Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Cube Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACTIVE CUBE
Anwendungshandbuch
Spindelfirmware
Frequenzumrichter 230 V / 400 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie

  • Seite 1 ACTIVE CUBE Anwendungshandbuch Spindelfirmware Frequenzumrichter 230 V / 400 V...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines zur Dokumentation ..................5 Anleitungen ......................5 Zu diesem Dokument..................5 Gewährleistung und Haftung ................5 Verpflichtung ...................... 6 Urheberrecht ...................... 6 Aufbewahrung ....................6 Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise ............7 Begriffserklärung ....................7 Bestimmungsgemäße Verwendung..............8 Missbräuchliche Verwendung ................8 Restgefahren ......................
  • Seite 4 5.2.2 Betrieb mit Geber ..................... 25 Nur ACU410: Übermodulation für Konf. 1xx ............ 25 Nur ACU410: Stall-Mode................... 26 Nur ACU410: Auto-Reset .................. 27 Achspositionierung ................... 27 5.6.1 Ermittlung der Referenzpunktposition ................ 28 5.6.2 Vorgabe der Drehrichtung für die Achspositionierung ..........28 5.6.3 Statusmeldung „Sollposition erreicht“...
  • Seite 5: Allgemeines Zur Dokumentation

    Sie sich bitte an den Hersteller. Gewährleistung und Haftung Die Bonfiglioli Vectron GmbH weist darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält.
  • Seite 6: Verpflichtung

    Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, gelesen und verstanden haben (Dadurch vermeiden Sie Personen- und Sachschäden). Urheberrecht Das Urheberrecht an der Betriebsanleitung verbleibt bei Bonfiglioli Vectron GmbH Europark Fichtenhain B6 47807 Krefeld Deutschland Diese Betriebsanleitung ist für den Betreiber des Frequenzumrichters und dessen Personal bestimmt.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheits- Und Anwenderhinweise

    2 Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise In diesem Kapitel sind generelle Sicherheitshinweise für den Betreiber sowie das Bedienpersonal aufgeführt. Am Anfang einiger Hauptkapitel sind Sicherheitshinweise gesammelt aufgeführt, die für alle durchzuführenden Arbeiten in dem jeweiligen Kapitel gelten. Vor jedem sicherheitsrelevanten Arbeitsschritt sind zudem speziell auf den Arbeitsschritt zugeschnittene Sicherheitshinweise eingefügt. Begriffserklärung In den Dokumentationen werden für verschiedene Tätigkeiten bestimmte Personengruppen mit entsprechenden Qualifikationen gefordert.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist ein Frequenzumrichter. Es ist geeignet für  die Installation in Maschinen und in elektrischen Anlagen  Industrieumgebung Die Frequenzumrichter sind elektrische Antriebskomponenten, die zum ortsfesten Einbau in den Schaltschrank industrieller Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Sie dürfen nur für die Ansteuerung von Drehstrom-Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufer oder permanenterregten Drehstrom- Synchronmotoren eingesetzt werden, die für den Betrieb an Frequenzumrichtern geeignet sind.
  • Seite 9: Sicherheits- Und Warnschilder Am Frequenzumrichter

    Während des Betriebs müssen alle Abdeckungen korrekt installiert und alle Schaltschranktüren geschlossen sein, um die elektrische Gefährdung zu minimieren. Das Verlöschen von Leuchtdioden (LED) und sonstigen Anzeigeelementen am Frequenzumrichter garantiert nicht, dass das Gerät spannungslos ist. Vor allen Arbeiten am Gerät, bei denen ein Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen möglich ist, muss die Spannungsfreiheit unabhängig von eingebauten Anzeigeelementen festgestellt werden.
  • Seite 10: Informationszeichen

    2.6.2 Informationszeichen Symbol Bedeutung Tipps und Hinweise, die den Umgang mit dem Frequenzumrichter erleichtern 2.6.3 Textauszeichnungen in der Dokumentation Beispiel Auszeichnung Verwendung 1234 fett Darstellung von Parameternummern kursiv, Darstellung von Parameterbezeichnungen Parameter Schriftart Times New Roman P.1234 fett Darstellung von Parameternummern ohne Bezeichnung, z. B. in Formeln Q.1234 fett...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zur Funktion „Sicher Abgeschaltetes Moment" (Sto)

