkzeugaufruf, den Wert LOAD mithilfe der Funktion FUNCTION AFC CUT BEGIN. Wenn Sie beide Möglichkeiten programmieren, dann verwendet die Steuerung den im NC-Programm programmierten Wert! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 265
Wenn der Schalter AFC aktiv ist, zeigt die Steuerung ein Symbol im Arbeitsbereich Positionen. Zusätzlich zur aktuellen Stellung des Vorschubpotentiometers zeigt die Steuerung den geregelten Vorschubwert in %. Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Positionen", Seite 111 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 266
Bekannte Referenzleistung in der Spalte AFC-LOAD der Werkzeugverwaltung eingeben Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle tool.t", Seite 415 Bekannte Referenzleistung in der Funktion FUNCTION AFC CUT BEGIN definieren Weitere Informationen: "NC-Funktionen für AFC (Option #45)", Seite 263 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 267
Mit der Adaptiven Vorschubregelung AFC können Sie das Werkzeug auf Verschleiß und Bruch überwachen. Dazu verwenden Sie die Spalten AFC-OVLD1 und AFC- OVLD2 der Werkzeugverwaltung. Verwandte Themen Spalten AFC-OVLD1 und AFC-OVLD2 der Werkzeugverwaltung Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle tool.t", Seite 415 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 268
Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle tool.t", Seite 415 Voraussetzungen Software-Option #145 Aktive Ratterunterdrückung ACC Steuerung vom Maschinenhersteller angepasst Spalte ACC der Werkzeugverwaltung mit Y definiert Anzahl der Werkzeugschneiden in der Spalte CUT definiert HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 269
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen Reiter GPS im Arbeitsbereich Status Weitere Informationen: "Reiter GPS (Option #44)", Seite 123 Bezugssysteme der Steuerung Weitere Informationen: "Bezugssysteme", Seite 206 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 270
Die Steuerung bietet im Arbeitsbereich GPS folgende Schaltflächen: Schaltfläche Beschreibung Änderungen im Arbeitsbereich GPS speichern Übernehmen Ungespeicherte Änderungen im Arbeitsbereich GPS zurückset- Rückgängig Funktion Vorschubfaktor auf 100 % setzen, alle anderen Standardwerte Funktionen auf Null zurücksetzen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 271
Seite 277 Überlagertes Verfahren von Positionen des NC-Programms Handrad-Überla- mit dem elektronischen Handrad gerung Weitere Informationen: "Funktion Handrad-Überlagerung", Seite 278 Manipulation der aktiven Vorschubgeschwindigkeit Vorschubfaktor Weitere Informationen: "Funktion Vorschubfaktor", Seite 280 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 272
Der Einsatz von Tastsystemfunktionen deaktiviert die Globalen Programmein- stellungen GPS (Option #44) temporär. Mit dem optionalen Maschinenparameter CfgGlobalSettings (Nr. 128700) definieren Sie, welche GPS-Funktionen an der Steuerung verfügbar sind. Der Maschinenhersteller schaltet diesen Parameter frei. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 273
Im gewünschten NC-Programm eine Positionierung mit L C+0 programmieren NC-Programm wählen Die Steuerung berücksichtigt die 180°-Drehung bei allen C- Achspositionierungen sowie die geänderte Werkzeugposition. Die Lage der C-Achse hat keine Auswirkung auf die Position des Werkstück-Bezugspunkts. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 274
NC-Programm muss um 90° gedreht werden (Vorzeichen abhängig von der Bezugspunktlage) Sie drehen die CAM-Ausgabe wie folgt: Arbeitsbereich GPS öffnen Schalter Additive Grunddrehung (W-CS) aktivieren 90° eingeben Übernehmen wählen NC-Programm wählen Die Steuerung berücksichtigt die 90°-Drehung bei allen Achspositionierungen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 275
Die Steuerung verwendet die aktuellen Werte aus der Handrad-Überlagerung im Koordinatensystem Werkstück (WPL-CS). 12.3.5 Funktion Spiegelung (W-CS) Anwendung Sie können mit der Funktion Spiegelung (W-CS) eine spiegelverkehrte Bearbeitung eines NC-Programms durchführen, ohne das NC-Programm ändern zu müssen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 276
Achsen im Arbeitsbereich GPS einzeln aktivieren. 12.3.6 Funktion Verschiebung (mW-CS) Anwendung Sie können mithilfe der Funktion Verschiebung (mW-CS), z. B. den Versatz zum Werkstück-Bezugspunkt einer schwer anzutastenden Nacharbeit im modifizierten Werkstück-Koordinatensystem mW-CS kompensieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 277
NC-Programm mit dem Zyklus 10 DREHUNG oder der Funktion TRANS ROTATION. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Die Funktion Drehung (WPL-CS) hat keine Auswirkung auf die Positionsanzeige. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 278
Arbeitsbereichs Status. Weitere Informationen: "Reiter POS HR", Seite 128 Damit die Steuerung Werte zeigt, müssen Sie bei der Handrad-Überlagerung in der Funktion VT einen Wert größer als 0 definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 279
Mit dem Maschinenparameter axisDisplay (Nr. 100810) definieren Sie, ob die Steuerung die virtuelle Achse VT zusätzlich in der Positionsanzeige des Arbeits- bereichs Positionen zeigt. Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Positionen", Seite 111 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 280
Die Steuerung zeigt im Feld F des Arbeitsbereichs Positionen die aktuelle Vorschubgeschwindigkeit. Wenn die Funktion Vorschubfaktor aktiv ist, wird die Vorschubgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der definierten Werte gezeigt. Weitere Informationen: "Bezugspunkt und Technologiewerte", Seite 113 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 282
Überwachungsaufgabe eine vorab definierte Reaktion aus. Weitere Informationen: "Programmlauf unterbrechen, stoppen oder abbrechen", Seite 383 Abfall des Spindelstroms durch einen Werkzeugbruch Referenzen Grenzen bestehend aus Tunnelbreite und ggf. Aufweitung Aktuelle Bearbeitung Prozessstörung, z. B. durch Werkzeugbruch HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 283
Ggf. weitere Referenzen wählen und Parameter optimieren Weitere Informationen: "Überwachungsaufgaben", Seite 291 Weitere Informationen: "Aufzeichnungen der Überwachungsabschnitte", Seite 303 Verwandte Themen Komponentenüberwachung (Option #155) mit MONITORING HEATMAP Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 284
Spalte Überwachungsoptionen innerhalb eines Überwachungsabschnitts Die Steuerung zeigt Informationen zu den Aufzeichnungen, die sich nur auf den aktuell gewählten Überwachungsabschnitt beziehen. Weitere Informationen: "Spalte Überwachungsoptionen innerhalb eines Überwa- chungsabschnitts", Seite 301 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 285
Weitere Informationen: "Fenster Einstellungen für NC Programm", Seite 306 Nur im Einrichtemodus verfügbar Einstellung der Überwachungsaufgabe Weitere Informationen: "Einstellungen der Überwachungs- aufgaben", Seite 292 Nur im Einrichtemodus verfügbar Größe des Graphen auf 100 % setzen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 286
Warn- und Fehlergrenzen eingeblendet: Die Steuerung zeigt das Signal in Bezug auf die definierten Grenzen Warn- und Fehlergrenzen ausgeblendet: Die durchgezogene Linie stellt das Signal dar und die gestrichelten Linien die zum jeweiligen Zeitpunkt ermittelte Tunnelbreite HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 287
Tabelle mit Hinweisen zum aktiven NC-Programm Weitere Informationen: "Hinweise zum NC-Programm", Seite 288 Schaltfläche Hinweise löschen Mit der Schaltfläche Hinweise löschen können Sie die Tabelle leeren. Information, dass dieser Bereich im NC-Programm nicht überwacht wird HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 288
Hinweistypen, z. B.: Änderungen des NC-Programms Im NC-Programm enthaltene Zyklen Unterbrechungen, z. B. M0 oder M1 Wenn der Hinweis von einer NC-Satznummer abhängig Programmzeile ist, zeigt die Steuerung den Programmnamen und die NC-Satznummer. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 289
Symbol Einstellungen für die Überwachungsaufgaben Weitere Informationen: "Einstellungen der Überwachungsaufgaben", Seite 292 Nur im Einrichtemodus verfügbar Warn- und Fehlergrenzen ein- oder ausblenden Weitere Informationen: "Symbole", Seite 285 Überwachungsaufgaben Weitere Informationen: "Überwachungsaufgaben", Seite 291 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 290
StandardDeviation Weitere Informationen: "Überwachungsaufgabe Standard- Deviation", Seite 296 SignalDisplay Weitere Informationen: "Überwachungsaufgabe SignalDisplay", Seite 297 SpindleOverride Weitere Informationen: "Überwachungsaufgabe Spindle- Override", Seite 297 FeedOverride Weitere Informationen: "Überwachungsaufgabe FeedOverride", Seite 298 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 291
Weitere Informationen: "Überwachungsaufgabe FeedOverride", Seite 298 Die Steuerung zeigt in jeder Überwachungsaufgabe die aktuelle Bearbeitung und die gewählten Referenzen als Graph. Die Zeitachse ist in Sekunden oder bei längeren Überwachungsabschnitten in Minuten angegeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 292
Ausgangswerte. Diese Ausgangswerte können Sie auf Ihre Bearbeitung anpassen. Wenn Sie die Einstellungen einer Überwachungsaufgabe ändern oder eine Überwachungsaufgabe neu hinzufügen, kennzeichnet die Steuerung die Änderung mit dem Zeichen * vor dem Namen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 293
Wenn Sie z. B. durch einen Werkzeugverschleiß eine gerade noch akzeptable Aufzeichnung haben, können Sie mit dieser Überwachungsaufgabe auch eine alternative Einsatzmöglichkeit verwenden. Weitere Informationen: "Alternative Einsatzmöglichkeit mit akzeptabler Referenz", Seite 295 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 294
Aktuelles Werkzeug sperren Wenn das Signal die Grenzen länger als die definierte Haltezeit überschreitet, sperrt die Steuerung das Werkzeug in der Werkzeugverwaltung. Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 295
Referenzen liegt. Wählen Sie bei dieser Strategie keine oder eine niedrige prozentuale Abweichung, da die Toleranz durch die unterschiedlichen Referenzen schon gegeben ist. Optimale Referenz Noch akzeptable Referenz Grenzen bestehend aus der Tunnelbreite HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 296
Weitere Informationen: "Aufzeichnungen der Überwachungsabschnitte", Seite 303 Optimale Referenz Gute Referenz Noch akzeptable Referenz Grenzen bestehend aus der Tunnelbreite Grenzen bestehend aus der Aufweitung der Tunnelbreite multipliziert mit Faktor σ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 297
Dadurch prüfen Sie visuell, ob Sie die Bearbeitung als Referenz verwenden können. Die Überwachungsaufgabe führt keine Reaktion aus. Überwachungsaufgabe SpindleOverride Mit SpindleOverride überwacht die Steuerung Veränderungen des Spindel- Overrides durch das Potentiometer. Die Steuerung verwendet die erste aufgezeichnete Bearbeitung als Referenz. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 298
Wenn das Signal die Grenzen länger als die definierte Haltezeit überschreitet, stoppt die Steuerung das NC-Programm. Sie können den Zustand der Bearbeitung prüfen. Wenn Sie entscheiden, dass kein gravierender Fehler vorliegt, können Sie das NC-Programm fortsetzen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 299
Vorschau mitlaufen lassen. Dabei verschiebt die Steuerung die Zeitachse der Bearbeitung nach links. Sie wählen, wie viele Sekunden der Referenz die Steuerung als Vorschau zeigt: Weitere Informationen: "Aufzeichnungen der Überwachungs- abschnitte", Seite 303 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 300
Seite 301 Spalte Überwachungsoptionen innerhalb eines Überwachungsabschnitts Sie können Einstellungen definieren und Referenzen wählen, die für den aktuell gewählten Überwachungsabschnitt wirken. Weitere Informationen: "Spalte Überwachungsoptionen innerhalb eines Überwa- chungsabschnitts", Seite 301 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 301
Arbeitsbereich Prozessüberwachung die Spalte Überwachungsoptionen innerhalb des Überwachungsabschnitts. Wenn sich der Cursor innerhalb des Überwachungsabschnitts befindet, hinterlegt die Steuerung diesen Bereich grau. Spalte Überwachungsoptionen innerhalb des Überwachungsabschnitts HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 302
Nur im Einrichtemodus verfügbar Tabelle mit den Aufzeichnungen des Überwachungsabschnitts Die Aufzeichnungen beziehen sich nur auf den Überwachungsabschnitt, in dem sich der Cursor aktuell befindet. Weitere Informationen: "Aufzeichnungen der Überwachungsabschnitte", Seite 303 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 303
Die Steuerung zeigt das Datum und die Uhrzeit des Programmstarts bzw. den Datum Startzeitpunkt des Überwachungsabschnitts jeder aufgezeichneten Bearbei- tung. Wenn Sie die Spalte Datum wählen, sortiert die Steuerung die Tabelle nach dem Datum. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 304
Nur im globalen Bereich In der Spalte Notiz können Sie Notizen zu der Tabellenzeile eintragen. Notiz Name des Werkzeugs aus der Werkzeugverwaltung Werkzeugname Nur innerhalb des Überwachungsabschnitts Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 305
Nur innerhalb des Überwachungsabschnitts Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 Standzeit des Werkzeugs aus der Werkzeugverwaltung zu Beginn der jeweili- CURR_TIME gen Bearbeitung Nur innerhalb des Überwachungsabschnitts Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 306
Sie definieren, nach welcher Anzahl an Bearbeitungen die Steuerung Prozessdaten aufzeichnet. Zu den restlichen Bearbeitungen zeichnet die Steuerung nur Metainformationen auf. Eingabe: 2...20 Weitere Informationen: "Aufzeichnungen der Überwachungsabschnitte", Seite 303 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 307
Mit der Funktion MONITORING SECTION teilen Sie das NC-Programm in Überwachungsabschnitte für die Prozessüberwachung ein. Verwandte Themen Arbeitsbereich Prozessüberwachung Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Prozessüberwachung (Option #168)", Seite 284 Voraussetzung Software-Option #168 Prozessüberwachung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 308
Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente: Syntaxelement Bedeutung Syntaxeröffner für den Überwachungsabschnitt der Prozess- MONITORING überwachung SECTION START oder STOP Anfang oder Ende des Überwachungsabschnitts Zusätzliche Benennung Syntaxelement optional Nur bei Auswahl START HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 309
Wenn Sie kein Ende des Überwachungsabschnitts definieren, beendet die Steuerung den Überwachungsabschnitt mit END PGM. Überwachungsabschnitte der Prozessüberwachung dürfen sich nicht mit Abschnitten von AFC überschneiden. Weitere Informationen: "Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45)", Seite 260 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 311
CAD-Dateien mit dem CAD-Viewer öffnen...
