Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
BONFIGLIOLI Vectron Anleitungen
Frequenzumrichter
Active Next Generation ANG210
Betriebsanleitung
BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210 Betriebsanleitung Seite 285
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für Active Next Generation ANG210
:
Betriebsanleitung
(350 Seiten)
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
Seite
von
298
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 4 - Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshi...
Seite 5 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 6 - Elektrischer Anschluss
Seite 7 - Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12 - Systembeschreibung
Seite 13 - Zeitliche Abarbeitung der Funktionentabe...
Seite 14 - Prinzip für digitale Funktionen
Seite 15
Seite 16 - Prinzip für analoge Funktionen
Seite 17
Seite 18 - Eingangspuffer und Ausgangspuffer für di...
Seite 19 - Eingangspuffer und Ausgangspuffer für an...
Seite 20 - Beschreibung
Seite 21 - Analoge Festwerte
Seite 22 - Ausgangspuffer
Seite 23 - Inbetriebnahme
Seite 24 - Schreibindex und Leseindex für den digit...
Seite 25 - Schreibindex und Leseindex für den analo...
Seite 26
Seite 27 - Parametrierung in der Funktionentabelle ...
Seite 28
Seite 29
Seite 30 - Analogfunktionen
Seite 31 - Funktion
Seite 32 - Kommentarfeld
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40 - Eingänge und Ausgänge
Seite 41 - Eingänge und Ausgänge der Analog-Funktio...
Seite 42
Seite 43
Seite 44 - Verknüpfungen der Ein- und Ausgänge von ...
Seite 45
Seite 46 - FT-Ziel Ausgänge
Seite 47 - FT-Eingangspuffer mit FT-Eingängen verkn...
Seite 48 - Analog
Seite 49 - Anweisungen miteinander verknüpfen (FT-E...
Seite 50 - Digital
Seite 51 - Ausgangspuffer verknüpfen (FT-Ziel Ausga...
Seite 52 - Mit dem Ausgangspuffer eine Geräte-Funkt...
Seite 53
Seite 54 - Mit dem Ausgangspuffer einen Digitalausg...
Seite 55 - Mit dem Ausgangspuffer einen analogen Au...
Seite 56 - Beschreibung der Digital-Funktionen
Seite 57 - Parameter für zeitliches Verhalten und S...
Seite 58 - Zeitliches Verhalten
Seite 59 - Tabellarische Übersicht
Seite 60 - Bool'sche Verknüpfungen
Seite 61 - OR-Verknüpfung
Seite 62 - XOR 1-Verknüpfung
Seite 63 - XOR 1||3-Verknüpfung
Seite 64 - Flip-Flop-Typen
Seite 65
Seite 66 - RS-Flip-Flop, Master
Seite 67 - Toggle-Flip-Flop, Superior
Seite 68 - Toggle-Flip-Flop, Master
Seite 69
Seite 70 - D-Flip-Flop, Superior
Seite 71 - D-Flip-Flop, Master
Seite 72 - Flankenverzögerungen
Seite 73
Seite 74
Seite 75 - [40,41,42] Flankenverzögerung (retrigger...
Seite 76 - [140,141,142] Flankenverzögerung (retrig...
Seite 77 - [50,51,52] Flankenverzögerung (nicht ret...
Seite 78 - [150,151,152] Flankenverzögerung (nicht ...
Seite 79
Seite 80 - Timer-Funktionen
Seite 81 - [160,161,162] Monoflop (retriggerbar), M...
Seite 82 - 70,71,72] Monoflop (nicht retriggerbar),...
Seite 83 - [170,171,172] Monoflop (nicht retriggerb...
Seite 84
Seite 85 - 80,81,82] Takterzeuger, Superior
Seite 86 - [180,181,182] Takterzeuger, Master
Seite 87 - Digitaler Multiplexer
Seite 88 - Schalter
Seite 89 - Fehler-Funktionen
Seite 90 - Quittieren eines Fehlers
Seite 91 - Entpreller
Seite 92 - Sprungfunktionen
Seite 93 - Sprungfunktion für Schleifen
Seite 94
Seite 95 - Beschreibung der Analog-Funktionen
Seite 96
Seite 97 - 303,304] Komparator (Vergleich Konstante...
Seite 98 - Komparator für Fahrsätze
Seite 99 - Positions-Komparator (Long)
Seite 100 - Analog-Hysterese
Seite 101 - 311,312] Fenster-Komparator (Vergleich z...
Seite 102 - [313,314] Fenster-Komparator (Vergleich ...
Seite 103
Seite 104 - Min/Max
Seite 105 - Min/Max für Positionswerte (Long)
Seite 106 - Min/Max für Positionen (Long) im Zeitfen...