    Antrieb stillsteht.  Kontrollieren Sie die Sicherheitsfunktion in regelmäßigen Abständen entsprechend den Ergebnissen Ihrer Risikoanalyse. Die Bonfiglioli Vectron GmbH empfiehlt, die Prüfung nach spätestens einem Jahr durchzuführen. Die Funktion STO ist einfehlersicher. Dennoch kann in seltenen Fällen das Auftreten von Bauteilfehlern ein Rucken der Motorwelle bewirken (maximal 180°/Polpaarzahl, z.
  • Seite 12: Außerbetriebnahme

    WARNUNG! Gefährliche Spannung! Die Sicherheitsfunktion „Sicher abgeschaltetes Moment“ ist nur für mechanische Arbeiten an angetriebenen Maschinen und nicht für Arbeiten an spannungsführenden Teilen geeignet. Nach dem Abschalten einer externen DC 24 V Spannungsversorgung liegt am Zwischenkreis des Frequenzumrichters weiterhin die Netzspannung an. An den Motorklemmen können auch bei abgeschalteter Energieversorgung des Motors und auslaufendem oder stillstehenden Motor hohe Spannungen anliegen.
  • Seite 13: Einführende Informationen Zu Den Spindelanwendungen

    3 Einführende Informationen zu den Spindelanwendungen Die Konfigurationen für Spindelanwendungen steuern typischerweise Zerspanungsmaschinen mit Asynchronmaschine (ASM) oder Permanentmagnet-Synchronmaschine (PMSM). Der Betrieb erfolgt bei hohen Drehzahlen geberlos. Um bei Verwendung von Werkzeugen mit großem Durchmesser den Drehzahlregler härter einstellen zu können, ist bei geringen Drehzahlen auch ein Betrieb mit Geber möglich.
  • Seite 14: Betriebsverhalten

    Für die Geräte der Reihe ACU410 gilt die Firmwareversion 7.0.1.0. Betriebsverhalten Der Parameter Local Remote 412 definiert das Betriebsverhalten und ermöglicht die Auswahl zwischen der Steuerung über Kontakte bzw. Bedieneinheit und/oder die Schnittstelle. Parameter Einheit Einstellber. Werkseinst. Bezeichnung 44 - St. Kont.+KP, Auswahl Local Remote Drehr.
  • Seite 15: Steuereingänge Und -Ausgänge

    Steuereingänge und –ausgänge VORSICHT Anliegende Spannung Die Seuerklemmen könnten Spannungen führen.  Den Frequenzumrichter spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.  Die Spannungsfreiheit überprüfen.  Die Netzleitungen, die Motorleitungen und den Bremswiderstand leistungslos anklemmen und leistungslos trennen. Steuerklemmen Das Anschlussbild beschreibt die werkseitige Zuordnung von Steuerklemmen und Funktionen. Entsprechend den Anforderungen der Anwendung können den Steuerklemmen andere Funktionen zugewiesen werden.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    4 Inbetriebnahme Netzspannung einschalten Nachdem die Installationsarbeiten abgeschlossen sind, sollten vor dem Einschalten der Netzspannung nochmals alle Steuer- und Leistungsanschlüsse geprüft werden. Sind alle elektrischen Anschlüsse korrekt, darauf achten, dass die Freigabe des Frequenzumrichters ausgeschaltet ist (Steuereingänge S1IND/STOA und S7IND/STOB offen). Nach dem Einschalten der Netzspannung führt der Frequenzumrichter einen Selbsttest durch und der Relaisausgang (X10) meldet „Störung“.
  • Seite 17: Drehzahlerfassung Auf Vorzeichenfehler Prüfen

     Im Bereich „SETUP Auswahl“ über den Parameter Setup Auswahl 796 die Art des Setups wählen, zum Beispiel „10-Selbsteinst. Komplett, DS0“. Für die Selbsteinstellung Freigabe S1IND/STOA und S7IND/STOB aktivieren.  Setup starten. Nach dem Motor-Setup ist die Maschine für den geberlosen Betrieb eingestellt. Drehzahlerfassung auf Vorzeichenfehler prüfen Nach dem Motor-Setup sollten mit Hilfe der VPlus-Scope-Funktion die Quellen Actual Speed Q.441 und Speed Sensor 2 Q.430...
  • Seite 18: Sicherheitsmaßnahmen Vor Selbsteinstellung Des Resolver-Offsets