Seite 312
R10 bis 2015 *stl Binär Ascii Der CAD-Viewer läuft als separate Anwendung auf dem dritten Desktop der Steuerung. Verwandte Themen 2D-Skizzen auf der Steuerung erstellen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 313
Im Fenster Listenansicht zeigt die Steuerung Informationen zur aktiven Funkti- on, z. B. verfügbare Layer oder Position des Werkstück-Bezugspunkts. Fenster Elementinformation Weitere Informationen: "Fenster Elementinformationen", Seite 316 Statusleiste In der Statusleiste zeigt die Steuerung die aktiven Einstellungen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 314
Der CAD-Viewer rechnet intern immer mit mm. Wenn Sie die Maßeinheit inch wählen, rechnet der CAD-Viewer alle Werte in inch um. Weitere Informationen: "Konturen und Positionen in NC-Programme übernehmen mit CAD Import (Option #42)", Seite 322 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 315
Seite 322 Rückgängig Gesamten Listeninhalt löschen Gesamten Listeninhalt in Datei speichern Gesamten Listeninhalt in Zwischenablage kopieren Die Steuerung behält den Inhalt der Zwischenablage nur so lange, wie der CAD-Viewer geöffnet ist. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 316
Wenn Sie einen Layer im Fenster Listenansicht wählen, können Sie mit der Leertaste den Layer ein- und ausblenden. Mit dem CAD-Viewer können Sie CAD-Modelle öffnen, die aus beliebig vielen Dreiecken bestehen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 317
Verfügung, mit der Sie den Werkstück-Bezugspunkt durch Anklicken eines Elements an eine sinnvolle Stelle setzen können. Zusätzlich können Sie die Ausrichtung des Koordinatensystems bestimmen. Verwandte Themen Bezugspunkte in der Maschine Weitere Informationen: "Bezugspunkte in der Maschine", Seite 158 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 318
Gerade und Vollkreis Von zwei Kreisen, unabhängig ob Teilkreis oder Vollkreis Wenn Sie einen Werkstück-Bezugspunkt gesetzt haben, zeigt die Steuerung das Symbol Bezugspunkt in der Menüleiste mit einem gelben Quadranten. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 319
Element wählbare Bezugspunkte mithilfe von grauen Symbolen. Auf Symbol an der gewünschten Position klicken Die Steuerung setzt den Werkstück-Bezugspunkt an die gewählte Position. Die Steuerung färbt das Symbol grün. Ggf. Koordinatensystem ausrichten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 320
Die Steuerung stellt daher eine Funktion zur Verfügung, mit der Sie einen neuen Nullpunkt und eine Schwenkung definieren können. Verwandte Themen Bezugspunkte in der Maschine Weitere Informationen: "Bezugspunkte in der Maschine", Seite 158 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 321
Wenn Sie zusätzlich noch Konturen oder Punkte selektieren, fügt die Steuerung die Funktionen als Kommentar in das NC-Programm ein. 4 ;TRANS DATUM AXIS X... Y... Z... 5 ;PLANE SPATIAL SPA... SPB... SPC... TURN MB MAX FMAX HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 322
Klartextprogramme können Sie auch auf älteren HEIDENHAIN-Steuerungen abarbeiten, da die Konturprogramme in der Standardkonfiguration nur L- und CC-/C- Sätze enthalten. Verwandte Themen Punktetabellen verwenden Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen Voraussetzung Software-Option #42 CAD Import HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 323
NC-Programm einzufügen, verwenden Sie die Zwischenablage der Steuerung. Mithilfe der Zwischenablage können Sie die Inhalte auch in die Zusatz-Tools übertragen, z. B. Leafpad oder Gnumeric. Weitere Informationen: "Dateien mit Tools öffnen", Seite 598 CAD-Modell mit markierter Kontur HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 324
Splines. Der CAD-Viewer linearisiert alle Konturen, die nicht in der XY-Ebene liegen. Je feiner Sie die Auflösung definieren, umso genauer stellt die Steuerung die Konturen dar. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 325
Filter für den größten Durchmesser auf den Wert, der für den kleinsten Durchmesser gesetzt ist Nächst kleineren gefundenen Durchmesser anzeigen Nächst größeren gefundenen Durchmesser anzeigen Größten gefundenen Durchmesser anzeigen (Grundeinstel- lung) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 326
Zwischenablage kopieren die gewählte Kontur mithilfe der Zwischenablage in ein bestehendes NC-Programm einfügen. Wenn Sie die Taste CTRL drücken und gleichzeitig ein Element wählen, wählt die Steuerung das Element zum Exportieren ab. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 327
Weitere Informationen: "Allgemeine Gesten für den Touchscreen", Seite 86 Elemente abwählen, löschen und speichern funktioniert bei der Übernahme von Konturen und Positionen gleich. Weitere Informationen: "Kontur wählen und speichern", Seite 326 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 328
Durchmesser. Ggf. Filtereinstellungen ändern OK wählen Die Steuerung markiert alle Positionen des gewählten Durchmesserbereichs blau und zeigt sie im Fenster Listenansicht. Die Steuerung zeigt den Verfahrweg zwischen den Positionen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 329
Simulation generierte STL-Dateien für eine andere Bearbeitung positionieren. Verwandte Themen Spannmittelüberwachung (Option #40) Simuliertes Werkstück als STL-Datei exportieren STL-Datei als Rohteil verwenden Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Voraussetzung Software-Option #152 CAD-Modell Optimierung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 330
Modell", Seite 331 Maximale Vergrößerung des Dreiecksnetzes max. Zuschlag Prozentual gewachsene Fläche im Vergleich zum Ausgangs- Fläche über modell Limit Maximale Schrumpfung des Dreiecksnetzes im Vergleich zum max. Abschlag Ausgangsmodell HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 331
Die Steuerung zeigt das vereinfachte Modell überlagert mit dem Originalnetz der Ausgangsdatei. Mithilfe dieser Funktion können Sie Abweichen beurteilen. Speichern Mit dieser Funktion speichern Sie das vereinfachte 3D-Modell mit den getroffenen Einstellungen als STL-Datei. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 332
Save wählen Die Steuerung speichert die für die Rückseitenbearbeitung positionierte STL-Datei. Das Ergebnis können Sie für eine Rückseitenbearbeitung in der Funktion BLK FORM FILE einbinden. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 334
Wechsel der Betriebsart aktiv, bis sie geschlossen wird. Die Steuerung merkt sich die Position und den Modus der Bildschirmtastatur bis zum Herunterfahren. Der Arbeitsbereich Tastatur bietet die gleichen Funktionen wie die Bildschirmtastatur. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 335
NC-Funktionen Achstasten und Zahleneingabe Q-Parameter Navigations- und Dialogtasten Zur Texteingabe umschalten Wenn Sie im Bereich NC-Funktionen die Taste Q mehrmals wählen, ändert die Steuerung die eingefügte Syntax in folgender Reihenfolge: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 336
Navigations- und Dialogtasten Kopieren und Einfügen Zur Formeleingabe umschalten Bereiche der Formeleingabe Bildschirmtastatur im Modus Formeleingabe Die Formeleingabe enthält folgende Bereiche: Eingabe Q-Parameter Navigations- und Dialogtasten Kopieren und Einfügen Zur NC-Eingabe umschalten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 337
In der Steuerungsleiste Bildschirmtastatur wählen Die Steuerung öffnet die Bildschirmtastatur. Sie schließen die Bildschirmtastatur wie folgt: Bildschirmtastatur bei geöffneter Bildschirmtastatur wählen Alternativ innerhalb der Bildschirmtastatur Schließen wählen Die Steuerung schließt die Bildschirmtastatur. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 338
Die Steuerung zeigt den Hinweis bis zum nächsten gültigen Tastendruck. Keine anstehende Benachrichtigung Das Benachrichtigungsmenü ist standardmäßig eingeklappt. Die Steuerung zeigt Benachrichtigungen z. B. in folgenden Fällen: Logische Fehler im NC-Programm Nicht ausführbare Konturelemente Unvorschriftsmäßige Tastsystemeinsätze Hardware-Änderungen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 339
Schaltfläche CE im Benachrichtigungsmenü Schaltfläche Alle Löschen im Benachrichtigungsmenü Details Mit der Schaltfläche Details können Sie interne Informationen zu der Benachrichtigung ein- und ausblenden. Diese Informationen sind im Servicefall von Bedeutung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 340
Die Steuerung öffnet eine Tabelle für die Fehlernummern. Fehlernummer eingeben Checkbox Aktiv aktivieren Wenn der Fehler auftritt, erstellt die Steuerung automatisch eine Servicedatei. Ggf. Kommentar eingeben, z. B. das auftretende Problem HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 341
Tastsystem- funktionen in der Betriebsart Manuell...
Seite 342
Nullpunkttabelle Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Bezugssysteme Weitere Informationen: "Bezugssysteme", Seite 206 Vorbelegte Variablen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Voraussetzungen Kalibriertes Werkstück-Tastsystem Weitere Informationen: "Werkstück-Tastsystem kalibrieren", Seite 356 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 343
Tastsystemfunktion aus. Wenn Sie die Tastsystemfunktion starten, positioniert die Steuerung automatisch und tastet automatisch an. Weitere Informationen: "Kreismittelpunkt eines Zapfens mit automatischer Antastmethode ermitteln ", Seite 351 Arbeitsbereich Antastfunktion HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 344
Sie können die Schieflage nur als Tischdrehung übernehmen, wenn an der Maschine eine Tischdrehachse existiert und deren Orientierung senkrecht zum Werkstück-Koordinatensystem W-CS steht. Weitere Informationen: "Gegenüberstellung von Offset und 3D- Grunddrehung", Seite 364 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 345
Mit der Funktion Werkstück einrichten ermitteln Sie mit Werkstück einem Werkstück-Tastsystem die Position eines Werkstücks einrichten im Maschinenraum (Option #159). Weitere Informationen: "Werkstück einrichten mit grafischer Unterstützung (Option #159)", Seite 366 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 346
Punkte an einem Zapfen oder in einer Bohrung automatisch anfahren und antasten Wenn der Öffnungswinkel den Wert 360° enthält, positioniert die Steuerung das Werkstück-Tastsystem nach dem letzten Antastvorgang auf die Position vor dem Starten der Antast- funktion zurück. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 347
Steuerung die Antastergebnisse unter der Annahme, dass die ignorieren Drehachsen in Nullstellung sind. Mit der Funktion Rundachsen ausrichten richten Sie die Rundachsen Drehachsen auf die aktive Schwenksituation im Fenster 3D- ausrichten Rotation aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 348
Wenn Sie im Maschinenparameter FN16DefaultPath (Nr. 102202) keinen Pfad festgelegt haben, dann speichert die Steuerung die Datei TCHPRMAN.html direkt unter TNC: ab. Wenn Sie mehrere Tastsystemzyklen hintereinander ausführen, dann speichert die Steuerung die Messwerte untereinander. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 349
Die Steuerung führt den Antastvorgang aus und zieht das Werkstück-Tastsystem anschließend automatisch zum Startpunkt zurück. Die Steuerung zeigt die Messergebnisse. Im Bereich Sollwert neuen Bezugspunkt der angetasteten Achse eingeben, z. B. 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 350
Wenn Sie den Antastvorgang in der ersten Achse abgeschlossen haben, können Sie mithilfe der Antastfunktion Position (POS) bis zu zwei weitere Achsen antasten. Antasten beenden wählen Die Steuerung schließt die Antastfunktion Position (POS). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 351
Vorschubpotentiometer langsam aufdrehen Die Steuerung führt die Tastsystemfunktion basierend auf den eingegebenen Daten aus. Die Steuerung zeigt die Messergebnisse. Im Bereich Sollwert neuen Bezugspunkt der angetasteten Achsen eingeben, z. B. 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 352
Die Steuerung kennzeichnet die Zeile mit einem Symbol. Wenn Sie die Funktion Nullpunkt schreiben verwenden, kennzeichnet die Steuerung die Zeile auch mit einem Symbol. Antasten beenden wählen Die Steuerung schließt die Antastfunktion Kreis (CC). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 353
Die Steuerung kennzeichnet die Zeile mit einem Symbol. Abhängig von der Werkzeugachse kann das Messergebnis auch in eine andere Spalte der Bezugspunkttabelle geschrieben werden, z. B. SPA. Antasten beenden wählen Die Steuerung schließt die Antastfunktion Drehung (ROT). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 354
Auswirkungen abhängig davon, ob sie als Offset oder als Grunddrehung in die entsprechende Tabelle übertragen werden. Weitere Informationen: "Gegenüberstellung von Offset und 3D-Grunddrehung", Seite 364 Antasten beenden wählen Die Steuerung schließt die Antastfunktion Drehung (ROT). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 355
Werkstück-Tastsystem so, dass immer mit der gleichen Stelle angetastet wird. Mithilfe des Auslenkens in der selben Richtung können Sie den Messfehler auf die Wiederholgenauigkeit des Werkstück-Tastsystems reduzieren. Dieses Verhalten nennt man Spindelnachführung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 356
Länge und eines Kalibrierrings im Radius. Dadurch erreichen Sie einen Bezug zwischen Werkstück-Tastsystem und den Werkzeugen in der Spindel. Bei dieser Vorgehensweise stimmen mithilfe des Werkzeugvoreinstellgeräts vermessene Werkzeuge und das kalibrierte Werkstück-Tastsystem überein. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 357
Die Steuerung speichert die Abweichungen in einer Korrekturwerttabelle *.3DTC im Ordner TNC:\system\3D-ToolComp. Die Steuerung legt für jedes kalibrierte Tastsystem eine eigene Tabelle an. In der Werkzeugtabelle wird in der Spalte DR2TABLE automatisch darauf referenziert. 3D-Kalibrierung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 358
Zentrum. Anschließend wird im eigentlichen Kalibriervorgang (Feinmessung) der Tastkugelradius ermittelt. Wenn mit dem Tastsystem eine Umschlagmessung möglich ist, wird in einem weiteren Durchlauf der Mittenversatz ermittelt. Ob oder wie ein Tastsystem orientiert werden kann, ist bei HEIDENHAIN- Tastsystemen vordefiniert. Andere Tastsysteme konfiguriert der Maschinenhersteller.