Seite 107 - Mathematische Funktionen
Seite 108 - Addition und Subtraktion
Seite 109 - Multiplikation
Seite 110 - 334] Mult. mit Bruch (A1=E1*P1/P2)
Seite 111 - 335] Mult. long * Prozent
Seite 112 - 337] Div. A1=(E1/P1)
Seite 113 - 338] Div. A1=(P1/E1), Kehrwert
Seite 114 - Mittelwert-Funktion
Seite 115 - Betrag dreier orthogonaler Komponenten
Seite 116 - Differentiator (D-Glied) (A1=dE1/dt)
Seite 117 - Betragsfunktion
Seite 118
Seite 119 - Modulo A1=(E1*E2*P1)/(E3*P2) A2=Rest
Seite 120 - Regler
Seite 121 - PI-Regler (Tn in Sekunden)
Seite 122 - PID(T1)-Regler (Tn in Millisekunden)
Seite 123 - PID(T1)-Regler (Tn in Sekunden)
Seite 124 - Filter
Seite 125 - Zeit-Mittelwert
Seite 126 - Rampenbegrenzung
Seite 127 - Spike-Filter (Mittlerer aus dreien)
Seite 128 - Analogschalter
Seite 129 - MUX für Positionswerte (Datensatznummer)...
Seite 130 - Umschalter für Positionswerte (Long)
Seite 131 - 401] Frequenz-Parameter schreiben
Seite 132 - 402] Strom-Parameter schreiben
Seite 133 - Prozent-Parameter schreiben
Seite 134 - Long-Parameter schreiben
Seite 135 - Parameter lesen
Seite 136 - Spannungs-Parameter lesen (eff.)
Seite 137 - Positions-Parameter lesen
Seite 138 - Begrenzer
Seite 139 - Beschreibung
Seite 140
Seite 141 - Stoppuhr mit analogem Ausgang
Seite 142 - Positionierfunktionen
Seite 143 - Starte Fahrsatz im Automatikmodus
Seite 144 - Fahrsatz unterbrechen
Seite 145 - Fahrsatz wiederaufnehmen
Seite 146 - Zustand prüfen
Seite 147 - Bit NOT-Verknüpfung
Seite 148 - Bit OR/NOR-Verknüpfung
Seite 149 - Bit XOR/XNOR-Verknüpfung
Seite 150 - Bit Shift rechts
Seite 151 - Bit arithmetischer Shift rechts
Seite 152 - Bit Rollen rechts
Seite 153 - Vier Bits zu einem Wort vereinigen
Seite 154
Seite 155 - Beispiele
Seite 156
Seite 157
Seite 158
Seite 159 - Beispiel 3: Parametrierung eines Logikpl...
Seite 160 - Istwerte, Ausgangssignale und Meldungen
Seite 161
Seite 162 - Istwerte von analogen Funktionen
Seite 163 - Signale für Analogausgänge des Gerätes
Seite 164 - Signalquellen für Gerätefunktionen
Seite 165 - Fehlermeldungen der Funktionentabelle
Seite 166 - Betrieb als Statemachine
Seite 167
Seite 168
Seite 169
Seite 170
Seite 171
Seite 172
Seite 173 - Parameterliste
Seite 174
Seite 175
Seite 176 - Anhang
Seite 177 - Maske: Funktionen Einstellungen
Seite 178 - Index
Seite 179
Seite 180
Seite 181
Seite 182
Seite 183
Seite 184
Seite 185
Seite 186
Seite 187
Seite 188
Seite 189
Seite 190
Seite 191
Seite 192
Seite 193
Seite 194
Seite 195
Seite 196
Seite 197
Seite 198
Seite 199
Seite 200
Seite 201
Seite 202
Seite 203
Seite 204
Seite 205
Seite 206
Seite 207
Seite 208
Seite 209
Seite 210
Seite 211
Seite 212
Seite 213
Seite 214
Seite 215
Seite 216
Seite 217
Seite 218
Seite 219
Seite 220
Seite 221
Seite 222
Seite 223
Seite 224
Seite 225
Seite 226
Seite 227
Seite 228
Seite 229
Seite 230
Seite 231
Seite 232
Seite 233
Seite 234
Seite 235
Seite 236
Seite 237
Seite 238
Seite 239
Seite 240
Seite 241
Seite 242
Seite 243
Seite 244
Seite 245
Seite 246
Seite 247
Seite 248
Seite 249
Seite 250
Seite 251
Seite 252
Seite 253
Seite 254
Seite 255
Seite 256
Seite 257
Seite 258
Seite 259
Seite 260
Seite 261
Seite 262
Seite 263
Seite 264
Seite 265
Seite 266
Seite 267
Seite 268
Seite 269
Seite 270
Seite 271
Seite 272
Seite 273
Seite 274
Seite 275
Seite 276
Seite 277
Seite 278
Seite 279
Seite 280
Seite 281
Seite 282
Seite 283
Seite 284
Seite 285
Seite 286
Seite 287
Seite 288
Seite 289
Seite 290
Seite 291
Seite 292
Seite 293
Seite 294
Seite 295
Seite 296
Seite 297
Seite 298
/
298
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Nr.