    4.4.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Selbsteinstellung des Resolver-Offsets WARNUNG Personenschäden und Beschädigungen der Maschine möglich Die Drehzahl des Motors kann unter bestimmten Bedingungen hohe Werte erreichen.  Vor der Einstellung des Resolver-Offsets Motor von der Last abkoppeln.  Zur Vermeidung von Schäden folgende Einstellungen vornehmen. ...
  • Seite 19: Abgleich Parameter 383

    382 Offset -360,0…360,0 383 Spannungskonstante mVmin 0,0…6500,0 Nach Einstellung des Resolver-Offsets kann die Maschine mit Drehgeberrückführung betrieben werden. 4.4.3 Abgleich Parameter 383 Bei der Selbsteinstellung wird der Parameter Spannungskonstante 383 aus der Bemessungsspannung, dem Bemessungsstrom, der gemessenen Induktivität und dem gemessenen Statorwiderstand bestimmt. Spannungskonstante sollte nach...
  • Seite 20: Betrieb

    5 Betrieb Permanent-Synchronmaschine (PMSM) Für ACU410/FW 7.0.1.0/xxx-yy: die unten beschriebenen Einstellungen werden in Konfiguration 5xx vorgenommen. 5.1.1 Betrieb ohne Geber 5.1.1.1 Start Um ein Kippen der Maschine zu vermeiden, wird bei PMSM immer mit der Stromeinprägung gestartet. 5.1.1.2 Isd-Strom Für den Betrieb im Grundrehzahlbereich ist es sinnvoll, einen kleinen positiven Isd-Strom (10% des Bemessungsstromes) in die Maschine einzuprägen.
  • Seite 21: Betrieb Mit Feldschwächung

    Betriebsarten von Parameter 645 - aus Die Synchronisation auf einen drehenden Antrieb ist deaktiviert. - Schnelles Fangen Es wird versucht, auf den Antrieb in positiver Richtung (Rechtsdrehfeld) bzw. negativer Richtung (Linksdrehfeld) zu synchronisieren. - Schnelles Fangen nach Die Suchrichtung wird durch das Vorzeichen des Sollwertes bestimmt. Sollwertvorg.
  • Seite 22: Betrieb Mit Geber

    Parameter Einheit Einstellber. Werkseinst. Bezeichnung … I Untergrenze ISD-Sollwert 5.1.2 Betrieb mit Geber 5.1.2.1 Start Beim ersten Start nach Netzwiederkehr ist bei Verwendung eines Drehgebers zur Lage- bzw. Drehzahlerfassung die Lage bzw. die Orientierung der Maschine nicht bekannt. Erst wenn der Referenzimpuls erfasst wurde, ist die Lage eindeutig bekannt.
  • Seite 23: Resolver-Offset Abgleichen

     Parameter Betriebsart Suchlauf 645 auf „10 -Schnelles Fangen“ setzen, siehe Kapitel 0 „ Zur Optimierung des Isd-Sollwert 743 (Glättung) im Feldschwächbereich kann die Einstellung von P.741 auf Wert 1 sinnvoll sein.   Bestimmung der Flussrichtung beim Start“. 5.1.2.4 Resolver-Offset abgleichen Die beim Start ermittelte Flussrichtung ist mit einer Ungenauigkeit von einigen Grad behaftet.
  • Seite 24: Umschaltung Drehzahlregler

    Bei dieser Einstellung wird eine falsche Strichzahl automatisch gemeldet und einzelne fehlende Striche werden mit Hilfe des Referenzimpulses korrigiert. Die Überwachung wird oberhalb der Grenzfrequenz 624 abgeschaltet. Parameter Einheit Einstellber. Werkseinst. Bezeichnung 0-aus 2-Fehler Betriebsart 2-Fehler 0,00…999,99 2,60 Grenzfrequenz 5.1.2.7 Umschaltung Drehzahlregler Der Betrieb mit Drehgeber 2 bei kleinen Drehfrequenzen ermöglicht eine höhere Verstärkung des Drehzahlreglers für große träge Werkzeuge.
  • Seite 25: Erkennen Von Spindel Mit Inversem Verhalten

    Die Funktion wird automatisch gestartet, sobald in der Konfiguration 806/5xx ein negativer Stromwert im Parameter Untergrenze Isd-Sollwert 744 eingetragen ist, siehe Kapitel 5.1.1.4 „Betrieb mit Feldschwächung“. Es reicht aus, wenn in einem der vier Datensätze ein negativer Wert steht. Die Überwachung des Brems-Choppers kann durch den Parameter Triggergrenze BC-Test 820 angepasst oder deaktiviert werden.
  • Seite 26: Grenze Für Die Umschaltung Der Drehzahlregelung

    5.2.2.3 Grenze für die Umschaltung der Drehzahlregelung Die Umschaltung der Drehzahlregelung erfolgt bei der in Parameter Grenzw. Umschalt. Drehzahl 738 eingestellten Drehfrequenz, siehe Kapitel 5.1.2.7 „Umschaltung Drehzahlregler“. Nur ACU410: Übermodulation für Konf. 1xx Diese Funktionalität optimiert das Verhalten der der U/f Kennlinie für den Betrieb von ASM Spindeln für sehr hohe Drehfrequenzen und Feldschwächfaktoren.
  • Seite 27: Nur Acu410: Auto-Reset

    Um diesen Zustand zu vermeiden kann ein Test gemäß nachfolgender Auflistung durchgeführt werden. Allerdings mit viel langsameren Rampen. Dann muss der resultierende Strom (das ist dann nur der Magnetisierungsstrom) immer kleiner als Q.9192 (Channel 4) sein. Channel Quelle 9192 Maximalstrom Grenzwertregler Stall-Mode Die Stromgrenzen des Stromgrenzwertreglers sind eingestellt auf:...
  • Seite 28: Ermittlung Der Referenzpunktposition

    Die Achspositionierung durch den Lageregler erfolgt mit der in Parameter Zeitkonstante Lageregler 479 eingestellten Zeitkonstante. Parameter Einheit Einstellber. Werkseinst. Bezeichnung Auswahl 75 – S6IND Freigabe Achspositionierung Grad 0,0…359,9 Sollorientierung 1,00…50,00 50,00 Positionierungsfrequenz 1,00…9999,99 20,00 Zeitkonstante Lageregler 5.6.1 Ermittlung der Referenzpunktposition Nach dem Einschalten des Frequenzumrichters mit aktivierter Achspositionierung wird die aktuelle Position der Spindel durch einen Suchmodus ermittelt.
  • Seite 29: Quellen Der Achspositionierung

    Grad 0,1…90,0 Max. Orientierungsfehler Die Statusmeldung „60-Sollpostion erreicht“ bzw. Target Position Reached Q.282 der Scope- Funktion wird weiterhin gesetzt, wenn die Eingangsverknüpfung der Freigabe Achspositionierung 037 den Wert FALSE hat, die Sollposition aber erreicht war. Der Antrieb muss dafür allerdings weiterhin bestromt sein.
  • Seite 30: Auswertung Des Digitaleingangs

    5.7.3 Auswertung des Digitaleingangs Vom aktuellen Wert des Digitaleingangs hängt ab, welche Parameter für Beschleunigung und Verzögerung für beide Drehrichtungen verwendet werden: Die Parameter Beschleunigung Rechtslauf 420 und Verzögerung Rechtslauf 421 gelten für FALSE: Rechts- und Linkslauf. TRUE: Die Parameter Beschleunigung Linkslauf 422 und Verzögerung Linkslauf 423 gelten für Rechts- und Linkslauf.
  • Seite 31: Parameterübersicht

    8 Parameterübersicht Der Parameter ist in den vier Datensätzen verfügbar. Parameter Beschreibung Einh. Einstellber. Werkseinst. Kapitel Freigabe Achspositionierung Auswahl 75 – S6IND Offset -360,0…360,0 Spannungskonstante* mVmin 0,0…6500,0 4.4.2 44 – St. Local/Remote Auswahl Kont.+KP, Drehr. Kont.+KP Abschaltgrenze Frequenz 0,00…999,99 999,99 4.4.1 Sollorientierung Grad...
  • Seite 32 Bonfiglioli worldwide network Bonfiglioli Australia Bonfiglioli Italia 2, Cox Place Glendenning NSW 2761 Industrial, Photovoltaic Locked Bag 1000 Plumpton NSW 2761 Via Sandro Pertini lotto 7b - 20080 Carpiano (Mila- Tel. (+ 61) 2 8811 8000 - Fax (+ 61) 2 9675 6605 www.bonfiglioli.com.au Tel.
  • Seite 34 COD. VEC 772 R1 Bonfiglioli Riduttori S.p.A. tel: +39 051 647 3111 fax: +39 051 647 3126 Via Giovanni XXIII, 7/A bonfiglioli@bonfiglioli.com 40012 Lippo di Calderara di Reno www.bonfiglioli.com Bologna (Italy)

Diese Anleitung auch für:

Acu410/fw

Inhaltsverzeichnis