Seite 359
Werkstück-Tastsystem anschließend automatisch zum Startpunkt zurück. Ergebnisse prüfen Kalibrierdaten übernehmen wählen Die Steuerung übernimmt die kalibrierte Länge des 3D- Tastsystems in die Werkzeugtabelle. Antasten beenden wählen Die Steuerung schließt die Antastfunktion Tastsystem kalibrieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 360
Umschlagmessung möglich ist, errechnet die Steuerung den Mittenversatz. Ergebnisse prüfen Kalibrierdaten übernehmen wählen Die Steuerung speichert den kalibrierten Radius des 3D- Tastsystems in der Werkzeugtabelle. Antasten beenden wählen Die Steuerung schließt die Antastfunktion Tastsystem kalibrieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 361
Das 3D-Tastsystem tastet in einer automatischen Antastroutine alle erforderlichen Punkte an. Kalibrierdaten übernehmen wählen Die Steuerung speichert die Abweichungen in einer Korrekturwerttabelle unter TNC:\system\3D-ToolComp. Antasten beenden wählen Die Steuerung schließt die Antastfunktion Tastsystem kalibrieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 362
Tastsystems in der Werkzeugtabelle. Den Tastsystem-Mittenversatz speichert die Steuerung in der Tastsystemtabelle. Die Steuerung verknüpft die Daten aus der Tastsystemtabelle mithilfe des Parameters TP_NO mit den Daten aus der Werkzeugtabelle. Weitere Informationen: "Tastsystemtabelle tchprobe.tp", Seite 442 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 363
Achsen in der Betriebsart Manuell vorsichtig verfahren Wenn der Taster innerhalb der 30 Sekunden ein stabiles Signal liefert, wird die Tastsystemüberwachung vor Ablauf der 30 Sekunden automatisch aktiviert und die Fehlermeldung gelöscht. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 364
SPB = 0 SPB = -30 B_OFFS = -30 B_OFFS = +0 C_OFFS = +0 C_OFFS = +0 Bewegung in +Z im ungeschwenkten Bewegung in +Z im ungeschwenkten Zustand Zustand HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 365
PLANE SPATIAL mit SPA+0 SPB+0 SPC Die Orientierung stimmt nicht! Die Orientierung stimmt! Die nachfolgende Bearbeitung ist korrekt. HEIDENHAIN empfiehlt den Einsatz der 3D-Grunddrehung, da diese Möglichkeit flexibler einsetzbar ist. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 366
Optimieren Sie ggf. das 3D-Modell mit der Funktion 3D-Gitternetz (Option #152). Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Funktionsbeschreibung Die Funktion Werkstück einrichten steht als Tastsystemfunktion in der Anwendung Einrichten der Betriebsart Manuell zur Verfügung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 367
Steuerung das Antasten in diesen Bereichen. Gelber Pfeil Das Antasten in Pfeilrichtung ist bedingt möglich. Das Antasten erfolgt in einer abgewählten Richtung oder könnte Kollisionen verursachen. Grüner Pfeil Das Antasten in Pfeilrichtung ist möglich. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 368
Die Position des Werkstücks enthält in dieser Achsrichtung bereits Infor- mationen. Die Informationen sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht aussa- gekräftig. Grün Die Steuerung kann die Position des Werkstücks in dieser Achsrichtung bestimmen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 369
Antastungen durch, bis die Steuerung die gewünschte Genauigkeit unter dem aktuellen Wert zeigt. Das Fehlerschätzungsdiagramm zeigt für jeden Antastpunkt, wie weit das 3D-Modell schätzungsweise vom realen Werkstück entfernt ist. Weitere Informationen: "Fehlerschätzungsdiagramm", Seite 370 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 370
Diese Achse zeigt den Verlauf der Fehlerschätzung mithilfe der einzelnen Antastpunkte. Die Steuerung zeigt rote Kreise, bis sie alle Achsrichtungen bestimmen kann. Ab diesem Punkt zeigt die Steuerung grüne Kreise. Tastpunktnummer Diese Achse zeigt die Nummern der einzelnen Tastpunkte. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 371
Simulation und der Maschine einander entsprechen und ob das Antasten in Pfeilrichtung auf der Maschine möglich ist. Tasten Sie nicht in unmittelbarer Nähe von Kanten, Fasen oder Verrundungen an. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 372
Wenn Sie dem Werkstück-Tastsystem einen Werkzeugträger zuweisen, können Sie ggf. Kollisionen leichter erkennen. HEIDENHAIN empfiehlt, Kontrollpunkte für eine Achsrichtung auf beiden Seiten des Werkstücks anzutasten. Dadurch korrigiert die Steuerung die Position des 3D-Modells in der Simulation gleichmäßig. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 374
Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Positionen", Seite 111 Programm Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Simulation Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Status Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Status", Seite 119 Tastatur Weitere Informationen: "Bildschirmtastatur der Steuerungsleiste", Seite 334 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 375
Wenn ein NC-Programm aufgrund eines Fehlers oder eines Stopps unterbro- Interner Stopp chen wurde, aktiviert die Steuerung diese Schaltfläche. Mit dieser Schaltfläche brechen Sie den Programmlauf ab. Weitere Informationen: "Programmlauf unterbrechen, stoppen oder abbre- chen", Seite 383 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 376
Folgende Funktionen sind in der Anwendung MDI nicht verfügbar: Aufruf eines NC-Programms mit PGM CALL, SEL PGM und CALL SELECTED Programmtest im Arbeitsbereich Simulation Funktionen Manuell verfahren und Position anfahren im unterbrochenen Programmlauf Funktion Satzvorlauf HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 378
Sie keine Kontrolle darüber, ob das NC-Programm geändert oder manipuliert wurde. Zusätzlich kann die Netzwerkgeschwindigkeit das Abarbeiten des NC-Programms verlangsamen. Es können unerwünschte Maschinenbewegungen und Kollisionen entstehen. NC-Programm und alle gerufenen Dateien auf das Laufwerk TNC: kopieren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 379
Prozessüberwachung Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Wenn Sie eine Palettentabelle öffnen, zeigt die Steuerung den Arbeitsbereich Auftragsliste. Diesen Arbeitsbereich können Sie nicht ändern. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 380
Weitere Informationen: "Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45)", Seite 260 Wenn der Schalter aktiv ist, aktiviert die Steuerung die Aktive Ratterunterdrü- ckung ACC (Option #145). Weitere Informationen: "Aktive Ratterunterdrückung ACC (Option #145)", Seite 268 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 381
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Sie können während einer Programmlaufunterbrechung bei geschwenkter 3D ROT Bearbeitungsebene die Achsen manuell verfahren (Option #8). Weitere Informationen: "Manuell verfahren während einer Unterbrechung", Seite 388 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 382
FMAX farbig und zeigt den definierten Wert. In den Arbeitsbereichen Positionen und Status zeigt die Steuerung den Vorschub orange. Weitere Informationen: "Statusanzeigen", Seite Sie deaktivieren die Vorschubbegrenzung, indem Sie im Fenster Vorschub FMAX den Wert 0 eingeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 383
Unterbrechungen können Sie direkt im NC-Programm festlegen. Die Steuerung unterbricht den Programmlauf in dem NC-Satz, der eine der folgenden Eingaben enthält: programmierter Halt STOP (mit und ohne Zusatzfunktion) programmierter Halt M0 bedingter Halt M1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 384
Die Steuerung verwendet die Daten für das Wiederanfahren an die Kontur mit der Schaltfläche Position anfahren. Weitere Informationen: "Wiederanfahren an die Kontur", Seite 396 Die gespeicherten Daten bleiben bis zum Zurücksetzen aktiv, z. B. durch eine Programmanwahl. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 385
Bezugspunkt ändern, müssen Sie den NC-Satz zum Wiedereinstieg neu wählen. Weitere Informationen: "Programmeinstieg mit Satzvorlauf", Seite 389 HEIDENHAIN empfiehlt, nach jedem Werkzeugaufruf die Spindel mit M3 oder M4 einzuschalten. Dadurch vermeiden Sie Probleme beim Programmlauf, z. B. beim Start nach einer Unterbrechung.
Seite 386
Unterbrochener Programmlauf Weitere Informationen: "Programmlauf unterbrechen, stoppen oder abbrechen", Seite 383 Voraussetzung Arbeitsbereiche Programm und Simulation geöffnet In der Betriebsart Programmieren benötigen Sie beide Arbeitsbereiche, um die Funktion zu verwenden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 387
Cursor-Position nicht für den Programmlauf berücksichtigt. Wenn Sie z. B. die Abarbeitung stoppen und in das rufende NC-Programm navigieren, zeigt die Steuerung das Pfadelement des gerufenen NC-Programms grau. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 388
Wenn Sie eine der Funktionen wählen, zeigt die Steuerung das zugehörige Symbol im Arbeitsbereich Positionen. Auf der Schaltfläche 3D ROT zeigt die Steuerung zusätzlich das aktive Koordinatensystem. Wenn Manuell verfahren aktiv ist, ändert sich das Symbol der Betriebsart in der Steuerungsleiste. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 389
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Palettentabellen und Auftragslisten Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Voraussetzung Funktion vom Maschinenhersteller freigegeben Der Maschinenhersteller muss die Funktion Satzvorlauf freigeben und konfi- gurieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 390
Weitere Informationen: "Satzvorlauf in Palettentabellen", Seite 395 Die Steuerung setzt zu Beginn des Satzvorlaufs die Daten wie bei der Neuanwahl eines NC-Programms zurück. Während des Satzvorlaufs können Sie den Modus Einzelsatz aktivieren und deaktivieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 391
Nummer des aktiven NC-Satzes zum Zeitpunkt der Unterbre- Letzter Satz chung Sie wählen den Unterbrechungspunkt mit der Schaltfläche Letzten wählen. Pfad der Punktetabelle Punkte-Datei Im Bereich Punkte-Tabelle Zeile der Punktetabelle Punktnummer Im Bereich Punkte-Tabelle HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 392
Sie können die Achsen auch einzeln in selbst gewählter Reihenfolge positionieren. Weitere Informationen: "Achsen in selbst gewählter Reihenfolge anfahren", Seite 397 Taste NC-Start drücken Die Steuerung arbeitet das NC-Programm weiter ab. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 393
Reihenfolge positionieren. Weitere Informationen: "Achsen in selbst gewählter Reihenfolge anfahren", Seite 397 Ggf. Satzvorlauf fortsetzen erneut wählen Schritte wiederholen Taste NC-Start drücken Die Steuerung arbeitet das NC-Programm weiter ab. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 394
Wenn Sie mit dem Satzvorlauf in ein Punktemuster einsteigen wollen, gehen Sie auch so vor. Definieren Sie im Feld Punktnummer den gewünschten Punkt zum Einstieg. Der erste Punkt im Punktemuster hat die Nummer 0. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 395
Weitere Informationen: "Achsen in selbst gewählter Reihenfolge anfahren", Seite 397 Wenn der Programmlauf einer Palettentabelle abgebrochen wurde, bietet die Steuerung den zuletzt gewählten NC-Satz des zuletzt bearbeiteten NC-Programms als Unterbrechungspunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 396
Die Funktion Satzvorlauf darf nicht gemeinsam mit folgenden Funktionen genutzt werden: Tastsystemzyklen 0, 1, 3 und 4 während der Suchphase des Satzvorlaufs HEIDENHAIN empfiehlt, nach jedem Werkzeugaufruf die Spindel mit M3 oder M4 einzuschalten. Dadurch vermeiden Sie Probleme beim Programmlauf, z. B. beim Start nach einer Unterbrechung.
Seite 397
Wenn die Achse auf der richtigen Position steht, zeigt die Steuerung bei Ziel einen Haken. Restliche Achsen positionieren Wenn alle Achsen auf der richtigen Position stehen, schließt die Steuerung das Fenster. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 398
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Funktionsbeschreibung Die Steuerung öffnet die gewählten Tabellen in der Betriebsart Tabellen. Die geänderten Werte sind erst nach erneutem Aktivieren der Korrektur oder des Nullpunkts wirksam. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 399
Steuerung im Reiter der Tabelle den Status M. Der Status bedeutet, dass diese Tabelle für den Programmlauf aktiv ist. Mithilfe der Zwischenablage können Sie Achspositionen der Positionsanzeige in die Nullpunkttabelle übernehmen. Weitere Informationen: "Statusübersicht der TNC-Leiste", Seite 117 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 400
Wenn Sie vor dem Stromausfall eine Vorschubbegrenzung aktiviert haben, ist die Vorschubbegrenzung immer noch aktiv. Wenn Sie die Schaltfläche Freifahren wählen, zeigt die Steuerung ein Überblendfenster. Mit diesem Fenster können Sie die Vorschubbegrenzung deaktivieren. Weitere Informationen: "Vorschubbegrenzung FMAX", Seite 382 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 401
Stromausfall überein. Wenn das Werkzeug bei den Verfahrbewegungen noch im Eingriff ist, können durch Spannungen Werkzeug- und Werkstückschäden entstehen! Geringen Vorschub nutzen Bei nicht referenzierten Achsen beachten, dass die Verfahrbereichsüberwachung nicht zur Verfügung steht HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 402
Die Steuerung öffnet das Fenster Freifahren beenden? und stellt eine Sicherheitsfrage. Wenn das Werkzeug korrekt freigefahren wurde, Ja wählen Die Steuerung schließt das Fenster Freifahren beenden? und die Anwendung Freifahren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 404
Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Tabelle", Seite 406 Weitere Informationen: "Arbeitsbereich Formular für Tabellen", Seite 413 Sie können verschiedene Funktionen über das Kontextmenü wählen, z. B. Kopieren. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 405
Editieren aktivieren Die Steuerung schaltet die Werte zum Bearbeiten frei. Wenn der Schalter Editieren aktiv ist, können Sie die Inhalte sowohl im Arbeitsbereich Tabelle als auch im Arbeitsbereich Formular editieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 406
Wenn Sie den Titel einer Spalte wählen, sortiert die Steuerung den Inhalt der Tabelle nach dieser Spalte. Wenn die Tabelle es erlaubt, können Sie die Inhalte der Tabellen in diesem Arbeitsbereich auch editieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 407
Aktive Zeile markieren oder Markieren beenden STRG+LEER Zeile darüber zusätzlich markieren SHIFT+ Zeile darunter zusätzlich markieren SHIFT+ Spalte Filter im Arbeitsbereich Tabelle Sie können folgende Tabellen filtern: Werkzeugverwaltung Platztabelle Bezugspunkte Werkzeugtabelle HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 408
Die Steuerung bietet folgende Standardfilter in der Platztabelle: Alle Plätze Spindel Hauptmagazin Freie Plätze Belegte Plätze Filtern in der Tabelle Bezugspunkte Die Steuerung bietet folgende Standardfilter in der Tabelle Bezugspunkte: Basistransform. Offsets ALLE ANZ. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 409
Sie erstellen z. B. einen benutzerdefinierten Filter mit der Bedingung R > 8. Wenn Sie diesen Filter und den Standardfilter Fräswerkzeuge aktivieren, filtert die Steuerung die Tabellenzeilen. Die Steuerung zeigt ausschließlich Tabellenzeilen, die gleichzeitig beide Bedingungen erfüllen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 410
Wenn der Schalter Tabelle und Formular synchronisieren aktiv ist, bewegt sich der Cursor mit. Wenn Sie z. B. eine andere Tabellenspalte im Arbeitsbereich Tabelle wählen, führt die Steuerung den Cursor im Arbeitsbereich Formular mit. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 411
Mit diesen Pfeilen können Sie die Reihenfolge der Spalten ändern. Die jeweils erste Spalte der Tabelle können Sie nicht verschieben. Die Einstellungen im Bereich Spaltenreihenfolge gelten nur für die aktuell geöffnete Tabelle. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 412
Die Steuerung verkleinert oder vergrößert die Tabellenspalte. Ggf. weitere Tabellenspalte wählen Wenn Sie eine weitere Tabellenspalte wählen, müssen Sie Spaltenbreite ändern erneut wählen. Sie können auch die Spaltenbreite der nicht editierbaren Tabellenspalten ändern. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 413
Arbeitsbereichs Formular. In der Ansicht Alle zeigt die Steuerung alle Gruppen. Mit der Funktion Favoriten können Sie einzelne Gruppen markieren, um eine individuelle Ansicht zusammenzustellen. Sie können die Gruppen mithilfe des Greifers anordnen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 414
Die Steuerung zeigt ein Auswahlfenster mit folgenden Einstellungen: Klein Mittel Groß Favorit Einstellungen im Arbeitsbereich Formular Im Fenster Tabellen können Sie wählen, ob die Steuerung die Spaltenbeschreibungen anzeigen soll. Die gewählte Einstellung ist modal wirksam. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 415
Werkzeugaufruf. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Sie können einen Index nach einem Punkt definieren. Weitere Informationen: "Indiziertes Werkzeug", Seite 168 Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 0.0...32767.9 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 416
Deltawert des Werkzeugradius 2 als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsys- temzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbststän- dig Korrekturen ein. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Messzyklen für Werkstücke und Werkzeuge Wirkt additiv zum Parameter R2 Eingabe: –999.9999...+999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 417
Wenn die aktuelle Standzeit CUR_TIME den Wert TIME1 überschreitet, sperrt die Steuerung das Werkzeug und zeigt beim nächsten Werkzeugaufruf eine Fehlermeldung. Das Verhalten ist maschinenabhängig. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 0...99999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 418
Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: %00000000...%11111111 LCUTS Schneidenlänge in der WKZ-Achse? Schneidenlänge zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstel- lung, automatische Berechnung innerhalb von Zyklen und Kollisionsüberwa- chung. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 419
Eingabe: Textbreite 32 CUTDATA Schnittdatentabelle? Schnittdatentabelle mit der Dateiendung *.cut oder *.cutd für die Schnittda- tenberechnung wählen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Textbreite 20 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 420
Werkzeug: –: M3 +: M4 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Messzyklen für Werkstücke und Werkzeuge Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für folgende Werkzeuge: Fräs- und Bohrwerkzeuge Drehwerkzeuge (Option #50) Eingabe: –, + HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 421
Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für folgende Werkzeuge: Fräs- und Bohrwerkzeuge Drehwerkzeuge (Option #50) Eingabe: 0.0000...9.0000 NMAX Maximaldrehzahl [1/min] Begrenzung der Spindeldrehzahl für den programmierten Wert, inklusive der Regelung mit dem Potentiometer. Eingabe: 0...999999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 422
ACC aktiv? Aktive Ratterunterdrückung ACC (Option #145) aktivieren oder deaktivieren: Y: Aktivieren N: Deaktivieren Weitere Informationen: "Aktive Ratterunterdrückung ACC (Option #145)", Seite 268 Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Y, N HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 423
3D-Werkzeugradiuskorrektur (Option #92). Dadurch kann die Steuerung z. B. Formungenauigkeiten eines Kugelfräsers oder das Auslenkverhalten eines Tastsystems kompensieren. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Textbreite 16 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 424
R_TIP Radius an der Spitze Radius an der Werkzeugspitze zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstellung, automatische Berechnung innerhalb von Zyklen und Kollisionsüberwachung von z. B. Kegelsenkern. Eingabe: 0.0000...999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 425
Benötigte Werkzeugdaten eines Drehwerkzeugs Weitere Informationen: "Werkzeugdaten für Drehwerkzeuge (Option #50)", Seite 181 Fräs-Drehbearbeitung auf der Steuerung Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Allgemeine, technologieübergreifende Werkzeugdaten Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle tool.t", Seite 415 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 426
Länge des Werkzeugs in X-Richtung, bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugs- punkt Weitere Informationen: "Werkzeugträger-Bezugspunkt", Seite 163 Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Werkzeug-Länge 3? Länge des Werkzeugs in Y-Richtung, bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugs- punkt Weitere Informationen: "Werkzeugträger-Bezugspunkt", Seite 163 Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 427
Deltawert des Schneidenradius als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsys- temzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbststän- dig Korrekturen ein. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Messzyklen für Werkstücke und Werkzeuge Wirkt additiv zum Parameter RS Eingabe: –999.9999...+999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 428
Bearbeitung der Kontur nicht möglich ist, gibt die Steuerung eine Warnung aus. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen Die Steuerung berücksichtigt bei der Schneidengeometrie außerdem die Parameter RS, TO und T-ANGLE. Eingabe: 0...179.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 429
Weitere Informationen: "Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS", Seite 214 Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 WPL-DZL Korrekturwert für die Werkstücklänge Korrekturwert für die Werkstücklänge in Bezug auf das Bearbeitungsebe- ne-Koordinatensystem WPL-CS. Weitere Informationen: "Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS", Seite 214 Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 430
Mit dem Maschinenparameter columnKeys (Nr. 105501) aktiviert der Maschi- nenhersteller die Spalten WPL-DX-DIAM und WPL-DZL. Die Benennung kann ggf. abweichen. 19.4.4 Schleifwerkzeugtabelle toolgrind.grd (Option #156) Anwendung Die Schleifwerkzeugtabelle toolgrind.grd enthält die spezifischen Daten von Schleifwerkzeugen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 431
Hinweise zu gesperrten Parameter in der Übersichtstabelle der Werkzeugdaten beachten Weitere Informationen: "Werkzeugdaten für Schleifwerkzeuge (Option #156)", Seite 183 Die Schleifwerkzeugtabelle hat den Dateinamen toolgrind.grd und muss im Ordner TNC:\table gespeichert sein. Die Schleifwerkzeugtabelle toolgrind.grd enthält folgende Parameter: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 432
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen Eingabe: 0.000000...999.999999 Gesamtlänge Absolute Länge des Schleifwerkzeugs, bezogen auf den Werkzeugträ- ger-Bezugspunkt Diesen Parameter dürfen Sie nach dem Initialabrichten nicht mehr editieren. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen Eingabe: 0.000000...999.999999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 433
Deltawert des Radius für die Werkzeugkorrektur Wirkt additiv zum Parameter R-OVR Eingabe: –999.999999...+999.999999 dL-OVR Korrektur der Ausladung Deltawert der Ausladung für die Werkzeugkorrektur Wirkt additiv zum Parameter L-OVR Eingabe: –999.999999...+999.999999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 434
Eingabe: –1, 0, +1 KIND Bearbeitungsart (Innen- / Aussenschleifen) Aktuell keine Funktion Eingabe: 0, 1 Scheibe hinterzogen Aktuell keine Funktion Eingabe: 0, 1 Winkel für Hinterzug an der Aussenkante Eingabe: 0.00000...45.00000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 435
Aktuell keine Funktion Eingabe: 0...32767 DRESS_N_D Abrichtzähler Durchmesser (Vorgabe) Aktuell keine Funktion Eingabe: 0...999 DRESS_N_A Abrichtzähler Aussenkante (Vorgabe) Aktuell keine Funktion Eingabe: 0...999 DRESS_N_I Abrichtzähler Innenkante (Vorgabe) Aktuell keine Funktion Eingabe: 0...999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 436
Aktuell keine Funktion Eingabe: 0.00000...89.99999 A_R1 Eckenradius Aussenseite Aktuell keine Funktion Eingabe: 0.00000...999.99999 Länge der Aussenseite Aktuell keine Funktion Eingabe: 0.00000...999.99999 A_HL Hinterzuglänge, Scheibentiefe Aussenseite Aktuell keine Funktion Eingabe: 0.00000...999.99999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 437
Seitentiefe Innenseite Aktuell keine Funktion Eingabe: 0.00000...999.99999 I_R2 Ausfahrradius Innenseite Aktuell keine Funktion Eingabe: 0.00000...999.99999 Reserve Innenseite Aktuell keine Funktion Eingabe: 0.00000...999.99999 COR_ANG Anstellwinkel des Abrichtwerkzeugs Aktuell keine Funktion Eingabe: 0.00000...360.00000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 438
Dateiendung. Mit dem Maschinenparameter unitOfMeasure (Nr. 101101) definieren Sie die Maßeinheit Inch. Die Maßeinheit der Werkzeugtabelle ändert sich dadurch nicht automatisch! Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle in Inch anlegen", Seite 446 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 439
Mithilfe des Werkzeugnamens können Sie ein Werkzeug identifizieren, z. B. für einen Werkzeugaufruf. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Sie können einen Index nach einem Punkt definieren. Weitere Informationen: "Indiziertes Werkzeug", Seite 168 Eingabe: Textbreite 32 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 440
Die Steuerung leitet aus der Werkzeugorientierung die Lage der Werkzeug- schneide ab. Eingabe: 1...9 CUTWIDTH Breite des Werkzeugs (Fliese, Rolle) Breite des Werkzeugs bei den Werkzeugtypen Abrichtfliese und Abrichtrolle Eingabe: 0.0000...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 441
Dateinamen mit der entsprechenden Dateiendung. Mit dem Maschinenparameter unitOfMeasure (Nr. 101101) definieren Sie die Maßeinheit Inch. Die Maßeinheit der Werkzeugtabelle ändert sich dadurch nicht automatisch! Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle in Inch anlegen", Seite 446 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 442
Werkzeugdaten in der Werkzeugverwaltung editieren Weitere Informationen: "Werkzeugverwaltung ", Seite 191 Tastsystemfunktionen Weitere Informationen: "Tastsystemfunktionen in der Betriebsart Manuell", Seite 341 Programmierbare Tastsystemzyklen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Messzyklen für Werkstücke und Werkzeuge HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 443
Antasten auf diesen Spindelwinkel (wenn möglich). L-TYPE: Die Steuerung orientiert den Ausleger mithilfe des Spindelwinkels. Die Steuerung orientiert das Tastsystem vor dem Kalibrieren oder Antasten auf den Orientierungswinkel (wenn möglich). Eingabe: 0.0000...359.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 444