435 Betriebsart
436 Hochlaufzeit
437 Runterlaufzeit
438 Changier-Amplitude
439 Proportionalsprung
440 Betriebsart
441 Festfrequenz
442 max. P-Anteil
443 Hysterese
444 Verstärkung
445 Nachstellzeit
446 Faktor Ind. Volumenstromregelung
447 1. Sperrfrequenz
448 2. Sperrfrequenz
449 Frequenz-Hysterese
450 Toleranzband
451 Filterzeitkonstante
452 Betriebsart
453 Stör-/Warnverhalten
454 Kennlinienpunkt X1
455 Kennlinienpunkt Y1
456 Kennlinienpunkt X2
457 Kennlinienpunkt Y2
458 Betriebsart
459 Signalquelle
460 Positionsweg
461 Signalkorrektur
462 Lastkorrektur
463 Aktion nach Positionierung
464 Wartezeit
465 Betriebsart
466 Temperaturbeiwert
467 Abgleichtemperatur
469 Sollorientierung
471 Positionierungsfrequenz
472 Max. Orientierungsfehler
473 Rampe Keypad-Motorpoti
474 Betriebsart
475 Frequenzsollwertquelle
476 Prozentsollwertquelle
08/16
Changierfunktion
Beschreibung
Technologieregler
Sperrfrequenzen
Multifunktionseingang 1
Positionierung
Temperaturabgleich
Positionierung
Motorpoti
Frequenzsollwertkanal
Prozentsollwertkanal
Betriebsanleitung ANG
Einh.
Anzeigebereich
-
Auswahl
s
0,01 ... 320,00
s
0,01 ... 320,00
%
0,01 ... 50,00
%
0,01 ... 50,00
-
Auswahl
Hz
-599,99 ... 599,99
Hz
0,01 ... 599,99
%
0,01 ... 100,00
-
-15,00 ... 15,00
ms
0 ... 32767
-
0,10 ... 2,00
Hz
0,00 ... 599,99
Hz
0,00 ... 599,99
Hz
0,00 ... 100,00
%
0,00 ... 25,00
ms
Auswahl
-
Auswahl
-
Auswahl
%
0,00 ... 100,00
%
-100,00 ... 100,00
%
0,00 ... 100,00
%
-100,00 ... 100,00
-
Auswahl
-
Auswahl
6
U
0,000 ... 1 10
ms
-327,68 ... 327,67
-
-32768 ... 32767
-
Auswahl
6
ms
0 ... 3,6 10
-
Auswahl
%/100
0,00 ... 300,00
deg.C
-50,0 ... 300,0
°
0,0 ... 359,9
Hz
1,00 ... 50,00
°
0,1 ... 90,0
Hz/s
0,01 ... 999,99
-
Auswahl
-
Auswahl
-
Auswahl
Kapitel
19.8
19.8
19.8
19.8
19.8
18.3
18.3
18.3
18.3
18.3
18.3
18.3
15.9
15.9
15.9
16.1.1.3
16.1.1.4
16.1
16.1.1.5
16.1.1.1
16.1.1.1
16.1.1.1
16.1.1.1
13.6
13.6.1
13.6.1
13.6.1
13.6.1
13.6.1
13.6.1
19.7.2
19.7.2
19.7.2
13.6.2
13.6.2
13.6.2
15.10.3
15.10
15.4
15.5
285
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
284
285
286
287
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210
Erweiterungsmodule BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210 Betriebsanleitung
(350 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Handbuch
Modbus/tcp kommunikationsmodul cm-modbus/tcp frequenzumrichter 230 v / 400 v (138 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Agile Betriebsanleitung
230 v / 400 v 0.09 kw ... 11 kw (372 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Agile series Betriebsanleitung
(340 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron ACU-P Serie Schnellstartanleitung
(127 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Schnellstartanleitung
(222 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Handbuch
(306 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Anwendungshandbuch
(40 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Anwendungshandbuch
(175 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Anwendungshandbuch
(34 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE NEXT GENERATION Schnellstartanleitung
(352 Seiten)
Verwandte Produkte für BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210
BONFIGLIOLI Vectron Agile
BONFIGLIOLI Vectron Agile 402
BONFIGLIOLI Vectron Agile 19
BONFIGLIOLI Vectron Agile 21
BONFIGLIOLI Vectron ACU-P Serie
BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie
BONFIGLIOLI Vectron ACU401
BONFIGLIOLI Vectron ACU501
BONFIGLIOLI Vectron ACU601
BONFIGLIOLI Vectron ACU610
BONFIGLIOLI Vectron ACU410/FW
BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE NEXT GENERATION
BONFIGLIOLI Vectron ACU510
BONFIGLIOLI Vectron ACU410
BONFIGLIOLI Vectron ACU210
BONFIGLIOLI Vectron ACU201
Diese Anleitung auch für:
Active next generation ang410
Active next generation ang510
Active next generation ang610
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen