2.4
Restgefahren
Restgefahren sind besondere Gefährdungen beim Umgang mit dem Frequenzumrichter, die sich trotz
sicherheitsgerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Restgefahren sind nicht offensichtlich er-
kennbar und können Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsgefährdung sein.
Typische Restgefährdungen sind beispielsweise:
Elektrische Gefährdung
Gefahr durch Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen aufgrund eines Defekts, geöffneter Abde-
ckungen und Verkleidungen sowie nicht fachgerechtem Arbeiten an der elektrischen Anlage.
Gefahr durch Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen innerhalb des Frequenzumrichters, weil vom
Betreiber keine externe Freischalteinrichtung verbaut wurde.
Während des Betriebs müssen alle Abdeckungen korrekt installiert und alle Schaltschranktüren ge-
schlossen sein, um die elektrische Gefährdung zu minimieren.
Das Verlöschen von Leuchtdioden (LED) und sonstigen Anzeigeelementen am Frequenzumrichter ga-
rantiert nicht, dass das Gerät spannungslos ist. Vor allen Arbeiten am Gerät, bei denen ein Kontakt mit
spannungsführenden Bauteilen möglich ist, muss die Spannungsfreiheit unabhängig von eingebauten
Anzeigeelementen festgestellt werden.
Aufgeladene Kondensatoren im Zwischenkreis
Baugröße 1 bis 7 (bis 132 kW): Der Zwischenkreis kann bis zu 3 Minuten nach Ausschalten noch ge-
fährliche Spannungen führen.
Baugröße 8 (ab 160 kW): Der Zwischenkreis kann bis zu 10 Minuten nach Ausschalten noch gefährli-
che Spannungen führen.
Elektrostatische Aufladung
Gefahr der elektrostatischen Entladung durch Berühren elektronischer Bauelemente.
Thermische Gefährdungen
Unfallgefahr durch heiße Oberflächen der Maschine/Anlage, wie beispielsweise Kühlkörper, Transfor-
mator, Sicherung oder Sinusfilter.
Gefährdung durch herabfallende und/oder umfallende Geräte beispielsweise beim Trans-
port
Der Schwerpunkt liegt nicht in der Mitte der Schaltschrankmodule.
2.5
Sicherheits- und Warnschilder am Frequenzumrichter
Beachten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Frequenzumrichter.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Frequenzumrichter dürfen nicht entfernt werden.
08/16
Betriebsanleitung ANG
17