Tastsysteme mit Kollisionsschutzadapter reagieren mit Rücksetzen des Bereit- schaftssignals, sobald sie eine Kollision erkannt haben. Reaktion auf ein Rücksetzen des Bereitschaftssignals: NCSTOP: NC-Programm unterbrechen EMERGSTOP: Not-Halt, Schnelleres Abbremsen der Achsen Eingabe: NCSTOP, EMERGSTOP HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 445
Sie die Datei unter einem beliebigen anderen Dateinamen mit der entsprechenden Dateiendung. Mit dem Maschinenparameter overrideForMeasure (Nr. 122604) definiert der Maschinenhersteller, ob Sie während des Antastvorgangs den Vorschub mit dem Vorschub-Potentiometer ändern können. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 446
Die Platztabelle tool_p.tch enthält die Platzbelegung des Werkzeugmagazins. Die Steuerung benötigt die Platztabelle für den Werkzeugwechsel. Verwandte Themen Werkzaufruf Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Werkzeugtabelle Weitere Informationen: "Werkzeugtabelle tool.t", Seite 415 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 447
Eingabe: Kein Wert, S Festplatz? Werkzeug immer auf den gleichen Platz im Magazin zurückwechseln, z. B. bei Sonderwerkzeugen Festplatz für das Werkzeug definieren: Kein Wert eingetragen: Kein Festplatz F: Festplatz Eingabe: Kein Wert, F HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 448
Dieser Parameter ist maschinenabhängig. Beachten Sie Ihr Maschinenhand- buch! Eingabe: 0...99999 LOCKED_RIGHT Platz rechts sperren? In einem Flächenmagazin Platz rechts sperren Dieser Parameter ist maschinenabhängig. Beachten Sie Ihr Maschinenhand- buch! Eingabe: 0...99999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 449
Maschinenhersteller, ob die Funktion Werkzeug-Einsatzdatei erzeugen freigegeben ist. Weitere Informationen: "Erzeugen einer Werkzeug-Einsatzdatei", Seite 200 Einstellung Werkzeug-Einsatzdatei erzeugen ist auf einmalig oder immer gesetzt Weitere Informationen: "Kanaleinstellungen", Seite 506 Funktionsbeschreibung Die Werkzeug-Einsatzdatei enthält folgende Parameter: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 450
Pfad des NC-Programms, der Palettentabelle oder der PATH Werkzeugtabelle Eingabe: Textbreite 300 Werkzeugnummer inklusive Werkzeugindex Wenn die Steuerung noch kein Werkzeug eingewechselt hat, enthält die Spalte den Wert –1. Eingabe: –1...32767.9 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 451
Werkzeuge eines NC-Programms. Sie können vor Programmstart sehen, wann z. B. ein manueller Werkzeugwechsel stattfindet. Voraussetzungen Software-Option #93 Erweiterte Werkzeugverwaltung Werkzeug-Einsatzdatei erstellt Weitere Informationen: "Erzeugen einer Werkzeug-Einsatzdatei", Seite 200 Weitere Informationen: "Werkzeug-Einsatzdatei", Seite 449 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 452
Die Steuerung schreibt in dieser Spalte, ob sich das Werkzeug aktuell im MAGAZIN Magazin oder in der Spindel befindet. Bei einem Nullwerkzeug oder nicht in der Platztabelle definierten Werkzeug bleibt diese Spalte leer. Weitere Informationen: "Platztabelle tool_p.tch", Seite 446 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 453
Die Steuerung schreibt in dieser Spalte, ob sich das Werkzeug aktuell im MAGAZIN Magazin oder in der Spindel befindet. Bei einem Nullwerkzeug oder nicht in der Platztabelle definierten Werkzeug bleibt diese Spalte leer. Weitere Informationen: "Platztabelle tool_p.tch", Seite 446 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 454
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Der Maschinenhersteller kann einen anderen Pfad für die Bezugspunkttabelle festlegen. Mit dem optionalen Maschinenparameter basisTrans (Nr. 123903) definiert der Maschinenhersteller für jeden Verfahrbereich eine eigene Bezugspunkttabelle. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 455
Der eingegebene Wert wirkt inkremental im Basis-Koordina- tensystem B-CS. Die Steuerung übernimmt den eingegebenen Wert unverändert Editieren als Tabellenwert. Der eingegebene Wert bezieht sich auf den Koordinatenur- sprung des Basis-Koordinatensystems B-CS. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 456
Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS Weitere Informationen: "Maschinen-Koordinatensystem M-CS", Seite 208 Eingabe: –99999.99999...+99999.99999 Position der Z-Achse für den Bezugspunkt Z_OFFS Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS Weitere Informationen: "Maschinen-Koordinatensystem M-CS", Seite 208 Eingabe: –99999.99999...+99999.99999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 457
Eingabe: 0, 1 Schreibschutz der Tabellenzeile LOCKED Eingabe: Textbreite 16 Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Mit dem optionalen Maschinenparameter CfgPresetSettings (Nr. 204600) kann der Maschinenhersteller das Setzen eines Bezugspunkts in einzelnen Achsen sperren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 458
Schieflage als Offset. Mit der Schaltfläche Aktiven Bezugspunkt korrigieren speichert die Steuerung das Ergebnis in den Spalten A_OFFS, B_OFFS und C_OFFS der Bezugspunkttabelle. Mit der Schaltfläche Rundtisch ausrichten können Sie die Drehachsen auf die Position des Offsets verfahren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 459
Die Steuerung übernimmt den Wert in das Fenster und aktiviert die Schaltfläche Neu eingeben. OK wählen Die Steuerung berechnet den benötigten Tabellenwert und trägt den Wert in die Tabelle ein. Ggf. Positionsanzeige der Statusübersicht schließen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 460
Eine Tabellenzeile, die ohne Passwort geschützt ist, entsperren Sie wie folgt: Schalter Editieren aktivieren Schalter Zeile sperren deaktivieren Die Steuerung entfernt den Wert L aus der Spalte LOCKED. Die Steuerung deaktiviert den Schreibschutz und entfernt das Symbol vor der Zeile. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 461
Schalter Editieren aktivieren Spalte LOCKED der gewünschten Zeile doppelt tippen oder klicken ### löschen Passwort eingeben Eingabe bestätigen Die Steuerung deaktiviert den Schreibschutz und entfernt das Symbol vor der Zeile. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 462
Erstellen wählen Die Steuerung öffnet den Reiter Bezugspunkte in der Betriebsart Tabellen. Steuerung neu starten Reiter Bezugspunkte in der Betriebsart Tabellen wählen Die Steuerung verwendet die neu erstellte Tabelle als Bezugspunkttabelle. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 463
In der Tabelle AFC.tab legen Sie die Regeleinstellungen fest, mit denen die Steuerung die Vorschubregelung durchführt. Die Tabelle muss im Verzeichnis TNC: \table gespeichert sein. Verwandte Themen AFC programmieren Weitere Informationen: "Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45)", Seite 260 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 464
Seite 267 Eingabe: 0...999 Vorschub, mit dem die Steuerung außerhalb des Materials verfahren soll FIDL Wert prozentual bezogen auf den programmierten Vorschub eingeben Im Drehbetrieb nicht notwendig (Option #50) Eingabe: 0...999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 465
0: Pmin wird nicht ausgewertet Eingabe: 0...999 Wert, den die Steuerung zu Beginn eines Bearbeitungsschritts an die PLC überträgt Der Maschinenhersteller definiert, ob und welche Funktion die Steuerung ausführt. Eingabe: 0...999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 466
AFC-Grundeinstellungen in der Tabelle AFC.tab Weitere Informationen: "AFC-Grundeinstellungen AFC.tab", Seite 463 AFC einrichten und verwenden Weitere Informationen: "Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45)", Seite 260 Voraussetzung Software-Option #45 Adaptive Vorschubregelung AFC HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 467
Die Steuerung setzt die Editiersperre erst zurück, wenn eine der folgenden Funktionen abgearbeitet wurde: END PGM Mit dem Maschinenparameter dependentFiles (Nr. 122101) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung die abhängigen Dateien in der Datei- verwaltung zeigt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 468
Beim Regeln aktualisiert die Steuerung die Daten und führt verschiedene Auswertungen durch. Verwandte Themen AFC einrichten und verwenden Weitere Informationen: "Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45)", Seite 260 Voraussetzung Software-Option #45 Adaptive Vorschubregelung AFC HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 469
Schlüsselwörter total und saved in die letzte Zeile der Protokolldatei ein. Bei positiver Zeitbilanz ist der Prozentwert ebenfalls positiv. Hinweis Mit dem Maschinenparameter dependentFiles (Nr. 122101) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung die abhängigen Dateien in der Datei- verwaltung zeigt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 470
Betriebsart Programmlauf wählen AFC-Einstellungen wählen Die Steuerung öffnet ein Auswahlmenü. Die Steuerung zeigt alle vorhandenen Tabellen zu diesem NC-Programm. Datei wählen, z. B. AFC.TAB Die Steuerung öffnet die Datei in der Betriebsart Tabellen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 472
Wenn mehrere Handräder an einer Steuerung angeschlossen sind, können Sie ein Handrad nur noch mit der Handrad-Aktivierungstaste am jeweiligen Handrad aktivieren und deaktivieren. Bevor Sie ein anderes Handrad wählen können, müssen Sie das aktive Handrad deaktivieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 473
Handrad-Display zur Statusanzeige und Auswahl von Funktionen Handrad-Softkeys Achstasten, können vom Maschinenhersteller entsprechend der Achskonfigu- ration getauscht werden Zustimmtaste Die Zustimmtaste befindet sich auf der Rückseite des Handrads. Pfeiltasten zur Definition der Handradauflösung Handrad-Aktivierungstaste HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 474
Nur bei Funkhandrad HR 550FS Ladezustand des Akkus Sechs Balken = maximaler Ladezustand. Während des Ladevorgangs läuft ein Balken von links nach rechts. Nur bei Funkhandrad HR 550FS X+50.000: Position der gewählten Achse HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 475
Weitere Informationen: "Zusatzfunktionen M eingeben", Seite 477 OPM: Betriebsart wählen MAN: Betriebsart Manuell MDI: Anwendung MDI in der Betriebsart Manuell RUN: Betriebsart Programmlauf SGL: Modus Einzelsatz der Betriebsart Programmlauf MA: Magazinplätze umschalten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 476
Wenn der Vorschub vor der Umschaltung kleiner ist als der Vorschub nach der Umschaltung, friert die Steuerung den Wert ein. In diesem Fall müssen sie das Vorschubpotentiometer bis zum vorherigen Wert zurückdrehen, erst dann wirkt das aktivierte Vorschubpotentiometer. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 477
Handrad-Softkey F3 (MSF) drücken Handrad-Softkey F1 (M) drücken Gewünschte M-Funktionsnummer durch Drücken der Tasten F1 oder F2 wählen Taste NC-Start drücken Die Steuerung aktiviert die Zusatzfunktion. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 478
Wenn Sie die Taste F1 oder F2 gedrückt halten, ändert die Steuerung den Zählschritt bei einem Zehnerwechsel jeweils um den Faktor 10. Durch zusätzliches Drücken der Taste CTRL ändert sich der Zählschritt bei Drücken von F1 oder F2 um Faktor 100. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 479
Sie können die Achsen X, Y und Z sowie drei weitere, vom Maschinenhersteller definierbare Achsen mithilfe der Achstasten aktivieren. Auch die virtuelle Achse VT kann Ihr Maschinenhersteller auf eine der freien Achstasten legen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 480
Weitere Informationen: "Handrad neu aktivieren", Seite 484 Wenn Sie an den Rand der Übertragungsstrecke des Funkbereichs kommen, warnt Sie das HR 550FS durch einen Vibrationsalarm. Verringern Sie in diesem Fall den Abstand zur Handradaufnahme. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 481
Funkhandrads HR 550FS einsehen und verschiedene Funktionen zur Optimierung der Funkverbindung anwenden, z. B. den Funkkanal einstellen. Verwandte Themen Elektronisches Handrad Weitere Informationen: "Elektronisches Handrad", Seite 471 Funkhandrad HR 550FS Weitere Informationen: "Funkhandrad HR 550FS", Seite 480 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 482
Weitere Informationen: "Sendeleistung einstellen", Seite 483 Bereich Status Im Bereich Status zeigt die Steuerung den aktuellen Zustand des Handrads, z. B. HANDWHEEL ONLINE und anstehende Fehlermeldungen im Bezug auf das angebundene Handrad. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 483
Sie stellen die Sendeleistung des Handrads wie folgt ein: Fenster Konfiguration Funkhandrad öffnen Schaltfläche Setze Leistung wählen Die Steuerung blendet die drei verfügbaren Leistungseinstellungen ein. Gewünschte Leistungseinstellung wählen Schaltfläche ENDE wählen Die Steuerung speichert die Konfiguration. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 484
Die Steuerung speichert die Konfiguration. 20.3.4 Handrad neu aktivieren Sie aktivieren das Handrad wie folgt neu: Fenster Konfiguration Funkhandrad öffnen Mithilfe der Schaltfläche Handrad starten das Funkhandrad wieder aktivieren Schaltfläche ENDE wählen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 486
Sie definieren die neuen Werte im Bereich Arbeitsdaten. Bereiche des Fensters Gerätekonfiguration Bereich Tastsysteme Im Bereich Tastsysteme zeigt die Steuerung alle definierten Werkstück- und Werkzeug-Tastsysteme sowie Sende- und Empfangseinheiten. Alle anderen Bereiche enthalten Detailinformationen zum gewählten Eintrag. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 487
Die Steuerung wählt das Antastsignal Wenn Sie die Funkverbindung des Tastsystems mit der Verbindungseinstellung Ein- /Ausschalten aktivieren, bleibt das Signal auch über einen Werkzeugwechsel hinaus erhalten. Sie müssen die Funkverbindung mit dieser Verbindungseinstellung deaktivieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 488
Die Stärke müssen Sie nur ändern, wenn Störungen auftreten. Hinweis Mit dem Maschinenparameter CfgHardware (Nr. 100102) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung die Tastsysteme im Fenster Gerätekonfiguration zeigt oder verbirgt. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 489
Embedded Workspace und Extended Workspace...
Seite 490
Desktop Manager (Option #133) Verbindung im Maschinenparameter CfgRemoteDesktop (Nr. 133500) definiert Im optionalen Maschinenparameter connections (Nr. 133501) gibt der Maschi- nenhersteller den Namen der RemoteFX-Verbindung ein. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 491
Die Steuerung zeigt diese Schaltfläche ggf. auch in der Betriebsart und im Arbeitsbereich. Mit dieser Schaltfläche skaliert die Steuerung die Oberflä- Auflösung che des Windows-PCs neu passend zur Größe des Arbeitsbe- anpassen reichs. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 492
Fenster von HEROS-Funktionen zusätzlich zur Steuerungsoberfläche öffnen Weitere Informationen: "HEROS-Menü", Seite 588 Mithilfe des Remote Desktop Managers verbundene Rechner darstellen und bedienen (Option #133) Weitere Informationen: "Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)", Seite 539 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 493
Integrierte Funktionale Sicherheit FS...
Seite 494
Jeder Anwender einer Werkzeugmaschine ist Gefahren ausgesetzt. Schutzeinrichtungen können zwar den Zugriff zu Gefahrenstellen verhindern, andererseits muss aber auch ohne Schutzeinrichtung (z. B. bei geöffneter Schutztüre) an der Maschine gearbeitet werden können. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 495
Antriebe bei geöffneter Schutztür vorge- gebene Geschwindigkeitsgrenzwerte überschrei- Safely Limited Position Sicher begrenzte Lage. Überwacht, dass eine sichere Achse einen vorgegebenen Bereich nicht verlässt Safe Brake Control Zweikanalige Ansteuerung der Motorhaltebrem- HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 496
Arbeitsbereich Positionen. Wenn im überwachten Zustand eine Sicherheitsfunktion ausgelöst wird, stoppt die Steuerung die Vorschubbewegung und die Spindel oder reduziert die Geschwindigkeit, z. B. beim Öffnen der Maschinentür. Weitere Informationen: "Achs- und Positionsanzeige", Seite 112 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 497
Die Steuerung zeigt in der Anwendung Funktionale Sicherheit in der Betriebsart Start Informationen über den Zustand der einzelnen Sicherheitsfunktionen. In dieser Anwendung können Sie sehen, ob einzelne Sicherheitsfunktionen aktiv und von der Steuerung abgenommen sind. Anwendung Funktionale Sicherheit HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 498
Aktuell gültige Begrenzung für Drehzahl oder Vorschub Vmax_act Werte entweder aus den SLS-Einstellungen oder aus der SPLC Bei Werten größer als 999 999 zeigt die Steuerung MAX. Menüpunkt Achsstatus in der Anwendung Einstellungen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 499
In der sicherheitsbezogenen Betriebsart SOM_1 bringt die Steuerung Achsen und Spindeln beim Öffnen der Schutztür zum Stillstand. In den Arbeitsbereichen Positionen und Status zeigt die Steuerung den Vorschub orange. Weitere Informationen: "Reiter POS", Seite 127 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 500
(Nr. 403129) das Verhalten von drehzahlgeregelten FS-NC-Achsen bei offener Schutztür. Der Maschinenhersteller kann z. B. das Einschalten der Werk- stückspindel erlauben und damit ein Ankratzen am Werkstück bei offener Schutztür ermöglichen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 502
UserAdmin Weitere Informationen: "Fenster Benutzerverwaltung", Seite 573 Current User Weitere Informationen: "Fenster Aktueller Benutzer", Seite 573 Touchscreen konfigurieren Sie können die Empfindlichkeit des Touchscreens wählen und Berührpunkte anzeigen oder ausblenden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 503
Weitere Informationen: "Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)", Seite 539 Real VNC Viewer Einstellungen für externe Softwares vornehmen, die z. B. für Wartungsarbeiten auf die Steuerung zugreifen, für Netzwerkspe- zialisten Firewall Weitere Informationen: "Firewall", Seite 546 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 504
Einstellungen für den Maschinenhersteller Parameter-Dateien Konfigurationen Konfigurationen Weitere Informationen: "Konfigurationen der Steuerungsoberflä- che", Seite 560 Funktionale Sicher- Achsstatus heit Weitere Informationen: "Menüpunkt Achsstatus", Seite 498 Sicherheitsparameter Weitere Informationen: "Anwendung Funktionale Sicherheit", Seite 497 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 505
Wenn die Anzeige in Inch aktiv ist, zeigt die Steuerung auch den Vorschub in inch/ min an. In einem Inch-Programm müssen Sie den Vorschub mit einem Faktor 10 größer eingeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 506
Die untere Grenze muss kleiner sein als die obere Grenze. Die untere und obere Grenze dürfen nicht beide den Wert 0 enthalten. Für Verfahrgrenzen bei Modulo-Achsen gelten noch weitere Bedingungen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 507
Wenn die Steuerung für ein NC-Programm eine Werkzeug-Einsatzdatei erstellt hat, enthalten die Tabellen T-Einsatzfolge und Bestückungsliste Inhalte (Option #93). Weitere Informationen: "T-Einsatzfolge (Option #93)", Seite 451 Weitere Informationen: "Bestückungsliste (Option #93)", Seite 453 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 508
Die Steuerung zeigt die Inhalte aus dem optionalen Maschinenparameter CfgMachineInfo (Nr. 131600). Nur wenn der Maschinenbetreiber diesen Maschinenparameter definiert hat, zeigt die Steuerung diesen Bereich. Weitere Informationen: "Maschinenparameter in Verbindung mit OPC UA", Seite 526 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 509
Nach dem Ablauf kann der General Key nicht erneut verwendet werden. EXPIRED Der General Key für diese Software-Version ist abgelaufen. Wenn die Software-Version der Steuerung erhöht wird, z. B. durch ein Update, kann der General Key erneut verwendet werden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 510
Ende der Zeile den Text Aktiviert. Definition Abkürzung Definition SIK (System SIK ist die Bezeichnung der Einsteckplatine für die Steue- Identification rungs-Hardware. Jede Steuerung kann mit der Seriennummer Key) des SIK eindeutig identifiziert werden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 511
Steuerung ein Laufzeit der Maschine seit der Inbetriebnahme Maschine ein Laufzeit im Programmlauf seit der Inbetriebnahme Programmlauf Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Der Maschinenhersteller kann bis zu 20 zusätzliche Laufzeiten definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 512
Systemzeit automatisch mit dem definierten NTP Server synchro- Server. nisieren Sie können einen Server mithilfe eines Host-Namens oder einer URL hinzufügen. Sie können Ihre Zeitzone aus einer Liste wählen. Zeitzone HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 513
Die Steuerung öffnet das Benachrichtigungsmenü und zeigt einen Fehler Typ Frage. STEUERUNG BEENDEN wählen Die Steuerung startet neu. Wenn die Steuerung wieder gestartet ist, sind die NC-Dialogsprache und die HEROS-Dialogsprache geändert. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 514
Security Policy Configuration ist in der Regel durch ein Passwort des Maschinenherstellers geschützt, Maschinenhandbuch beachten. Hinweis HEIDENHAIN empfiehlt, SELinux als zusätzlichen Schutz gegen einen Angriff von außerhalb des Netzwerks zu aktivieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 515
Sie können das Fenster auch mit der Schaltfläche Netzlaufwerk verbinden der Betriebsart Dateien öffnen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Sie können beliebig viele Netzlaufwerke definieren, jedoch nur max. sieben gleichzeitig anbinden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 516
Checkbox in der Spalte Privat. Bereich Status Log Im Bereich Status Log zeigt die Steuerung Statusinformationen und Fehlermeldungen zu den Verbindungen. Mit der Schaltfläche Leeren löschen Sie den Inhalt des Bereichs Status Log. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 517
Hilfsparameter für die Verbindung Weitere Informationen: "Beispiele für Mount Optionen", Seite 518 Die Steuerung zeigt eine Zusammenfassung der definierten Überprüfung Einstellungen. Sie können die Einstellungen prüfen und mit Anwenden speichern. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 518
Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet. Verwandte Themen Firewall-Einstellungen Weitere Informationen: "Firewall", Seite 546 Netzlaufwerke an der Steuerung Weitere Informationen: "Netzlaufwerke an der Steuerung", Seite 515 Externer Zugriff Weitere Informationen: "Menüpunkt DNC", Seite 530 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 519
Schützen Sie Ihre Daten und die Steuerung, indem Sie die Maschinen in einem gesicherten Netzwerk betreiben. Um Sicherheitslücken zu vermeiden, verwenden Sie bevorzugt die aktuellen Versionen der Protokolle SMB und NFS. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 520
Weitere Informationen: "Firewall", Seite 546 Netzlaufwerke an der Steuerung Weitere Informationen: "Netzlaufwerke an der Steuerung", Seite 515 Funktionsbeschreibung Sie navigieren zu dieser Funktion wie folgt: Einstellungen Netzwerk/Fernzugriff Network Fenster Netzwerkeinstellungen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 521
Der Maschinenhersteller kann Einstellungen für diese Geräte vornehmen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Reiter Schnittstellen Die Steuerung zeigt im Reiter Schnittstellen die verfügbaren Ethernet-Schnittstellen. Der Reiter Schnittstellen enthält folgende Informationen und Einstellungen: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 522
Steuerung das verwendete Profil nicht. Verbinden Sie die entsprechende Schnittstelle mit Reconnect neu. Die Steuerung unterstützt ausschließlich den Verbindungstyp Ethernet. Weitere Informationen: "Netzwerkkonfiguration mit Advanced Network Confi- guration", Seite 600 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 523
Laufwerkbuchstaben zur Anzeige der gewählten Partition und verbinden das Laufwerk anschließend mit Connect. Der Host zeigt die Partitionen des Programmierplatzes. Weitere Informationen: Programmierplatz für Frässteuerungen Sie laden die Dokumentation gemeinsam mit der Programmierplatz- Software herunter. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 524
Starten Sie die Steuerung vorzugsweise neu, nachdem Sie Änderungen in den Netzwerkeinstellungen vorgenommen haben. Das HEROS-Betriebssystem verwaltet das Fenster Netzwerkeinstellungen. Um die HEROS-Dialogsprache zu ändern, müssen Sie die Steuerung neu starten. Weitere Informationen: "Dialogsprache der Steuerung", Seite 513 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 525
OPC UA im Gegensatz zu den meisten anderen Industrieprotokollen ein hohes Sicherheitsniveau bietet. HEIDENHAIN folgt den Empfehlungen des BSI und bietet mit dem SignAndEncrypt ausschließlich zeitgemäße IT-Sicherheitsprofile. Dafür weisen sich OPC UA-basierte Industrieanwendungen und der OPC UA NC Server gegenseitig mit Zertifikaten aus.
Seite 526
Zur digitalen Identifikation Ihrer Maschine stehen folgende Maschinenparameter zur Verfügung: Für den Anwender CfgMachineInfo (Nr. 131700) Weitere Informationen: "Bereich Maschineninformation", Seite 508 Für den Maschinenhersteller CfgOemInfo (Nr. 131600) Weitere Informationen: "Bereich Maschinenhersteller-Information", Seite 508 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 527
Das Client-Zertifikat muss innerhalb des Reiters Vertrauenswürdig der Funktion PKI Admin aufgenommen werden. Alle anderen Zertifikate sollen, für die Prüfung der gesamten Zertifikatskette, innerhalb des Reiters Aussteller der Funktion PKI Admin aufgenommen werden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 528
24.12.2 Menüpunkt OPC UA (Optionen #56 - #61) Anwendung Im Menüpunkt OPC UA der Anwendung Einstellungen können Sie die Verbindungen zur Steuerung einrichten und den Status des OPC UA NC Server kontrollieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 529
Hochlauf das Server-Zertifikat als Teil einer selbst generierten Zertifikatskette. Die Client-Anwendung oder der Hersteller der Anwendung erstellt das Client-Zertifikat. Das User-Zertifikat ist mit dem Benutzerkonto gekoppelt. Wenden Sie sich an Ihre IT-Abteilung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 530
Netzwerk einrichten Weitere Informationen: "Ethernet-Schnittstelle", Seite 518 TNCremo Weitere Informationen: "PC-Software zur Datenübertragung", Seite 595 Remote Desktop Manager (Option #133) Weitere Informationen: "Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)", Seite 539 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 531
Wenn Sie den Schalter aktivieren, können Client-Anwendungen Einrichten eine sichere Verbindung für den aktuellen Benutzer erstellen. erlaubt In dieser Zeile öffnen Sie das Fenster Zertifikate und Schlüs- Schlüsselverwal- tung sel. Weitere Informationen: "SSH-gesicherte DNC-Verbindung", Seite 583 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 532
Mit dem Menüpunkt Printer können Sie im Fenster Heros Printer Manager Drucker anlegen und verwalten. Verwandte Themen Drucken mithilfe der Funktion FN 16: F-PRINT Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 533
Einstellung. Wenn am selben Drucker im Hoch- und Querformat ausgedruckt werden soll, kann das nützlich sein. Gewählten Drucker löschen LÖSCHEN Drucker wählen RAUF RUNTER Statusinformationen des gewählten Druckers zeigen STATUS Testseite am gewählten Drucker ausgeben TESTSEITE DRUCKEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 534
Diese Einstellungen gelten für den Druck von Textdokumenten: Einstellungen für Textdruck Papiergröße Anzahl der Kopien Auftragsnamen Schriftgröße Kopfzeile Druckoptionen (Schwarz/Weiß, Farbe, Duplex) Hochformat oder Querformat für alle druckbaren Dateien Ausrichtung Nur für autorisierte Fachkräfte Experten-Optio- HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 535
Weitere Informationen: "Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)", Seite 539 Funktionsbeschreibung Sie öffnen das Fenster VNC-Einstellungen mit dem Menüpunkt VNC. Der Menüpunkt befindet sich in der Gruppe Netzwerk/Fernzugriff der Anwendung Einstellungen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 536
Manuell eingetragener Teilnehmer Verweigert Diesem Teilnehmer ist die Verbindung nicht erlaubt. Ermögliche TeleService und IPC Teilnehmer über eine TeleService-Verbindung DHCP Sonstiger Rechner, der von diesem Rechner eine IP- Adresse bezieht. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 537
Bedeutung Andere VNC-Teilnehmer sind nicht zugelassen. Verweigern Wenn ein anderer VNC-Teilnehmer sich verbindet, wird ein Nachfragen Dialog geöffnet. Sie müssen die Erlaubnis zur Verbindung erteilen. Andere VNC-Teilnehmer sind zugelassen. Erlauben HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 538
Teilnehmer freigegeben ist, zeigt die Steuerung einen Hinweis. Definition Abkürzung Definition VNC (virtual VNC ist eine Software, mit der ein anderer Rechner über eine network compu- Netzwerkverbindung gesteuert werden kann. ting) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 539
Wenn das Betriebssystem heruntergefahren wird, beendet die Steuerung automatisch alle Verbindungen. Beachten Sie, dass hier nur die Verbindung beendet wird, der externe Rechner oder das externe System aber nicht automatisch heruntergefahren wird. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 540
