9 Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
HINWEIS
Wenn Filter (z. B. dU/dt-Filter oder Sinus-Filter) zwischen Frequenzumrichter und Ma-
schine eingesetzt werden, ist Folgendes zu beachten.
Für Konfigurationen mit Geberrückführung (2xx, 5xx):
Führen Sie die Installation mit angeschlossenem Filter durch. Beachten Sie die
Angaben des Filterherstellers bezüglich der zulässigen Schaltfrequenzen. Achten
Sie während des Setups auf eine mögliche thermische Überlastung des Filters.
Für Konfigurationen ohne Geberrückführung (1xx, 4xx, 6xx):
Führen Sie die Installation ohne angeschlossene Filter durch. Schließen Sie die
Filter nach dem Setup zwischen Frequenzumrichter und Motor an.
HINWEIS
Bei flüssiggekühlten Geräten:
Kühlkreislauf entlüften
Kühlkreislauf einschalten
Siehe "Ergänzung zur Betrienbsanleitung - Flüssigkühlung".
9.1
Netzspannung am Gerät einschalten
Nachdem die Installationsarbeiten abgeschlossen sind, sollten vor dem Einschalten der Netzspannung
nochmals alle Steuer- und Leistungsanschlüsse geprüft werden. Sind alle elektrischen Anschlüsse kor-
rekt, darauf achten, dass die Freigabe des Frequenzumrichters ausgeschaltet ist (Steuereingänge
MF4ID/STOA und S7IND/STOB offen). Nach dem Einschalten der Netzspannung führt der Frequenzu-
mrichter einen Selbsttest durch und der Relaisausgang (X10) meldet „Störung".
Der Frequenzumrichter schließt nach einigen Sekunden den Selbsttest ab, das Relais (X10) zieht an
und meldet „keine Störung".
Im Auslieferungszustand und nach dem Setzen der Werkseinstellung wird die geführte Inbetriebnah-
me automatisch aufgerufen. Die Bedieneinheit zeigt den Menüpunkt „SEtUP" aus dem Menüzweig
CTRL an.
9.2
Setup mit der Bedieneinheit
Die geführte Inbetriebnahme des Frequenzumrichters ermittelt alle für die gewünschte Anwendung
relevanten Parametereinstellungen. Die Auswahl der verfügbaren Parameter ist aus bekannten Stan-
dardanwendungen der Antriebstechnik abgeleitet. Dies erleichtert die Auswahl der wichtigen Parame-
ter. Nach erfolgreichem Abschluss der SETUP-Routine wird der Istwert
nüzweig VAL in der Bedieneinheit angezeigt. Der Anwender sollte nachfolgend prüfen, ob weitere
Parameter für die Anwendung relevant sind.
Die geführte Inbetriebnahme beinhaltet die Funktion zur Parameteridentifikation. Durch
eine Messung werden die Parameter ermittelt und entsprechend eingestellt. Die geführ-
te Inbetriebnahme muss mit kalter Maschine durchgeführt werden, da ein Teil der Ma-
schinendaten von der Betriebstemperatur abhängig ist.
110
Betriebsanleitung ANG
241 aus dem Me-
Istfrequenz
08/16