Über VNC wird der Bildschirm des externen Rechners gespiegelt. Der aktive Desktop am externen Rechner wird nicht automatisch gesperrt. Sie können den externen Rechner bei einer VNC-Verbindung über das Windows- Menü herunterfahren. Ein Neustart über die Verbindung ist nicht möglich. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 541
IPC6641.machine.net. Dafür muss dem IPC im Windows Betriebssystem der Hostna- me IPC6641 zugewiesen werden. Passwort des Benutzers Erforderlich Passwort Eingaben im Bereich Benutzung nur für autorisierte Fachkräfte Optional Erweiterte Optionen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 542
Erforderlich Benutzerdefinierte Fenstergröße: Zugriff auf den VNC-Server auch anderen VNC-Verbindungen Erforderlich Weitere Verbindun- erlauben gen erlauben (share) Im Anzeigemodus kann der externe Rechner nicht bedient Erforderlich Nur Betrachten werden. (viewonly) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 543
Neustart durch Ändern von Systemeinstellungen (z. B. Netzwer- keinstellungen). Wenn die Steuerung heruntergefahren wird, Windows-Rechner Erforderlich Ausführen beim ausschalten (kein Neustart). Das ist das Standardverhalten. Abschalten Auch die Taste END löst dann keinen Neustart mehr aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 544
Die Steuerung öffnet das Fenster Verbindung bearbeiten. Verbindungseinstellungen definieren Weitere Informationen: "Verbindungseinstellungen", Seite 541 OK wählen Die Steuerung speichert die Verbindung und schließt das Fenster. Verbindung wählen Verbindung starten wählen Die Steuerung startet die Verbindung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 545
Wenn Sie einen IPC 6641 mithilfe des Rechnernamens IPC6641.machine.net verbinden, ist die Eingabe von .machine.net wichtig. Durch diese Eingabe sucht die Steuerung automatisch auf der Ethernet- Schnittstelle X116 und nicht auf der Schnittstelle X26, was die Zugriffszeit verkürzt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 546
Weitere Informationen: "Reiter DHCP-Server", Seite 523 Firewall ist mit mittlerer Sicherheitsstufe aktiv. Firewall ist mit hoher Sicherheitsstufe aktiv. Alle Dienste außer SSH sind gesperrt. Einstellungen der Firewall Das Fenster Firewall Einstellungen enthält folgende Einstellungen: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 547
Einigen erlauben: Nur für einzelne erreichbar Sie müssen in der Spalte Rechner den Rechner definieren, dem der Zugriff erlaubt ist. Wenn Sie keinen Rechner definieren, aktiviert die Steuerung Allen verbieten. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 548
Schnittstellen (COM1 und COM2) sowie Netzwerkverbindungen ohne Benutzeridentifikation automatisch. Die Firewall schützt die zweite Netzwerkschnittstelle eth1 nicht. Schließen Sie an diesen Anschluss ausschließlich vertrauenswürdige Hardware an und verwenden Sie die Schnittstelle nicht für Internet-Verbindungen! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 549
Zeitintervall durchführt. Sie definieren das Intervall mit einem Schieberegler. Wenn die Steuerung den Portscan automatisch durchführt, dürfen nur in den Whitelists aufgeführte Ports geöffnet sein. Bei nicht aufgeführten Ports zeigt die Steuerung ein Hinweisfenster. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 550
Zertifikat benötigt wird. Der Servicemitarbeiter stellt Ihnen ggf. auch eine gültige Zertifikatsdatei zur Verfügung, die Sie installieren müssen. Weitere Informationen: "Sitzungszertifikat installieren", Seite 551 Um die Servicesitzung zu starten, geben Sie den Sitzungsschlüssel vom Maschinenhersteller ein. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 551
Mit den Funktionen NC/PLC Backup und NC/PLC Restore können Sie einzelne Ordner oder das komplette Laufwerk TNC: sichern und wiederherstellen. Sie können die Sicherungsdateien auf verschiedenen Speichermedien speichern. Verwandte Themen Dateiverwaltung, Laufwerk TNC: Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 552
Ggf. Dateien abwählen Vorwärts wählen Namen der Sicherungsdatei eingeben Speicherpfad wählen Vorwärts wählen Die Steuerung erzeugt die Sicherungsdatei. Mit OK bestätigen Die Steuerung schließt die Sicherung ab und startet die NC-Software neu. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 553
Mithilfe der Funktion Dokumentation aktualisieren können Sie z. B. die integrierte Produkthilfe TNCguide installieren oder aktualisieren. Verwandte Themen Integrierte Produkthilfe TNCguide Weitere Informationen: "Benutzerhandbuch als integrierte Produkthilfe TNCguide", Seite 52 Produkthilfen auf der HEIDENHAIN-Webseite TNCguide HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 554
Gewünschte Datei mit Endung *.tncdoc wählen Öffnen wählen Die Steuerung informiert in einem Fenster, ob die Installation erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist. Anwendung Hilfe wählen Startseite wählen Die Steuerung zeigt alle verfügbaren Dokumentationen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 555
Berechtigung wählen können. Wenn Sie eine Anwendung für Maschinenparameter öffnen, zeigt die Steuerung den Konfigurationseditor. Der Konfigurationseditor bietet folgende Arbeitsbereiche: Liste Tabelle Den Arbeitsbereich Liste können Sie nicht schließen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 556
Inhalte filtern und das Fenster Konfiguration öffnen. Weitere Informationen: "Fenster Konfiguration", Seite 559 Navigationsspalte Die Steuerung bietet folgende Möglichkeiten zum Navigieren: Navigationspfad Favoriten 21 letzte Änderungen Struktur der Maschinenparameter HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 557
Struktur. Dafür muss im Fenster Konfiguration der Schalter Synchroni- sierte Navigation in Liste und Tabelle aktiv sein. Die Steuerung zeigt folgende Informationen: Namen der Objekte Symbol der Objekte Wert der Maschinenparameter HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 558
Reglerparame- ter berechnen Nur für den Maschinenhersteller Attribut- Infor- mationen Die Steuerung öffnet ein Fenster mit allen Änderungen seit Speichern dem letzten Speichern. Sie können die Änderungen speichern oder verwerfen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 559
Wenn Sie einen Inhalt aus den letzten Änderungen wählen, zeigt die Steuerung im Informationsbereich folgende Informationen: Fortlaufende Nummer der Änderung Wert bisher Neuer Wert Datum und Zeit der Änderung Beschreibungstext des Maschinenparameters Information zur Wirkung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 560
Weitere Informationen: "Konfigurationen exportieren und importieren", Seite 561 Die Spalte enthält zwei Schaltflächen, mit denen Sie die Konfi- Bearbeiten guration umbenennen und löschen können. Mit der Schaltfläche Neu hinzufügen erstellen Sie eine neue Konfiguration. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 561
Löschen Sie nur inaktive Konfigurationen. Wenn Sie die aktive Konfiguration löschen, aktiviert die Steuerung davor eine Standardkonfiguration. Das kann ggf. zu Verzögerungen führen. Die Funktion Überschreiben ersetzt vorhandene Konfigurationen endgültig. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 564
Forderungen der Normenfamilie IEC 62443: Applikationssicherheit Netzwerksicherheit Plattformsicherheit In der Benutzerverwaltung wird zwischen folgenden Begriffen unterschieden: Benutzer Weitere Informationen: "Benutzer", Seite 565 Rollen Weitere Informationen: "Rollen", Seite 566 Rechte Weitere Informationen: "Rechte", Seite 567 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 565
Das Konto useradmin bietet folgenden Funktionsumfang: Anlegen von Datenbanken Vergabe der Passwortdaten Aktivieren der LDAP-Datenbank Exportieren von LDAP-Server-Konfigurationsdateien Importieren von LDAP-Server-Konfigurationsdateien Notzugang bei Zerstörung der Benutzerdatenbank Nachträgliches Ändern der Datenbankanbindung Deaktivieren der Benutzerverwaltung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 566
Jeder Benutzer sollte mindestens eine Rolle aus dem Bereich Betriebssystem und aus dem Bereich der Programmierung enthalten. HEIDENHAIN empfiehlt, mehr als einer Person Zugriff zu einem Konto mit der Rolle HEROS.Admin zu gewähren. So können Sie gewährleisten, dass notwendige Änderungen an der Benutzerverwaltung auch in Abwesenheit des Administrators durchgeführt werden können.
Seite 567
Die Zugriffsrechte ergeben sich aus den Aufgaben, die der Anwender an der Steuerung durchführt. Für Funktionsbenutzer von HEIDENHAIN sind die Zugriffsrechte schon bei Auslieferung der Steuerung festgelegt. Weitere Informationen: "Liste der Rechte", Seite 621 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 568
Für jeden Benutzer steht bei aktiver Benutzerverwaltung ein privates Verzeichnis HOME: zur Verfügung, auf dem private Programme und Dateien abgelegt werden können. Das Verzeichnis HOME: kann der jeweilig angemeldete Benutzer einsehen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 569
Datenschutz und ist standardmäßig aktiv. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Benutzerdaten in sämtlichen Log-Daten der Steuerung anonymisiert. Wenn Sie das Fenster Benutzerverwaltung nach der Aktivierung verlassen, fordert Sie die Steuerung einmalig zu einem Neustart auf. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 570
Für die Speicherung Ihrer Benutzerdaten stehen Ihnen folgende Varianten zur Verfügung: Lokale LDAP Datenbank LDAP auf anderem Rechner Anmeldung an Windows Domäne Ein Parallelbetrieb zwischen Windows-Domäne und LDAP-Datenbank ist möglich. Weitere Informationen: "Speichern der Benutzerdaten", Seite 575 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 571
ÜBERNEHMEN wählen Die Steuerung übernimmt die Änderungen. ENDE wählen Die Steuerung öffnet das Fenster Systemneustart erforderlich. Ja wählen Die Steuerung startet neu. Der Benutzer muss das Passwort beim ersten Login ändern. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 572
Verbindungen erstellt haben, sind diese Verbindungen bei aktiver Benutzerverwaltung nicht mehr verfügbar. Sichern Sie private Verbindungen vor Aktivierung der Benutzerverwaltung. Weitere Informationen: "Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)", Seite 539 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 573
SSH-gesicherte DNC-Verbindungen Weitere Informationen: "SSH-gesicherte DNC-Verbindung", Seite 583 Anmeldung mit Smartcards Weitere Informationen: "Anmeldung mit Smartcards", Seite 581 Verfügbare Rollen und Rechte Weitere Informationen: "Rollen und Rechte der Benutzerverwaltung", Seite 618 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 574
Weitere Informationen: "Passworteinstellungen", Seite 568 Hinweis Im Legacy-Mode wird beim Starten der Steuerung automatisch der Funktionsbenutzer user am System angemeldet. Mit aktiver Benutzerverwaltung hat user keine Funktion. Weitere Informationen: "Benutzer", Seite 565 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 575
Eine lokale LDAP-Datenbank bietet folgende Möglichkeiten: Verwendung der Benutzerverwaltung auf einer einzelnen Steuerung Aufbauen eines zentralen LDAP-Servers für mehrere Steuerungen Exportieren einer LDAP-Server-Konfigurationsdatei, wenn die exportierte Datenbank von mehreren Steuerungen verwendet werden soll HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 576
Wenn die Konfigurationsdatei auf einem PC gespeichert ist, muss der PC in Betrieb und im Netzwerk erreichbar sein. Weitere Informationen: "Server-Konfigurationsdatei bereitstellen", Seite 577 Funktionsbeschreibung Der Funktionsbenutzer useradmin kann die Server-Konfigurationsdatei einer LDAP- Datenbank exportieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 577
Windows Domain Controller im Netzwerk vorhanden Zugriff auf das Passwort des Domain Controllers möglich Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Domain Controllers, ggf. mit einem IT- Administrator Domain Controller im Netzwerk erreichbar HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 578
Rollen (Security Groups) hinzufügen. Im nachfolgenden Abschnitt finden Sie zwei Beispiele, wie der Windows- Administrator die Gliederung der Gruppen gestalten kann. Beispiel 1 Der Benutzer ist direkt oder indirekt Mitglied der entsprechenden Gruppe: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 579
Die Steuerung bindet die gefundene Windows-Domain an. Die Steuerung prüft, ob in der Domäne alle notwendigen Rollen als Gruppen angelegt sind. Ggf. Gruppen ergänzen Weitere Informationen: "Gruppen der Domäne", Seite 578 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 580
Weitere Informationen: "Autologin in der Benutzerverwaltung", Seite 580 Voraussetzungen Benutzerverwaltung ist konfiguriert Für Anmeldung mit Smartcard: Euchner EKS Kartenlesegerät Smartcard einem Benutzer zugewiesen Weitere Informationen: "Smartcard einem Benutzer zuweisen", Seite 582 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 581
Passwort jetzt.. Aktuelles Passwort eingeben Neues Passwort eingeben Neues Passwort erneut eingeben Die Steuerung meldet den neuen Benutzer an. Die Steuerung zeigt den Benutzer bei der nächsten Anmeldung im Anmeldedialog. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 582
Die Steuerung bietet Ihnen in diesem Fenster die Möglichkeit, Ihre Rechte temporär um die Rechte eines anderen Benutzers zu erhöhen. Verwandte Themen Rechte im Fenster Aktueller Benutzer temporär erweitern Weitere Informationen: "Fenster Aktueller Benutzer", Seite 573 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 583
Anwender einem auf der Steuerung eingerichteten Benutzer zugeordnet und erhält dessen Rechte. Verwandte Themen Unsichere Verbindungen verbieten Weitere Informationen: "Firewall", Seite 546 Rollen für Fernanmeldung Weitere Informationen: "Rollen", Seite 566 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 584
Anforderer der Verbindung den zugehörigen privaten Schlüssel besitzt. Wenn ja, akzeptiert er die SSH-Verbindung und ordnet sie dem Benutzer zu, für den die Anmeldung erfolgt. Die Kommunikation kann dann durch diese SSH-Verbindung "getunnelt" werden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 585
Beim Einrichten der Verbindung wird das benötigte Schlüsselpaar generiert und der öffentliche Schlüssel auf die Steuerung übertragen. Das gleiche gilt auch für Anwendungen, die zur Kommunikation die HEIDENHAIN DNC-Komponente aus den RemoTools SDK einsetzen. Eine Anpassung von bestehenden Kundenanwendungen ist dabei nicht erforderlich.
Seite 586
Im Fenster Zertifikate und Schlüssel können Sie im Bereich Extern verwaltete SSH-Schlüsseldatei eine Datei mit zusätzlichen öffentlichen SSH-Schlüsseln wählen. Dadurch können Sie SSH-Schlüssel verwenden, ohne sie zur Steuerung übertragen zu müssen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 588
Funktionsbeschreibung Sie öffnen das HEROS-Menü mit dem grünen DIADUR-Zeichen in der Taskleiste oder mit der Taste DIADUR. Weitere Informationen: "Task-Leiste", Seite 592 Standardansicht des HEROS-Menüs Das HEROS-Menü enthält folgende Funktionen: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 589
Terminal: Konsolenbefehle eingeben und ausführen TNCdiag: Wertet Zustands- und Diagnoseinformationen von HEIDENHAIN- Komponenten mit Schwerpunkt auf die Antriebe aus und bereitet diese grafisch auf Weitere Informationen: "TNCdiag", Seite 555 TNCscope Software zur Datenaufzeichnung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 590
Weitere Informationen: "Menüpunkt VNC", Seite 535 WindowManagerConfig: Einstellungen für den Window-Manager Weitere Informationen: "Window-Manager", Seite 593 Über HeROS: Informationen zum Betriebssystem der Steuerung öffnen Info Über Xfce: Informationen zum Window-Manager öffnen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 591
Weitere Informationen: "Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)", Seite 539 Ristretto: Grafiken öffnen TNCguide: Hilfedateien im CHM-Format öffnen TouchKeyboard: Tastatur zur Touch-Bedienung öffnen Webbrowser: Web-Browser starten Xarchiver: Ordner entpacken oder komprimieren Suche Volltextsuche nach einzelnen Funktionen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 592
Sie können die geöffneten Anwendungen beliebig in andere Arbeitsbereiche verschieben. Widgets Kalender Status der Firewall Weitere Informationen: "Firewall", Seite 546 Netzwerkstatus Weitere Informationen: "Ethernet-Schnittstelle", Seite 518 Benachrichtigungen Betriebssystem herunterfahren oder neu starten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 593
26.3 Serielle Datenübertragung Anwendung Die TNC7 verwendet automatisch das Übertragungsprotokoll LSV2 für die serielle Datenübertragung. Bis auf die Baud-Rate im Maschinenparameter baudRateLsv2 (Nr. 106606) sind die Parameter des LSV2-Protokolls fest vorgegeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 594
EXT: Minimales Dateisystem für Drucker oder HEIDENHAIN-fremde Übertra- gungssoftware FE1: Kommunikation mit TNCserver oder einer externen Disketteneinheit Wenn Sie kein spezielles Dateisystem benötigen, ist dieser Maschinenparame- ter nicht erforderlich. Eingabe: EXT, FE1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 595
Weitere Informationen: "PC-Software zur Datenübertragung", Seite 595 26.4 PC-Software zur Datenübertragung Anwendung HEIDENHAIN bietet mit der Software TNCremo eine Möglichkeit, einen Windows-PC mit einer HEIDENHAIN-Steuerung zu verbinden und Daten zu übertragen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 596
Der Verbindungsstatus zeigt, ob aktuell eine Verbindung aktiv ist. Weitere Informationen finden Sie im integrierten Hilfesystem von TNCremo. Die kontextsensitive Hilfefunktion der Software TNCremo öffnen Sie mithilfe der Taste F1. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 597
übertragen. Weitere Informationen: "Netzlaufwerke an der Steuerung", Seite 515 Externe Datenträger Sie können Dateien auf externen Datenträgern sichern oder mithilfe der externen Datenträger übertragen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 598
Löschen Sie regelmäßig nicht mehr benötigte Dateien. Damit stellen Sie sicher, dass die Steuerung genügend Speicherplatz für die Systemdateien hat, z. B. Werkzeugtabelle. HEIDENHAIN empfiehlt die Festplatte nach 3 bis 5 Jahren prüfen zu lassen. Nach diesem Zeitraum müssen mit einer erhöhten Ausfallrate rechnen, abhängig der Betriebsbedingungen, z. B. Vibrationsbelastung.
Seite 599
Sie öffnen ein Tool wie folgt: HEIDENHAIN-Symbol in der Taskleiste wählen Die Steuerung öffnet das HEROS-Menü. Tools wählen Gewünschtes Tool wählen, z. B. Leafpad Die Steuerung öffnet das Tool in einem eigenen Arbeitsbereich. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 600
Netzwerkverbindung hinzufügen, bearbeiten oder entfernen. Verwandte Themen Netzwerkeinstellungen Weitere Informationen: "Fenster Netzwerkverbindung bearbeiten", Seite 601 Funktionsbeschreibung Wenn Sie die Anwendung Advanced Network Configuration im HEROS-Menü wählen, öffnet die Steuerung das Fenster Netzwerkverbindungen. Fenster Netzwerkverbindungen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 601
Weitere Informationen: "Fenster Netzwerkverbindung bearbei- ten", Seite 601 26.7.1 Fenster Netzwerkverbindung bearbeiten Im Fenster Netzwerkverbindung bearbeiten zeigt die Steuerung im oberen Bereich den Verbindungsname der Netzwerkverbindung. Sie können den Namen ändern. Fenster Netzwerkverbindung bearbeiten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 602
Hier können Sie das gewählte Netzwerk für alle Benutzer Alle Ben_ut- freischalten. zer dürfen dieses Netzwerk verwenden Aktuell keine Funktion Automatisch mit _VPN verbinden Aktuell keine Funktion _Kostenpflichti- ge Verbindung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 603
Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Hier müssen Sie die Duplexeinstellung wählen: Duple_x Halb Voll Nur bei Auswahl _Verbindungsaushandlung Manuell Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Reiter 802.1X-Sicherheit Aktuell keine Funktion Reiter DCB Aktuell keine Funktion HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 604
Trennen Sie mehrere Domänen mit einem Komma. Nur bei Methode Manuell Aktuell keine Funktion D_HCP Client- Kennung Aktuell keine Funktion IPv_4-Adressie- rung zur Fertig- stellung dieser Verbindung erforderlich Reiter IPv6-Einstellungen Aktuell keine Funktion HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 606
27.2 Maschinenparameter Die folgende Liste zeigt die Maschinenparameter, die Sie mit der Schlüsselzahl 123 bearbeiten können. Verwandte Themen Maschinenparameter ändern mit der Anwendung MP Einrichter Weitere Informationen: "Maschinenparameter", Seite 555 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 607
Art der Positionsanzeige im Workspace Status decimalCharacter 100805 Definition Dezimaltrennzeichen für Positionsanzeige axisFeedDisplay 100806 Anzeige des Vorschubs in den Anwendungen der Betriebsart Manuell spindleDisplay 100807 Anzeige der Spindelposition in der Positionsanzeige HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 608
MDI: Programm-Eingabe im HEIDENHAIN Klartext oder in DIN/ISO CfgDisplayLanguage 101300 Einstellung der NC- und PLC-Dialogsprache ncLanguage 101301 NC-Dialogsprache applyCfgLanguage 101305 Sprache der NC übernehmen plcDialogLanguage 101302 PLC-Dialogsprache plcErrorLanguage 101303 PLC-Fehlermeldungssprache helpLanguage 101304 Hilfe-Sprache HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 609
Positionsanzeige bei TOOL CALL DL CfgTableEditor 125300 Einstellungen für den Tabelleneditor deleteLoadedTool 125301 Verhalten beim Löschen von Werkzeugen aus der Platz-Tabelle indexToolDelete 125302 Verhalten beim Löschen von Index-Einträgen eines Werkzeugs HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 610
128712 Koordinatensystem WPL-CS anwählbar enableHwAxisU 128709 Achse U anwählbar enableHwAxisV 128709 Achse V anwählbar enableHwAxisW 128709 Achse W anwählbar CfgRemoteDesktop 100800 Einstellungen für Remote-Desktop-Verbindungen connections 133501 Liste der anzuzeigenden Remote-Desktop-Verbindun- HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 611
Auswirkung der Programm- oder Werkzeugprüfung festlegen ProbeSettings CfgTT 122700 Konfiguration der Werkzeugvermessung TT140_x spindleOrientMode 122704 M-Funktion für Spindelorientierung probingRoutine 122705 Antastroutine probingDirRadial 122706 Antastrichtung für Werkzeug-Radius- Vermessung offsetToolAxis 122707 Abstand Werkzeug-Unterkante zu Stylus- Oberkante HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 612
114200 Konfiguration eines runden Stylus TT140_x centerPos 114201 Koordinaten des Werkzeug-Tastsystem TT- Stylus-Mittelpunktsbezogen auf den Maschi- nen-Nullpunkt safetyDistToolAx 114203 Sicherheitsabstand über dem Stylus des Tisch-Tastsystems TT für Vorpositionierung in Werkzeug-Achsrichtung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 613
PLC-Signal für Nummer des anstehenden Bearbeitungszyklus CfgGeoTolerance 200900 Geometrie-Toleranzen circleDeviation 200901 Zulässige Abweichung des Kreisradius threadTolerance 200902 Zulässige Abweichung bei verketteten Gewinden moveBack 200903 Reserve bei Rückzugsbewegungen CfgGeoCycle 201000 Konfiguration der Bearbeitungszyklen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 614
Typ des Stretch-Filters tolerance 201102 Maximaler Abstand der gefilterten zur ungefilterten Kontur maxLength 201103 Maximale Länge der durch Filterung entste- henden Strecke CfgThreadSpindle 113600 sourceOverride 113603 Wirksames Override-Potentiometer für Vorschub beimGewindeschneiden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 615
Einstellungen für die Datei-Verwaltung dependentFiles 122101 Anzeige von abhängigen Dateien CfgProgramCheck 129800 Einstellungen für Werkzeugeinsatzdateien autoCheckTimeOut 129803 Timeout für das Erstellen von Einsatzdateien autoCheckPrg 129801 NC-Programm Einsatzdatei erstellen autoCheckPal 129802 Paletteneinsatzdateien erstellen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 616
Anzahl der Stopp-Bits flowControl 106706 Art der Datenflusskontrolle fileSystem 106707 Dateisystem für Dateioperation über serielle Schnittstelle bccAvoidCtrlChar 106708 Im Block Check Character (BCC) Steuerzei- chen vermeiden rtsLow 106709 Ruhezustand der RTS-Leitung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 617
131702 Inventarnummer oder ID image 131703 Foto oder Bild der Maschine location 131704 Standort der Maschine department 131705 Abteilung oder Bereich responsibility 131706 Maschinenverantwortung contactEmail 131707 Email-Kontaktadresse contactPhoneNumber 131708 Kontakt-Telefonnummer HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 618
Diese Rolle definiert die Berechtigungen bei inaktiver Benutzerverwaltung trlfct bei Remote-Anmeldung, z. B. über SSH. Die Steuerung vergibt diese Rolle automatisch. Diese Rolle enthält die Rechte der Rolle LegacyUser, außer dem folgenden Recht: HEROS.ControlFunctions ctrlfct HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 619
Als Legacy-User entspricht das Verhalten, in der NC-Programmierung der Steuerung, dem Verhalten älterer Software-Stände ohne Benutzerverwal- tung. Die Benutzerverwaltung ist weiterhin aktiv. Der Legacy-User besitzt die selben Rechte wie AutoProductionSetter. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 620
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Der Maschinenhersteller kann die PLC-Rollen anpassen. Bei der Anpassung der Maschinenhersteller(PLC)-Rollen: durch den Maschinenhersteller, können sich folgende Inhalte ändern: Namen der Rollen Anzahl der Rollen Funktionsweise der Rollen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 621
Datensicherung auf der Steuerung für alle auf der Steue- rung eingerichteten Benutzer HEROS.BackupMa- Datensicherung und Wiederherstellung der gesamten chine Maschinenkonfiguration HEROS.UserAdmin Konfiguration der Benutzerverwaltung auf der Steuerung Dies beinhaltet das Anlegen, Löschen und Konfigurieren von lokalen Benutzern HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 622
Die Tastenkappen mit den IDs 12869xx-xx und 1344337-xx sind für folgende Tastatureinheiten und Maschinenbedienfelder geeignet: TE 361 (FS) Die Tastenkappen mit der ID 679843-xx sind für folgende Tastatureinheiten und Maschinenbedienfelder geeignet: TE 360 (FS) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 623
– – – – – – – Mit haptischer Markierung ID 1286909 ID 1286909 ID 679843 – – – – – – ID 1286911 ID 1286914 ID 1286915 ID 1286917 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 624
ID 679843 – – – – – Bereich Betriebsarten ID 1286909 ID 679843 – – – – – – – Bereich Programmieren ID 1286909 ID 1286909 ID 1286909 ID 679843 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 625
ID 1286909 orange ID 1286909 ID 1286914 Bereich Navigation ID 1286909 – ID 1344337 – – – – – – – Mit haptischer Markierung ID 1344337 ID 679843 Mit haptischer Markierung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 626
– – ID 679843 Mit haptischer Markierung ID 1286909 ID 679843 ID 1286909 ID 679843 grün ID 1286909 ID 679843 ID 1286909 ID 679843 – – – – – – HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 627
Sonstige Tastenkappen orange grün ID 1286909 – – – – ID 679843 – – ID 679843 Wenn Sie Tastenkappen mit zusätzlichen Symbolen benötigen, setzen Sie sich mit HEIDENHAIN in Verbindung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten | 10/2022...
Seite 632
Die Informationsseite für DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5 HEIDENHAIN-Steuerungen 83301 Traunreut, Germany +49 8669 31-0 +49 8669 32-5061 Klartext-App E-mail: info@heidenhain.de Der Klartext auf Ihrem Technical support +49 8669 32-1000 mobilen Endgerät Measuring systems +49 8669 31-3104 E-mail: service.ms-support@heidenhain.de...